Die Hamilton-Jacobi-Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|5|0}}</noinclude> Strategie: Suche eine kanonische Trafo, die alle Koordinaten zu zyklischen macht.“
Zeile 1: Zeile 1:
{{Scripthinweis|Mechanik|5}}
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|5|0}}</noinclude>
Strategie: Suche eine kanonische Trafo, die alle Koordinaten zu zyklischen macht.
Strategie: Suche eine kanonische Trafo, die alle Koordinaten zu zyklischen macht.
===Hamilton-Jacobische Differenzialgleichung===
Der einfachste Fall, bei dem alle Koordinaten zyklisch sind:
<math>\bar{H}\equiv 0</math>
Allgemeiner wähle man speziell als Erzeugende der kanonischen Trafo:
<math>{{M}_{2}}(\bar{q},\bar{P},t)=:S</math>
dann suchen wir die folgende Trafo:
<math>\begin{align}
  & (\bar{q},\bar{p})\to \left( \bar{Q},\bar{P} \right) \\
& H(\bar{q},\bar{p},t)\to \bar{H}\left( \bar{Q},\bar{P} \right)=H+\frac{\partial S}{\partial t} \\
\end{align}</math>
mit
<math>\begin{align}
  & {{p}_{k}}=\frac{\partial S}{\partial {{q}_{k}}} \\
& {{Q}_{k}}=\frac{\partial S}{\partial {{P}_{k}}} \\
\end{align}</math>
So dass:
<math>\bar{H}\left( \bar{Q},\bar{P} \right)=H\left( {{q}_{1}},...,{{q}_{f}},\frac{\partial S}{\partial {{q}_{1}}},...,\frac{\partial S}{\partial {{q}_{f}}},t \right)+\frac{\partial S}{\partial t}=0</math>
Dies ist eine Differenzialgleichung zur Bestimmung von S und der Koordinaten P und Q, die so genannte
<u>'''Hamilton- Jacobi- Differenzialgleichung.'''</u>
Eine nichtlineare partielle Differenzialgleichung erster Ordnung für
<math>\begin{align}
  & S(\bar{q},\bar{\alpha },t) \\
& {{\alpha }_{k}}={{P}_{k}}=const. \\
\end{align}</math>
Also haben wir nur Abhängigkeit von f+1 Variablen:
<math>\bar{q},t</math>
'''Die kanonischen Gleichungen lauten:'''
<math>\begin{align}
  & {{{\dot{P}}}_{k}}=-\frac{\partial H}{\partial {{Q}_{k}}}\equiv 0\Rightarrow {{P}_{k}}={{\alpha }_{k}}=cons \\
& {{{\dot{Q}}}_{k}}=\frac{\partial \bar{H}}{\partial {{P}_{k}}}\equiv 0\Rightarrow {{Q}_{k}}={{\beta }_{k}}=const \\
\end{align}</math>
====Lösungsschema für die Hamilton- Jacobi DGL:====
#
<math>\begin{align}
  & H(\bar{q},\bar{p},t) \\
& {{p}_{k}}=\frac{\partial S}{\partial {{q}_{k}}} \\
& H(\bar{q},\frac{\partial S}{\partial \bar{q}},t)+\frac{\partial S}{\partial t}=0\quad Ham.Jac.DGL \\
\end{align}</math>
# Lösung der Ham- Jacobi-DGL:
<math>\begin{align}
  & S(\bar{q},\bar{\alpha },t) \\
& {{\alpha }_{k}}={{P}_{k}}=const. \\
\end{align}</math>
# Aus der Erzeugenden
<math>S(\bar{q},\bar{\alpha },t)</math>
folgt:
<math>{{Q}_{k}}=\frac{\partial S(\bar{q},\bar{\alpha },t)}{\partial {{\alpha }_{k}}}={{\beta }_{k}}</math>
mit der implizierten Umkehrung:
<math>{{q}_{j}}={{q}_{j}}(\bar{\alpha },\bar{\beta },t)</math>
möglich wegen
<math>\det \frac{{{\partial }^{2}}S(\bar{q},\bar{\alpha },t)}{\partial {{\alpha }_{k}}\partial {{q}_{l}}}\ne 0</math>
Somit ergeben sich f Gleichungen für q1,...qf
4.
<math>{{p}_{j}}=\frac{\partial S}{\partial {{q}_{j}}}={{p}_{j}}\left( \bar{q},\bar{\alpha },t \right)={{p}_{j}}\left( \bar{q}(\bar{\alpha },\bar{\beta }),\bar{\alpha },t \right)</math>
5. Bestimmung von
<math>\bar{\alpha },\bar{\beta }</math>
aus den Anfangsbedingungen:
In drei (3.):
<math>{{q}_{j}}(0)={{q}_{j}}(\bar{\alpha },\bar{\beta },0)</math>
In vier ( 4.):
<math>{{p}_{j}}(0)={{p}_{j}}\left( \bar{\alpha },\bar{\beta },0 \right)</math>
<math>\begin{align}
  & \Rightarrow \bar{\alpha }(\bar{q}(0),\bar{p}(0)) \\
& \bar{\beta }(\bar{q}(0),\bar{p}(0)) \\
\end{align}</math>
Nach Gleichungen 3) und 4) ist damit
<math>{{q}_{j}}(t)</math>
und
<math>{{p}_{j}}(t)</math>
bestimmt
====Physikalische Bedeutung von S:====
<math>\begin{align}
  & \frac{dS}{dt}=\sum\limits_{j}{{}}\frac{\partial S}{\partial {{q}_{j}}}{{{\dot{q}}}_{j}}+\frac{\partial S}{\partial t}=\sum\limits_{j}{{}}{{p}_{j}}{{{\dot{q}}}_{j}}+\frac{\partial S}{\partial t} \\
& \frac{\partial S}{\partial t}=\bar{H}-H=-H \\
& \frac{dS}{dt}=\sum\limits_{j}{{}}{{p}_{j}}{{{\dot{q}}}_{j}}-H=L \\
& \Rightarrow S=\int{Ldt} \\
\end{align}</math>
S kann somit als Wirkungsfunktional interpretiert werden.
====Beispiel: 1 dim Oszi====
1.
<math>\begin{align}
  & H=\frac{{{p}^{2}}}{2m}+\frac{m}{2}{{\omega }^{2}}{{q}^{2}} \\
& S(q,P,t) \\
\end{align}</math>
H als Hamiltonfunktion und S als Erzeugende der kanonischen Trafo mit
<math>\frac{\partial S(q,P,t)}{\partial q}=p</math>
Hamilton- Jacobi DGL:
<math>\frac{1}{2m}\left( \frac{\partial S(q,P,t)}{\partial q} \right)+\frac{m}{2}{{\omega }^{2}}{{q}^{2}}+\frac{\partial S}{\partial t}=0</math>
2. Lösungsansatz:
<math>S(q,P,t)=W(q;P)+V(t;P)</math>
Dies ist als Separationsansatz nach q und t zu interpretieren. P ist ein Parameter
<math>\frac{1}{2m}{{\left( \frac{dW}{dq} \right)}^{2}}+\frac{m}{2}{{\omega }^{2}}{{q}^{2}}=-\frac{dV}{dt}</math>
Dabei ist die linke Seite unabhängig von t und die rechte unabhängig von q. Die Lösung kann also nur dann für alle t und q übereinstimmen, wenn:
<math>\frac{1}{2m}{{\left( \frac{dW}{dq} \right)}^{2}}+\frac{m}{2}{{\omega }^{2}}{{q}^{2}}=-\frac{dV}{dt}=\alpha \equiv const</math>
<math>V(t)=-\alpha t+{{V}_{0}}</math>
Es folgt:
<math>\begin{align}
  & {{\left( \frac{dW}{dq} \right)}^{2}}={{m}^{2}}{{\omega }^{2}}\left( \frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}} \right) \\
& W=m\omega \int{dq}\sqrt{\left( \frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}} \right)} \\
\end{align}</math>
Also:
<math>S(q,\alpha ,t)=m\omega \int{dq}\sqrt{\left( \frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}} \right)}-\alpha t+{{V}_{0}}</math>
Da Potenziale um skalare Faktoren verschoben werden können:
<math>S(q,\alpha ,t)=m\omega \int{dq}\sqrt{\left( \frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}} \right)}-\alpha t=-\alpha t+m\omega \left[ \frac{q}{2}\sqrt{\left( \frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}} \right)}+\frac{\alpha }{m{{\omega }^{2}}}\arcsin \left( q\sqrt{\frac{m{{\omega }^{2}}}{2\left| \alpha  \right|}} \right) \right]</math>
3.
<math>\begin{align}
  & Q=\left( \frac{\partial S(q,P,t)}{\partial \alpha } \right)=-t+\frac{1}{\omega }\int{dq}{{\left( \frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}} \right)}^{-\frac{1}{2}}}=\beta  \\
& Q=\beta =-t+\frac{1}{\omega }\arcsin \left( q\sqrt{\frac{m{{\omega }^{2}}}{2\left| \alpha  \right|}} \right) \\
& \Rightarrow q=\frac{1}{\omega }\sqrt{\frac{2\alpha }{m}}\sin \left( \omega (t+\beta ) \right) \\
\end{align}</math>
Mit der Nebenbedingung, dass Q=to ( Dimension: Zeit) !
4.
<math>p=\left( \frac{\partial S(q,P,t)}{\partial q} \right)=\frac{dW}{dq}=m\omega \sqrt{\frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}}}=\sqrt{2\alpha m}\cos \left( \omega (t+\beta ) \right)</math>
5. Anfangsbedingungen:  t=0: p(0)=0, q(0)=q0 ungleich 0 !
<math>p(0)=0,q(0)={{q}_{0}}\ne 0</math>
<math>\begin{align}
  & \Rightarrow {{q}_{0}}=\frac{1}{\omega }\sqrt{\frac{2\alpha }{m}}\sin \left( \omega (\beta ) \right) \\
& 0={{p}_{0}}=\sqrt{2\alpha m}\cos \left( \omega (\beta ) \right) \\
& \Rightarrow \beta =\frac{\pi }{2\omega }\Rightarrow {{q}_{0}}=\sqrt{\frac{2\alpha }{m{{\omega }^{2}}}} \\
& \Rightarrow \alpha =\frac{m}{2}{{\omega }^{2}}{{q}_{0}}^{2}=E \\
\end{align}</math>
Alpha beschreibt also die Gesamtenergie. Physikalisch sinnvoll, da zu dieser Zeit nur potenzielle Energie vorhanden ist.
Also:  P=E  ( Energie)  , Q= to ( Zeit) -> Energie und Zeit als neue verallgemeinerte Koordinaten bei der Transformation, die durch
<math>S(q,P,t)</math>
erzeugt wird.
'''Spezialfall:'''
Nicht explizit zeitabhängige Hamiltonfunktion H
<math>\frac{\partial H}{\partial t}=0\Leftrightarrow \frac{dH}{dt}=\left\{ H,H \right\}=0</math>
H ist dann Integral der Bewegung
Hamilton- Jacobi DGL:
<math>H(\bar{q},\frac{\partial S}{\partial {{q}_{1}}},...,\frac{\partial S}{\partial {{q}_{f}}})+\frac{\partial S}{\partial t}=0</math>
Lösungsansatz:
<math>S(\bar{q},\bar{P},t)=W(\bar{q};\bar{P})-Et</math>
Somit folgt:
<math>H(\bar{q},\frac{\partial W}{\partial {{q}_{1}}},...,\frac{\partial W}{\partial {{q}_{f}}})=E</math>
Energie bei skleronomen Zwangsbedingungen
<math>W(\bar{q};\bar{P})</math>
heißt verkürztes Wirkungsfunktional
Dieses kann auch als Erzeugende einer kanonischen Trafo ( im engeren Sinn) aufgefasst werden:
<math>\begin{align}
  & {{p}_{j}}=\frac{\partial W}{\partial {{q}_{j}}} \\
& {{Q}_{j}}=\frac{\partial W}{\partial {{P}_{j}}} \\
& \bar{H}=H=E \\
& \Rightarrow {{{\dot{Q}}}_{j}}=\frac{\partial \bar{H}}{\partial {{P}_{j}}}=\frac{\partial E}{\partial {{\alpha }_{j}}}={{\omega }_{j}}\Rightarrow {{Q}_{j}}={{\omega }_{j}}t+{{\beta }_{j}}=\frac{\partial W}{\partial {{P}_{j}}} \\
\end{align}</math>
====Bezug zur Quantenmechanik====
* Betrachten wir 1 Teilchen im Potenzial
<math>V(\bar{q}),\bar{q}\in {{R}^{3}}</math>
, gilt auch für
<math>V(\bar{q}),\bar{q}\in {{R}^{f}}</math>
*
<math>W(\bar{q})=const</math>
sind dann Flächen im R³:
Dabei sind
<math>S(\bar{q},t)=W(\bar{q})-Et</math>
Wirkunsgwellen mit einer Phasengeschwindigkeit
<math>\bar{u}\approx \nabla W(\bar{q})</math>
mit
<math>\bar{u}\bot W(\bar{q})=const</math>
Der Teilchenimpuls eines fliegenden Teilchens dagegen berechnet such ebenfalls als Gradient der Erzeugenden:
<math>\bar{p}=\nabla W(\bar{q})</math>
Damit haben wir jedoch eine Betrachtung der " Wirkungswellen" entgegen einer Darstellung als Teilchen mit Impuls p ( Welle- Teilchen- Dualismus).
In jedem Fall erhält man als Hamilton- Jacobi- DiffGl:
<math>H(\bar{q},\nabla W)=\frac{1}{2m}{{\left( \nabla W(\bar{q}) \right)}^{2}}+V(\bar{q})=E</math>
Der Übergang zur Quantenmehcanik ist analog dem Übergang von der geometrischen Optik zur Wellenoptik ( Wellenoptik als geometrische Optik für große Wellenlängen) und geometrische optik als Wellenoptik für kleine Weglängen ( gut Übergangsresultate). Die typische optisch- mechanische Analogie
Wir erhalten in der quantenmechanischen Analogie als Wellenformalismus dagegen die Schödingergleichung:
<math>\left( \frac{-{{\hbar }^{2}}}{2m}\Delta +V(\bar{r}) \right)\Psi (\bar{r})=E\Psi (\bar{r})</math>
links mit H = hamiltonoperator in Ortsdarstellung.
<math>\Psi (\bar{r})={{e}^{\frac{i}{\hbar }W(\bar{r})}}</math>
als Wellenfunktion
Unsere Koordinatentrafo lautet:
<math>\begin{align}
  & \bar{q}\to \bar{r} \\
& \bar{p}\to \frac{\hbar }{i}\nabla  \\
\end{align}</math>
Auch hier sieht man die Analogie bei kleinen Wellenlängen, wenn folgende Näherung erlaubt ist:
<math>\Delta {{e}^{\frac{i}{\hbar }W(\bar{r})}}=\nabla \frac{i}{\hbar }\left( \nabla W{{e}^{\frac{i}{\hbar }W(\bar{r})}} \right)\cong -\frac{1}{{{\hbar }^{2}}}{{\left( \nabla W \right)}^{2}}{{e}^{\frac{i}{\hbar }W(\bar{r})}}</math>
====Veranschaulichung der Zusammenhänge:====
Aus der klassischen Mechanik gelangen wir durch Übergang von Poissonklammernauf Kommutatoren zur Heisenbergschen Matrizenmechanik, die sich zur Quantenmechanik transformieren läßt.
führt man in der klassischen Mechanik dagegen die Hamilton- Jacobi- Theorie ein ( optisch- mechanisches Analogon), so gelangt man leicht zur Wellenmechanik ( Schrödinger) und kann sich auf diesem Weg ebenso der Quantenmechanik nähern.
===Wirkungs- und Winkelvariable===
Nun betrachten wir eine Modifikation des Hamilton- Jacobi- Verfahrens. Dabei geht es speziell um periodische Systeme. Das Ganze soll an einem Beispiel skizziert werden und erst dann Verallgemeinerung finden.
Klassifikation von periodischem Verhalten:
* geschlossene Phasenraumkurvn welcher Art auch immer sind Librationen. Diese sind beispielsweise Schwingungen.
* dabei gilt:
<math>\begin{align}
  & q(t+\tau )=q(t) \\
& p(t+\tau )=p(t) \\
\end{align}</math>
* periodische ( hinsichtlich des Ortes), aber nicht geschlossene Phasenraumkurven, also Phasenraumkurven, die selbst entlang des Ortes im Impuls schwingen ( dies sind nicht Schwingungen im ortsraum !)  sind Rotationen. Die Phasenbahnen sind offen und es gilt:
*
<math>\begin{align}
  & q(t+\tau )=q(t)+{{q}_{0}} \\
& p(t+\tau )=p(t) \\
\end{align}</math>
* Beispiel für eine Rotation ist die Drehung einer Achse:
<math>\begin{align}
  & q(t)=\phi  \\
& {{q}_{0}}=2\pi  \\
\end{align}</math>
====Beispiel: Das mathematische Pendel ( mit beliebig großen Auslenkungen)====
'''f= 1, verallgemeinerte Koordinate: Winkel '''
<math>\phi </math>
., s=
<math>\phi </math>
l
<math>\begin{align}
  & T=\frac{1}{2}m{{l}^{2}}{{{\dot{\phi }}}^{2}} \\
& V=mgl(1-\cos \phi ) \\
\end{align}</math>
verallgemeinerter kanonischer Impuls:
<math>\begin{align}
  & {{p}_{\phi }}=\frac{\partial L}{\partial \dot{\phi }}=\frac{\partial T}{\partial \dot{\phi }}=m{{l}^{2}}\dot{\phi } \\
& H(\phi ,{{p}_{{\dot{\phi }}}})=T+V=\frac{{{p}_{\phi }}^{2}}{2m{{l}^{2}}}+mgl(1-\cos \phi ) \\
\end{align}</math>
für ein konservatives System
Es folgen die Hamiltonschen Gleichungen:
<math>\begin{align}
  & \dot{\phi }=\frac{\partial H(\phi ,{{p}_{{\dot{\phi }}}})}{\partial {{p}_{\phi }}}=\frac{{{p}_{\phi }}}{m{{l}^{2}}} \\
& {{{\dot{p}}}_{\phi }}=-\frac{\partial H(\phi ,{{p}_{{\dot{\phi }}}})}{\partial \phi }=-mgl\sin \phi  \\
\end{align}</math>
# Integral ( Enrgieerhaltung): Phasenbahn
<math>H(\phi ,{{p}_{{\dot{\phi }}}})=T+V=\frac{{{p}_{\phi }}^{2}}{2m{{l}^{2}}}+mgl(1-\cos \phi )=E=const.</math>
Für kleine Winkel gilt die bekannte Kleinwinkelnäherung:
<math>\frac{{{p}_{\phi }}^{2}}{2m{{l}^{2}}}+mgl\frac{{{\phi }^{2}}}{2}=E=const.</math>
-> Ellipsen, wie vom harmon. Oszi bekannt.
Gleichgewichtslagen: Fixpunkte:
<math>\begin{align}
  & \dot{\phi }={{{\dot{p}}}_{\phi }}=0 \\
& {{p}_{\phi }}=0 \\
& \phi =n\pi ,n\in N \\
\end{align}</math>
#
<math>E\le 2mgl</math>
Libration: Schwingung mit
<math>\left| \phi  \right|\le {{\phi }_{0}}</math>
#
<math>E>2mgl</math>
Rotation: überschlagendes Pendel:
<math>\phi </math>
unbeschränkt
Für E=2mgl haben wir den Spezialfall einer Kriechbahn ( Separatrix zwischen a) und b):
<u>'''Übergang zu neuen kanonischen Variablen ( f=1)'''</u>
<math>\begin{align}
  & \left( q,p \right)\to \left( \theta ,I \right) \\
& I(E):=\oint\limits_{{{\Gamma }_{E}}}{pdq} \\
\end{align}</math>
I(E) ist als Wirkungsvariable zu verstehen, als die Fläche, die von einer notwendigerweise geschlossenen Bahn
<math>{{\Gamma }_{E}}</math>
zur Energie E im Phasenraum eingeschlossen ist. ( = Phasenintegral).
<math>\theta </math>
ist die Winkelvariable, auf Periode 1 normiert.
Gelegentlich findet sich:
<math>\begin{align}
  & \left( q,p \right)\to \left( \theta ,I \right) \\
& I(E):=\frac{1}{2\pi }\oint\limits_{{{\Gamma }_{E}}}{pdq} \\
\end{align}</math>
In diesem Fall ist
<math>\theta </math>
auf
<math>2\pi </math>
normiert.
gesucht ist die zugehörige kanonische Transformation:
<math>\begin{align}
  & p=\frac{\partial W(q,I)}{\partial q} \\
& \theta =\frac{\partial W(q,I)}{\partial I} \\
\end{align}</math>
Mit der neuen Hamiltonfunktion:
<math>H\left( q,\frac{\partial W(q,I)}{\partial q} \right)=E(I)</math>
Dies ist die Umkehrfunktion von I(E), existiert genau dann, wenn
<math>\frac{dI}{dE}\ne 0</math>
.
Da
<math>\theta </math>
zyklisch ist muss I konstant sein.
Die Hamiltonsche Bewegungsgleichung für
<math>\theta </math>
lautet:
<math>\begin{align}
  & \dot{\theta }=\frac{\partial E(I)}{\partial I}:={{\nu }_{I}}=const. \\
& \theta ={{\nu }_{I}}t+{{\theta }_{0}}\quad \bmod \quad 1 \\
& I=const \\
\end{align}</math>
Die Lösung für
<math>\theta </math>
ist bei Normierung auf
<math>2\pi </math>
natürlich modulo
<math>2\pi </math>
zu verstehen.
Mit der Lösung jedoch ist für jedes E(I) die frequenz
<math>{{\nu }_{I}}</math>
berechnet.
Das Phasenraumportrait ist der folgenden gestalt:
====Beispiel: eindimensionaler Oszillator====
<math>H\left( q,p=\frac{\partial W(q,I)}{\partial q} \right)=\frac{{{p}^{2}}}{2m}+\frac{m{{\omega }^{2}}}{2}{{q}^{2}}=E(I)</math>
'''Phasenbahn:'''
<math>\frac{\partial W(q,I)}{\partial q}=p=\pm m\omega \sqrt{\frac{2E}{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}}}</math>
Umkehrpunkte:
<math>{{q}_{\pm }}=\sqrt{\frac{2E}{m{{\omega }^{2}}}}</math>
'''Wirkungsvariable:'''
<math>\begin{align}
  & I(E)=\oint{pdq}=2m\omega \int\limits_{{{q}_{-}}}^{{{q}_{+}}}{{}}\sqrt{\frac{2E}{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}}}dq \\
& I(E)=2m\omega \left[ \frac{q}{2}\sqrt{\frac{2E}{m{{\omega }^{2}}}-{{q}^{2}}}+\frac{E}{m{{\omega }^{2}}}\arcsin \frac{q}{\sqrt{\frac{2E}{m{{\omega }^{2}}}}} \right]_{q+}^{q-}=\frac{2\pi }{\omega }E \\
\end{align}</math>
'''Transformierte Hamiltonfunktion:'''
<math>\begin{align}
  & \bar{H}=E=\frac{\omega }{2\pi }I \\
& \dot{\theta }=\frac{\partial E}{\partial I}=\frac{\omega }{2\pi }:={{\nu }_{I}} \\
\end{align}</math>
Die zeitliche Änderung des Winkels, also die Frequenz des harmonischen Oszillators ist völlig unabhängig von E(I)
'''Nebenbemerkungen:'''
1.
<math>I=\frac{2\pi }{\omega }E=\tau E</math>
hat die Dimension Zeit* Energie, also Wirkung
#
<math>\theta </math>
ist die Winkelvariable, die zur periodischen Bewegung im Phasenraum ! gehört und hat überhaupt nichts mit dem Winkel im ortsraum ( des Pendels Phi) zu tun
Allgemein: Perdiodische Bewegungen werden immer durch eine Winkelvariable parametrisiert.
* die periodische Bewegung wird damit auf die 1-Sphäre S1 ( Kreis mit Radius 1) abgebildet.
<u>'''Verallgemeinerung auf beliebiges f:'''</u>
Eine Bewegung heißt periodisch bzw. quasiperiodisch, falls die Projektion der Phasenbahn (Trajektorie) auf jede (pj,qj)- Ebene periodisch mit Frequenz
<math>{{\omega }_{j}}=\frac{2\pi }{{{\tau }_{j}}}</math>
ist. Jede Projektion also für gleiche Koordinaten in Ort und Impuls !
Falls:
<math>{{\omega }_{1}}:{{\omega }_{2}}:{{\omega }_{3}}:...:{{\omega }_{f}}</math>
rational ist, so ist die Bahn geschlossen, also einfach periodisch.
Falls:
<math>\exists i,j\to {{\omega }_{i}}:{{\omega }_{j}}</math>
irrational -> offene Bahn ( quasiperiodisch).
Parametrisierung erfolgt durch die Winkelvariable
<math>{{\theta }_{j}}</math>
zu
<math>{{\omega }_{j}}</math>
:
Abbildung auf
<math>{{S}^{1}}\times {{S}^{1}}\times {{S}^{1}}\times ...\times {{S}^{1}}=:{{T}^{f}}</math>
(f  mal S1- Sphären- Räume), Abbildung auf den sogenannte f-Torus
Beispiel: 2Torus:
Ist das Frequenzverhältnis irrational, so wirkt der Torus nur als Phasenraumattraktor. Die Bahn füllt den gesamten Torus dicht aus !
====Satz über integrable Systeme====
Einautonomes System ( Hamiltonsch) habe f unabhängige Integrale der Bewegung
<math>{{g}_{k}}(\bar{q},\bar{p})</math>
k=1,...,f
mit
<math>{{g}_{1}}(\bar{q},\bar{p})=H(\bar{q},\bar{p})</math>
Energie und
<math>\left\{ {{g}_{i}},{{g}_{j}} \right\}=0\quad \forall i,j</math>
Dann gilt:
# die durch
<math>{{g}_{k}}(\bar{q},\bar{p})={{\alpha }_{k}}=const</math>
gegebene Hyperfläche des Phasenraums ( falls kompakt und beschränkt und abgeschlossen) läßt sich diffeomorph auf einen f-dimensionalen Torus
<math>{{T}^{f}}</math>
abbilden.
# die Allgemeine Bewegung auf
<math>{{T}^{f}}</math>
ist quasiperiodisch:
<math>\frac{d{{\theta }_{i}}}{dt}={{\omega }_{i}}</math>
,
<math>{{\theta }_{i}}</math>
ist zugehörige Winkelvariable, i=1,...,f
# das System ist INTEGRABEL, das heißt, die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen lassen sich vollständig und global integrieren.
<u>'''Beispiele: '''</u>2- Körper- Problem mit Zentralkraft, gekoppelte harmonische Oszillatoren
'''Gegenbeispiel: '''3- Körperproblem mit Zentralkraft (f=9, nur 6 unabhängige Integrale der Bewegung:
<math>E,{{\bar{P}}_{gesamt}},{{l}^{2}},{{l}_{3}}</math>
Nebenbemerkung:
Wegen
<math>\left\{ {{l}_{3}},{{l}_{1}} \right\}={{l}_{3}}</math>
und zyklisch erfüllen die 3 Drehimpulskomponenten nicht alle die Bedingung
<math>\left\{ {{g}_{i}},{{g}_{j}} \right\}=0</math>
obgleich gilt:
<math>\left\{ {{l}_{i}},H \right\}=0</math>
.
Wirkunsgvariable:
<math>{{I}_{k}}({{\alpha }_{1}},...,{{\alpha }_{f}}):=\oint\limits_{{{\Gamma }_{k}}}{{{p}_{k}}d{{q}_{k}}\quad (k=1,..,f)}</math>
Für ein separables System gilt:
<math>\begin{align}
  & W=\sum\limits_{j=1}^{f}{{{W}_{j}}({{q}_{j}},\bar{\alpha })} \\
& {{p}_{k}}=\frac{d{{W}_{k}}}{d{{q}_{k}}} \\
\end{align}</math>
Die Umkehrung liefert die Energie:
<math>E\equiv {{\alpha }_{1}}={{\alpha }_{1}}({{I}_{1}},...,{{I}_{f}})</math>
Die Hamiltongleichungen lauten:
<math>\begin{align}
  & \dot{\theta }=\frac{\partial E({{I}_{1}},...,{{I}_{f}})}{\partial {{I}_{k}}}={{\nu }_{k}}({{I}_{1}},...,{{I}_{f}}) \\
& \Rightarrow {{\theta }_{k}}={{\nu }_{k}}t+{{\beta }_{k}} \\
& {{\nu }_{k}}=\frac{1}{{{\tau }_{k}}} \\
\end{align}</math>
<u>'''Fazit:'''</u>
Mit der Wirkungs- und Winkelvariablen können die Frequenzen
<math>{{\nu }_{k}}</math>
periodischer Bewegungen bestimmt werden, ohne die vollständige Lösung angeben zu müssen.
===Störungen integrabler Systeme===
Betrachte ein integrables, quasiperiodisches, autonomes Hamiltonsches System mit der Wirkungsvariablen
<math>\bar{I}({{I}_{1}},...,{{I}_{f}})</math>
und der Winkelvariablen
<math>\bar{\theta }({{\theta }_{1}},...,{{\theta }_{f}})</math>
, Hamiltonfunktion
<math>{{H}_{0}}(\bar{I})</math>
Betrachten wir nun eine kleine Störung der Stärke
<math>\varepsilon </math>
:
<math>H(\bar{\theta },\bar{I},\varepsilon )={{H}_{0}}(\bar{I})+\varepsilon {{H}_{1}}(\bar{\theta },\bar{I},\varepsilon )</math>
In diesem Fall ist
<math>\theta </math>
nicht mehr zyklisch.
<math>\bar{I}({{I}_{1}},...,{{I}_{f}})</math>
ist also keine Bewegungskonstante mehr !
====Beispiel:====
Himmelsmechanik, beispielsweise restringiertes 3- Körper- Problem
System: Sonne, Erde, Mond
* integrables 2- Körper- Problem mit 2 größeren Massen  ( annähernd Kreisbahn) und einer kleinen Masse m3 als Störung
* Frage: Ist die quasiperiodische Bewegung über lange Zeiten stabil ? Das heißt: Verändert die Störung die Struktur der Bewegungsmannigfaltigkeit nur wenig ?
Also:
Durch eine dritte Masse m3 ist eine Störung gegeben. Die Bewegung konnte auch vorher ( bei irrationalem Verhältnis der Umlaufszeiten oder Frequenzen) schon nur quasiperiodisch sein.
Ist die quasiperiodische Lösung unter Anwesenheit der dritten  Masse jedoch noch stabil ?
* Dies ist bis heute ungelöst... Es gibt jedoch Hinweise auf chaotische Bewegungen, beispielsweise chaotische Bewegungen des Planeten Pluto !
Teilantwort liefert die KAM_ Theorie ( Kolmogorov, Arnold, Moser, 1954, 1963, 1967)
* Stabilitätsaussagen
<u>'''Voraussetzung:'''</u>
Die Frequenzen des integrablen Systems
<math>{{H}_{0}}(\bar{I})</math>
sind rational unabhängig, also:
<math>\sum\limits_{i=1}^{f}{{{r}_{i}}{{\omega }_{i}}=0\quad {{r}_{i}}\in Z\Leftrightarrow {{r}_{1}}=...={{r}_{f}}=0}</math>
Dann überdeckt jede Bahn für festes
<math>{{I}_{k}}={{\alpha }_{k}}</math>
den Torus
<math>{{T}^{f}}</math>
dicht ohne sich jedoch zu schließen: Die Bewegung ist ergodisch.
'''ERGODISCHE Bewegung '''( nichtresonanter Torus)
====KAM- Theorem====
Sind in einem integablen Hamiltonschen System Ho die Frequenzen genügend irrational:, das heißt
<math>\left| \sum\limits_{i=1}^{f}{{{r}_{i}}{{\omega }_{i}}} \right|\ge \gamma {{\left| {\bar{r}} \right|}^{\alpha }}\quad \alpha ,\gamma >0</math>
So hat das gestörte System
<math>H(\bar{\theta },\bar{I},\varepsilon )={{H}_{0}}(\bar{I})+\varepsilon {{H}_{1}}(\bar{\theta },\bar{I},\varepsilon )</math>
für kleine
<math>\varepsilon </math>
überwiegend ebenfalls quasiperiodische Lösungen und die eisten nichtresonanten Tori von
<math>{{H}_{0}}</math>
werden nur wenig deformiert, aber nicht zerstört.
<u>'''Anwendung:'''</u>
Das restringierte 3-Körper-Problem ist KAM- Stabil. Aber: keine Aussage über eine Langzeitstabilität unseres Planetensystems !
Praktische Verfahren zur Berechnung der gestörten Lösungen:
* störungstheoretische Entwicklung in
<math>\varepsilon </math>
* Mittelung über die Störungen
[[Kategorie:Mechanik]]

Version vom 29. August 2010, 00:40 Uhr


Die Abfrage enthält eine leere Bedingung.


Strategie: Suche eine kanonische Trafo, die alle Koordinaten zu zyklischen macht.