Variationsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
*>SchuBot K Interpunktion, replaced: ! → ! (3) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die zeitunabhängige Schrödingergleichung: | Die zeitunabhängige Schrödingergleichung: | ||
<math>\hat{H}\left| {{\Psi }_{k}} \right\rangle ={{E}_{k}}\left| {{\Psi }_{k}} \right\rangle </math> | :<math>\hat{H}\left| {{\Psi }_{k}} \right\rangle ={{E}_{k}}\left| {{\Psi }_{k}} \right\rangle </math> | ||
<math>\left\langle {{\Psi }_{n}} | :<math>\left\langle {{\Psi }_{n}} | {{\Psi }_{k}} \right\rangle ={{\delta }_{nk}}</math> | ||
bilden ein vollständiges Orthonormalsystem | bilden ein vollständiges Orthonormalsystem | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Weiter seien die Energie- Eigenwert der Größe nach geordnet: | Weiter seien die Energie- Eigenwert der Größe nach geordnet: | ||
<math>{{E}_{0}}\le {{E}_{1}}\le {{E}_{2}}\le {{E}_{3}}.....</math> | :<math>{{E}_{0}}\le {{E}_{1}}\le {{E}_{2}}\le {{E}_{3}}.....</math> | ||
Dann gilt für einen beliebigen Zustand <math>\left| \Psi \right\rangle </math> | Dann gilt für einen beliebigen Zustand <math>\left| \Psi \right\rangle </math> | ||
, | |||
im Allgemeinen kein Eigenzustand: | |||
:<math>\begin{align} | |||
& \left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n}^{{}}{{}}\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n}^{{}}{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle \\ | |||
& \left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n}^{{}}{{}}\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | |||
& {{E}_{n}}\ge {{E}_{0}} \\ | & {{E}_{n}}\ge {{E}_{0}} \\ | ||
& \Rightarrow \sum\limits_{n}^{{}}{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | & \Rightarrow \sum\limits_{n}^{{}}{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle \ge {{E}_{0}}\sum\limits_{n}^{{}}{{}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle ={{E}_{0}}\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle \\ | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Wodurch uns die Ungleichung geben ist: | Wodurch uns die Ungleichung geben ist: | ||
<math>\frac{\sum\limits_{n}^{{}}{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | :<math>\frac{\sum\limits_{n}^{{}}{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle }\ge {{E}_{0}}</math> | ||
Also: | Also: | ||
<math>\frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | :<math>\frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle }\ge {{E}_{0}}</math> | ||
als Extremal- Prinzip | als Extremal- Prinzip | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
mit verschiedenen Parametern, also <math>\Psi (\bar{r},\alpha ,\beta ,...)</math> | mit verschiedenen Parametern, also <math>\Psi (\bar{r},\alpha ,\beta ,...)</math> | ||
. | |||
Dabei sollten Symmetrien und Asymptotik beachtet werden. | Dabei sollten Symmetrien und Asymptotik beachtet werden. | ||
Variiere dann die Parameter, bis <math>\frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | Variiere dann die Parameter, bis <math>\frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle }={{E}_{{}}}</math> | ||
minimal wird: | minimal wird: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \frac{\partial }{\partial \alpha }E=\frac{\partial }{\partial \beta }E=...=!=0 \\ | & \frac{\partial }{\partial \alpha }E=\frac{\partial }{\partial \beta }E=...=!=0 \\ | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Damit ist eine Näherung für die Grundzustandsenergie <math>{{E}_{0}}\approx E({{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},....)</math> | Damit ist eine Näherung für die Grundzustandsenergie <math>{{E}_{0}}\approx E({{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},....)</math> | ||
. | |||
Die Parameter in der Testfunktion setzen dann gleichzeitig eine Näherung für den Grundzustands- Eigenzustand | Die Parameter in der Testfunktion setzen dann gleichzeitig eine Näherung für den Grundzustands- Eigenzustand | ||
<math>{{\Psi }_{0}}\approx \Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)</math> | :<math>{{\Psi }_{0}}\approx \Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)</math> | ||
<u>'''Bemerkung'''</u> | <u>'''Bemerkung'''</u> | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
in folgendem Sinn: | in folgendem Sinn: | ||
<math>\Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)={{\Psi }_{0}}+\lambda \phi </math> | :<math>\Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)={{\Psi }_{0}}+\lambda \phi </math> | ||
Wobei die genäherte Funktion <math>\Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)</math> | Wobei die genäherte Funktion <math>\Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)</math> | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
Mit | Mit | ||
<math>\left\langle \phi | :<math>\left\langle \phi | {{\Psi }_{0}} \right\rangle =0</math> | ||
Für kleine <math>\left| \lambda \right|</math> | Für kleine <math>\left| \lambda \right|</math> | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
ein Minimum hat: | ein Minimum hat: | ||
<math>E({{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},....)={{E}_{0}}+{{\lambda }^{2}}A+...</math> | :<math>E({{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},....)={{E}_{0}}+{{\lambda }^{2}}A+...</math> | ||
Der Fehler geht also nur quadratisch ein. Die Energie ist besser genähert. | Der Fehler geht also nur quadratisch ein. Die Energie ist besser genähert. | ||
====Näherung für angeregte Zustände:==== | ====Näherung für angeregte Zustände:==== | ||
<math>{{E}_{0}}\approx E({{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},....)</math> | :<math>{{E}_{0}}\approx E({{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},....)</math> | ||
und <math>{{\Psi }_{0}}\approx \Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)</math> | und <math>{{\Psi }_{0}}\approx \Psi (\bar{r},{{\alpha }_{0}},{{\beta }_{0}},...)</math> | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
Nun wähle man eine Testfunktion <math>\Psi (\bar{r},\alpha ,\beta ,...)</math> | Nun wähle man eine Testfunktion <math>\Psi (\bar{r},\alpha ,\beta ,...)</math> | ||
mit <math>\left\langle \Psi (\bar{r},\alpha ,\beta ,...) | mit <math>\left\langle \Psi (\bar{r},\alpha ,\beta ,...) | {{\Psi }_{0}} \right\rangle =0</math> | ||
. | |||
Dies muss natürlich für beliebige Belegung der Parameter gelten! | |||
Also: Man wähle einen neuen, beliebigen Zustand, der nur orthogonal zum bestehenden sein muss ! (und zwar für beliebige Parameterbelegungen !) | Also: Man wähle einen neuen, beliebigen Zustand, der nur orthogonal zum bestehenden sein muss! (und zwar für beliebige Parameterbelegungen!) | ||
Nun kann man die Parameter erneut variieren, bis <math>\frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | Nun kann man die Parameter erneut variieren, bis <math>\frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle }={{E}_{{}}}</math> | ||
minimal wird. | minimal wird. | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
'''Beweis:''' | '''Beweis:''' | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n}^{{}}{{}}\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | & \left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n}^{{}}{{}}\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n=0}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle \\ | ||
& \left\langle \Psi | & \left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle =0,f\ddot{u}r\quad n=0 \\ | ||
& \Rightarrow \left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | & \Rightarrow \left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle =\sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle \\ | ||
& \Rightarrow {{E}_{n}}\ge {{E}_{1}} \\ | & \Rightarrow {{E}_{n}}\ge {{E}_{1}} \\ | ||
& \Rightarrow \sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | & \Rightarrow \sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle \ge {{E}_{1}}\sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle \\ | ||
& \Rightarrow \sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | & \Rightarrow \sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle \ge {{E}_{1}}\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle \Rightarrow {{E}_{1}}\le \frac{\sum\limits_{n=1}^{\infty }{{}}{{E}_{n}}\left\langle \Psi | {{\Psi }_{n}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{n}} | \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle } \\ | ||
& \Rightarrow {{E}_{1}}\le \frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | & \Rightarrow {{E}_{1}}\le \frac{\left\langle \Psi \right|\hat{H}\left| \Psi \right\rangle }{\left\langle \Psi | \Psi \right\rangle } \\ | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> |
Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:45 Uhr
Der Artikel Variationsverfahren basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 5.Kapitels (Abschnitt 7) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Diese Näherungsmethode von W. Ritz ist nützlich, falls der Hamiltonoperator NICHT in einen ungestörten Anteil und eine KLEINE Störung zerlegbar ist, was den Abbruch der Störungsreihe rechtfertigt.
Die zeitunabhängige Schrödingergleichung:
bilden ein vollständiges Orthonormalsystem
Dies sind die nötigen Vortaussetzungen zur Durchführung des Variationsprinzips:
Weiter seien die Energie- Eigenwert der Größe nach geordnet:
Dann gilt für einen beliebigen Zustand ,
im Allgemeinen kein Eigenzustand:
Wodurch uns die Ungleichung geben ist:
Also:
als Extremal- Prinzip
Näherung für den Grundzustand:
Mache einen geeigneten Ansatz für eine Testfunktion
mit verschiedenen Parametern, also .
Dabei sollten Symmetrien und Asymptotik beachtet werden.
Variiere dann die Parameter, bis
minimal wird:
Damit ist eine Näherung für die Grundzustandsenergie .
Die Parameter in der Testfunktion setzen dann gleichzeitig eine Näherung für den Grundzustands- Eigenzustand
Bemerkung
in folgendem Sinn:
verfehle:
Mit
ein Minimum hat:
Der Fehler geht also nur quadratisch ein. Die Energie ist besser genähert.
Näherung für angeregte Zustände:
sind also näherungsweise bekannt.
Nun wähle man eine Testfunktion
Dies muss natürlich für beliebige Belegung der Parameter gelten!
Also: Man wähle einen neuen, beliebigen Zustand, der nur orthogonal zum bestehenden sein muss! (und zwar für beliebige Parameterbelegungen!)
Nun kann man die Parameter erneut variieren, bis
minimal wird.
Beweis:
Weitere Näherungsmethoden
beispielsweise WKB- Näherung (, Wentzel, Kramer, Brillouin (1926)
sogenannte "quasiklassische Näherung":
Gut, falls die De- Broglie Wellenlänge viel kleiner ist als die Länge, auf der sich das Potenzial wesentlich ändert.
Fließbach, S. 155 ff.