Trägheitstensor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
 
Zeile 3: Zeile 3:


Raumfestes Koordinatensystem
Raumfestes Koordinatensystem
<math>\hat{\Sigma }:\hat{r}\left( t \right)=\sum\limits_{i=1}^{3}{{{{\hat{x}}}_{i}}\left( t \right){{{\hat{e}}}_{i}}}</math>
:<math>\hat{\Sigma }:\hat{r}\left( t \right)=\sum\limits_{i=1}^{3}{{{{\hat{x}}}_{i}}\left( t \right){{{\hat{e}}}_{i}}}</math>




Zeile 10: Zeile 10:


Körperfestes Koordinatensytem
Körperfestes Koordinatensytem
<math>\Sigma :r\left( t \right)=\sum\limits_{i=1}^{3}{{{x}_{i}}{{e}_{i}}\left( t \right)}</math>
:<math>\Sigma :r\left( t \right)=\sum\limits_{i=1}^{3}{{{x}_{i}}{{e}_{i}}\left( t \right)}</math>




Zeile 16: Zeile 16:




<math>\hat{r}\left( t \right)={{\hat{r}}_{0}}\left( t \right)+r</math>
:<math>\hat{r}\left( t \right)={{\hat{r}}_{0}}\left( t \right)+r</math>




Zeile 22: Zeile 22:




<math>\dot{r}=\left( \omega \times r \right)</math>
:<math>\dot{r}=\left( \omega \times r \right)</math>




Zeile 28: Zeile 28:




<math>\dot{\hat{r}}={{\dot{r}}_{0}}+\left( \omega \times r \right)</math>
:<math>\dot{\hat{r}}={{\dot{r}}_{0}}+\left( \omega \times r \right)</math>




Die Kinetische Energie ist folglich
Die Kinetische Energie ist folglich


<math>T=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{\left( {{{\dot{r}}}_{0}}+\left( \omega \times {{r}_{i}} \right) \right)}^{2}}}=\frac{1}{2}M{{\dot{r}}_{0}}^{2}+\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{{\dot{r}}}_{0}}\centerdot \left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}+\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{\left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}^{2}}}</math>
:<math>T=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{\left( {{{\dot{r}}}_{0}}+\left( \omega \times {{r}_{i}} \right) \right)}^{2}}}=\frac{1}{2}M{{\dot{r}}_{0}}^{2}+\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{{\dot{r}}}_{0}}\centerdot \left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}+\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}{{\left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}^{2}}}</math>


Der mittlere Term stellt ein Spaltprodukt da, daher können die Komponenten dort Zyklisch vertauscht werden. In den wesendlichen Spezialfällen fällt dieser Term weg.
Der mittlere Term stellt ein Spaltprodukt da, daher können die Komponenten dort Zyklisch vertauscht werden. In den wesendlichen Spezialfällen fällt dieser Term weg.
Zeile 41: Zeile 41:
#. . Wenn nun das System im Schwerpunkt sitz ist der 1. Faktor des Skalarproduktes null.
#. . Wenn nun das System im Schwerpunkt sitz ist der 1. Faktor des Skalarproduktes null.
Der Term
Der Term
<math>{{\left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}^{2}}</math>
:<math>{{\left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}^{2}}</math>
stellt eine Vektoridentität dar:
stellt eine Vektoridentität dar:


<math>{{\left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}^{2}}={{\omega }^{2}}{{r}_{i}}^{2}+{{\left( \omega \centerdot {{r}_{i}} \right)}^{2}}</math>
:<math>{{\left( \omega \times {{r}_{i}} \right)}^{2}}={{\omega }^{2}}{{r}_{i}}^{2}+{{\left( \omega \centerdot {{r}_{i}} \right)}^{2}}</math>
(9.7)
(9.7)


Zeile 51: Zeile 51:


Die Matrix hat dann die Einträge:
Die Matrix hat dann die Einträge:
<math>\underline{J}</math>
:<math>\underline{J}</math>
<math>\underline{J}_{lm}=\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}\left( {{\delta }_{lm}}{{r}_{i}}^{2}-{{\left( {{r}_{i}} \right)}_{l}}{{\left( {{r}_{i}} \right)}_{m}} \right)}</math> (9.8)
<math>\underline{J}_{lm}=\sum\limits_{i=1}^{N}{{{m}_{i}}\left( {{\delta }_{lm}}{{r}_{i}}^{2}-{{\left( {{r}_{i}} \right)}_{l}}{{\left( {{r}_{i}} \right)}_{m}} \right)}</math> (9.8)
Damit ergibt sich der von der Rotation verursachte Teil der Kinetischen Energie (<math>{{T}_{Rot}}</math>) zu
Damit ergibt sich der von der Rotation verursachte Teil der Kinetischen Energie (<math>{{T}_{Rot}}</math>) zu

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 16:29 Uhr

Natürlich ist es nicht praktisch alle in der Physik vorkommenden Phänomene durch Massenpunktsystem zu beschreiben. Daher existiert noch ein weiters Konzept. Man kann einen starren Körper als Vielteilchensystem betrachten, wobei die Zwangsbedingungen lauten, dass sich die Abstände der einzelnen Punkte zueinander nicht verändern. Es ist für diese Betrachtung zweckmäßig 2 Koordinatensysteme zu verwenden. Ein Raumfestes bei dem sich die Achsen nicht bewegen, wohl aber die Koordinaten der einzelnen Punkte.


Raumfestes Koordinatensystem

Σ^:r^(t)=i=13x^i(t)e^i


Sowie ein Körperfestes System was sich mit dem Körper mitbewegt, und bei dem die Orts Koordinaten aufgrund der zum Körper gehörenden Orte Zwangsbedingungen fest gewählt sind.


Körperfestes Koordinatensytem

Σ:r(t)=i=13xiei(t)


Dadurch ergibt sich die Beziehung, dass jeder Punkt im Ortsfesten System als Summe aus Verbindungsvektor mit dem Ursprung des köperfesten Systems plus dem Vektor im körperfesten System geschrieben werden kann.


r^(t)=r^0(t)+r


Die zeitliche Änderung eines Vektors im körperfesten System ist nur von der Drehung des Koordinatensystems abhängig. Also ist Geschwindigkeit nur von der Drehung und nicht von der Translation abhängig.


r˙=(ω×r)


Im ortsfesten System folgt dann, dass sich die Gesamtgeschwindigkeit aus Translation des Ursprungs des ortsfesten Systems und Drehung im köperfesten System zusammensetzt.


r^˙=r˙0+(ω×r)


Die Kinetische Energie ist folglich

T=12i=1Nmi(r˙0+(ω×ri))2=12Mr˙02+i=1Nmir˙0(ω×ri)+12i=1Nmi(ω×ri)2

Der mittlere Term stellt ein Spaltprodukt da, daher können die Komponenten dort Zyklisch vertauscht werden. In den wesendlichen Spezialfällen fällt dieser Term weg.

  1. Der Ursprung des Körperfesten Systems ist ein Fixpunkt im Ortsfesten System, so dass r0konstant ist und die Ableitung verschwindet.
  2. . Zyklische Vertauschung liefert:
  3. . i=1Nmiri(r˙0×ω)
  4. . . Wenn nun das System im Schwerpunkt sitz ist der 1. Faktor des Skalarproduktes null.

Der Term

(ω×ri)2

stellt eine Vektoridentität dar:

(ω×ri)2=ω2ri2+(ωri)2

(9.7)


Das Ausmultiplizieren dieser Terme würde relativ viele Summanden zur Folge haben. Man entschließt sich daher dazu die Summanden nach Indizes von  zu Ordnen und als Matrix aufzufassen.

Die Matrix hat dann die Einträge:

J_

J_lm=i=1Nmi(δlmri2(ri)l(ri)m) (9.8) Damit ergibt sich der von der Rotation verursachte Teil der Kinetischen Energie (TRot) zu TRot=12l,m=13J_lmωlωm=12ω2l,m=13J_lmnlnm (9.9) n sollen hierbei die normierten Komponenten von  sein. Es ist nun sogar möglich ist Kontinuum überzugehen: J_lm=ρ(r)(δlmr2rlrm)dr1dr2dr3 (9.10) Der Tensor J_hängt von der Wahl des Koordinatensystems ab. Es ist aber immer möglich die Achsen so zu Wählen das J_ Diagonalgestalt annimmt. Dieses ist aber Isomorph zum Eigenwertproblem J_ω=Jω (9.11) Hier eignen Sich die Eulerschen Winkel um ein System in Kugelkoordinaten zu beschreiben.