Der Carnotsche Kreisprozess: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|2|5}}</noinclude> ===Der Carnotsche Kreisprozess=== In Kapitel 2.4 wurde die reversibel aufgenommene Wärmemenge <math>…“ |
*>SchuBot Mathematik einrücken |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Bei Reversibilität ist S unverändert für System: | * Bei Reversibilität ist S unverändert für System: | ||
<math>\Delta S=\frac{{{Q}_{1}}}{{{T}_{1}}}+\frac{{{Q}_{2}}}{{{T}_{2}}}=0</math> | :<math>\Delta S=\frac{{{Q}_{1}}}{{{T}_{1}}}+\frac{{{Q}_{2}}}{{{T}_{2}}}=0</math> | ||
dabei ändert sich die Entropie der 2 Wärmebäder durch reversibel aufgenommene/ abgegebene Wärme | dabei ändert sich die Entropie der 2 Wärmebäder durch reversibel aufgenommene/ abgegebene Wärme | ||
<math>\Delta {{S}_{1}}=-\frac{{{Q}_{1}}}{{{T}_{1}}}=\frac{{{Q}_{2}}}{{{T}_{2}}}=-\Delta {{S}_{2}}</math> | :<math>\Delta {{S}_{1}}=-\frac{{{Q}_{1}}}{{{T}_{1}}}=\frac{{{Q}_{2}}}{{{T}_{2}}}=-\Delta {{S}_{2}}</math> | ||
'''Wirkungsgrad''' | '''Wirkungsgrad''' | ||
<math>\eta :=-\frac{W}{{{Q}_{2}}}</math> | :<math>\eta :=-\frac{W}{{{Q}_{2}}}</math> | ||
Quotient aus produzierter ARbeit und dem Bad T2 entzogene Wärmemenge | Quotient aus produzierter ARbeit und dem Bad T2 entzogene Wärmemenge | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Mit den gegebenen Gleichungen folgt: | Mit den gegebenen Gleichungen folgt: | ||
<math>\eta =\frac{{{Q}_{1}}+{{Q}_{2}}}{{{Q}_{2}}}=1+\frac{{{Q}_{1}}}{{{Q}_{2}}}</math> | :<math>\eta =\frac{{{Q}_{1}}+{{Q}_{2}}}{{{Q}_{2}}}=1+\frac{{{Q}_{1}}}{{{Q}_{2}}}</math> | ||
Wirkungsgrad für '''reversible prozesse:''' | Wirkungsgrad für '''reversible prozesse:''' | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
( idealer Carnot- Zyklus): | ( idealer Carnot- Zyklus): | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \frac{{{Q}_{1}}}{{{Q}_{2}}}=-\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}} \\ | & \frac{{{Q}_{1}}}{{{Q}_{2}}}=-\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}} \\ | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Q2>0 | Q2>0 | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \Rightarrow {{Q}_{1}}=-{{Q}_{2}}\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}<0 \\ | & \Rightarrow {{Q}_{1}}=-{{Q}_{2}}\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}<0 \\ | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Von der Maschine wird Arbeit geleistet: | Von der Maschine wird Arbeit geleistet: | ||
<math>-W>0</math> | :<math>-W>0</math> | ||
und Wärme an T1 abgegeben: | und Wärme an T1 abgegeben: | ||
<math>-{{Q}_{1}}>0</math> | :<math>-{{Q}_{1}}>0</math> | ||
* Wärmekraftmaschine | * Wärmekraftmaschine | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Q2<0 | Q2<0 | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \Rightarrow {{Q}_{1}}=-{{Q}_{2}}\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}>0 \\ | & \Rightarrow {{Q}_{1}}=-{{Q}_{2}}\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}>0 \\ | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
und Wärme an T2 abgegeben: | und Wärme an T2 abgegeben: | ||
<math>-{{Q}_{2}}>0</math> | :<math>-{{Q}_{2}}>0</math> | ||
Dabei wird T1 Wärme entzogen, an der Maschine wird Arbeit von außen geleistet. | Dabei wird T1 Wärme entzogen, an der Maschine wird Arbeit von außen geleistet. | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
Wirkungsgrad der Wärmepumpe: | Wirkungsgrad der Wärmepumpe: | ||
<math>{{\eta }_{W}}=-\frac{{{Q}_{2}}}{W}={{\eta }^{-1}}=\frac{{{T}_{2}}}{{{T}_{2}}-{{T}_{1}}}>1</math> | :<math>{{\eta }_{W}}=-\frac{{{Q}_{2}}}{W}={{\eta }^{-1}}=\frac{{{T}_{2}}}{{{T}_{2}}-{{T}_{1}}}>1</math> | ||
z.B. | z.B. | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
T1 = 0° ( Erdbodentemperatur im Winter) | T1 = 0° ( Erdbodentemperatur im Winter) | ||
<math>\Rightarrow {{\eta }_{W}}=6,5</math> | :<math>\Rightarrow {{\eta }_{W}}=6,5</math> | ||
( ideal) | ( ideal) | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
'''Wirkungsgrad der Kältemaschine:''' | '''Wirkungsgrad der Kältemaschine:''' | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \Rightarrow {{\eta }_{K}}=\frac{{{Q}_{1}}}{W}=-\frac{{{Q}_{2}}}{W}\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}=\frac{1}{\eta }\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}=\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}-{{T}_{1}}}={{\eta }_{W}}-1 \\ | & \Rightarrow {{\eta }_{K}}=\frac{{{Q}_{1}}}{W}=-\frac{{{Q}_{2}}}{W}\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}=\frac{1}{\eta }\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}}=\frac{{{T}_{1}}}{{{T}_{2}}-{{T}_{1}}}={{\eta }_{W}}-1 \\ |
Version vom 12. September 2010, 17:14 Uhr
Kein GFDL | Der Artikel Der Carnotsche Kreisprozess basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 2.Kapitels (Abschnitt 5) der Thermodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Der Carnotsche Kreisprozess
In Kapitel 2.4 wurde die reversibel aufgenommene Wärmemenge
eingeführt als derjenige teil der Änderung der inneren Energie dU, der NICHT durch die Änderung von ARbeitsparametern
bewirkt wird ( mechanisch ARbeit,Magnetisierungsarbeit, et...)
Frage: In wieweit kann Wärme in Arbeit verwandelt werden ?
Antwort: Carnotscher Kreisprozess: ( S. Carnot, 1796- 1882)
Die Carnotsche Wärme- Kraftmaschine:
Der Kreisprozess wird reversibel ( quasistatisch) durchlaufen:
U ist Zustandsfunktion: U ist nach 1 Zyklus unverändert ! -> Änderung der Bäder wird vernachlässigt !
->
W+ Q1+Q2=0
S ist Zustandsfunktion für reversible ( Gleichgewichts -) Prozesse
- Bei Reversibilität ist S unverändert für System:
dabei ändert sich die Entropie der 2 Wärmebäder durch reversibel aufgenommene/ abgegebene Wärme
Wirkungsgrad
Quotient aus produzierter ARbeit und dem Bad T2 entzogene Wärmemenge
Mit den gegebenen Gleichungen folgt:
Wirkungsgrad für reversible prozesse:
( idealer Carnot- Zyklus):
Vorwärtslauf
Q2>0
Von der Maschine wird Arbeit geleistet:
und Wärme an T1 abgegeben:
- Wärmekraftmaschine
Rückwärtslauf
Q2<0
Von der Maschine wird Arbeit aufgenommen:
und Wärme an T2 abgegeben:
Dabei wird T1 Wärme entzogen, an der Maschine wird Arbeit von außen geleistet.
- Wärmepumpe = Kältemaschine
Wirkungsgrad der Wärmepumpe:
z.B.
T2 = 50 ° = Vorlauftemperatur der Heizung = 323 K
T1 = 0° ( Erdbodentemperatur im Winter)
( ideal)
Wirkungsgrad der Kältemaschine:
also für den vergeblichen Versuch, zum absoluten Nullpunkt abzukühlen !!
Ergebnis:
- der Carnot- Wirkungsgrad ist universell für ideale reversible Wärmekraftmaschine und hängt nur von der Temperatur der Bäder ab
- Wärme kann nicht vollständig in Arbeit verwandelt werden, ohne dass weitere Änderungen auftreten, z.B. Erwärmung des zweiten Bades
<->
Unmöglichkeit des Perpetuum mobile 2. Art !
( das wäre eine periodische Maschine, die einem Reservoir Wärme entzieht und vollständig in ARbeit umwandelt)
Bemerkung
Diese Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik folgt direkt aus der Existenz der ENTROPIE als Zustandsfunktion !!
Die wir informationstheoretisch eingeführt hatten (vergl. Kapitel 2.4)