Vektorfelder als dynamische Systeme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|7|1}}</noinclude> Die Dynamik sehr vieler physikalischer Systeme läßt sich zumindest als ein System von nichtlinearen Diff…“
 
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ) → ) (6), ( → ( (5)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:




<math>\dot{\bar{x}}=\bar{F}(\bar{x}(t),t)</math>
:<math>\dot{\bar{x}}=\bar{F}(\bar{x}(t),t)</math>




Dabei ist
Dabei ist
<math>\bar{x}\in {{R}^{n}}</math>
:<math>\bar{x}\in {{R}^{n}}</math>
dynamische Variable und
dynamische Variable und
<math>\bar{F}:{{R}^{n}}\times {{R}_{t}}\to {{R}^{n}}</math>
:<math>\bar{F}:{{R}^{n}}\times {{R}_{t}}\to {{R}^{n}}</math>
ein Vektorfeld
ein Vektorfeld


Durch den analytischen Zusammenhang
Durch den analytischen Zusammenhang
<math>\dot{\bar{x}}=\bar{F}(\bar{x}(t),t)</math>
:<math>\dot{\bar{x}}=\bar{F}(\bar{x}(t),t)</math>
  ist das dynamische System deterministisch:
  ist das dynamische System deterministisch:


Zeile 21: Zeile 21:




<math>\ddot{y}+{{f}_{1}}(y,t)\dot{y}+{{f}_{2}}(y,t)=0</math>
:<math>\ddot{y}+{{f}_{1}}(y,t)\dot{y}+{{f}_{2}}(y,t)=0</math>




Zeile 29: Zeile 29:




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \dot{y}:={{x}_{2}} \\
   & \dot{y}:={{x}_{2}} \\
  & y:={{x}_{1}} \\
  & y:={{x}_{1}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>
  so folgt:
  so folgt:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & {{{\dot{x}}}_{1}}={{x}_{2}} \\
   & {{{\dot{x}}}_{1}}={{x}_{2}} \\
  & {{{\dot{x}}}_{2}}=-{{f}_{1}}{{x}_{2}}-{{f}_{2}} \\
  & {{{\dot{x}}}_{2}}=-{{f}_{1}}{{x}_{2}}-{{f}_{2}} \\
Zeile 41: Zeile 41:


Im Spezialfall HAMILTONSCHER Systeme, also:
Im Spezialfall HAMILTONSCHER Systeme, also:
<math>\dot{\bar{x}}=\bar{\bar{J}}{{H}_{,x}}\quad J=\left( \begin{matrix}
:<math>\dot{\bar{x}}=\bar{\bar{J}}{{H}_{,x}}\quad J=\left( \begin{matrix}
   0 & 1  \\
   0 & 1  \\
   -1 & 0  \\
   -1 & 0  \\
Zeile 50: Zeile 50:




<math>\left. \begin{align}
:<math>\left. \begin{align}
   & {{x}_{1}}=q \\
   & {{x}_{1}}=q \\
  & {{x}_{2}}=p \\
  & {{x}_{2}}=p \\
Zeile 60: Zeile 60:


<u>'''Fluß des Vektorfeldes '''</u>
<u>'''Fluß des Vektorfeldes '''</u>
<math>\bar{F}:{{R}^{n}}\times {{R}_{t}}\to {{R}^{n}}</math>
:<math>\bar{F}:{{R}^{n}}\times {{R}_{t}}\to {{R}^{n}}</math>
auf der Mannigfaltigkeit M, hier: auf dem Phasenraum, z.B. über
auf der Mannigfaltigkeit M, hier: auf dem Phasenraum, z.B. über
<math>{{R}^{n}}</math>
:<math>{{R}^{n}}</math>
: ( vergl. Kapitel 4.5):
: (vergl. Kapitel 4.5):
<math>\Phi :M\times {{R}_{t}}\to M</math>
:<math>\Phi :M\times {{R}_{t}}\to M</math>






<math>\Phi :M\times {{R}_{t}}\to M</math>
:<math>\Phi :M\times {{R}_{t}}\to M</math> mit <math>\Phi ({{\bar{x}}_{0}},t)={{\Phi }_{t}}({{\bar{x}}_{0}})=\bar{x}(t,{{\bar{x}}_{0}})</math>
mit
<math>\Phi ({{\bar{x}}_{0}},t)={{\Phi }_{t}}({{\bar{x}}_{0}})=\bar{x}(t,{{\bar{x}}_{0}})</math>




Zeile 76: Zeile 74:


'''Fixpunkte '''
'''Fixpunkte '''
<math>\bar{x}*</math>
:<math>\bar{x}*</math>
'''des autonomen dynamischen Systems '''
'''des autonomen dynamischen Systems '''


Zeile 82: Zeile 80:




<math>0=\dot{\bar{x}}*=\bar{F}(\bar{x}*)</math>
:<math>0=\dot{\bar{x}}*=\bar{F}(\bar{x}*)</math>




als Bestimmungsgleichung für die
als Bestimmungsgleichung für die
<math>\bar{x}*</math>
:<math>\bar{x}*</math>




Zeile 94: Zeile 92:




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \delta \bar{x}:=\bar{x}-\bar{x}*: \\
   & \delta \bar{x}:=\bar{x}-\bar{x}*: \\
  & \delta {{{\dot{x}}}_{i}}=\sum\limits_{k=1}^{n}{{{\left( \frac{\partial {{F}_{i}}}{\partial {{x}_{k}}} \right)}_{x*}}\delta {{x}_{k}}} \\
  & \delta {{{\dot{x}}}_{i}}=\sum\limits_{k=1}^{n}{{{\left( \frac{\partial {{F}_{i}}}{\partial {{x}_{k}}} \right)}_{x*}}\delta {{x}_{k}}} \\
Zeile 103: Zeile 101:




<math>\delta \dot{\bar{x}}={{\left( DF \right)}_{*}}\delta \bar{x}</math>
:<math>\delta \dot{\bar{x}}={{\left( DF \right)}_{*}}\delta \bar{x}</math>
   mit der Jacobi- Matrix DF
   mit der Jacobi- Matrix DF


Zeile 111: Zeile 109:




<math>\delta \bar{x}(t)=\bar{\xi }{{e}^{\lambda t}}\Rightarrow \lambda \bar{\xi }=A\bar{\xi }</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)=\bar{\xi }{{e}^{\lambda t}}\Rightarrow \lambda \bar{\xi }=A\bar{\xi }</math> Eigenwertgleichung <math>\det \left( A-\lambda 1 \right)=0</math>
  Eigenwertgleichung
 
 
<math>\det \left( A-\lambda 1 \right)=0</math>
liefert die Eigenwerte
liefert die Eigenwerte
<math>{{\lambda }_{k}}</math>
:<math>{{\lambda }_{k}}</math>
zu den Eigenvektoren
zu den Eigenvektoren
<math>{{\bar{\xi }}^{(k)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(k)}}</math>
zur Jacobi- Matrix DF = A
zur Jacobi- Matrix DF = A


Zeile 125: Zeile 119:




<math>\delta \bar{x}(t)=\sum\limits_{k=1}^{n}{{{c}_{k}}}{{\bar{\xi }}^{(k)}}{{e}^{{{\lambda }_{k}}t}}</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)=\sum\limits_{k=1}^{n}{{{c}_{k}}}{{\bar{\xi }}^{(k)}}{{e}^{{{\lambda }_{k}}t}}</math>




Annahme: die Eigenwerte
Annahme: die Eigenwerte
<math>{{\lambda }_{k}}</math>
:<math>{{\lambda }_{k}}</math>
sind nicht entartet und die
sind nicht entartet und die
<math>{{c}_{k}}</math>
:<math>{{c}_{k}}</math>
sind durch die Anfangsbedingungen bestimmt.
sind durch die Anfangsbedingungen bestimmt.


<u>'''Beispiel: Ebenes Pendel ( vergl Kap. 5.2 )'''</u>
<u>'''Beispiel: Ebenes Pendel (vergl Kap. 5.2)'''</u>




<math>m{{l}^{2}}\ddot{\phi }+mgl\sin \phi =0</math>
:<math>m{{l}^{2}}\ddot{\phi }+mgl\sin \phi =0</math>






<math>\left. \begin{align}
:<math>\left. \begin{align}
   & {{x}_{1}}=\phi  \\
   & {{x}_{1}}=\phi  \\
  & {{x}_{2}}={{p}_{\phi }}=m{{l}^{2}}\dot{\phi } \\
  & {{x}_{2}}={{p}_{\phi }}=m{{l}^{2}}\dot{\phi } \\
Zeile 153: Zeile 147:




<math>{{\dot{x}}_{1}}={{\dot{x}}_{2}}=0\Rightarrow {{x}_{2}}=0,{{x}_{1}}=n\pi (n=0,1,...)</math>
:<math>{{\dot{x}}_{1}}={{\dot{x}}_{2}}=0\Rightarrow {{x}_{2}}=0,{{x}_{1}}=n\pi (n=0,1,...)</math>




* Fixpunkt im Ort ( q=0) und im Winkel: Ganzzahlige Vielfache von Pi
* Fixpunkt im Ort (q=0) und im Winkel: Ganzzahlige Vielfache von Pi


'''Linearisierung'''
'''Linearisierung'''




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \left( \begin{matrix}
   & \left( \begin{matrix}
   \delta {{{\dot{x}}}_{1}}  \\
   \delta {{{\dot{x}}}_{1}}  \\
Zeile 179: Zeile 173:




'''Erster Fixpunkt: x1=x2=0 ( ruhendes Pendel)'''
'''Erster Fixpunkt: x1=x2=0 (ruhendes Pendel)'''




<math>A=\left( \begin{matrix}
:<math>A=\left( \begin{matrix}
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -mgl & 0  \\
   -mgl & 0  \\
Zeile 189: Zeile 183:


Eigenwertgleichung:
Eigenwertgleichung:
<math>\det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
:<math>\det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -mgl & -\lambda  \\
   -mgl & -\lambda  \\
Zeile 196: Zeile 190:


Somit:
Somit:
<math>{{\lambda }_{1/2}}=\pm i\sqrt{\frac{g}{l}}=\pm i\omega </math>
:<math>{{\lambda }_{1/2}}=\pm i\sqrt{\frac{g}{l}}=\pm i\omega </math>




Zeile 202: Zeile 196:




<math>\delta \bar{x}(t)=={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{i\omega t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-i\omega t}}</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)=={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{i\omega t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-i\omega t}}</math>




Zeile 209: Zeile 203:


'''Für den Zweiten Fixpunkt '''
'''Für den Zweiten Fixpunkt '''
<math>{{x}_{1}}=\pi ,{{x}_{2}}=0</math>
:<math>{{x}_{1}}=\pi ,{{x}_{2}}=0</math>
gilt:
gilt:


Zeile 215: Zeile 209:




<math>A=\left( \begin{matrix}
:<math>A=\left( \begin{matrix}
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   mgl & 0  \\
   mgl & 0  \\
Zeile 222: Zeile 216:




<math>\det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
:<math>\det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -mgl & -\lambda  \\
   -mgl & -\lambda  \\
Zeile 229: Zeile 223:


Eigenwerte:
Eigenwerte:
<math>{{\lambda }_{1/2}}=\pm \sqrt{\frac{g}{l}}</math>
:<math>{{\lambda }_{1/2}}=\pm \sqrt{\frac{g}{l}}</math>




Allgemeine Lösung:
Allgemeine Lösung:
<math>\delta \bar{x}(t)={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{\sqrt{\frac{g}{l}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\sqrt{\frac{g}{l}}t}}</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{\sqrt{\frac{g}{l}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\sqrt{\frac{g}{l}}t}}</math>




Zeile 239: Zeile 233:


Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von
Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von
<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>




Zeile 246: Zeile 240:




<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
   \lim  \\
   \lim  \\
   t\to \infty  \\
   t\to \infty  \\
Zeile 256: Zeile 250:


Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren
Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren
<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math> und <math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
und
im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander!
<math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander !


<u>'''Ebenes Pendel mit Reibung'''</u>
<u>'''Ebenes Pendel mit Reibung'''</u>


Ohne Reibung:
Ohne Reibung:
<math>m{{l}^{2}}\ddot{\phi }+mgl\sin \phi =0</math>
:<math>m{{l}^{2}}\ddot{\phi }+mgl\sin \phi =0</math>
  l = Pendellänge !
  l = Pendellänge!


mit Reibung :
mit Reibung :
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \ddot{\phi }+\frac{2\gamma }{m{{l}^{2}}}\dot{\phi }+{{\omega }^{2}}\sin \phi =0 \\
   & \ddot{\phi }+\frac{2\gamma }{m{{l}^{2}}}\dot{\phi }+{{\omega }^{2}}\sin \phi =0 \\
  & {{\omega }^{2}}=\frac{g}{l} \\
  & {{\omega }^{2}}=\frac{g}{l} \\
Zeile 275: Zeile 267:




<math>\left. \begin{align}
:<math>\left. \begin{align}
   & {{x}_{1}}=\phi  \\
   & {{x}_{1}}=\phi  \\
  & {{x}_{2}}={{p}_{\phi }}=m{{l}^{2}}\dot{\phi } \\
  & {{x}_{2}}={{p}_{\phi }}=m{{l}^{2}}\dot{\phi } \\
Zeile 282: Zeile 274:
   {{{\dot{x}}}_{2}}=-mgl\sin {{x}_{1}}-2\gamma {{x}_{2}}  \\
   {{{\dot{x}}}_{2}}=-mgl\sin {{x}_{1}}-2\gamma {{x}_{2}}  \\
\end{matrix}</math>
\end{matrix}</math>
  Die Fixpunkte sind ungeändert !
  Die Fixpunkte sind ungeändert!


'''Linearisierung'''
'''Linearisierung'''




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \left( \begin{matrix}
   & \left( \begin{matrix}
   \delta {{{\dot{x}}}_{1}}  \\
   \delta {{{\dot{x}}}_{1}}  \\
Zeile 305: Zeile 297:




'''Erster Fixpunkt: x1=x2=0 ( ruhendes Pendel)'''
'''Erster Fixpunkt: x1=x2=0 (ruhendes Pendel)'''




<math>A=\left( \begin{matrix}
:<math>A=\left( \begin{matrix}
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -mgl & -2\gamma  \\
   -mgl & -2\gamma  \\
Zeile 315: Zeile 307:


Eigenwertgleichung:
Eigenwertgleichung:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
   & \det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
Zeile 325: Zeile 317:


Somit:
Somit:
<math>{{\lambda }_{1/2}}=-\gamma \pm i\sqrt{\frac{g}{l}-{{\gamma }^{2}}}=-\gamma \pm i\sqrt{{{\omega }^{2}}-{{\gamma }^{2}}}</math>
:<math>{{\lambda }_{1/2}}=-\gamma \pm i\sqrt{\frac{g}{l}-{{\gamma }^{2}}}=-\gamma \pm i\sqrt{{{\omega }^{2}}-{{\gamma }^{2}}}</math>




<u>'''Schwache Reibung: '''</u>
<u>'''Schwache Reibung: '''</u>
<math>{{\omega }^{2}}>{{\gamma }^{2}}</math>
:<math>{{\omega }^{2}}>{{\gamma }^{2}}</math>
-> Lösung wie angegeben demonstriert Schwingung mit abnehmender Amplitude:
Lösung wie angegeben demonstriert Schwingung mit abnehmender Amplitude:




<math>\delta \bar{x}(t)=={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{-\gamma +i\sqrt{{{\omega }^{2}}-{{\gamma }^{2}}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\gamma -i\sqrt{{{\omega }^{2}}-{{\gamma }^{2}}}t}}</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)=={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{-\gamma +i\sqrt{{{\omega }^{2}}-{{\gamma }^{2}}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\gamma -i\sqrt{{{\omega }^{2}}-{{\gamma }^{2}}}t}}</math>




Zeile 339: Zeile 331:


'''Starke Reibung '''
'''Starke Reibung '''
<math>{{\omega }^{2}}<{{\gamma }^{2}}</math>
:<math>{{\omega }^{2}}<{{\gamma }^{2}}</math>






<math>{{\lambda }_{1/2}}=-\gamma \pm \sqrt{{{\gamma }^{2}}-\frac{g}{l}}=-\gamma \pm \sqrt{{{\gamma }^{2}}-{{\omega }^{2}}}</math>
:<math>{{\lambda }_{1/2}}=-\gamma \pm \sqrt{{{\gamma }^{2}}-\frac{g}{l}}=-\gamma \pm \sqrt{{{\gamma }^{2}}-{{\omega }^{2}}}</math>






<math>\delta \bar{x}(t)=={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{-\gamma +\sqrt{{{\gamma }^{2}}-{{\omega }^{2}}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\gamma -\sqrt{{{\gamma }^{2}}-{{\omega }^{2}}}t}}</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)=={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{-\gamma +\sqrt{{{\gamma }^{2}}-{{\omega }^{2}}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\gamma -\sqrt{{{\gamma }^{2}}-{{\omega }^{2}}}t}}</math>




Die Lösung ist überhaupt nicht mehr oszillierend, strebt aber entlang von
Die Lösung ist überhaupt nicht mehr oszillierend, strebt aber entlang von
<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math> und <math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
und
<math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
gegen einen stabilen Fixpunkt, bzw. ist der Fixpunkt entlang
gegen einen stabilen Fixpunkt, bzw. ist der Fixpunkt entlang
<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>
wie auch entlang
wie auch entlang
<math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
stabil. Es liegt der sogenannte "Kriechfall" vor. Der Oszillator ist überdämpft. Im Phasenraum bildet der Oszillator einen stabilen Knoten:
stabil. Es liegt der sogenannte "Kriechfall" vor. Der Oszillator ist überdämpft. Im Phasenraum bildet der Oszillator einen stabilen Knoten:




'''Für den Zweiten Fixpunkt '''
'''Für den Zweiten Fixpunkt '''
<math>{{x}_{1}}=\pi ,{{x}_{2}}=0</math>
:<math>{{x}_{1}}=\pi ,{{x}_{2}}=0</math>
gilt:
gilt:


Zeile 368: Zeile 358:




<math>A=\left( \begin{matrix}
:<math>A=\left( \begin{matrix}
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   0 & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   mgl & -2\gamma  \\
   mgl & -2\gamma  \\
Zeile 375: Zeile 365:




<math>\det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
:<math>\det (A-\lambda 1)=0\Rightarrow \left| \left( \begin{matrix}
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -\lambda  & \frac{1}{m{{l}^{2}}}  \\
   -mgl & -\lambda -2\gamma  \\
   -mgl & -\lambda -2\gamma  \\
Zeile 382: Zeile 372:


Eigenwerte:
Eigenwerte:
<math>{{\lambda }_{1/2}}=-\gamma \pm \sqrt{{{\omega }^{2}}+{{\gamma }^{2}}}</math>
:<math>{{\lambda }_{1/2}}=-\gamma \pm \sqrt{{{\omega }^{2}}+{{\gamma }^{2}}}</math>




Allgemeine Lösung:
Allgemeine Lösung:
<math>\delta \bar{x}(t)={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{-\gamma +\sqrt{{{\omega }^{2}}+{{\gamma }^{2}}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\gamma -\sqrt{{{\omega }^{2}}+{{\gamma }^{2}}}t}}</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)={{c}_{1}}{{\bar{\xi }}^{(1)}}{{e}^{-\gamma +\sqrt{{{\omega }^{2}}+{{\gamma }^{2}}}t}}+{{c}_{2}}{{\bar{\xi }}^{(2)}}{{e}^{-\gamma -\sqrt{{{\omega }^{2}}+{{\gamma }^{2}}}t}}</math>




Zeile 392: Zeile 382:




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & {{\lambda }_{1}}>0 \\
   & {{\lambda }_{1}}>0 \\
  & {{\lambda }_{2}}<0 \\
  & {{\lambda }_{2}}<0 \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>
wie im Fall ohne Reibung !
wie im Fall ohne Reibung!


Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von
Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von
<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>




Zeile 406: Zeile 396:




<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
   \lim  \\
   \lim  \\
   t\to \infty  \\
   t\to \infty  \\
Zeile 416: Zeile 406:


Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren
Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren
<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(1)}}</math> und <math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
und
im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander!
<math>{{\bar{\xi }}^{(2)}}</math>
im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander !

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:33 Uhr




Die Dynamik sehr vieler physikalischer Systeme läßt sich zumindest als ein System von nichtlinearen Differentialgleichungen 1. Ordnung formulieren:


x¯˙=F¯(x¯(t),t)


Dabei ist

x¯Rn

dynamische Variable und

F¯:Rn×RtRn

ein Vektorfeld

Durch den analytischen Zusammenhang

x¯˙=F¯(x¯(t),t)
ist das dynamische System deterministisch:

Beispiel: Newtonsche Bewegungsgleichung mit reibung


y¨+f1(y,t)y˙+f2(y,t)=0


Mit der reibung f1 und der Kraft f2

Wir entwickeln daraus ein System von Differenzialgleichungen 1. ordnung:


y˙:=x2y:=x1
so folgt:
x˙1=x2x˙2=f1x2f2


Im Spezialfall HAMILTONSCHER Systeme, also:

x¯˙=J¯¯H,xJ=(0110)


folgt:


x1=qx2=p}x˙1=Hpx˙2=Hq


Fluß des Vektorfeldes

F¯:Rn×RtRn

auf der Mannigfaltigkeit M, hier: auf dem Phasenraum, z.B. über

Rn
(vergl. Kapitel 4.5):
Φ:M×RtM


Φ:M×RtM mit Φ(x¯0,t)=Φt(x¯0)=x¯(t,x¯0)


Der Fluß ist also zu verstehen als die Gesamtheit aller Bahnkurven = Trajektorien

Fixpunkte

x¯*

des autonomen dynamischen Systems

Dies sind sogenannte stationäre Punkte, Gleichgewichtspunkte, singuläre Punkte, kritische Punkte


0=x¯˙*=F¯(x¯*)


als Bestimmungsgleichung für die

x¯*


Stabilität eines Fixpunktes

Der Test auf Stabilitätsverhalten erfolgt durch Linearisierung für kleine Auslenkungen:


δx¯:=x¯x¯*:δx˙i=k=1n(Fixk)x*δxk


Kompakte Schreibweise:


δx¯˙=(DF)*δx¯
 mit der Jacobi- Matrix DF

Dies ist ein System von linearen Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

Lösungsansatz:


δx¯(t)=ξ¯eλtλξ¯=Aξ¯ Eigenwertgleichung det(Aλ1)=0

liefert die Eigenwerte

λk

zu den Eigenvektoren

ξ¯(k)

zur Jacobi- Matrix DF = A

Die allgemeine Lösung lautet:


δx¯(t)=k=1nckξ¯(k)eλkt


Annahme: die Eigenwerte

λk

sind nicht entartet und die

ck

sind durch die Anfangsbedingungen bestimmt.

Beispiel: Ebenes Pendel (vergl Kap. 5.2)


ml2ϕ¨+mglsinϕ=0


x1=ϕx2=pϕ=ml2ϕ˙}x˙1=x2ml2x˙2=mglsinx1


Für die Fixpunkte gilt:


x˙1=x˙2=0x2=0,x1=nπ(n=0,1,...)


  • Fixpunkt im Ort (q=0) und im Winkel: Ganzzahlige Vielfache von Pi

Linearisierung


(δx˙1δx˙2)=(01ml2mglcosx10)*(δx1δx2)(01ml2mglcosx10)*:=A


Erster Fixpunkt: x1=x2=0 (ruhendes Pendel)


A=(01ml2mgl0)


Eigenwertgleichung:

det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ)|=0=λ2+gl


Somit:

λ1/2=±igl=±iω


Somit folgt für die zeitliche Lösung:


δx¯(t)==c1ξ¯(1)eiωt+c2ξ¯(2)eiωt


Dies sind jedoch gerade ungedämpfte, freie Schwingungen um das Zentrum:


Für den Zweiten Fixpunkt

x1=π,x2=0

gilt:

Das Pendel steht senkrecht nach oben:


A=(01ml2mgl0)


det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ)|=0=λ2gl


Eigenwerte:

λ1/2=±gl


Allgemeine Lösung:

δx¯(t)=c1ξ¯(1)eglt+c2ξ¯(2)eglt


Das bedeutet jedoch, dass der erste Term auf der rechten Seite für t gegen unendlich unendlich groß wird.

Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von

ξ¯(1)


Das Zentrum im Phasenraum ist kein stabiler Fixpunkt mehr, sondern als Sattelpunkt instabil:


limtδx¯(t)=limt(c1ξ¯(1)eglt+c2ξ¯(2)eglt)=


Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren

ξ¯(1) und ξ¯(2)

im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander!

Ebenes Pendel mit Reibung

Ohne Reibung:

ml2ϕ¨+mglsinϕ=0
l = Pendellänge!

mit Reibung :

ϕ¨+2γml2ϕ˙+ω2sinϕ=0ω2=gl


x1=ϕx2=pϕ=ml2ϕ˙}x˙1=x2ml2x˙2=mglsinx12γx2
Die Fixpunkte sind ungeändert!

Linearisierung


(δx˙1δx˙2)=(01ml2mglcosx12γ)*(δx1δx2)(01ml2mglcosx10)*:=A


Erster Fixpunkt: x1=x2=0 (ruhendes Pendel)


A=(01ml2mgl2γ)


Eigenwertgleichung:

det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ2γ)|=0=λ2+2γλ+glgl=ω2


Somit:

λ1/2=γ±iglγ2=γ±iω2γ2


Schwache Reibung:

ω2>γ2

→ Lösung wie angegeben demonstriert Schwingung mit abnehmender Amplitude:


δx¯(t)==c1ξ¯(1)eγ+iω2γ2t+c2ξ¯(2)eγiω2γ2t


Es liegt in stabiler Fokus vor. Die Lösung ist stabil

Starke Reibung

ω2<γ2


λ1/2=γ±γ2gl=γ±γ2ω2


δx¯(t)==c1ξ¯(1)eγ+γ2ω2t+c2ξ¯(2)eγγ2ω2t


Die Lösung ist überhaupt nicht mehr oszillierend, strebt aber entlang von

ξ¯(1) und ξ¯(2)

gegen einen stabilen Fixpunkt, bzw. ist der Fixpunkt entlang

ξ¯(1)

wie auch entlang

ξ¯(2)

stabil. Es liegt der sogenannte "Kriechfall" vor. Der Oszillator ist überdämpft. Im Phasenraum bildet der Oszillator einen stabilen Knoten:


Für den Zweiten Fixpunkt

x1=π,x2=0

gilt:

Das Pendel steht senkrecht nach oben:


A=(01ml2mgl2γ)


det(Aλ1)=0|(λ1ml2mglλ2γ)|=0=λ2+2γλgl=λ2+2γλω2


Eigenwerte:

λ1/2=γ±ω2+γ2


Allgemeine Lösung:

δx¯(t)=c1ξ¯(1)eγ+ω2+γ2t+c2ξ¯(2)eγω2+γ2t


Das bedeutet jedoch erneut, dass der erste Term auf der rechten Seite für t gegen unendlich unendlich groß wird.


λ1>0λ2<0

wie im Fall ohne Reibung!

Die Lösung ist also instabil längs der Richtung von

ξ¯(1)


Das Zentrum im Phasenraum ist kein stabiler Fixpunkt mehr, sondern als Sattelpunkt instabil:


limtδx¯(t)=limt(c1ξ¯(1)eγ+ω2+γ2t+c2ξ¯(2)eγω2+γ2t)=


Da die Matrix A nicht symmetrisch ist, sind die Vektoren

ξ¯(1) und ξ¯(2)

im Allgemeinen nicht senkrecht zueinander!