Streuamplitude und Streuquerschnitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (6), ( → (
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|6|2}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|6|2}}</noinclude>


Voraussetzung <math>\begin{matrix}
<u>Voraussetzung</u> <math>\begin{matrix}
   \lim  \\
   \lim  \\
   r\acute{\ }\to \infty  \\
   r\acute{\ }\to \infty  \\
\end{matrix}V(\bar{r}\acute{\ })=0</math>
\end{matrix}V(\bar{r}\acute{\ })=0</math> hinreichend rasch!
HINREICHEND RASCH !


Ansonsten versagen die Näherungsmethoden, die hier gemacht werden.
Ansonsten versagen die Näherungsmethoden, die hier gemacht werden.


das Potenzial muss also eine endliche Reichweite haben.
das Potenzial muss also eine endliche Reichweite haben.
Zum Integral der Lippmann- Schwinger Gleichung trägt dann für r-> unendlich der Integrand nur  mit <math>r\acute{\ }<<r</math>
Zum Integral der Lippmann- Schwinger Gleichung trägt dann für r→ unendlich der Integrand nur  mit <math>r\acute{\ }<<r</math>
bei.
bei.
r´ kennzeichnet das Gebiet des Potenzials. Wenn dieses viel kleiner ist und man sich vor allem für die Fernfeldlösungen interessiert, so kann der Integrand in diesem Fall geschickt genähert werden, was die Integrale lösbar macht. !
r´ kennzeichnet das Gebiet des Potenzials. Wenn dieses viel kleiner ist und man sich vor allem für die {{FB|Fernfeldlösungen}} interessiert, so kann der Integrand in diesem Fall geschickt genähert werden, was die Integrale lösbar macht.!


Wir können also
Wir können also <math>{{\hat{G}}_{+}}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })=-\frac{{{e}^{ik|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}}}{4\pi |\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}</math>
<math>{{\hat{G}}_{+}}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })=-\frac{{{e}^{ik|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}}}{4\pi |\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}</math>
  für r>> r´ entwickeln:
  für r>> r´ entwickeln:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & |\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|=\sqrt{{{\left( \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right)}^{2}}}=\sqrt{\left( {{{\bar{r}}}^{2}}-2\bar{r}\bar{r}\acute{\ }+\bar{r}\acute{\ } \right)}=r\sqrt{\left( 1-2\frac{\bar{r}\bar{r}\acute{\ }}{{{r}^{2}}}+{{\left( \frac{r\acute{\ }}{r} \right)}^{2}} \right)}\approx r\sqrt{\left( 1-2\frac{\bar{r}\bar{r}\acute{\ }}{{{r}^{2}}} \right)\approx }r-\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}} \\  
   & |\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|=\sqrt{{{\left( \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right)}^{2}}}=\sqrt{\left( {{{\bar{r}}}^{2}}-2\bar{r}\bar{r}\acute{\ }+\bar{r}\acute{\ } \right)}=r\sqrt{\left( 1-2\frac{\bar{r}\bar{r}\acute{\ }}{{{r}^{2}}}+{{\left( \frac{r\acute{\ }}{r} \right)}^{2}} \right)}\approx r\sqrt{\left( 1-2\frac{\bar{r}\bar{r}\acute{\ }}{{{r}^{2}}} \right)\approx }r-\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}} \\  
  & {{{\bar{e}}}_{r}}=\frac{{\bar{r}}}{r} \\  
  & {{{\bar{e}}}_{r}}=\frac{{\bar{r}}}{r} \\  
Zeile 23: Zeile 21:


Somit
Somit
<math>{{\hat{G}}_{+}}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\cong -\frac{{{e}^{ik\left( r-\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}} \right)}}}{4\pi r}</math>
:<math>{{\hat{G}}_{+}}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\cong -\frac{{{e}^{ik\left( r-\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}} \right)}}}{4\pi r}</math>




Dabei bezeichnet <math>{{e}^{ik\left( r-\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}} \right)}}</math> die {{FB|Streuphase}}, die uns die Information über die Richtungsverteilung des Streuprozess liefert!
:<math>\frac{1}{4\pi r}</math> ist die {{FB|Streuamplitude}}, die sich wie eine Kugelwellenamplitude verhält!
Dabei wird in der Amplitude der Greenschen Funktion stärker genähert als in der Phase. Dies ist gerechtfertigt, das uns die Streurichtung mehr interessiert als die Streuamplitude!


Dabei bezeichnet <math>{{e}^{ik\left( r-\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}} \right)}}</math>
:<math>{{\hat{G}}_{+}}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\cong -\frac{{{e}^{ikr}}}{4\pi r}{{e}^{-ik\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}}}}</math>
die Streuphase, die uns die Information über die Richtungsverteilung des Streuprozess liefert !
<math>\frac{1}{4\pi r}</math>
ist die Streuamplitude, die sich wie eine Kugelwellenamplitude verhält !
Dabei wird in der Amplitude der Greenschen Funktion stärker genähert als in der Phase. Dies ist gerechtfertigt, das uns die Streurichtung mehr interessiert als die Streuamplitude !
<math>{{\hat{G}}_{+}}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\cong -\frac{{{e}^{ikr}}}{4\pi r}{{e}^{-ik\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}}}}</math>


Dies ist der für große Abstände genäherte Greensche Operator ! ( Da es sich bei dieser Art der " Greenschen Funktion" eigentlich um einen Operator handelt, ist es besser, von einem Greenschen Operator zu sprechen !
Dies ist der für große Abstände genäherte Greensche Operator! (Da es sich bei dieser Art der " Greenschen Funktion" eigentlich um einen Operator handelt, ist es besser, von einem Greenschen Operator zu sprechen!
Das Asymptotische Verhalten der Lippmann- Schwinger- Gleichung für r- > unendlich kann also angegeben  
Das Asymptotische Verhalten der Lippmann- Schwinger- Gleichung für r- > unendlich kann also angegeben  
werden:
werden:


<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
   \lim  \\
   \lim  \\
   r->\infty  \\
   r->\infty  \\
Zeile 44: Zeile 40:




<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
   \lim  \\
   \lim  \\
   r->\infty  \\
   r->\infty  \\
\end{matrix}{{\Psi }^{(+)}}(\bar{r})={{e}^{i\bar{k}\bar{r}}}+f({{\bar{e}}_{r}})\frac{{{e}^{ikr}}}{r}</math>
\end{matrix}{{\Psi }^{(+)}}(\bar{r})={{e}^{i\bar{k}\bar{r}}}+f({{\bar{e}}_{r}})\frac{{{e}^{ikr}}}{r}</math>


Dies ist im Limes für r- > unendlich eine exakte Lösung !
Dies ist im Limes für r- > unendlich eine exakte Lösung!


<math>{{e}^{i\bar{k}\bar{r}}}</math>
* <math>{{e}^{i\bar{k}\bar{r}}}</math> als '''durchlaufende Welle'''
als durchlaufende Welle
* <math>\frac{{{e}^{ikr}}}{4\pi r}</math> als  '''auslaufende Kugelwelle'''
<math>\frac{{{e}^{ikr}}}{4\pi r}</math>
als  auslaufende Kugelwelle


Dabei besitzt die auslaufende Kugelwelle die Streuamplitude
Dabei besitzt die auslaufende Kugelwelle die Streuamplitude
<math>f({{\bar{e}}_{r}})=-\frac{2m}{{{\hbar }^{2}}}\frac{1}{4\pi }\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r\acute{\ }}{{e}^{-ik\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}}}}V(\bar{r}\acute{\ }){{\Psi }^{(+)}}(\bar{r}\acute{\ })</math>
:<math>f({{\bar{e}}_{r}})=-\frac{2m}{{{\hbar }^{2}}}\frac{1}{4\pi }\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r\acute{\ }}{{e}^{-ik\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}}}}V(\bar{r}\acute{\ }){{\Psi }^{(+)}}(\bar{r}\acute{\ })</math>




Man sieht, dass die Amplitude dieser Streuwelle, eine Kugelwelle, von der Beobachtungsrichtung  
Man sieht, dass die Amplitude dieser Streuwelle, eine Kugelwelle, von der Beobachtungsrichtung <math>{{\bar{e}}_{r}}=\frac{{\bar{r}}}{r}</math> abhängt:
<math>{{\bar{e}}_{r}}=\frac{{\bar{r}}}{r}</math>
Die Streuung ist elastisch!
abhängt:
Die Streuung ist elastisch !




0.1.1 Wirkungsquerschnitt
==Wirkungsquerschnitt==


Macht Sinn als Definition entsprechend einer Streuung eines Teilchenstrahls an einem undurchdringlichen Streuzentrum.
Macht Sinn als Definition entsprechend einer Streuung eines Teilchenstrahls an einem undurchdringlichen Streuzentrum.
Zeile 72: Zeile 64:
Dabei ist definiert:
Dabei ist definiert:


<math>\frac{Zahl(gestreut)/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec .}=\frac{\sigma }{Strahlfl\ddot{a}che}</math>
:<math>\frac{Zahl(gestreut)/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec .}=\frac{\sigma }{Strahlfl\ddot{a}che}</math>


Strahlfläche:= Fläche, auf die der Strahl trifft
{{FB|Strahlfläche}}:= Fläche, auf die der Strahl trifft  


<math>\sigma </math>
 
: streuende Fläche
:<math>\sigma </math>: streuende Fläche


Die Definition läßt sich verallgemeinern auf weiche Streuzentren:
Die Definition läßt sich verallgemeinern auf weiche Streuzentren:


Mn spricht dann vom Wirkungsquerschnitt ( wie vom Streuquerschnitt) <math>\sigma </math>
Mn spricht dann vom Wirkungsquerschnitt (wie vom Streuquerschnitt)
 
:<math>\sigma </math>




<math>\sigma :=\frac{Zahl(gestreut)/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec ./c{{m}^{2}}}=\frac{Zahl(gestreut)/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec .}c{{m}^{2}}</math>
:<math>\sigma :=\frac{Zahl(gestreut)/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec ./c{{m}^{2}}}=\frac{Zahl(gestreut)/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec .}c{{m}^{2}}</math>


Man muss aber, um Probleme behandeln zu können, den differenziellen Wirkungsquerschnitt betrachten
Man muss aber, um Probleme behandeln zu können, den differenziellen Wirkungsquerschnitt betrachten


<math>\frac{d\sigma }{d\Omega }=\frac{Zahl(gestreut)in\ d\Omega \ ({{{\bar{e}}}_{r}})/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec ./c{{m}^{2}}}=\frac{Zahl(gestreut)in\ d\Omega \ ({{{\bar{e}}}_{r}})/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec .}c{{m}^{2}}</math>
:<math>\frac{d\sigma }{d\Omega }=\frac{Zahl(gestreut)in\ d\Omega \ ({{{\bar{e}}}_{r}})/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec ./c{{m}^{2}}}=\frac{Zahl(gestreut)in\ d\Omega \ ({{{\bar{e}}}_{r}})/\sec .}{Zahl(ein-fallend)/\sec .}c{{m}^{2}}</math>






<math>d\sigma =\frac{{{\left( {{{\bar{j}}}_{s}} \right)}_{r}}{{r}^{2}}d\Omega }{\left| {{{\bar{j}}}_{e}} \right|}</math>
:<math>d\sigma =\frac{{{\left( {{{\bar{j}}}_{s}} \right)}_{r}}{{r}^{2}}d\Omega }{\left| {{{\bar{j}}}_{e}} \right|}</math>


<math>d\Omega :=\sin \vartheta \ d\vartheta \ d\phi </math>
:<math>d\Omega :=\sin \vartheta \ d\vartheta \ d\phi </math>




Zur einlaufenden Welle:
Zur einlaufenden Welle:


<math>{{\Psi }_{e}}(\bar{r})={{e}^{i\bar{k}\bar{r}}}</math>
:<math>{{\Psi }_{e}}(\bar{r})={{e}^{i\bar{k}\bar{r}}}</math>
  gehört, wie bereits abgeleitet wurde, die Stromdichte:
  gehört, wie bereits abgeleitet wurde, die Stromdichte:


<math>{{\bar{j}}_{e}}=\frac{\hbar }{2im}\left( {{\Psi }_{e}}*\nabla {{\Psi }_{e}}-{{\Psi }_{e}}\nabla {{\Psi }_{e}}* \right)=\frac{\hbar \bar{k}}{m}{{\Psi }_{e}}{{\Psi }_{e}}*=\frac{\hbar \bar{k}}{m}{{\left| \Psi  \right|}^{2}}</math>
:<math>{{\bar{j}}_{e}}=\frac{\hbar }{2im}\left( {{\Psi }_{e}}*\nabla {{\Psi }_{e}}-{{\Psi }_{e}}\nabla {{\Psi }_{e}}* \right)=\frac{\hbar \bar{k}}{m}{{\Psi }_{e}}{{\Psi }_{e}}*=\frac{\hbar \bar{k}}{m}{{\left| \Psi  \right|}^{2}}</math>


Zur Streuwelle in Richtung <math>{{\bar{e}}_{r}}=\frac{{\bar{r}}}{r}</math>
Zur Streuwelle in Richtung <math>{{\bar{e}}_{r}}=\frac{{\bar{r}}}{r}</math>
Zeile 110: Zeile 104:
gehört die Radialkomponente der Stromdichte:
gehört die Radialkomponente der Stromdichte:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & {{\left( {{{\bar{j}}}_{s}} \right)}_{r}}=\frac{\hbar }{2im}\left( {{\Psi }_{S}}*\frac{\partial }{\partial r}{{\Psi }_{S}}-{{\Psi }_{S}}\frac{\partial }{\partial r}{{\Psi }_{S}}* \right)=\frac{\hbar }{2im}{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}\left( \frac{{{e}^{-ikr}}}{r}\frac{\partial }{\partial r}\frac{{{e}^{ikr}}}{r}-\frac{{{e}^{ikr}}}{r}\frac{\partial }{\partial r}\frac{{{e}^{-ikr}}}{r} \right) \\  
   & {{\left( {{{\bar{j}}}_{s}} \right)}_{r}}=\frac{\hbar }{2im}\left( {{\Psi }_{S}}*\frac{\partial }{\partial r}{{\Psi }_{S}}-{{\Psi }_{S}}\frac{\partial }{\partial r}{{\Psi }_{S}}* \right)=\frac{\hbar }{2im}{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}\left( \frac{{{e}^{-ikr}}}{r}\frac{\partial }{\partial r}\frac{{{e}^{ikr}}}{r}-\frac{{{e}^{ikr}}}{r}\frac{\partial }{\partial r}\frac{{{e}^{-ikr}}}{r} \right) \\  
  & \Rightarrow {{\left( {{{\bar{j}}}_{s}} \right)}_{r}}=\frac{\hbar }{2im}{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}\left( \frac{{{e}^{-ikr}}}{r}\left( \frac{ik}{r}-\frac{1}{{{r}^{2}}} \right){{e}^{ikr}}-\frac{{{e}^{ikr}}}{r}\left( -\frac{ik}{r}-\frac{1}{{{r}^{2}}} \right){{e}^{-ikr}} \right)=\frac{\hbar \bar{k}}{m{{r}^{2}}}{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}} \\  
  & \Rightarrow {{\left( {{{\bar{j}}}_{s}} \right)}_{r}}=\frac{\hbar }{2im}{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}\left( \frac{{{e}^{-ikr}}}{r}\left( \frac{ik}{r}-\frac{1}{{{r}^{2}}} \right){{e}^{ikr}}-\frac{{{e}^{ikr}}}{r}\left( -\frac{ik}{r}-\frac{1}{{{r}^{2}}} \right){{e}^{-ikr}} \right)=\frac{\hbar \bar{k}}{m{{r}^{2}}}{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}} \\  
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Somit ergibt sich die einfache Form des differenziellen Wirkungsquerschnitts:
Somit ergibt sich die einfache Form des {{FB|differenziellen Wirkungsquerschnitts}}:
 
:<math>\frac{d\sigma }{d\Omega }={{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}</math>
<math>\frac{d\sigma }{d\Omega }={{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}</math>
 


Und der totale Wirkungsquerschnitt folgt zu


<math>{{\sigma }_{tot.}}=\int_{{}}^{{}}{d\Omega }{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}</math>
Und der {{FB|totale Wirkungsquerschnitt}} folgt zu
:<math>{{\sigma }_{tot.}}=\int_{{}}^{{}}{d\Omega }{{\left| f({{{\bar{e}}}_{r}}) \right|}^{2}}</math>


Mit der Streuamplitude
Mit der {{FB|Streuamplitude}}
<math>f({{\bar{e}}_{r}})=-\frac{2m}{{{\hbar }^{2}}}\frac{1}{4\pi }\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r\acute{\ }}{{e}^{-ik\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}}}}V(\bar{r}\acute{\ }){{\Psi }^{(+)}}(\bar{r}\acute{\ })</math>
:<math>f({{\bar{e}}_{r}})=-\frac{2m}{{{\hbar }^{2}}}\frac{1}{4\pi }\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r\acute{\ }}{{e}^{-ik\bar{r}\acute{\ }{{{\bar{e}}}_{r}}}}V(\bar{r}\acute{\ }){{\Psi }^{(+)}}(\bar{r}\acute{\ })</math>

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:45 Uhr




Voraussetzung limr´V(r¯´)=0 hinreichend rasch!

Ansonsten versagen die Näherungsmethoden, die hier gemacht werden.

das Potenzial muss also eine endliche Reichweite haben. Zum Integral der Lippmann- Schwinger Gleichung trägt dann für r→ unendlich der Integrand nur mit r´<<r bei. r´ kennzeichnet das Gebiet des Potenzials. Wenn dieses viel kleiner ist und man sich vor allem für die Fernfeldlösungen interessiert, so kann der Integrand in diesem Fall geschickt genähert werden, was die Integrale lösbar macht.!

Wir können also G^+(r¯r¯´)=eik|r¯r¯´|4π|r¯r¯´|

für r>> r´ entwickeln:
|r¯r¯´|=(r¯r¯´)2=(r¯22r¯r¯´+r¯´)=r(12r¯r¯´r2+(r´r)2)r(12r¯r¯´r2)rr¯´e¯re¯r=r¯r

Somit

G^+(r¯r¯´)eik(rr¯´e¯r)4πr


Dabei bezeichnet eik(rr¯´e¯r) die Streuphase, die uns die Information über die Richtungsverteilung des Streuprozess liefert!

14πr ist die Streuamplitude, die sich wie eine Kugelwellenamplitude verhält!

Dabei wird in der Amplitude der Greenschen Funktion stärker genähert als in der Phase. Dies ist gerechtfertigt, das uns die Streurichtung mehr interessiert als die Streuamplitude!

G^+(r¯r¯´)eikr4πreikr¯´e¯r

Dies ist der für große Abstände genäherte Greensche Operator! (Da es sich bei dieser Art der " Greenschen Funktion" eigentlich um einen Operator handelt, ist es besser, von einem Greenschen Operator zu sprechen! Das Asymptotische Verhalten der Lippmann- Schwinger- Gleichung für r- > unendlich kann also angegeben werden:

limr>Ψ(+)(r¯)=eik¯r¯2m2eikr4πrd3r´eikr¯´e¯rV(r¯´)Ψ(+)(r¯´)


limr>Ψ(+)(r¯)=eik¯r¯+f(e¯r)eikrr

Dies ist im Limes für r- > unendlich eine exakte Lösung!

Dabei besitzt die auslaufende Kugelwelle die Streuamplitude

f(e¯r)=2m214πd3r´eikr¯´e¯rV(r¯´)Ψ(+)(r¯´)


Man sieht, dass die Amplitude dieser Streuwelle, eine Kugelwelle, von der Beobachtungsrichtung e¯r=r¯r abhängt: Die Streuung ist elastisch!


Wirkungsquerschnitt

Macht Sinn als Definition entsprechend einer Streuung eines Teilchenstrahls an einem undurchdringlichen Streuzentrum.

Dabei ist definiert:

Zahl(gestreut)/sec.Zahl(einfallend)/sec.=σStrahlfla¨che

Strahlfläche:= Fläche, auf die der Strahl trifft


σ: streuende Fläche

Die Definition läßt sich verallgemeinern auf weiche Streuzentren:

Mn spricht dann vom Wirkungsquerschnitt (wie vom Streuquerschnitt)

σ


σ:=Zahl(gestreut)/sec.Zahl(einfallend)/sec./cm2=Zahl(gestreut)/sec.Zahl(einfallend)/sec.cm2

Man muss aber, um Probleme behandeln zu können, den differenziellen Wirkungsquerschnitt betrachten

dσdΩ=Zahl(gestreut)indΩ(e¯r)/sec.Zahl(einfallend)/sec./cm2=Zahl(gestreut)indΩ(e¯r)/sec.Zahl(einfallend)/sec.cm2


dσ=(j¯s)rr2dΩ|j¯e|
dΩ:=sinϑdϑdϕ


Zur einlaufenden Welle:

Ψe(r¯)=eik¯r¯
gehört, wie bereits abgeleitet wurde, die Stromdichte:
j¯e=2im(Ψe*ΨeΨeΨe*)=k¯mΨeΨe*=k¯m|Ψ|2

Zur Streuwelle in Richtung e¯r=r¯r

also: ΨS(r¯)=f(e¯r)eikrr

gehört die Radialkomponente der Stromdichte:

(j¯s)r=2im(ΨS*rΨSΨSrΨS*)=2im|f(e¯r)|2(eikrrreikrreikrrreikrr)(j¯s)r=2im|f(e¯r)|2(eikrr(ikr1r2)eikreikrr(ikr1r2)eikr)=k¯mr2|f(e¯r)|2

Somit ergibt sich die einfache Form des differenziellen Wirkungsquerschnitts:

dσdΩ=|f(e¯r)|2


Und der totale Wirkungsquerschnitt folgt zu

σtot.=dΩ|f(e¯r)|2

Mit der Streuamplitude

f(e¯r)=2m214πd3r´eikr¯´e¯rV(r¯´)Ψ(+)(r¯´)