Das hamiltonsche Wirkungsprinzip: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|2|2}}</noinclude> Voraussetzung: * holonome ( integrable) Zwangsbed. -> Bedingung fuer Existenz generalisierter Koordinaten …“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|2|2}}</noinclude> | <noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|2|2}}</noinclude> | ||
[[File:Leastaction.JPG|miniatur]] | |||
Voraussetzung: | Voraussetzung: | ||
* holonome ( integrable) Zwangsbed. | * holonome (integrable) Zwangsbed. → Bedingung fuer Existenz generalisierter Koordinaten (q1,..., qf) | ||
* konservative Kräfte | * konservative Kräfte → Bedingung für Existenz der Lagrangegleichung / Lagrangefunktion | ||
* | * <math>L({{q}_{1}},...{{q}_{f}},{{\dot{q}}_{1}},...,{{\dot{q}}_{f}},t)=T-V</math> | ||
<math>L({{q}_{1}},...{{q}_{f}},{{\dot{q}}_{1}},...,{{\dot{q}}_{f}},t)=T-V</math> | |||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
<math>F=L({{q}_{1}},...{{q}_{f}},{{\dot{q}}_{1}},...,{{\dot{q}}_{f}},t)=T-V</math> | :<math>F=L({{q}_{1}},...{{q}_{f}},{{\dot{q}}_{1}},...,{{\dot{q}}_{f}},t)=T-V</math> | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \delta W=0 \\ | & \delta W=0 \\ | ||
& W:=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}F=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}L({{q}_{1}},...{{q}_{f}},{{{\dot{q}}}_{1}},...,{{{\dot{q}}}_{f}},t)=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}T-V \\ | & W:=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}F=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}L({{q}_{1}},...{{q}_{f}},{{{\dot{q}}}_{1}},...,{{{\dot{q}}}_{f}},t)=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}T-V \\ | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \delta W=0 \\ | & \delta W=0 \\ | ||
& \delta W=\delta \int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}F=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}\sum\limits_{k=1}^{f}{{}}\left\{ \frac{\partial L}{\partial {{q}_{k}}}\delta {{q}_{k}}(t)+\frac{\partial L}{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}\frac{d}{dt}\delta {{q}_{k}}(t) \right\} \\ | & \delta W=\delta \int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}F=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}\sum\limits_{k=1}^{f}{{}}\left\{ \frac{\partial L}{\partial {{q}_{k}}}\delta {{q}_{k}}(t)+\frac{\partial L}{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}\frac{d}{dt}\delta {{q}_{k}}(t) \right\} \\ | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
Da auch hier wieder völlig frei in q variiert werden kann ( gilt für beliebige | Da auch hier wieder völlig frei in q variiert werden kann (gilt für beliebige | ||
<math>\delta {{q}_{k}}(t),k=1,...,f</math> | :<math>\delta {{q}_{k}}(t),k=1,...,f</math>) | ||
gilt als Lagrangegleichung 2. Art: | gilt als Lagrangegleichung 2. Art: | ||
<math>\frac{\partial L}{\partial {{q}_{k}}}-\frac{d}{dt}\frac{\partial L}{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}=0</math> | :<math>\frac{\partial L}{\partial {{q}_{k}}}-\frac{d}{dt}\frac{\partial L}{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}=0</math> | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& L=T-V=\frac{m}{2}{{{\dot{q}}}^{2}}-\frac{m{{\omega }^{2}}}{2}{{q}^{2}} \\ | & L=T-V=\frac{m}{2}{{{\dot{q}}}^{2}}-\frac{m{{\omega }^{2}}}{2}{{q}^{2}} \\ | ||
& \delta W=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\delta \left\{ \frac{m}{2}{{{\dot{q}}}^{2}}-\frac{m{{\omega }^{2}}}{2}{{q}^{2}} \right\}} \\ | & \delta W=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\delta \left\{ \frac{m}{2}{{{\dot{q}}}^{2}}-\frac{m{{\omega }^{2}}}{2}{{q}^{2}} \right\}} \\ | ||
Zeile 62: | Zeile 61: | ||
<math>\delta {{q}^{2}}=2q\delta q</math> | :<math>\delta {{q}^{2}}=2q\delta q</math> | ||
Zeile 68: | Zeile 67: | ||
<math>\delta W=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left\{ -\frac{d}{dt}m\dot{q}-m{{\omega }^{2}}q \right\}}\delta q=0</math> | :<math>\delta W=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt\left\{ -\frac{d}{dt}m\dot{q}-m{{\omega }^{2}}q \right\}}\delta q=0</math> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& m\ddot{q}-m{{\omega }^{2}}q=0 \\ | & m\ddot{q}-m{{\omega }^{2}}q=0 \\ | ||
& \ddot{q}+{{\omega }^{2}}q=0 \\ | & \ddot{q}+{{\omega }^{2}}q=0 \\ | ||
Zeile 80: | Zeile 79: | ||
'''Unterschiede zum d´Alembertschen Prinzip''' | '''Unterschiede zum d´Alembertschen Prinzip''' | ||
Das Hamiltonsche Prinzip ist ein Integralprinzip. Das heißt, die integrierte Summe aller Variationen ist extremal, die tatsächliche Bahn ( gesamte Bahn) wird also mit einer differenziell benachbarten Bahn verglichen ). | Das Hamiltonsche Prinzip ist ein Integralprinzip. Das heißt, die integrierte Summe aller Variationen ist extremal, die tatsächliche Bahn (gesamte Bahn) wird also mit einer differenziell benachbarten Bahn verglichen). | ||
Das Hamiltonsche Prinzip unterliegt dem teleologischen Prinzip. Es ist zweckgebunden. Der Zweck betrifft dabei die Eigenschaften der gesamten Bahn. | Das Hamiltonsche Prinzip unterliegt dem teleologischen Prinzip. Es ist zweckgebunden. Der Zweck betrifft dabei die Eigenschaften der gesamten Bahn. | ||
Zeile 90: | Zeile 89: | ||
Wirkung = Impuls X Ort | Wirkung = Impuls X Ort | ||
Vergleiche dazu: Plancksches Wirkungsquantum ! | Vergleiche dazu: Plancksches Wirkungsquantum! | ||
Die Wirkung ist also quantisiert . Zwischen den Größen, die eine Wirkung best9mmen entsteht eine Unschärfe. Somit ist die Wirkung quantisiert und sucht sich in der Natur ein Minimum. | Die Wirkung ist also quantisiert. Zwischen den Größen, die eine Wirkung best9mmen entsteht eine Unschärfe. Somit ist die Wirkung quantisiert und sucht sich in der Natur ein Minimum. | ||
Allgemein kann man das Hamil5tonsche Wirkungsprinzip natürlich auch formulieren, wenn die Zwangsbedingungen beliebig ( nichtholonom) sind und die eingeprägten Kräfte nicht konservativ: | Allgemein kann man das Hamil5tonsche Wirkungsprinzip natürlich auch formulieren, wenn die Zwangsbedingungen beliebig (nichtholonom) sind und die eingeprägten Kräfte nicht konservativ: | ||
Seien die eingeprägten Kräfte ( nicht konservativer Art) von der Form: | Seien die eingeprägten Kräfte (nicht konservativer Art) von der Form: | ||
<math>{{\bar{X}}_{i}}</math> | :<math>{{\bar{X}}_{i}}</math> | ||
So gilt mit | So gilt mit | ||
<math>\delta A=\sum\limits_{i}{{{{\bar{X}}}_{i}}\delta {{{\bar{r}}}_{i}}}</math> | :<math>\delta A=\sum\limits_{i}{{{{\bar{X}}}_{i}}\delta {{{\bar{r}}}_{i}}}</math> | ||
<math>\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}\left( \delta T+\delta A \right)=0</math> | :<math>\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{dt}\left( \delta T+\delta A \right)=0</math> |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2011, 11:38 Uhr
Der Artikel Das hamiltonsche Wirkungsprinzip basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 2.Kapitels (Abschnitt 2) der Mechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Voraussetzung:
- holonome (integrable) Zwangsbed. → Bedingung fuer Existenz generalisierter Koordinaten (q1,..., qf)
- konservative Kräfte → Bedingung für Existenz der Lagrangegleichung / Lagrangefunktion
Nehmen wir nun die Lgrangegleichung als Funktional:
Nun ist auch das Variationsprinzip auf mehrere Variablen zu verallgemeinern:
Die entstehende Euler- Lagrange- Gleichung entspricht einer Lagrangegleichung 2. Art
Integralprinzip entspricht dem Hamiltonschen Wirkungsprinzip
Somit erhalten wir bei Integration über die Zeit ein Wirkungsfunktional:
Bei Berechnung der Variation erhalten wir:
Da auch hier wieder völlig frei in q variiert werden kann (gilt für beliebige
gilt als Lagrangegleichung 2. Art:
Beispiel: eindimensionaler Oszi
Mit Hilfe:
ergibt sich:
Unterschiede zum d´Alembertschen Prinzip
Das Hamiltonsche Prinzip ist ein Integralprinzip. Das heißt, die integrierte Summe aller Variationen ist extremal, die tatsächliche Bahn (gesamte Bahn) wird also mit einer differenziell benachbarten Bahn verglichen).
Das Hamiltonsche Prinzip unterliegt dem teleologischen Prinzip. Es ist zweckgebunden. Der Zweck betrifft dabei die Eigenschaften der gesamten Bahn.
Außerdem ist das Hamiltonprinzip völlig unabhängig von der Koordinatenwahl.
Wirkung = Energie X Zeit
Wirkung = Impuls X Ort
Vergleiche dazu: Plancksches Wirkungsquantum!
Die Wirkung ist also quantisiert. Zwischen den Größen, die eine Wirkung best9mmen entsteht eine Unschärfe. Somit ist die Wirkung quantisiert und sucht sich in der Natur ein Minimum.
Allgemein kann man das Hamil5tonsche Wirkungsprinzip natürlich auch formulieren, wenn die Zwangsbedingungen beliebig (nichtholonom) sind und die eingeprägten Kräfte nicht konservativ:
Seien die eingeprägten Kräfte (nicht konservativer Art) von der Form:
So gilt mit