Drehimpuls- Eigenzustände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Scripthinweis|Quantenmechanik|3|1}} Drehimpulsoperator:<math>\hat{\bar{L}}=\hat{\bar{r}}\times \hat{\bar{p}}</math> In Komponenten:<math>{{\hat{L}}_{j}}={{\va…“
 
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (6), ( → ( (4)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Scripthinweis|Quantenmechanik|3|1}}
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|3|1}}</noinclude>


Drehimpulsoperator:<math>\hat{\bar{L}}=\hat{\bar{r}}\times \hat{\bar{p}}</math>
Drehimpulsoperator:<math>\hat{\bar{L}}=\hat{\bar{r}}\times \hat{\bar{p}}</math>
Zeile 5: Zeile 5:
In Komponenten:<math>{{\hat{L}}_{j}}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{r}}_{k}}{{\hat{p}}_{l}}</math>
In Komponenten:<math>{{\hat{L}}_{j}}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{r}}_{k}}{{\hat{p}}_{l}}</math>


<math>\hat{\bar{L}}=\hat{\bar{r}}\times \hat{\bar{p}}</math>
:<math>\hat{\bar{L}}=\hat{\bar{r}}\times \hat{\bar{p}}</math>


ist hermitesch:<math>{{\hat{L}}_{j}}^{+}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\left( {{{\hat{r}}}_{k}}{{{\hat{p}}}_{l}} \right)}^{+}}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{p}}_{l}}^{+}{{\hat{r}}_{k}}^{+}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{p}}_{l}}{{\hat{r}}_{k}}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{r}}_{k}}{{\hat{p}}_{l}}</math>
ist hermitesch:<math>{{\hat{L}}_{j}}^{+}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\left( {{{\hat{r}}}_{k}}{{{\hat{p}}}_{l}} \right)}^{+}}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{p}}_{l}}^{+}{{\hat{r}}_{k}}^{+}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{p}}_{l}}{{\hat{r}}_{k}}={{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{r}}_{k}}{{\hat{p}}_{l}}</math>
Zeile 11: Zeile 11:
<u>'''Vertauschungs- Relationen:'''</u>
<u>'''Vertauschungs- Relationen:'''</u>


   
:<math>\begin{align}
  & \left[ {{{\hat{L}}}_{1}},{{{\hat{L}}}_{2}} \right]=\left[ \left( {{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}-{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}} \right),\left( {{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}-{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}} \right) \right]={{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}-{{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}}-{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}+{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}}{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}}-{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}{{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}+{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}}+{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}-{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}} \\
  & ={{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}-{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}}+{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}}{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}}-{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}{{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}={{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}-{{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{1}}+{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}}-{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{3}}{{{\hat{r}}}_{3}}{{{\hat{p}}}_{2}} \\
& ={{{\hat{r}}}_{2}}\left[ {{{\hat{p}}}_{3}},{{{\hat{r}}}_{3}} \right]{{{\hat{p}}}_{1}}+{{{\hat{r}}}_{1}}\left[ {{{\hat{r}}}_{3}},{{{\hat{p}}}_{3}} \right]{{{\hat{p}}}_{2}}=\frac{\hbar }{i}{{{\hat{r}}}_{2}}{{{\hat{p}}}_{1}}-\frac{\hbar }{i}{{{\hat{r}}}_{1}}{{{\hat{p}}}_{2}}=i\hbar {{{\hat{L}}}_{3}} \\
\end{align}</math>
 


Allgemein: <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\hat{L}}_{l}}</math>
Allgemein: <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\hat{L}}_{l}}</math>
Zeile 58: Zeile 63:


und <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>
und <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>
.


.


'''Definition von Leiteroperatoren (vergl. harmonischer Oszi):<math>'''\begin{align}
'''Definition von Leiteroperatoren (vergl. harmonischer Oszi):<math>'''\begin{align}
Zeile 81: Zeile 86:
'''Vertauschungsrelationen<math>'''\left[ {{{\hat{L}}}_{+}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]=\left[ {{{\hat{L}}}_{1}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]+i\left[ {{{\hat{L}}}_{2}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]=-i\hbar {{\hat{L}}_{2}}-\hbar {{\hat{L}}_{1}}=-\hbar \left( {{{\hat{L}}}_{1}}+i{{{\hat{L}}}_{2}} \right)</math>
'''Vertauschungsrelationen<math>'''\left[ {{{\hat{L}}}_{+}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]=\left[ {{{\hat{L}}}_{1}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]+i\left[ {{{\hat{L}}}_{2}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]=-i\hbar {{\hat{L}}_{2}}-\hbar {{\hat{L}}_{1}}=-\hbar \left( {{{\hat{L}}}_{1}}+i{{{\hat{L}}}_{2}} \right)</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left[ {{{\hat{L}}}_{+}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]=-\hbar {{{\hat{L}}}_{+}} \\
& \left[ {{{\hat{L}}}_{+}},{{{\hat{L}}}_{3}} \right]=-\hbar {{{\hat{L}}}_{+}} \\
Zeile 129: Zeile 134:
:
:


<math>{{\hat{L}}^{2}}={{\hat{L}}_{1}}^{2}+{{\hat{L}}_{2}}^{2}+{{\hat{L}}_{3}}^{2}={{\hat{L}}_{3}}^{2}+{{\hat{L}}_{+}}{{\hat{L}}_{-}}-\hbar {{\hat{L}}_{3}}</math>
:<math>{{\hat{L}}^{2}}={{\hat{L}}_{1}}^{2}+{{\hat{L}}_{2}}^{2}+{{\hat{L}}_{3}}^{2}={{\hat{L}}_{3}}^{2}+{{\hat{L}}_{+}}{{\hat{L}}_{-}}-\hbar {{\hat{L}}_{3}}</math>


Warum ?
Warum ?
Zeile 135: Zeile 140:
Nun:
Nun:


Wir suchen einen vollständigen Satz von vertauschbaren. Observablen ( nötig für Quantisierung -> Quantisierungsbedingung entspricht Kommutatoren, wir brauchen aber möglichst viele Größen, deren Kommutator verschwindet.). Ziel: Maximalmessung ermöglichen !
Wir suchen einen vollständigen Satz von vertauschbaren. Observablen (nötig für Quantisierung Quantisierungsbedingung entspricht Kommutatoren, wir brauchen aber möglichst viele Größen, deren Kommutator verschwindet.). Ziel: Maximalmessung ermöglichen!


Aber: <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
Aber: <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
Zeile 142: Zeile 147:


bekommt man dagegen dann einen Ersatz für <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
bekommt man dagegen dann einen Ersatz für <math>{{\hat{L}}_{1}},{{\hat{L}}_{2}}</math>
,
der mit <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>


, der mit <math>{{\hat{L}}^{2}}</math>
vertauscht. Man hat also wieder einen vollständigen Satz von Observablen)(hinsichtlich des Drehimpulsproblems) (3 Stück, entsprechend der drei nötigen Angaben für die drei Komponenten des Drehimpulsvektors! im Dreidimensionalen. Diesmal vertauscht jedoch alles!
 
vertauscht. Man hat also wieder einen vollständigen Satz von Observablen)( hinsichtlich des Drehimpulsproblems) ( 3 Stück, entsprechend der drei nötigen Angaben für die drei Komponenten des Drehimpulsvektors ! im Dreidimensionalen. Diesmal vertauscht jedoch alles !


Allerdings sind <math>{{\hat{L}}_{+}},{{\hat{L}}_{-}}</math>
Allerdings sind <math>{{\hat{L}}_{+}},{{\hat{L}}_{-}}</math>
Zeile 154: Zeile 159:


und <math>{{\hat{L}}_{3}}</math>
und <math>{{\hat{L}}_{3}}</math>
,
wobei die Komponente selbst willkürlich ist. Hier wählen wir die dritte aus.


, wobei die Komponente selbst willkürlich ist. Hier wählen wir die dritte aus.
Wir können das System also über zwei Quantenzahlen charakterisieren!
 
Wir können das System also über zwei Quantenzahlen charakterisieren !


====Eigenwerte und Eigenzustände====
====Eigenwerte und Eigenzustände====
Zeile 168: Zeile 173:
gehorchen den Eigenwertgleichungen<math>{{\hat{L}}^{2}}\left| a,b \right\rangle =a\left| a,b \right\rangle </math>
gehorchen den Eigenwertgleichungen<math>{{\hat{L}}^{2}}\left| a,b \right\rangle =a\left| a,b \right\rangle </math>


<math>{{\hat{L}}_{3}}\left| a,b \right\rangle =b\left| a,b \right\rangle </math>
:<math>{{\hat{L}}_{3}}\left| a,b \right\rangle =b\left| a,b \right\rangle </math>


Prinzipiell: Für alle Observablen müssen wir Quantenzahlen einführen. Zum formalen Vorgehen schreibt man diese Quantenzahlen einfach in einen Zustandsvektor. Diese Quantenzahlen sind Eigenwerte der Observablen, also mögliche Messwerte. Unser formaler Zustand aus Quantenzahlen ist per Definition ein Eigenvektor zu diesen Quantenzahlen.
Prinzipiell: Für alle Observablen müssen wir Quantenzahlen einführen. Zum formalen Vorgehen schreibt man diese Quantenzahlen einfach in einen Zustandsvektor. Diese Quantenzahlen sind Eigenwerte der Observablen, also mögliche Messwerte. Unser formaler Zustand aus Quantenzahlen ist per Definition ein Eigenvektor zu diesen Quantenzahlen.
Zeile 231: Zeile 236:


um <math>\hbar </math>
um <math>\hbar </math>
.


.


-> wir bekommen hier Informationen, indem wir Produkte aus Operatoren auf unsere formalen Eigenzustände wirken lassen. Dieses Vorgehen ist sehr typisch, kann man sich mal merken !
wir bekommen hier Informationen, indem wir Produkte aus Operatoren auf unsere formalen Eigenzustände wirken lassen. Dieses Vorgehen ist sehr typisch, kann man sich mal merken!


Die n- bzw. m- malige Anwendung bei festem <math>{{b}_{0}}</math>
Die n- bzw. m- malige Anwendung bei festem <math>{{b}_{0}}</math>
Zeile 326: Zeile 331:
mit <math>m=-l,-l+1,-l+2,...,l-2,l-1,l</math>
mit <math>m=-l,-l+1,-l+2,...,l-2,l-1,l</math>


m=-l -> gehört zu bmin
m=-l gehört zu bmin


m=+l -> gehört zu b max
m=+l gehört zu b max


Es können keine weiteren Eigenwerte von <math>{{\hat{L}}_{3}}</math>
Es können keine weiteren Eigenwerte von <math>{{\hat{L}}_{3}}</math>
Zeile 357: Zeile 362:


erhöhen bzw. erniedrigen, ist also eine Konsequenz aus dem Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\hat{L}}_{l}}</math>
erhöhen bzw. erniedrigen, ist also eine Konsequenz aus dem Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\hat{L}}_{l}}</math>
 
,
, besser, wegen dem zyklischen Anspruch an j,k,l:<math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
besser, wegen dem zyklischen Anspruch an j,k,l:<math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
 
.
. Der wurde nämlich oben mit eingesetzt um die Eigenwertprobleme zu bestimmen. ( siehe oben).
Der wurde nämlich oben mit eingesetzt um die Eigenwertprobleme zu bestimmen. (siehe oben).


Also bedingt der Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
Also bedingt der Kommutator <math>\left[ {{{\hat{L}}}_{j}},{{{\hat{L}}}_{k}} \right]=i\hbar {{\varepsilon }_{jkl}}{{\hat{L}}_{l}}</math>
Zeile 377: Zeile 382:
'''0'''
'''0'''
'''0'''
'''0'''
<math>\frac{1}{2}</math>
:<math>\frac{1}{2}</math>
<math>\hbar \sqrt{\frac{3}{4}}</math>
<math>\hbar \sqrt{\frac{3}{4}}</math>
<math>-\frac{1}{2},+\frac{1}{2}</math>
<math>-\frac{1}{2},+\frac{1}{2}</math>
Zeile 385: Zeile 390:
<math>-1,0,1</math>
<math>-1,0,1</math>


<math>\frac{3}{2}</math>
:<math>\frac{3}{2}</math>
<math>\hbar \sqrt{\frac{15}{4}}</math>
<math>\hbar \sqrt{\frac{15}{4}}</math>
<math>-\frac{3}{2},-\frac{1}{2},\frac{1}{2},\frac{3}{2}</math>
<math>-\frac{3}{2},-\frac{1}{2},\frac{1}{2},\frac{3}{2}</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{{\hat{L}}}^{2}}\left| l,m \right\rangle ={{\hbar }^{2}}l(l+1)\left| l,m \right\rangle  \\
& {{{\hat{L}}}^{2}}\left| l,m \right\rangle ={{\hbar }^{2}}l(l+1)\left| l,m \right\rangle  \\
Zeile 401: Zeile 406:
<u>'''Darstellung der Richtungsquantisierung:'''</u>
<u>'''Darstellung der Richtungsquantisierung:'''</u>


<u>'''m=1/2 '''-> </u>Der Drehimpuls steht parallel zur x3- Achse
<u>'''m=1/2 '''</u>Der Drehimpuls steht parallel zur x3- Achse


m=-1/2 -> der Drehimpuls steht antiparallel zur x3- Achse
m=-1/2 der Drehimpuls steht antiparallel zur x3- Achse


Zur Übung ist zu zeigen:<math>\left\langle  l,m \right|{{\hat{L}}_{i}}\left| l,m \right\rangle =0</math>
Zur Übung ist zu zeigen:<math>\left\langle  l,m \right|{{\hat{L}}_{i}}\left| l,m \right\rangle =0</math>
Zeile 411: Zeile 416:
soll berechnet werden
soll berechnet werden


'''Nebenbemerkung: ''' Die Drehimpulsquantisierung ist eine Folge der Nichtvertauschbarkeit der einzelnen Komponenten des Drehimpulses !
'''Nebenbemerkung: ''' Die Drehimpulsquantisierung ist eine Folge der Nichtvertauschbarkeit der einzelnen Komponenten des Drehimpulses!

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:38 Uhr




Drehimpulsoperator:L¯^=r¯^×p¯^

In Komponenten:L^j=εjklr^kp^l

L¯^=r¯^×p¯^

ist hermitesch:L^j+=εjkl(r^kp^l)+=εjklp^l+r^k+=εjklp^lr^k=εjklr^kp^l

Vertauschungs- Relationen:

[L^1,L^2]=[(r^2p^3r^3p^2),(r^3p^1r^1p^3)]=r^2p^3r^3p^1r^2p^3r^1p^3r^3p^2r^3p^1+r^3p^2r^1p^3r^3p^1r^2p^3+r^3p^1r^3p^2+r^1p^3r^2p^3r^1p^3r^3p^2=r^2p^3r^3p^1r^1p^3r^3p^2+r^3p^2r^1p^3r^3p^1r^2p^3=r^2p^3r^3p^1r^2r^3p^3p^1+r^1r^3p^3p^2r^1p^3r^3p^2=r^2[p^3,r^3]p^1+r^1[r^3,p^3]p^2=ir^2p^1ir^1p^2=iL^3


Allgemein: [L^j,L^k]=iL^l

mit (jkl) zyklischL^1L^2L^2L^1=iL^3L^2L^3L^3L^2=iL^1L^3L^1L^1L^3=iL^2L^×L^=iL^

Schreibt man dies mit dem Epsilon- Tensor, so gilt einfacher:[L^j,L^k]=iL^l

mit (jkl) zyklischεjklL^jL^k=iL^l(L^×L^)l=iL^lL^×L^=iL^

Wegen [L^j,L^k]=iL^l

also kann es keine gemeinsamen Eigenvektoren zu je zwei Drehimpulskomponenten geben.

Aber:[L^2,L^k]=0

für k = 1,2,3

Beweis: Übung

Merke:[L^2,L^k]=[L^12+L^22+L^32,L^k][L^12,L^k]=L^1[L^1,L^k]+[L^1,L^k]L^1

Es gibt also gemeinsame Eigenvektoren zu EINEM Lk, konventionshalber L^3

und L^2 .


Definition von Leiteroperatoren (vergl. harmonischer Oszi):L^+:=L^1+iL^2L^:=L^1iL^2

nicht hermitesch

Es gilt vielmehr:(L^+)+=L^(L^)+=L^+

Vertauschungsrelationen[L^+,L^3]=[L^1,L^3]+i[L^2,L^3]=iL^2L^1=(L^1+iL^2)

[L^+,L^3]=L^+[L^,L^3]=L^

L+- Form und adjungierte Form.

Auch dies kann verallgemeinert werden:[(L^+)n,L^3]=n(L^+)n[(L^)n,L^3]=n(L^)n

Beweis: Durch vollständige Induktion:

Für n = 1 gezeigt. Sei es nun richtig für ein n größer/gleich 1

Dann:[(L^+)n+1,L^3]=(L^+)n[(L^+),L^3]+[(L^+)n,L^3](L^+)=(L^+)n((L^+))n(L^+)nL^+=(n+1)(L^+)n+1

Weiter gilt:L^+L^=(L^1+iL^2)(L^1iL^2)=L^12+L^22i[L^1,L^2]=L^2L^32+L^3L^L^+=L^12+L^22+i[L^1,L^2]=L^2L^32L^3[L^+,L^]=2L^3[L^2,L^+]=0[L^2,L^]=0

Mittels L^+,L^

gelingt die Zerlegung von L^2

in mitL^2

vertauschbare Operatoren L^3,L^+,L^

L^2=L^12+L^22+L^32=L^32+L^+L^L^3

Warum ?

Nun:

Wir suchen einen vollständigen Satz von vertauschbaren. Observablen (nötig für Quantisierung → Quantisierungsbedingung entspricht Kommutatoren, wir brauchen aber möglichst viele Größen, deren Kommutator verschwindet.). Ziel: Maximalmessung ermöglichen!

Aber: L^1,L^2

scheiden aus. Mittels L^+,L^

bekommt man dagegen dann einen Ersatz für L^1,L^2 ,

der mit L^2

vertauscht. Man hat also wieder einen vollständigen Satz von Observablen)(hinsichtlich des Drehimpulsproblems) (3 Stück, entsprechend der drei nötigen Angaben für die drei Komponenten des Drehimpulsvektors! im Dreidimensionalen. Diesmal vertauscht jedoch alles!

Allerdings sind L^+,L^

keine Observablen, sondern die Erzeugenden für höhere Drehimpulszustände.

Die möglichen Observablen sind L^2

und L^3 ,

wobei die Komponente selbst willkürlich ist. Hier wählen wir die dritte aus.

Wir können das System also über zwei Quantenzahlen charakterisieren!

Eigenwerte und Eigenzustände

Die gemeinsamen normierten Eigenvektoren |a,b

von L^2

und L^3

gehorchen den EigenwertgleichungenL^2|a,b=a|a,b

L^3|a,b=b|a,b

Prinzipiell: Für alle Observablen müssen wir Quantenzahlen einführen. Zum formalen Vorgehen schreibt man diese Quantenzahlen einfach in einen Zustandsvektor. Diese Quantenzahlen sind Eigenwerte der Observablen, also mögliche Messwerte. Unser formaler Zustand aus Quantenzahlen ist per Definition ein Eigenvektor zu diesen Quantenzahlen.

Dann muss man nur noch Bedingungen finden, die aus der Eigenwertgleichung Information liefern, die herangezogen werden kann, um die Quantenzahlen einzuschränken bzw. zu bestimmen.

Bei uns gilt:

Da L^

hermitesch ist, gilt:a=a,b|L^2|a,b=i=13a,b|L^i+L^i|a,ba,b|L^i+L^i|a,b:=Φ|Φ0a=a,b|L^2|a,b=i=13a,b|L^i+L^i|a,ba,b|L^32|a,b0a,b|L^32|a,b=b2ab20

Weiter gilt:L^±|a,b

sind auch Eigenzustände zu L^2

undL^3

Vorsicht:|a,b

sind keine Eigenzustände zu L^±

aber L^±|a,b

sind Eigenzustände zu L^2

undL^3

Beweis:L^2L^±|a,b=L^±L^2|a,b=aL^±|a,bL^3L^±|a,b=(L^±L^3[L^±,L^3])|a,b[L^±,L^3]=L^±(L^±L^3[L^±,L^3])|a,b=L^±(L^3±)|a,b=L^±(b±)|a,b

Also:L^3L^±|a,b=(b±)L^±|a,b

Das bedeutet:L^±

erhöhen/ erniedrigen den Eigenwert von L^3

um .


→ wir bekommen hier Informationen, indem wir Produkte aus Operatoren auf unsere formalen Eigenzustände wirken lassen. Dieses Vorgehen ist sehr typisch, kann man sich mal merken!

Die n- bzw. m- malige Anwendung bei festem b0

liefert:L^3(L^+)n|a,b0=(b0+n)(L^+)n|a,b0L^3(L^)m|a,b0=(b0m)(L^)m|a,b0

Das Spektrum von L^3

ist nach oben und nach unten beschränkt:a=a,b|L^2|a,b=i=13a,b|L^i+L^i|a,ba,b|L^i+L^i|a,b:=Φ|Φ0a=a,b|L^2|a,b=i=13a,b|L^i+L^i|a,ba,b|L^32|a,b0a,b|L^32|a,b=b2aba

Also existiert ein größter Eigenwert bmax=b0+nmax

und ein kleinster Eigenwert bmin=b0mmax

mit L^+|a,bmax=L^|a,bmin=0

Daraus folgt:0=L^L^+|a,bmax=(L^2L^32L^3)|a,bmax=(abmax2bmax)|a,bmax0=L^+L^|a,bmin=(L^2L^32+L^3)|a,bmin=(abmin2+bmin)|a,bmin

Also:a=bmax2+bmax=bmin2bmin

Andererseits existiert ein nN0

mit |a,bmax=(L^+)n|a,bmin

Also: bmax=bmin+n

Setzt man dies in a=bmax2+bmax=bmin2bmin

ein, so folgt:bmin2+2nbmin+n22+(bmin+n)=bmin2bmin2nbmin+n22+(2bmin+n)=0bmin=n(n+1)22(n+1)=n2=:l

mit l:=n2

Somit:a=bmin(bmin)=(l)(l1)2a=l(l+1)2bmax=bmin+2l=l

Mögliche Eigenwerte von L^2

a=l(l+1)2

</u>nNl=0,12,1,32,...

Mögliche Eigenwerte von L^3

für festes l:b=m

mit m=l,l+1,l+2,...,l2,l1,l

m=-l → gehört zu bmin

m=+l → gehört zu b max

Es können keine weiteren Eigenwerte von L^3

zwischen diesen Werten liegen, weil man sonst durch wiederholte Anwendung von L^+

bzw.L^

die Schranken |m|l

verletzen könnte.

Zu jedem l gibt es 2l+1

Werte von m:

Dies entspricht der energetisch gleichen 2l+1

- fachen Richtungsentartung von L^2

welche von außen, z.B. durch Magnetfelder, aufgehoben werden kann.

Die Tatsache, dass L^+

bzw.L^

den Drehimpulseigenzustand jeweils exakt um

erhöhen bzw. erniedrigen, ist also eine Konsequenz aus dem Kommutator [L^j,L^k]=iL^l ,

besser, wegen dem zyklischen Anspruch an j,k,l:[L^j,L^k]=iεjklL^l

.

Der wurde nämlich oben mit eingesetzt um die Eigenwertprobleme zu bestimmen. (siehe oben).

Also bedingt der Kommutator [L^j,L^k]=iεjklL^l

die Drehimpulsquantisierung.

Tabelle:

Quanten- zahlen Eigenwert von L^ Richtungsquantenzahl m l l(l+1) m 0 0 0

12

34 12,+12

1 2 1,0,1

32

154 32,12,12,32

L^2|l,m=2l(l+1)|l,mL^3|l,m=m|l,m

Diracsches Vektormodell:

Darstellung der Richtungsquantisierung:

m=1/2 Der Drehimpuls steht parallel zur x3- Achse

m=-1/2 → der Drehimpuls steht antiparallel zur x3- Achse

Zur Übung ist zu zeigen:l,m|L^i|l,m=0

für i=1,2l,m|(L^iL^i)2|l,m=0

soll berechnet werden

Nebenbemerkung: Die Drehimpulsquantisierung ist eine Folge der Nichtvertauschbarkeit der einzelnen Komponenten des Drehimpulses!