Relativistische Formulierung der Elektrodynamik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Scripthinweis|Elektrodynamik|6} = Ko- und Kontravariante Schreibweise der Relativitätstheorie= Grundpostulat der speziellen Relativitätstheorie: Kein Inert…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Scripthinweis|Elektrodynamik|6}
{{Scripthinweis|Elektrodynamik|6}}


= Ko- und Kontravariante Schreibweise der Relativitätstheorie=
= Ko- und Kontravariante Schreibweise der Relativitätstheorie=

Version vom 20. August 2010, 14:55 Uhr




Ko- und Kontravariante Schreibweise der Relativitätstheorie

Grundpostulat der speziellen Relativitätstheorie:

Kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet ! ( Einstein, 1904). Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich !

  • Kugelwellen sind
  • -> Lorentz- Invariant, also:

Für Lorentz- Transformationen !

Formalisierung: Der Raumzeitliche Abstand als

Zwischen 2 Ereignissen bleibt der raumzeitliche Abstand invariant bei Lorentz- Transformationen ! zwischen den Inertialsystemen :

Ziel: Um dies sofort zu sehen führt man Vierervektoren ein. Dann schreibt man als Skalarprodukt von Vierervektoren im Minkowski- Raum V und man benutze den Formalismus der linearen orthogonalen Transformation , unter denen das Skalarprodukt invariant bleibt:

In der ko / kontravarianten Schreibweise tritt jeder Vierervektor in 2 möglichen Versionen auf:

kontravariante Komponenten:

als Komponenten des Ortsvektors

kovariante Komponenten

kovarianter Vektor , dualer Vektorraum zu V ! Merke: Die Räume der kovarianten Vektoren ist dual zur menge der kontravarianten -> als Raum der linearen Funktionale l:

Damit werden dann die Skalarprodukte gebildet !

Schreibe

Mit: Summenkonvention ! über je einen ko- und einen kontravarianten Index ( hier i =0,1,2,3) wird summiert !

Physikalische Anwendung

Lorentz- Invarianten lassen sich als Skalarprodukt schreiben !

Beispiel: dÁlemebert- Operator:

Vierergeschwindigkeit

Physikalische Interpretation

Viererimpuls

mit der Ruhemasse m0

Also:

Mit der Energie

Analoge Definition von Tensoren 2. Stufe:

Der metrische Tensor

Mittels der Metrik werden Indices gehoben bzw. gesenkt:

Wichtig fürs Skalarprodukt:

Lorentz- Trafo

zwischen Bezugssystemen: Lineare / homogene Trafo

die Lorentz- Transformation für

Nämlich:

Mit

für

Wesentliche Eigenschaft ( die Viererschreibweise ist so konstruiert worden):

U ist orthogonale Trafo:

Das Skalarprodukt ist invariant, falls U eine orthogonale Trafo ist Bzw. Forderung: Skalarprodukt invariant -> U muss orthogonale Trafo sein !

Umkehr- Transformation:

Transformationsverhalten der Ströme und Felder

Ziel: Ko- / Kontravariante Schreibweise der Elektrodynamik im Vakuum

Grund: Die klassische Elektrodynamik ist bereits eine Lorentz- invariante Theorie !!

Historisch gab die Maxwellsche Elektrodynamik und nicht die Mechanik den Anstoß zur Relativitätstheorie überhaupt !

Ladungserhaltung aus Kontinuitätsgleichung:

Somit gewinnen wir aber ebenfalls wieder einen Lorentz- Skalar, nämlich

in Viererschreibweise. Die Vierer- Stromdichte ist

ebenfalls ein kontravarianter Vierer- Vektor . Er heißt Vierer- Stromdichte. Die Kontinuitätsgleichung ist gleich

Forderung: Ladungserhaltung soll in allen Inertialsystemen gelten ! ->

muss sich wie ein Vierervektor transformieren, damit das Skalarprodukt Lorentz- invariant ist !:

Also gilt für Ladungs- und Stromdichten:

Merke: Es sollte kein Missverständnis geschehen: Ist ein Vektor in ein Lorentz- invariantes Skalarprodukt verwickelt, so ist es ein Vierervektor. Damit ist klar: Seine Komponenten transfornmieren nach der Lorentz- Trafo. Dadurch aber ist die Trafo für seine Komponenten, die Beispielsweise Ladungs- und Stromdichten sind, gefunden.

4- Potenziale:

Die Potenziale sind in der Lorentz- Eichung Lösungen von

Zusammen:

Da Vierervektoren sind ( wie Vierervektoren transformieren), muss auch wie ein Vierervektor transformieren. Denn: Der d´Alembert- Operator ist Lorentz- invariant:

lorentz- invariant !:

Nun: Lorentz- Eichung:

Lorentz- Eichung <-> Lorentz- Invarianz ( Gegensatz zur Coulomb- Eichung)

Umeichung:

Also:

Felder E und B:

Die anderen Komponenten gewinnt man durch zyklische Vertauschung:

Diese Gleichungen werden zusammengefasst durch den antisymmetrtischen Feldstärketensor:

Wegen der Antisymmetrie hat nur 6 unabhängige Komponenten !

Das bedeutet, die Raum- Raum- Komponenten entsprechen

während die Raum- zeit- Komponenten:

erfüllen.

Lorentz- Trafo der Felder:

Der Feldstärketensor ist kovariant und transformiert demnach über die inverse Lorentz- Transformation. Das heißt: Für die Transformation in ein in x- Richtung mit konstanter Geschwindigkeit bewegtes System K´ gilt:

Damit läßt sich nun das uns unbekannte Transformationsverhalten der Felder und berechnen, die auch kovariant transformieren müssen. Dabei sollte keinesfalls die Summation über die Indices auf der rechten Seite vergessen werden !!

Zusammenfassung

Elektrische und magnetische Felder werden beim Übergang zwischen verschiedenen Inertialsystemen ineinander transformiert !

Umeichung:

Somit:

Homogene Maxwell- Gleichungen

Mit

+ zyklisch in (123)

innere Feldgleichung für E- Feld

  1. Komponente

und zyklisch (023)

zyklische Permutation 1 -> 2 -> 3 -> 1 und mit

liefert:

Zusammenfassung der homogenen Maxwellgleichungen

Die "4- Rotation" des Feldstärketensors verschwindet !

Levi- Civita- Tensor: +1 für gerade Permutation von 0123 -1 für ungerade Permutation von 0123 0, sonst

Bemerkungen

  1. Levi- Civita ist vollständig antisymmetrisch ( per Definition).
  1. transformiert unter Lorentz- Trafo

Damit nun der Levi- Civita- Tensor invariant unter Lorentz- Trafos wird, also

, muss vereinbart werden, dass die Transformation lautet

Damit ist der Tensor aber ein Pseudotensor !

Insgesamt ist die vierdimensionale Schreibweise die gleiche Formalisierung wie im Dreidimensionalen:

Mit Pseudovektor

Inhomogene Maxwellgleichungen im Vakuum

( Erregungsgleichungen)

  1. Komponente

Dies kann analog für die zweite und dritte Komponente durchgeixt werden. Aus der Nullten Komponente hatten wir die Nullte des Stroms ( Erregungsgleichung des elektrischen Feldes), so dass insgesamt folgt:

Die Viererdivergenz des elektrischen Feldstärketensors !

Bemerkungen

  1. die homogenen Maxwellgleichungen sind durch den Potenzialansatz

automatisch erfüllt:

Aus den inhomogenen Maxwell- Gleichungen

folgt mit Lorentz- Eichung

als inhomogene Wellengleichung

Die Maxwellgleichungen

sind ihrerseits nun Lorentz- kovariant, da sie durch 4 Pseudovektoren ausgedrückt sind. Merke: Pseudo - 4- Vektor stört nicht, da rechte Seite gleich Null !!

Gauß- System:

Relativistisches Hamiltonprinzip

Ziel: Formulierung der Elektrodynamik als Lagrange- Feldtheorie

Die rel. Dynamik eines Massepunktes kann aus dem Extremalprinzip abgeleitet werden, wenn man Die Punkt 1 und 2 als Anfangs- und Endereignis im 4- Raum sieht und wenn man die Ränder bei Variation festhält:

letzteres: Wirkungsintegral Wichtig:

Newtonsche Mechanik ist Grenzfall:

Wechselwirkung eines Massepunktes mit einem 4- Vektor- Feld

mit den Lorentz- Invarianten

und

Variation:

Nun:

Außerdem:

Somit:

Weiter mit partieller Integration:

Weiter:

Mit

Einsetzen in

liefert:

Wegen

Dies ist dann die aus dem hamiltonschen Prinzip abgeleitete Bewegungsgleichung eines Massepunktes der Ruhemasse m0 und der Ladung q unter dem Einfluss der Lorentz- Kraft.

Man setze:

Man bestimmt die Ortskomponenten über

überein, denn mit

folgt dann:

mit

Die zeitartige Komponente gibt wegen

Dies ist die Leistungsbilanz: Die Änderung der inneren Energie ist gleich der reingesteckten Arbeit

Eichinvarianz und Ladungserhaltung

Wirkungsintegral:

Dabei:

( Teilchen)

( Teilchen- Feld- Wechselwirkung)

Verallgemeinerung auf kontinuierliche Massendichte

Vorsicht: m ist hier Massendichte !!!

dOmega als Volumenelement im Minkowski- Raum !!!

Bemerkungen:

  1. ist eine Lorentz- Invariante , da das Volumen unter orthogonalen Transformationen

erhalten bleibt.

2) Aus

folgt, dass die Vierer- Massenstromdichte mit Massendichte m=

ein Vier- Vektor ist, da Lorentz- Skalare sind und natürlich selbst auch ein Vierervektor

  1. ist Lorentz - Invariant.

Also ist Lorentz- Invariant. Also auch .

Somit ist insgesamt Lorentz- Invariant !