Mechanik des starren Körpers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Mechanik des starren Körpers==
{{Scripthinweis|Mechanik|7}}
 
Bisher betrachtet: System von Massepunkten
Bisher betrachtet: System von Massepunkten


Zeile 10: Zeile 9:


# System von n Massepunkten mit festen Abständen ( Zwangsbedingungen)
# System von n Massepunkten mit festen Abständen ( Zwangsbedingungen)
# Vorgegebene , kontinuierliche Masseverteilung  
# Vorgegebene , kontinuierliche Masseverteilung
<math>\rho (\bar{r})</math>
<math>\rho (\bar{r})</math>




Gesamtmasse:  
Gesamtmasse:
<math>M=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r}\rho (\bar{r})</math>
<math>M=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r}\rho (\bar{r})</math>


Zeile 21: Zeile 20:


# Beschreibung im raumfesten Koordinatensystem (x,y,z) als Inertialsystem.
# Beschreibung im raumfesten Koordinatensystem (x,y,z) als Inertialsystem.
# Beschreibung im körperfesten (intrinsischen) Koordinatensystem  
# Beschreibung im körperfesten (intrinsischen) Koordinatensystem
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
. Dieses ist fest mit dem Körper verbunden (x1,x2,x3) und ist im Allgemeinen kein Inertialsystem. Ursprung von  
. Dieses ist fest mit dem Körper verbunden (x1,x2,x3) und ist im Allgemeinen kein Inertialsystem. Ursprung von
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
ist S, beispielsweise der Schwerpunkt.
ist S, beispielsweise der Schwerpunkt.


Der starre Körper hat 6 Freiheitsgrade ( 3 Komponenten Schwerpunktskoordinaten und 3 Winkel zur Orientierung von  
Der starre Körper hat 6 Freiheitsgrade ( 3 Komponenten Schwerpunktskoordinaten und 3 Winkel zur Orientierung von
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
)
)
Zeile 33: Zeile 32:
===Kinetische Energie und Trägheitstensor===
===Kinetische Energie und Trägheitstensor===


Betrachten wir eine infinitesimale Verrückung  
Betrachten wir eine infinitesimale Verrückung
<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & d\bar{r}=d{{{\bar{r}}}_{S}}+d\bar{x}=d{{{\bar{r}}}_{S}}+d\bar{\phi }\times \bar{x} \\  
   & d\bar{r}=d{{{\bar{r}}}_{S}}+d\bar{x}=d{{{\bar{r}}}_{S}}+d\bar{\phi }\times \bar{x} \\
  & d\bar{\phi }:=\bar{n}d\phi  \\  
  & d\bar{\phi }:=\bar{n}d\phi  \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 70: Zeile 69:


<math>\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\bar{x}\rho (\bar{x})}=0</math>
<math>\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\bar{x}\rho (\bar{x})}=0</math>
  Definition B) -> Schwerpunktsvektor im körperfesten System  
  Definition B) -> Schwerpunktsvektor im körperfesten System
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
:
:
Zeile 76: Zeile 75:
====Kinetische Energie:====
====Kinetische Energie:====


#  
#
<math>\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}{{{\bar{v}}}^{(i)}}^{2}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{\left( \bar{V}+\bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)}^{2}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{V}^{2}}+\bar{V}\cdot \sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)+\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)}^{2}}</math>
<math>\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}{{{\bar{v}}}^{(i)}}^{2}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{\left( \bar{V}+\bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)}^{2}}=\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{V}^{2}}+\bar{V}\cdot \sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)+\frac{1}{2}\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)}^{2}}</math>


Zeile 84: Zeile 83:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & \sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}=M \\  
   & \sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}=M \\
  & \bar{V}\cdot \sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=\left( \bar{V}\times \bar{\omega } \right)\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}=0,da\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}=0 \\  
  & \bar{V}\cdot \sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=\left( \bar{V}\times \bar{\omega } \right)\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}=0,da\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}=0 \\
  & {{\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)}^{2}}={{\omega }^{2}}{{x}^{2}}{{\sin }^{2}}\alpha ={{\omega }^{2}}{{x}^{2}}(1-{{\cos }^{2}}\alpha )={{\omega }^{2}}{{x}^{2}}-{{\left( \bar{\omega }\cdot \bar{x} \right)}^{2}}=\sum\limits_{m=1}^{3}{\sum\limits_{n=1}^{3}{{}}{{\omega }^{m}}\left[ {{x}^{2}}{{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}{{x}_{n}} \right]}{{\omega }^{n}} \\  
  & {{\left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)}^{2}}={{\omega }^{2}}{{x}^{2}}{{\sin }^{2}}\alpha ={{\omega }^{2}}{{x}^{2}}(1-{{\cos }^{2}}\alpha )={{\omega }^{2}}{{x}^{2}}-{{\left( \bar{\omega }\cdot \bar{x} \right)}^{2}}=\sum\limits_{m=1}^{3}{\sum\limits_{n=1}^{3}{{}}{{\omega }^{m}}\left[ {{x}^{2}}{{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}{{x}_{n}} \right]}{{\omega }^{n}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>
Somit folgt:
Somit folgt:
Zeile 106: Zeile 105:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & T=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{\left( \bar{V}+\bar{\omega }\times \bar{x} \right)}^{2}}}=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{V}^{2}}+\left( \bar{V}\times \bar{\omega } \right)\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}+\frac{1}{2}\sum\limits_{m=1}^{3}{\sum\limits_{n=1}^{3}{{}}{{\omega }^{m}}{{J}_{mn}}}{{\omega }^{n}}}} \\  
   & T=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{\left( \bar{V}+\bar{\omega }\times \bar{x} \right)}^{2}}}=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{V}^{2}}+\left( \bar{V}\times \bar{\omega } \right)\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}+\frac{1}{2}\sum\limits_{m=1}^{3}{\sum\limits_{n=1}^{3}{{}}{{\omega }^{m}}{{J}_{mn}}}{{\omega }^{n}}}} \\
  & mit\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}=0} \\  
  & mit\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}=0} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 121: Zeile 120:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & T=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{\left( \bar{V}+\bar{\omega }\times \bar{x} \right)}^{2}}}=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{V}^{2}}+\frac{1}{2}\sum\limits_{m=1}^{3}{\sum\limits_{n=1}^{3}{{}}{{\omega }^{m}}{{J}_{mn}}}{{\omega }^{n}}} \\  
   & T=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{\left( \bar{V}+\bar{\omega }\times \bar{x} \right)}^{2}}}=\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x}){{V}^{2}}+\frac{1}{2}\sum\limits_{m=1}^{3}{\sum\limits_{n=1}^{3}{{}}{{\omega }^{m}}{{J}_{mn}}}{{\omega }^{n}}} \\
  &  \\  
  &  \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 128: Zeile 127:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & T=\frac{1}{2}M{{V}^{2}}+\frac{1}{2}\bar{\omega }\bar{\bar{J}}\bar{\omega } \\  
   & T=\frac{1}{2}M{{V}^{2}}+\frac{1}{2}\bar{\omega }\bar{\bar{J}}\bar{\omega } \\
  &  \\  
  &  \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 146: Zeile 145:


<math>\bar{\bar{J}}</math>
<math>\bar{\bar{J}}</math>
ist ein Tensor zweiter Stufe. Das heißt unter Drehungen  
ist ein Tensor zweiter Stufe. Das heißt unter Drehungen
<math>R\in SO(3)</math>
<math>R\in SO(3)</math>
transformiert er sich wie folgt:
transformiert er sich wie folgt:


R kennzeichnet dabei die Drehmatrizen im  
R kennzeichnet dabei die Drehmatrizen im
<math>{{R}^{3}}</math>
<math>{{R}^{3}}</math>
mit Orthogonalitätseigenschaft:  
mit Orthogonalitätseigenschaft:
<math>R{{R}^{T}}=1,\det R=1</math>
<math>R{{R}^{T}}=1,\det R=1</math>


Zeile 158: Zeile 157:
Nun , er transformiert sich unter Drehungen wie folgt:
Nun , er transformiert sich unter Drehungen wie folgt:


Wenn  
Wenn
<math>{{x}_{m}}\to {{x}_{m}}\acute{\ }=\sum\limits_{n=1}^{3}{{{R}_{mn}}{{x}_{n}}}</math>
<math>{{x}_{m}}\to {{x}_{m}}\acute{\ }=\sum\limits_{n=1}^{3}{{{R}_{mn}}{{x}_{n}}}</math>




Dann:  
Dann:
<math>{{J}_{mn}}\to {{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}{{J}_{ls}}}</math>
<math>{{J}_{mn}}\to {{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}{{J}_{ls}}}</math>


Zeile 170: Zeile 169:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & \bar{x}\to \bar{x}\acute{\ }=R\bar{x} \\  
   & \bar{x}\to \bar{x}\acute{\ }=R\bar{x} \\
  & \bar{\bar{J}}\to \bar{\bar{J}}\acute{\ }=R\bar{\bar{J}}{{R}^{T}} \\  
  & \bar{\bar{J}}\to \bar{\bar{J}}\acute{\ }=R\bar{\bar{J}}{{R}^{T}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 177: Zeile 176:
Dabei bemerken wir: Matrizen sind einfach Zahlenschemata mit Zeilen und Spalten. Aber erst das Transformationsverhalten definiert einen Tenor ( Im Gegensatz zu einer Matrix).
Dabei bemerken wir: Matrizen sind einfach Zahlenschemata mit Zeilen und Spalten. Aber erst das Transformationsverhalten definiert einen Tenor ( Im Gegensatz zu einer Matrix).


Tensor 1. Stufe:  
Tensor 1. Stufe:
<math>{{x}_{m}}\acute{\ }=\sum\limits_{n=1}^{3}{{{R}_{mn}}{{x}_{n}}}</math>
<math>{{x}_{m}}\acute{\ }=\sum\limits_{n=1}^{3}{{{R}_{mn}}{{x}_{n}}}</math>
= Vektor
= Vektor


Tensor 2. Stufe  
Tensor 2. Stufe
<math>{{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}{{J}_{ls}}}</math>
<math>{{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}{{J}_{ls}}}</math>




Tensor n-ter STufe:  
Tensor n-ter STufe:
<math>{{A}_{mn....x}}\acute{\ }=\sum\limits_{l,s,...,t=1}^{3}{{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}...{{R}_{xt}}{{A}_{ls...t}}}</math>
<math>{{A}_{mn....x}}\acute{\ }=\sum\limits_{l,s,...,t=1}^{3}{{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}...{{R}_{xt}}{{A}_{ls...t}}}</math>
  wobei links n Indices stehen und rechts n mal die Drehmatrix angewendet wird ( und jeweils von 1-3 summiert !)
  wobei links n Indices stehen und rechts n mal die Drehmatrix angewendet wird ( und jeweils von 1-3 summiert !)
Zeile 198: Zeile 197:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & {{x}_{m}}\acute{\ }=\sum\limits_{n=1}^{3}{{{R}_{mn}}{{x}_{n}}} \\  
   & {{x}_{m}}\acute{\ }=\sum\limits_{n=1}^{3}{{{R}_{mn}}{{x}_{n}}} \\
  & \Rightarrow \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}{{\acute{\ }}^{2}}}=\sum\limits_{t}{\sum\limits_{l}{\sum\limits_{s}{{{R}_{tl}}{{R}_{ts}}{{x}_{l}}{{x}_{s}}}=}\sum\limits_{l}{\sum\limits_{s}{\left( \sum\limits_{t}{{}}{{R}_{lt}}^{T}{{R}_{ts}} \right){{x}_{l}}{{x}_{s}}}=\sum\limits_{l}{\sum\limits_{s}{{{\delta }_{ls}}{{x}_{l}}{{x}_{s}}}=\sum\limits_{l}{{{x}_{l}}^{2}}}}} \\  
  & \Rightarrow \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}{{\acute{\ }}^{2}}}=\sum\limits_{t}{\sum\limits_{l}{\sum\limits_{s}{{{R}_{tl}}{{R}_{ts}}{{x}_{l}}{{x}_{s}}}=}\sum\limits_{l}{\sum\limits_{s}{\left( \sum\limits_{t}{{}}{{R}_{lt}}^{T}{{R}_{ts}} \right){{x}_{l}}{{x}_{s}}}=\sum\limits_{l}{\sum\limits_{s}{{{\delta }_{ls}}{{x}_{l}}{{x}_{s}}}=\sum\limits_{l}{{{x}_{l}}^{2}}}}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 221: Zeile 220:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}{{J}_{ls}}}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}\left[ \left( \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}{{^{(i)}}^{2}}} \right){{\delta }_{ls}}-{{x}_{l}}^{(i)}{{x}_{s}}^{(i)} \right]} \\  
   & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}{{J}_{ls}}}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\sum\limits_{l=1}^{3}{\sum\limits_{s=1}^{3}{{}}{{R}_{ml}}{{R}_{ns}}\left[ \left( \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}{{^{(i)}}^{2}}} \right){{\delta }_{ls}}-{{x}_{l}}^{(i)}{{x}_{s}}^{(i)} \right]} \\
  & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\left[ \left( \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}^{(i)}{{\acute{\ }}^{2}}} \right){{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}^{(i)}\acute{\ }{{x}_{n}}^{(i)}\acute{\ } \right] \\  
  & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\sum\limits_{i=1}^{n}{{{m}_{i}}}\left[ \left( \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}^{(i)}{{\acute{\ }}^{2}}} \right){{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}^{(i)}\acute{\ }{{x}_{n}}^{(i)}\acute{\ } \right] \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 240: Zeile 239:
<u>'''Weitere Eigenschaften'''</u>
<u>'''Weitere Eigenschaften'''</u>


#  
#
<math>{{J}_{mn}}</math>
<math>{{J}_{mn}}</math>
enthält einen kugelsymmetrischen, also rotationsinvarianten Anteil  
enthält einen kugelsymmetrischen, also rotationsinvarianten Anteil
<math>\left( \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}{{^{(i)}}^{2}}} \right){{\delta }_{mn}}</math>
<math>\left( \sum\limits_{t}{{{x}_{t}}{{^{(i)}}^{2}}} \right){{\delta }_{mn}}</math>


#  
#
<math>{{J}_{mn}}</math>
<math>{{J}_{mn}}</math>
  ist linear in der Massendichte. Der Trägheitstensor ist also additiv beim Zusammenfügen zweier starrer Körper
  ist linear in der Massendichte. Der Trägheitstensor ist also additiv beim Zusammenfügen zweier starrer Körper
#  
#
<math>{{J}_{mn}}</math>
<math>{{J}_{mn}}</math>
ist ein reeller, symmetrischer Tensor, dargestellt durch die reelle, symmetrisch Matrix
ist ein reeller, symmetrischer Tensor, dargestellt durch die reelle, symmetrisch Matrix
Zeile 260: Zeile 259:




Der Tensor ist diagonalisierbar durch die orthogonale Transformation  
Der Tensor ist diagonalisierbar durch die orthogonale Transformation
<math>{{R}_{0}}\in SO(3):</math>
<math>{{R}_{0}}\in SO(3):</math>


Zeile 282: Zeile 281:




Also:  
Also:
<math>{{J}_{i}}\ge 0</math>
<math>{{J}_{i}}\ge 0</math>
i=1,..,3, Matrix positiv semidefinit.
i=1,..,3, Matrix positiv semidefinit.
Zeile 290: Zeile 289:


<math>\bar{\bar{J}}{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}={{J}_{i}}{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
<math>\bar{\bar{J}}{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}={{J}_{i}}{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
mit Eigenvektoren  
mit Eigenvektoren
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
und Eigenwerten Ji. Ein homogenes, lineares Gleichungssystem
und Eigenwerten Ji. Ein homogenes, lineares Gleichungssystem


Ziel ist es nun, die Hauptachsenrichtung  
Ziel ist es nun, die Hauptachsenrichtung
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
so zu suchen, dass  
so zu suchen, dass
<math>\bar{\bar{J}}</math>
<math>\bar{\bar{J}}</math>
diagonal wird:
diagonal wird:
Zeile 318: Zeile 317:
<u>'''Trägheitsellipsoid'''</u>
<u>'''Trägheitsellipsoid'''</u>


Die Normierung des Trägheitsmomentes liefert eine Ellipsoidgleichung:  
Die Normierung des Trägheitsmomentes liefert eine Ellipsoidgleichung:
<math>\bar{n}\bar{\bar{J}}\bar{n}=1</math>
<math>\bar{n}\bar{\bar{J}}\bar{n}=1</math>
.
.


Die Lage des Ellipsoids sind ist durch die Eigenvektoren  
Die Lage des Ellipsoids sind ist durch die Eigenvektoren
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
, die Maße folgen aus den Ji derart, dass die zu  
, die Maße folgen aus den Ji derart, dass die zu
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
<math>{{\hat{\bar{w}}}^{(i)}}</math>
gehörige Achse die Länge  
gehörige Achse die Länge
<math>\frac{1}{\sqrt{{{J}_{i}}}}</math>
<math>\frac{1}{\sqrt{{{J}_{i}}}}</math>
trägt:
trägt:
Zeile 350: Zeile 349:
Sei''' '''
Sei''' '''
<math>{{J}_{mn}}</math>
<math>{{J}_{mn}}</math>
  der Trägheitstensor in einem körperfesten System  
  der Trägheitstensor in einem körperfesten System
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
, welches im Schwerpunkt S zentriert ist. Sei nun  
, welches im Schwerpunkt S zentriert ist. Sei nun
<math>\bar{K}\acute{\ }</math>
<math>\bar{K}\acute{\ }</math>
ein zu  
ein zu
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
  achsparalleles, um den Vektor  
  achsparalleles, um den Vektor
<math>\bar{a}</math>
<math>\bar{a}</math>
verschobenes System. Dann ist  
verschobenes System. Dann ist
<math>{{J}_{mn}}\acute{\ }</math>
<math>{{J}_{mn}}\acute{\ }</math>
in  
in
<math>\bar{K}\acute{\ }</math>
<math>\bar{K}\acute{\ }</math>
  gegeben durch
  gegeben durch
Zeile 368: Zeile 367:




Die beiden Koordinatensystem dürfen dabei nur durch die Translation um  
Die beiden Koordinatensystem dürfen dabei nur durch die Translation um
<math>\bar{a}</math>
<math>\bar{a}</math>
unterschiedlich sein. Wesentlich ist vor allem, dass bei roationsvarianten Systemen keine Verdrehung der Achsen erfolgt !
unterschiedlich sein. Wesentlich ist vor allem, dass bei roationsvarianten Systemen keine Verdrehung der Achsen erfolgt !
Zeile 378: Zeile 377:




Bei uns:  
Bei uns:
<math>\bar{x}\acute{\ }=\bar{x}+\bar{a}</math>
<math>\bar{x}\acute{\ }=\bar{x}+\bar{a}</math>


Zeile 384: Zeile 383:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{{{\left( {{x}_{t}}+{{a}_{t}} \right)}^{2}}} \right){{\delta }_{mn}}-\left( {{x}_{m}}+{{a}_{m}} \right)\left( {{x}_{n}}+{{a}_{n}} \right) \right] \\  
   & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{{{\left( {{x}_{t}}+{{a}_{t}} \right)}^{2}}} \right){{\delta }_{mn}}-\left( {{x}_{m}}+{{a}_{m}} \right)\left( {{x}_{n}}+{{a}_{n}} \right) \right] \\
  & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{\left[ {{\left( {{x}_{t}} \right)}^{2}}+2\left( {{a}_{t}}{{x}_{t}} \right)+{{a}_{t}}^{2} \right]} \right){{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}{{x}_{n}}-{{x}_{m}}{{a}_{n}}-{{x}_{n}}{{a}_{m}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right] \\  
  & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{\left[ {{\left( {{x}_{t}} \right)}^{2}}+2\left( {{a}_{t}}{{x}_{t}} \right)+{{a}_{t}}^{2} \right]} \right){{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}{{x}_{n}}-{{x}_{m}}{{a}_{n}}-{{x}_{n}}{{a}_{m}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right] \\
  & \int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\sum\limits_{t}{\left( {{a}_{t}}{{x}_{t}} \right)}=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left( {{x}_{m}}{{a}_{n}}+{{x}_{n}}{{a}_{m}} \right)=0\quad wegen\ \int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\bar{x}=0 \\  
  & \int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\sum\limits_{t}{\left( {{a}_{t}}{{x}_{t}} \right)}=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left( {{x}_{m}}{{a}_{n}}+{{x}_{n}}{{a}_{m}} \right)=0\quad wegen\ \int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\bar{x}=0 \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 394: Zeile 393:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{\left( {{x}_{t}}^{2}+{{a}_{t}}^{2} \right)} \right){{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}{{x}_{n}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right] \\  
   & {{J}_{mn}}\acute{\ }=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{\left( {{x}_{t}}^{2}+{{a}_{t}}^{2} \right)} \right){{\delta }_{mn}}-{{x}_{m}}{{x}_{n}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right] \\
  & {{J}_{mn}}\acute{\ }={{J}_{mn}}+\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{\left( {{a}_{t}}^{2} \right)} \right){{\delta }_{mn}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right]={{J}_{mn}}+M\left[ {{a}^{2}}{{\delta }_{mn}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right] \\  
  & {{J}_{mn}}\acute{\ }={{J}_{mn}}+\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (\bar{x})\left[ \left( \sum\limits_{t}{\left( {{a}_{t}}^{2} \right)} \right){{\delta }_{mn}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right]={{J}_{mn}}+M\left[ {{a}^{2}}{{\delta }_{mn}}-{{a}_{m}}{{a}_{n}} \right] \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 407: Zeile 406:




mit  
mit
<math>({{a}^{2}}-{{a}_{i}}^{2})</math>
<math>({{a}^{2}}-{{a}_{i}}^{2})</math>
als Quadrat des Abstandes der beiden Drehachsen.
als Quadrat des Abstandes der beiden Drehachsen.


Dabei wird bei einer Verschiebung um  
Dabei wird bei einer Verschiebung um
<math>\bar{a}</math>
<math>\bar{a}</math>
nur der Abstand der Drehachsen berücksichtigt. das heißt, die Komponente der Verschiebung in Richtung der Drehachse wird wieder quadratisch subtrahiert:
nur der Abstand der Drehachsen berücksichtigt. das heißt, die Komponente der Verschiebung in Richtung der Drehachse wird wieder quadratisch subtrahiert:
Zeile 423: Zeile 422:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & \rho (\bar{x})=\rho (r) \\  
   & \rho (\bar{x})=\rho (r) \\
  & {{J}_{1}}={{J}_{2}}={{J}_{3}}=:J \\  
  & {{J}_{1}}={{J}_{2}}={{J}_{3}}=:J \\
  & 3J={{J}_{1}}+{{J}_{2}}+{{J}_{3}}=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (r)\left[ \left( {{x}_{2}}^{2}+{{x}_{3}}^{2} \right)+\left( {{x}_{1}}^{2}+{{x}_{3}}^{2} \right)+\left( {{x}_{1}}^{2}+{{x}_{2}}^{2} \right) \right]=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (r)2{{r}^{2}} \\  
  & 3J={{J}_{1}}+{{J}_{2}}+{{J}_{3}}=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (r)\left[ \left( {{x}_{2}}^{2}+{{x}_{3}}^{2} \right)+\left( {{x}_{1}}^{2}+{{x}_{3}}^{2} \right)+\left( {{x}_{1}}^{2}+{{x}_{2}}^{2} \right) \right]=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x}\rho (r)2{{r}^{2}} \\
  & 3J=2\cdot 4\pi \int_{0}^{R}{dr{{r}^{4}}\rho (r)} \\  
  & 3J=2\cdot 4\pi \int_{0}^{R}{dr{{r}^{4}}\rho (r)} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 440: Zeile 439:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & J=\frac{8}{3}\pi \int_{0}^{R}{dr{{r}^{4}}\rho (r)}=\frac{2M}{{{R}^{3}}}\int_{0}^{R}{dr{{r}^{4}}} \\  
   & J=\frac{8}{3}\pi \int_{0}^{R}{dr{{r}^{4}}\rho (r)}=\frac{2M}{{{R}^{3}}}\int_{0}^{R}{dr{{r}^{4}}} \\
  & J=\frac{2}{5}M{{R}^{2}} \\  
  & J=\frac{2}{5}M{{R}^{2}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 459: Zeile 458:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{r}}}_{i}}\times {{{\dot{\bar{r}}}}_{i}}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}+{{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)\times \left( \bar{V}+\bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\  
   & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{r}}}_{i}}\times {{{\dot{\bar{r}}}}_{i}}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}+{{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)\times \left( \bar{V}+\bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\
  & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \bar{V}+{{{\bar{r}}}_{S}}\times \left( \bar{\omega }\times \sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\  
  & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \bar{V}+{{{\bar{r}}}_{S}}\times \left( \bar{\omega }\times \sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\
  & \sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \bar{V}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=0 \\  
  & \sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \bar{V}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=0 \\
  & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=M\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\  
  & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=M\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 480: Zeile 479:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & \bar{l}={{{\bar{r}}}_{s}}\times M\bar{V}+\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}}\times \left( \bar{\omega }\times \bar{x} \right) \\  
   & \bar{l}={{{\bar{r}}}_{s}}\times M\bar{V}+\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}}\times \left( \bar{\omega }\times \bar{x} \right) \\
  & \bar{L}=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}}\times \left( \bar{\omega }\times \bar{x} \right)=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\left[ {{x}^{2}}\bar{\omega }-\left( \bar{x}\cdot \bar{\omega } \right)\bar{x} \right]} \\  
  & \bar{L}=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\bar{x}}\times \left( \bar{\omega }\times \bar{x} \right)=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}x\rho (\bar{x})\left[ {{x}^{2}}\bar{\omega }-\left( \bar{x}\cdot \bar{\omega } \right)\bar{x} \right]} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 499: Zeile 498:
Nebenbemerkung:
Nebenbemerkung:


Im Allgemeinen ist  
Im Allgemeinen ist
<math>\bar{L}</math>
<math>\bar{L}</math>
nicht parallel zu
nicht parallel zu
<math>\bar{\omega }</math>
<math>\bar{\omega }</math>
, nur falls  
, nur falls
<math>\bar{\omega }</math>
<math>\bar{\omega }</math>
in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt !
in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt !
Zeile 511: Zeile 510:


<math>\frac{d}{dt}\bar{l}=\sum\limits_{i}{{{{\bar{r}}}_{i}}\times {{{\bar{F}}}_{i}}}</math>
<math>\frac{d}{dt}\bar{l}=\sum\limits_{i}{{{{\bar{r}}}_{i}}\times {{{\bar{F}}}_{i}}}</math>
. Dabei sind  
. Dabei sind
<math>{{\bar{F}}_{i}}</math>
<math>{{\bar{F}}_{i}}</math>
äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft  
äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft
<math>\bar{F}({{\bar{r}}_{S}})=\sum\limits_{i}{{}}{{\bar{F}}_{i}}</math>
<math>\bar{F}({{\bar{r}}_{S}})=\sum\limits_{i}{{}}{{\bar{F}}_{i}}</math>
soll auf den Schwerpunkt wirken, so dass gilt:
soll auf den Schwerpunkt wirken, so dass gilt:
Zeile 539: Zeile 538:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & M{{{\dot{\bar{r}}}}_{s}}\times {{{\dot{\bar{r}}}}_{s}}=0 \\  
   & M{{{\dot{\bar{r}}}}_{s}}\times {{{\dot{\bar{r}}}}_{s}}=0 \\
  & {{{\bar{r}}}_{S}}\times M{{{\ddot{\bar{r}}}}_{S}}={{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{F}({{{\bar{r}}}_{S}}) \\  
  & {{{\bar{r}}}_{S}}\times M{{{\ddot{\bar{r}}}}_{S}}={{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{F}({{{\bar{r}}}_{S}}) \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 548: Zeile 547:




Gleichzeitig gilt:  
Gleichzeitig gilt:
<math>\frac{d}{dt}\bar{l}=\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}{{{\bar{r}}}_{i}}\times \frac{{{{\bar{F}}}_{i}}}{{{m}_{i}}}={{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{F}({{{\bar{r}}}_{S}})}</math>
<math>\frac{d}{dt}\bar{l}=\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}{{{\bar{r}}}_{i}}\times \frac{{{{\bar{F}}}_{i}}}{{{m}_{i}}}={{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{F}({{{\bar{r}}}_{S}})}</math>


Zeile 560: Zeile 559:
Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen .
Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen .


Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System  
Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
erfolgen:
erfolgen:


Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung  
Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung
<math>\left( \frac{d}{dt} \right)\acute{\ }</math>
<math>\left( \frac{d}{dt} \right)\acute{\ }</math>
, die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.
, die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.
Zeile 574: Zeile 573:




Somit gilt für das körperfeste System  
Somit gilt für das körperfeste System
<math>\bar{K}</math>
<math>\bar{K}</math>
:
:
Zeile 580: Zeile 579:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & \dot{\bar{L}}+\bar{\omega }\times \bar{L}=0 \\  
   & \dot{\bar{L}}+\bar{\omega }\times \bar{L}=0 \\
  & {{\left( \frac{d}{dt} \right)}^{\acute{\ }}}\bar{L}+\bar{\omega }\times \bar{L}=0 \\  
  & {{\left( \frac{d}{dt} \right)}^{\acute{\ }}}\bar{L}+\bar{\omega }\times \bar{L}=0 \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 587: Zeile 586:
'''Mit '''
'''Mit '''
<math>\bar{L}=\bar{\bar{J}}\bar{\omega }</math>
<math>\bar{L}=\bar{\bar{J}}\bar{\omega }</math>
'''folgt '''im körperfesten System,wo gilt:  
'''folgt '''im körperfesten System,wo gilt:
<math>\dot{\bar{\bar{J}}}</math>
<math>\dot{\bar{\bar{J}}}</math>
=0
=0
Zeile 595: Zeile 594:




Dies ist eine nichtlineare DGL in  
Dies ist eine nichtlineare DGL in
<math>\bar{\omega }</math>
<math>\bar{\omega }</math>
:
:


Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls  
Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls
<math>\bar{\bar{J}}</math>
<math>\bar{\bar{J}}</math>
diagonal ( Hauptträgheitsachsensystem):
diagonal ( Hauptträgheitsachsensystem):
Zeile 605: Zeile 604:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & {{J}_{1}}{{{\dot{\omega }}}_{1}}=\left( {{J}_{2}}-{{J}_{3}} \right){{\omega }_{2}}{{\omega }_{3}} \\  
   & {{J}_{1}}{{{\dot{\omega }}}_{1}}=\left( {{J}_{2}}-{{J}_{3}} \right){{\omega }_{2}}{{\omega }_{3}} \\
  & {{J}_{2}}{{{\dot{\omega }}}_{2}}=\left( {{J}_{3}}-{{J}_{1}} \right){{\omega }_{3}}{{\omega }_{1}} \\  
  & {{J}_{2}}{{{\dot{\omega }}}_{2}}=\left( {{J}_{3}}-{{J}_{1}} \right){{\omega }_{3}}{{\omega }_{1}} \\
  & {{J}_{3}}{{{\dot{\omega }}}_{3}}=\left( {{J}_{1}}-{{J}_{2}} \right){{\omega }_{1}}{{\omega }_{2}} \\  
  & {{J}_{3}}{{{\dot{\omega }}}_{3}}=\left( {{J}_{1}}-{{J}_{2}} \right){{\omega }_{1}}{{\omega }_{2}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 623: Zeile 622:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & J{{{\dot{\omega }}}_{1}}=\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right){{\omega }_{2}}{{\omega }_{3}} \\  
   & J{{{\dot{\omega }}}_{1}}=\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right){{\omega }_{2}}{{\omega }_{3}} \\
  & {{{\ddot{\omega }}}_{1}}=\frac{\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right)}{J}{{{\dot{\omega }}}_{2}}{{\omega }_{3}}=-{{\left[ \frac{\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right)}{J}{{\omega }_{3}} \right]}^{2}}{{\omega }_{1}} \\  
  & {{{\ddot{\omega }}}_{1}}=\frac{\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right)}{J}{{{\dot{\omega }}}_{2}}{{\omega }_{3}}=-{{\left[ \frac{\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right)}{J}{{\omega }_{3}} \right]}^{2}}{{\omega }_{1}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 632: Zeile 631:


<math>{{\omega }_{\bot }},{{\phi }_{0}}</math>
<math>{{\omega }_{\bot }},{{\phi }_{0}}</math>
und der Zusammenfassung  
und der Zusammenfassung
<math>{{\omega }_{0}}:=\frac{\left( J-{{J}_{3}} \right)}{J}{{\omega }_{3}}</math>
<math>{{\omega }_{0}}:=\frac{\left( J-{{J}_{3}} \right)}{J}{{\omega }_{3}}</math>


Zeile 672: Zeile 671:
und  damit auch
und  damit auch
<math>\bar{L}</math>
<math>\bar{L}</math>
mit  
mit
<math>{{L}_{i}}={{J}_{i}}{{\omega }_{i}}</math>
<math>{{L}_{i}}={{J}_{i}}{{\omega }_{i}}</math>
  rotieren um die Figurenachse  
  rotieren um die Figurenachse
<math>\bar{f}||{{x}_{3}}</math>
<math>\bar{f}||{{x}_{3}}</math>




Veranschaulicht man diese Situation im Schwerpunktsystem mit '''raumfesten '''Achsen, so gilt mit  
Veranschaulicht man diese Situation im Schwerpunktsystem mit '''raumfesten '''Achsen, so gilt mit
<math>\frac{d}{dt}\bar{L}=0\Rightarrow \bar{L}\ fest</math>
<math>\frac{d}{dt}\bar{L}=0\Rightarrow \bar{L}\ fest</math>


Zeile 686: Zeile 685:
und
und
<math>\bar{f}</math>
<math>\bar{f}</math>
präzedieren um die raumfeste Achse  
präzedieren um die raumfeste Achse
<math>\bar{L}</math>
<math>\bar{L}</math>
. Dabei müssen  
. Dabei müssen
<math>\bar{\omega }</math>
<math>\bar{\omega }</math>
,
,
<math>\bar{f}</math>
<math>\bar{f}</math>
und  
und
<math>\bar{L}</math>
<math>\bar{L}</math>
stets in einer Ebene liegen.
stets in einer Ebene liegen.
Zeile 702: Zeile 701:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & \frac{\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right)}{J}\approx \frac{1}{300} \\  
   & \frac{\left( {{J}_{{}}}-{{J}_{3}} \right)}{J}\approx \frac{1}{300} \\
  & \frac{2\pi }{{{\omega }_{3}}}=1Tag \\  
  & \frac{2\pi }{{{\omega }_{3}}}=1Tag \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>



Version vom 17. August 2010, 22:52 Uhr



Bisher betrachtet: System von Massepunkten

Jetzt: Ausgedehnte, starre Körper

Erhalten bleibt der fixe Abstand zwischen den Punkten des Körpers ( starr) im Gegensatz dazu steht die Mechanik der deformierbaren Medien, also Elastomechanik oder Hydrodynamik

Definition des starren Körpers:

  1. System von n Massepunkten mit festen Abständen ( Zwangsbedingungen)
  2. Vorgegebene , kontinuierliche Masseverteilung


Gesamtmasse:


Beschreibung

  1. Beschreibung im raumfesten Koordinatensystem (x,y,z) als Inertialsystem.
  2. Beschreibung im körperfesten (intrinsischen) Koordinatensystem

. Dieses ist fest mit dem Körper verbunden (x1,x2,x3) und ist im Allgemeinen kein Inertialsystem. Ursprung von ist S, beispielsweise der Schwerpunkt.

Der starre Körper hat 6 Freiheitsgrade ( 3 Komponenten Schwerpunktskoordinaten und 3 Winkel zur Orientierung von )

Kinetische Energie und Trägheitstensor

Betrachten wir eine infinitesimale Verrückung


In Kapitel 3.3 haben wir bereits mit infinitesimalen Drehungen gearbeitet. Dort handelte es sich um passive Drehungen. Hier haben wir es nun mit aktiven Drehungen zu tun -> anderes Vorzeichen.


Schwerpunktsgeschwindigkeit


Winkelgeschwindigkeit

Damit ergibt sich die Geschwindigkeit eines beliebigen Aufpunktes des starren Körpers:



Nebenbemerkungen:


hängt von der Wahl von S ab.

Falls S der Schwerpunkt ist, so gilt:


nach Def. A) des starren Körpers


Definition B) -> Schwerpunktsvektor im körperfesten System

Kinetische Energie:


Mit den Beziehungen


Somit folgt:



mit dem Trägheitstensor



Der Trägheitstensor ist also durch die Massenverteilung bestimmt

Im Sinne der Definition B) dagegen gilt:



und dem Trägheitstensor



Also gilt die Zerlegung der kinetischen Energie:




Dabei ist


kinetische Energie der translatorischen Bewegung


kinetische Energie der Rotationsbewegung

Eigenschaften des Trägheitstensors

ist ein Tensor zweiter Stufe. Das heißt unter Drehungen transformiert er sich wie folgt:

R kennzeichnet dabei die Drehmatrizen im mit Orthogonalitätseigenschaft:


Nun , er transformiert sich unter Drehungen wie folgt:

Wenn


Dann:


Kompakt:



Dabei bemerken wir: Matrizen sind einfach Zahlenschemata mit Zeilen und Spalten. Aber erst das Transformationsverhalten definiert einen Tenor ( Im Gegensatz zu einer Matrix).

Tensor 1. Stufe: = Vektor

Tensor 2. Stufe


Tensor n-ter STufe:

wobei links n Indices stehen und rechts n mal die Drehmatrix angewendet wird ( und jeweils von 1-3 summiert !)

Beweis des Transformationsverhaltens für


Zunächst zum Skalarprodukt:



das Skalarprodukt ist also invariant

Aber auch das Delta- Element ist invariant:



Kompakt:



Also:



Der Trägheitstensor J´ in den neuen Koordinaten ist also gleich dem alten, was Transformationsverhalten eines Tensors zweiter Stufe belegt:

Dabei gilt:


ist der invariante Anteil


hängt von der Wahl des körperfesten koordinatensystems ab.

Weitere Eigenschaften

enthält einen kugelsymmetrischen, also rotationsinvarianten Anteil

ist linear in der Massendichte. Der Trägheitstensor ist also additiv beim Zusammenfügen zweier starrer Körper

ist ein reeller, symmetrischer Tensor, dargestellt durch die reelle, symmetrisch Matrix



Der Tensor ist diagonalisierbar durch die orthogonale Transformation



Das heißt: Es existiert ein gedrehtes, körperfestes Koordinatensystem (y1,y2,y3) in Richtung der Hauptträgheitsachsen:



Also: i=1,..,3, Matrix positiv semidefinit.

Die Diagonalisierung führt auf das Eigenwertproblem:


mit Eigenvektoren und Eigenwerten Ji. Ein homogenes, lineares Gleichungssystem

Ziel ist es nun, die Hauptachsenrichtung so zu suchen, dass diagonal wird:



Somit ergeben sich 3 reelle, positiv semidefinite Eigenwerte Ji

Das Trägheitsmoment

Trägheitsmoment bezüglich Achse

Diese quadratische Form ist positiv semidefinit.



Trägheitsellipsoid

Die Normierung des Trägheitsmomentes liefert eine Ellipsoidgleichung: .

Die Lage des Ellipsoids sind ist durch die Eigenvektoren , die Maße folgen aus den Ji derart, dass die zu gehörige Achse die Länge trägt:

  1. Die Ji heißen Hauptträgheitsmomente ( Trägheitsmomente entlang der Eigenvektoren= Hauptachsen)

Es gilt:


unsymmetrischer Kreisel


symmetrischer Kreisel ( axialsymmetrisch)


kugelsymmetrischer Kreisel ( nicht notwendigerweise Kugelform)

Satz von Steiner

Sei

der Trägheitstensor in einem körperfesten System

, welches im Schwerpunkt S zentriert ist. Sei nun ein zu

achsparalleles, um den Vektor

verschobenes System. Dann ist in

gegeben durch



Die beiden Koordinatensystem dürfen dabei nur durch die Translation um unterschiedlich sein. Wesentlich ist vor allem, dass bei roationsvarianten Systemen keine Verdrehung der Achsen erfolgt !

Beweis:



Bei uns:



Somit:



Speziell im Hauptachsensystem:

keine Außerdiagonalelemente: m=n:=i



mit als Quadrat des Abstandes der beiden Drehachsen.

Dabei wird bei einer Verschiebung um nur der Abstand der Drehachsen berücksichtigt. das heißt, die Komponente der Verschiebung in Richtung der Drehachse wird wieder quadratisch subtrahiert:


Beispiele

1. Kugelsymmetrische Massendichte:



Bei homogener Massenverteilung:


bezüglich Schwerpunkt S

folgt:



2. Abrollende Kugel: Momentaner Auflagepunkt ist A

Das Trägheitsmoment bezüglich der momentanen Drehachse durch den Auflagepunkt A:



Drehimpuls und Bewegungsgleichungen

Drehimpuls

  1. diskret:


Mit


als Schwerpunktsdrehimpuls


als Relativdrehimpuls
  1. kontinuierliche Situation



Also:



Dies sieht man an der Komponentenschreibweise:



Nebenbemerkung:

Im Allgemeinen ist nicht parallel zu , nur falls in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt !

Allgemeine Bewegungsgleichung für den Gesamtdrehimpuls

. Dabei sind äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft soll auf den Schwerpunkt wirken, so dass gilt:



Somit:



Bekanntlich gilt für die Schwerpunktsbewegung:


(Newton)





Gleichzeitig gilt:


Somit:


Der Relativdrehimpuls ist im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen konstant.

Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen .

Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System erfolgen:

Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung , die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.

Also:



Somit gilt für das körperfeste System



Mit folgt im körperfesten System,wo gilt: =0



Dies ist eine nichtlineare DGL in

Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls diagonal ( Hauptträgheitsachsensystem):



Beispiel: Symmetrischer Kreisel:


, also im mitrotierenden System



Diese Gleichung kann zweimal integriert werden. Mit den Integrationskonstanten


und der Zusammenfassung


folgt:



Dies kann in


eingesetzt werden und es ergibt sich:



Die Definitionen sind an folgender Figur ersichtlich:

Dabei ist x3 die Figurenachse ( Achse durch die Drehachse von J3)

Es gilt:




Das heißt


und damit auch mit

rotieren um die Figurenachse


Veranschaulicht man diese Situation im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen, so gilt mit


und präzedieren um die raumfeste Achse . Dabei müssen , und stets in einer Ebene liegen.

Anwendung:

Erde als abgeplattetes Rotationsellipsoid:



Damit kann die Präzessionsperiode leicht berechnet werden:



Die Erde präzediert also einmal in 300 Tagen um ihre eigene Achse!