Kovariante Schreibweise der Relativitätstheorie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
*>SchuBot K Interpunktion, replaced: ! → ! (11), ( → ( (8) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Scripthinweis|Quantenmechanik|7|1}} | <noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|7|1}}</noinclude> | ||
<u>'''Grundpostulat '''</u> der speziellen Relativitätstheorie: | <u>'''Grundpostulat '''</u> der speziellen Relativitätstheorie: | ||
kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet ( es existiert kein Ruhezustand) | kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet (es existiert kein Ruhezustand) | ||
Einstein, 1904 | Einstein, 1904 | ||
Eine Bewegung ist vom Ruhezustand nicht zu unterscheiden, so lange sie nicht zu einer anderen Bewegung in Relation gesetzt wird ! | Eine Bewegung ist vom Ruhezustand nicht zu unterscheiden, so lange sie nicht zu einer anderen Bewegung in Relation gesetzt wird! | ||
Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich !! | Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich!! | ||
Also: <math>{{\bar{r}}^{2}}-{{c}^{2}}{{t}^{2}}=\bar{r}{{\acute{\ }}^{2}}-{{c}^{2}}t{{\acute{\ }}^{2}}</math> | Also: <math>{{\bar{r}}^{2}}-{{c}^{2}}{{t}^{2}}=\bar{r}{{\acute{\ }}^{2}}-{{c}^{2}}t{{\acute{\ }}^{2}}</math> | ||
Kugelwellen mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit c sind Lorentz- invariant ! | Kugelwellen mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit c sind Lorentz- invariant! | ||
<u>'''Formalisierung'''</u> | <u>'''Formalisierung'''</u> | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Der raumzeitliche Abstand | Der raumzeitliche Abstand | ||
<math>{{\left( ds \right)}^{2}}:={{\left( cdt \right)}^{2}}-{{\left( d\bar{r} \right)}^{2}}</math> | :<math>{{\left( ds \right)}^{2}}:={{\left( cdt \right)}^{2}}-{{\left( d\bar{r} \right)}^{2}}</math> | ||
ist in jedem Bezugssystem gleich, bleibt also invariant bei Transformationen zwischen Inertialsystemen ( Lorentz- Transformationen !) | ist in jedem Bezugssystem gleich, bleibt also invariant bei Transformationen zwischen Inertialsystemen (Lorentz- Transformationen!) | ||
Man kann <math>{{\left( ds \right)}^{2}}</math> | Man kann <math>{{\left( ds \right)}^{2}}</math> | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Dann benutze man den Formalismus der LINEAREN ORTHOGONALEN Transformationen, unter denen das Skalarprodukt invariant ist: | Dann benutze man den Formalismus der LINEAREN ORTHOGONALEN Transformationen, unter denen das Skalarprodukt invariant ist: | ||
'''Def.: '''Als kontravariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man: | '''Def.: '''Als kontravariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors (Vierervektors) bezeichnet man: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{x}^{0}}:=ct \\ | & {{x}^{0}}:=ct \\ | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
es schreibt sich | es schreibt sich | ||
<math>{{\left( ds \right)}^{2}}={{\left( d{{x}^{0}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{1}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{2}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{3}} \right)}^{2}}</math> | :<math>{{\left( ds \right)}^{2}}={{\left( d{{x}^{0}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{1}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{2}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{3}} \right)}^{2}}</math> | ||
'''Def.: '''als kovariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man: | '''Def.: '''als kovariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors (Vierervektors) bezeichnet man: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{x}_{0}}:={{x}^{0}} \\ | & {{x}_{0}}:={{x}^{0}} \\ | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Der kovariante Vektor ist Element des dualen Vektorraums <math>\tilde{V}</math> | Der kovariante Vektor ist Element des dualen Vektorraums <math>\tilde{V}</math> | ||
<math>\tilde{V}</math> | :<math>\tilde{V}</math> | ||
ist der Raum der linearen Funktionale l, die V auf R abbilden: | ist der Raum der linearen Funktionale l, die V auf R abbilden: | ||
<math>\tilde{V}=\left\{ lineareFunktionale\quad l:V->R \right\}</math> | :<math>\tilde{V}=\left\{ lineareFunktionale\quad l:V->R \right\}</math> | ||
es schreibt sich | es schreibt sich | ||
<math>{{\left( ds \right)}^{2}}=d{{x}^{0}}d{{x}_{0}}+d{{x}^{1}}d{{x}_{1}}+d{{x}^{2}}d{{x}_{2}}+d{{x}^{3}}d{{x}_{3}}=d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}</math> | :<math>{{\left( ds \right)}^{2}}=d{{x}^{0}}d{{x}_{0}}+d{{x}^{1}}d{{x}_{1}}+d{{x}^{2}}d{{x}_{2}}+d{{x}^{3}}d{{x}_{3}}=d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}</math> | ||
Natürlich mit Summenkonvention über i=0,1,2,3,... | Natürlich mit Summenkonvention über i=0,1,2,3,... | ||
Wenn ein Index oben ( kontravariant) und ein Index unten ( kovariant) steht. | Wenn ein Index oben (kontravariant) und ein Index unten (kovariant) steht. | ||
====Verallgemeinerung==== | ====Verallgemeinerung==== | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
gilt: | gilt: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{a}_{0}}={{a}^{0}} \\ | & {{a}_{0}}={{a}^{0}} \\ | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
=====Der d´Alemebert-Operator===== | =====Der d´Alemebert-Operator===== | ||
<math>\#:=\Delta -\frac{1}{{{c}^{2}}}\frac{{{\partial }^{2}}}{\partial {{t}^{2}}}=-\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math> | :<math>\#:=\Delta -\frac{1}{{{c}^{2}}}\frac{{{\partial }^{2}}}{\partial {{t}^{2}}}=-\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math> | ||
Mit | Mit | ||
<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }_{i}}</math> | :<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }_{i}}</math> | ||
kovariant | kovariant | ||
Die Eigenschaft der Kovarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet ! | Die Eigenschaft der Kovarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet! | ||
<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},-\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }^{i}}</math> | :<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},-\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }^{i}}</math> | ||
kontravariant | kontravariant | ||
→ Die Eigenschaft der Kontravarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet! | |||
<u>'''Also:'''</u> | <u>'''Also:'''</u> | ||
<math>\Rightarrow \ \#=-{{\partial }_{i}}{{\partial }^{i}}</math> | :<math>\Rightarrow \ \#=-{{\partial }_{i}}{{\partial }^{i}}</math> | ||
<u>'''Vierergeschwindigkeit'''</u> | <u>'''Vierergeschwindigkeit'''</u> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{u}^{i}}:=\frac{d{{x}^{i}}}{ds} \\ | & {{u}^{i}}:=\frac{d{{x}^{i}}}{ds} \\ | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
Dabei gilt: | Dabei gilt: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \beta :=\frac{v}{c}=\frac{1}{c}\left| \frac{d\bar{r}}{dt} \right| \\ | & \beta :=\frac{v}{c}=\frac{1}{c}\left| \frac{d\bar{r}}{dt} \right| \\ | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
Also: | Also: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{u}^{0}}=\gamma \\ | & {{u}^{0}}=\gamma \\ | ||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
Mit der Eigenzeit | Mit der Eigenzeit | ||
<math>d\tau =\frac{dt}{\gamma }</math> | :<math>d\tau =\frac{dt}{\gamma }</math> | ||
Die Eigenzeit ist als die Zeit im momentanen Ruhesystem zu verstehen ! | Die Eigenzeit ist als die Zeit im momentanen Ruhesystem zu verstehen! | ||
<math>{{u}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}}{d{{s}^{2}}}=1</math> | :<math>{{u}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}}{d{{s}^{2}}}=1</math> | ||
ist nicht vom Bezugssystem abhängig, also invariant ! | ist nicht vom Bezugssystem abhängig, also invariant! | ||
=====Viererimpuls===== | =====Viererimpuls===== | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{p}^{i}}:={{m}_{0}}c{{u}^{i}} \\ | & {{p}^{i}}:={{m}_{0}}c{{u}^{i}} \\ | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
folgt die Leistungsbilanz: | folgt die Leistungsbilanz: | ||
<math>{{k}^{i}}{{u}_{i}}=\left[ \frac{d}{d\tau }\left( {{m}_{0}}c{{u}^{i}} \right) \right]{{u}_{i}}</math> | :<math>{{k}^{i}}{{u}_{i}}=\left[ \frac{d}{d\tau }\left( {{m}_{0}}c{{u}^{i}} \right) \right]{{u}_{i}}</math> | ||
Mit Hilfe des Energiesatz kann dies umgewandelt werden zu | Mit Hilfe des Energiesatz kann dies umgewandelt werden zu | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{{{m}_{0}}c}{2}\frac{d}{d\tau }\left( {{u}^{i}}{{u}_{i}} \right)=0 \\ | & {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{{{m}_{0}}c}{2}\frac{d}{d\tau }\left( {{u}^{i}}{{u}_{i}} \right)=0 \\ | ||
Zeile 188: | Zeile 188: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
also lorentzinvariant ! | also lorentzinvariant! | ||
<u>'''Außerdem gilt:'''</u> | <u>'''Außerdem gilt:'''</u> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right){{u}_{0}}+{{k}^{\alpha }}{{u}_{\alpha }}=\gamma \frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right)+\frac{\gamma }{c}{{k}^{\alpha }}{{v}_{\alpha }}=\frac{\gamma }{c}\left[ \frac{d}{d\tau }\left( c{{p}^{0}} \right)-\bar{k}\bar{v} \right]=0 \\ | & {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right){{u}_{0}}+{{k}^{\alpha }}{{u}_{\alpha }}=\gamma \frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right)+\frac{\gamma }{c}{{k}^{\alpha }}{{v}_{\alpha }}=\frac{\gamma }{c}\left[ \frac{d}{d\tau }\left( c{{p}^{0}} \right)-\bar{k}\bar{v} \right]=0 \\ | ||
Zeile 203: | Zeile 203: | ||
Somit jedoch folgt eine Bestimmungsgleichung an <math>\left( {{p}^{0}} \right)=\frac{E}{c}</math> | Somit jedoch folgt eine Bestimmungsgleichung an <math>\left( {{p}^{0}} \right)=\frac{E}{c}</math> | ||
, | |||
also <math>E=\frac{{{m}_{0}}{{c}^{2}}}{\sqrt{\left( 1-{{\beta }^{2}} \right)}}</math> | |||
als Energie eines relativistischen Teilchens. | als Energie eines relativistischen Teilchens. | ||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
Also folgt an die Energie: | Also folgt an die Energie: | ||
<math>{{E}^{2}}={{m}_{0}}^{2}{{c}^{4}}+{{c}^{2}}{{\bar{p}}^{2}}</math> | :<math>{{E}^{2}}={{m}_{0}}^{2}{{c}^{4}}+{{c}^{2}}{{\bar{p}}^{2}}</math> | ||
Dies ist die relativistsiche Energie- Impuls- Beziehung | Dies ist die relativistsiche Energie- Impuls- Beziehung | ||
Zeile 239: | Zeile 239: | ||
Es gilt: | Es gilt: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{A}^{00}}={{A}^{0}}_{0}={{A}_{0}}^{0}={{A}_{00}} \\ | & {{A}^{00}}={{A}^{0}}_{0}={{A}_{0}}^{0}={{A}_{00}} \\ | ||
Zeile 253: | Zeile 253: | ||
Die Spur eines Tensors ist dagegen wieder allgemein: | Die Spur eines Tensors ist dagegen wieder allgemein: | ||
<math>spA={{A}^{i}}_{i}={{A}_{i}}^{i}</math> | :<math>spA={{A}^{i}}_{i}={{A}_{i}}^{i}</math> | ||
=====- er Einheitstensor===== | =====- er Einheitstensor===== | ||
<math>{{\delta }^{k}}_{i}={{\delta }_{i}}^{k}</math> | :<math>{{\delta }^{k}}_{i}={{\delta }_{i}}^{k}</math> | ||
wie beim Kronecker- Symbol 1 für i=k und sonst Null, also symmetrisch | wie beim Kronecker- Symbol 1 für i=k und sonst Null, also symmetrisch | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{\delta }_{i}}^{k}{{a}^{k}}={{a}^{i}} \\ | & {{\delta }_{i}}^{k}{{a}^{k}}={{a}^{i}} \\ | ||
Zeile 272: | Zeile 272: | ||
<u>'''Der metrische Tensor'''</u> | <u>'''Der metrische Tensor'''</u> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{g}^{ik}}:={{\delta }^{ik}}={{\delta }^{i}}_{k}\quad f\ddot{u}r\ k=0 \\ | & {{g}^{ik}}:={{\delta }^{ik}}={{\delta }^{i}}_{k}\quad f\ddot{u}r\ k=0 \\ | ||
Zeile 298: | Zeile 298: | ||
Also: | Also: | ||
<math>{{g}^{ik}}{{a}_{k}}={{\delta }^{ik}}{{a}_{k}}={{a}^{i}}\quad f\ddot{u}r\ i=0,1,2,3</math> | :<math>{{g}^{ik}}{{a}_{k}}={{\delta }^{ik}}{{a}_{k}}={{a}^{i}}\quad f\ddot{u}r\ i=0,1,2,3</math> | ||
Man spricht auch vom heben und Senken der Indices durch die Metrik ! | Man spricht auch vom heben und Senken der Indices durch die Metrik! | ||
=====Lorentz- Trnsformationen ( linear, homogen) <math>\Sigma \to \Sigma \acute{\ }</math>===== | =====Lorentz- Trnsformationen (linear, homogen) <math>\Sigma \to \Sigma \acute{\ }</math>===== | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& x{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{x}^{k}} \\ | & x{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{x}^{k}} \\ | ||
Zeile 326: | Zeile 326: | ||
Somit: | Somit: | ||
<math>{{U}^{k}}_{i}=\left( \begin{matrix} | :<math>{{U}^{k}}_{i}=\left( \begin{matrix} | ||
\gamma & \beta \gamma & 0 & 0 \\ | \gamma & \beta \gamma & 0 & 0 \\ | ||
Zeile 342: | Zeile 342: | ||
Damit läßt sich die Invarianz des Skalaprodukts leicht zeigen: | Damit läßt sich die Invarianz des Skalaprodukts leicht zeigen: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& a{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{a}^{k}} \\ | & a{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{a}^{k}} \\ | ||
Zeile 360: | Zeile 360: | ||
'''Umkehr- Transformation:''' | '''Umkehr- Transformation:''' | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{a}^{i}}={{U}_{k}}^{i}a{{\acute{\ }}^{k}} \\ | & {{a}^{i}}={{U}_{k}}^{i}a{{\acute{\ }}^{k}} \\ | ||
Zeile 370: | Zeile 370: | ||
Denn: | Denn: | ||
<math>{{U}_{k}}^{i}{{U}^{k}}_{l}{{a}^{l}}={{\delta }^{i}}_{l}{{a}^{l}}={{a}^{i}}</math> | :<math>{{U}_{k}}^{i}{{U}^{k}}_{l}{{a}^{l}}={{\delta }^{i}}_{l}{{a}^{l}}={{a}^{i}}</math> | ||
In Matrizenschreibweise: | In Matrizenschreibweise: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{U}^{i}}_{k}=\left( \begin{matrix} | & {{U}^{i}}_{k}=\left( \begin{matrix} | ||
Zeile 423: | Zeile 423: | ||
=====Transformationsverhalten des Vierergradienten===== | =====Transformationsverhalten des Vierergradienten===== | ||
<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}:={{\partial }_{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}={{U}^{k}}_{i}\partial {{\acute{\ }}_{k}}</math> | :<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}:={{\partial }_{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}={{U}^{k}}_{i}\partial {{\acute{\ }}_{k}}</math> | ||
Mit der Identität | Mit der Identität | ||
<math>\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}</math> | :<math>\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}</math> | ||
Das heißt jedoch | Das heißt jedoch | ||
<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}</math> | :<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}</math> | ||
transformiert sich wie <math>{{a}_{i}}</math> | transformiert sich wie <math>{{a}_{i}}</math> | ||
, | |||
also kovariant | |||
Analog kann gezeigt werden: | Analog kann gezeigt werden: | ||
<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}:={{\partial }^{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}{\partial {{x}_{i}}}={{U}_{k}}^{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}</math> | :<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}:={{\partial }^{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}{\partial {{x}_{i}}}={{U}_{k}}^{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}</math> | ||
<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math> | :<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math> | ||
transformiert sich wie <math>{{a}^{i}}</math> | transformiert sich wie <math>{{a}^{i}}</math> | ||
, | |||
also kontravariant. (PRÜFEN!) |
Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:42 Uhr
Der Artikel Kovariante Schreibweise der Relativitätstheorie basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 7.Kapitels (Abschnitt 1) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Grundpostulat der speziellen Relativitätstheorie:
kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet (es existiert kein Ruhezustand)
Einstein, 1904
Eine Bewegung ist vom Ruhezustand nicht zu unterscheiden, so lange sie nicht zu einer anderen Bewegung in Relation gesetzt wird!
Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich!!
Kugelwellen mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit c sind Lorentz- invariant!
Formalisierung
Der raumzeitliche Abstand
ist in jedem Bezugssystem gleich, bleibt also invariant bei Transformationen zwischen Inertialsystemen (Lorentz- Transformationen!)
als Skalarprodukt von Vierervektoren mit 3 Orts- und einer Zeitkomponente schreiben.
Diese Vektoren leben im Minkowski- Raum V (Spannen diesen auf).
V ist natürlich nicht euklidisch. Sonst würde Pythagoras gelten!
Dann benutze man den Formalismus der LINEAREN ORTHOGONALEN Transformationen, unter denen das Skalarprodukt invariant ist:
Def.: Als kontravariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors (Vierervektors) bezeichnet man:
Zeitkomponente und kartesische Komponenten des Ortsvektors
es schreibt sich
Def.: als kovariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors (Vierervektors) bezeichnet man:
Der kovariante Vektor ist Element des dualen Vektorraums
ist der Raum der linearen Funktionale l, die V auf R abbilden:
es schreibt sich
Natürlich mit Summenkonvention über i=0,1,2,3,...
Wenn ein Index oben (kontravariant) und ein Index unten (kovariant) steht.
Verallgemeinerung
gilt:
Lorentz- Invariante lassen sich als Skalarprodukt
schreiben:
Der d´Alemebert-Operator
Mit
kovariant
Die Eigenschaft der Kovarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet!
kontravariant
→ Die Eigenschaft der Kontravarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet!
Also:
Vierergeschwindigkeit
Dabei gilt:
Also:
Mit der Eigenzeit
Die Eigenzeit ist als die Zeit im momentanen Ruhesystem zu verstehen!
ist nicht vom Bezugssystem abhängig, also invariant!
Viererimpuls
folgt die Leistungsbilanz:
Mit Hilfe des Energiesatz kann dies umgewandelt werden zu
also lorentzinvariant!
Außerdem gilt:
Somit jedoch folgt eine Bestimmungsgleichung an ,
also
als Energie eines relativistischen Teilchens.
Das Skalarprodukt des Viererimpulses liefert lorentzinvariant
Also folgt an die Energie:
Dies ist die relativistsiche Energie- Impuls- Beziehung
Mathematischer Formalismus zur Tensorrechnung:
Für Tensoren zweiter Stufe gilt:
Es gilt:
Die Spur eines Tensors ist dagegen wieder allgemein:
- er Einheitstensor
wie beim Kronecker- Symbol 1 für i=k und sonst Null, also symmetrisch
usw..
Der metrische Tensor
Also:
Man spricht auch vom heben und Senken der Indices durch die Metrik!
Lorentz- Trnsformationen (linear, homogen)
Somit:
Damit läßt sich die Invarianz des Skalaprodukts leicht zeigen:
U ist also eine orthogonale Trafo
Umkehr- Transformation:
Denn:
In Matrizenschreibweise:
Transformationsverhalten des Vierergradienten
Mit der Identität
Das heißt jedoch
also kovariant
Analog kann gezeigt werden:
also kontravariant. (PRÜFEN!)