Das Wasserstoffatom (relativistsich): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (5)
 
Zeile 42: Zeile 42:


:<math>\left[ \hbar Q,H \right]=0</math>
:<math>\left[ \hbar Q,H \right]=0</math>
 
.
. Somit existieren gemeinsame Eigenzustände zu <math>H</math>
Somit existieren gemeinsame Eigenzustände zu <math>H</math>


und <math>\hbar Q</math>
und <math>\hbar Q</math>
Zeile 350: Zeile 350:
Weil <math>{{e}^{+\rho }}</math>
Weil <math>{{e}^{+\rho }}</math>


divergiert !
divergiert!


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 377: Zeile 377:


Es existieren nichttriviale Lösungen <math>{{f}_{0}},{{g}_{0}}</math>
Es existieren nichttriviale Lösungen <math>{{f}_{0}},{{g}_{0}}</math>
 
,
, falls <math>\left( \lambda +q \right)\left( \lambda -q \right)+{{\gamma }^{2}}={{\lambda }^{2}}-{{q}^{2}}+{{\gamma }^{2}}=0</math>
falls <math>\left( \lambda +q \right)\left( \lambda -q \right)+{{\gamma }^{2}}={{\lambda }^{2}}-{{q}^{2}}+{{\gamma }^{2}}=0</math>


Also <math>\lambda =\pm \sqrt{{{q}^{2}}-{{\gamma }^{2}}}>0</math>
Also <math>\lambda =\pm \sqrt{{{q}^{2}}-{{\gamma }^{2}}}>0</math>
Zeile 434: Zeile 434:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


k=0,1,2,....  Rekursionsformel !!
k=0,1,2,....  Rekursionsformel!!


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 480: Zeile 480:
exponentiell für <math>\rho \to \infty \Rightarrow F(\rho ),G(\rho )\tilde{\ }{{e}^{\rho }}</math>
exponentiell für <math>\rho \to \infty \Rightarrow F(\rho ),G(\rho )\tilde{\ }{{e}^{\rho }}</math>


Dies ist jedoch ein Widerspruch zu den gesetzten Randbedingungen !
Dies ist jedoch ein Widerspruch zu den gesetzten Randbedingungen!


Also muss es einen Abbruch bei <math>k=n\acute{\ }\in N</math>
Also muss es einen Abbruch bei <math>k=n\acute{\ }\in N</math>
Zeile 563: Zeile 563:


entwickelt man die Energieeigenwerte nach der Feinstrukturkonstanten bis <math>O\left( {{\gamma }^{4}} \right)</math>
entwickelt man die Energieeigenwerte nach der Feinstrukturkonstanten bis <math>O\left( {{\gamma }^{4}} \right)</math>
 
,
, so folgt:
so folgt:


:<math>E={{m}_{0}}{{c}^{2}}\left[ 1-\frac{1}{2}{{\left( \frac{\gamma }{\lambda +n\acute{\ }} \right)}^{2}}+\frac{3}{8}{{\left( \frac{\gamma }{\lambda +n\acute{\ }} \right)}^{4}}+O\left( {{\gamma }^{6}} \right) \right]</math>
:<math>E={{m}_{0}}{{c}^{2}}\left[ 1-\frac{1}{2}{{\left( \frac{\gamma }{\lambda +n\acute{\ }} \right)}^{2}}+\frac{3}{8}{{\left( \frac{\gamma }{\lambda +n\acute{\ }} \right)}^{4}}+O\left( {{\gamma }^{6}} \right) \right]</math>
Zeile 582: Zeile 582:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Setzt man dies in die exakten Energieeigenwerte E ein , so folgt:
Setzt man dies in die exakten Energieeigenwerte E ein, so folgt:
:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& E={{m}_{0}}{{c}^{2}}\left[ 1-\left( \frac{{{\gamma }^{2}}}{2{{n}^{2}}} \right)-\left( \frac{{{\gamma }^{4}}}{2{{n}^{3}}} \right)\left( \frac{1}{j+\frac{1}{2}}-\frac{3}{4n} \right)+O\left( {{\gamma }^{6}} \right) \right] \\
& E={{m}_{0}}{{c}^{2}}\left[ 1-\left( \frac{{{\gamma }^{2}}}{2{{n}^{2}}} \right)-\left( \frac{{{\gamma }^{4}}}{2{{n}^{3}}} \right)\left( \frac{1}{j+\frac{1}{2}}-\frac{3}{4n} \right)+O\left( {{\gamma }^{6}} \right) \right] \\
Zeile 599: Zeile 599:
Dabei bleibt die Freiheit der Ausrichtung der Achse des magnetischen Moments, also die <math>2(2j+1)</math>
Dabei bleibt die Freiheit der Ausrichtung der Achse des magnetischen Moments, also die <math>2(2j+1)</math>
- fache <math>{{m}_{j}}</math>
- fache <math>{{m}_{j}}</math>
- Entartung+ Parität !
- Entartung+ Parität!
====Spektroskopische Beziehung der Feinstrukturterme: <math>n{{l}_{j}}</math>====
====Spektroskopische Beziehung der Feinstrukturterme: <math>n{{l}_{j}}</math>====
:<math>n=1:\quad j=\frac{1}{2}:\ 1{{s}_{\frac{1}{2}}}</math>
:<math>n=1:\quad j=\frac{1}{2}:\ 1{{s}_{\frac{1}{2}}}</math>
Zeile 608: Zeile 608:
\end{array}</math>
\end{array}</math>


n´=0
n´=0.
..
.

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:35 Uhr




In einem rotationssymmetrischen Potenzial haben wir als Dirac- Hamiltonian:

H=(cα¯p¯+m0c2β+V(r))pr:=1r(r¯p¯i)αr:=1rα¯r¯Q:=β(σ¯~L¯+)

Dabei sind pr,αr,Q

hermitesche Operatoren

Man kann den Hamilton- Operator schreiben als:

H=(cαrpr+icrαrβQ+m0c2β+V(r))

Beweis:

αrpr+irαrβQ=αr[1r(r¯p¯i)+irβ2(σ¯~L¯+)]β2=1=αrr(r¯p¯+iσ¯~L¯)=1r2[(α¯r¯)(r¯p¯)+i(α¯r¯)(σ¯~L¯)]i(α¯r¯)(σ¯~L¯)=i(α¯r¯)(r¯p¯)ir2(α¯p¯)αrpr+irαrβQ=1r2[(α¯r¯)(r¯p¯)+i(α¯r¯)(σ¯~L¯)]=α¯p¯

Es gilt weiter:

[Q,H]=0

.

Somit existieren gemeinsame Eigenzustände zu H

und Q

Eigenwerte von Q

(Q)2=β(σ¯~L¯+)β(σ¯~L¯+)=β2(σ¯~L¯+)2[β,σ¯~]=0=([1,σ¯~][1,σ¯~])β2=1(Q)2=(σ¯~L¯)(σ¯~L¯)+2(σ¯~L¯)+2(σ¯~L¯)(σ¯~L¯)=L2+iσ¯~(L¯×L¯)(L¯×L¯)=iL¯(σ¯~L¯)(σ¯~L¯)=L2σ¯~(L¯)

Somit:

(Q)2=L2+σ¯~L¯+2=(L¯+2σ¯~)2+24mit(L¯+2σ¯~)2=L2+σ¯~L¯+24σ¯~2σ¯~2=3(L¯+2σ¯~)=J¯

Schließlich also

(Q)2=J¯2+24

Die Eigenwerte von J¯2

sind jedoch bekannt, nämlich j(j+1)

mit j=l±s=12,32,...

(Q)2|j=(2j(j+1)+24)|j=2(j+12)2|j(j+12)2:=q2

Somit:

(Q)|j=(q)|jq=±1,±2,...

Es bleibt das radiale Eigenwertproblem für

H=(cαrpr+icrαrβQ+m0c2β+V(r))

Geeignete Darstellung für αr

(αr)2=1r2(α¯r¯)(α¯r¯)=1r2αμανxμxν=12r2(αμαν+αναμ)xμxν(αμαν+αναμ)=2δμν12r22xμxμ=r2r2=1αrβ+βαr=1r(α¯β+βα¯)r¯(α¯β+βα¯)=01r(α¯β+βα¯)r¯=0

Für

β=(1001)

kann dies durch die Darstellung αr=(0ii0)

mit αr=αr+

erfüllt werden:

αrβ=(0ii0)βαr=(0ii0)

Es gilt:

pr=1r(r¯p¯i)r¯p¯=irrpr=1r(irri)=i(r+1r)

Also

H=c(0110)(r+1r)cqr(0110)+m0c2(1001)+V(1001)

Ansatz für den Radialanteil

(ϕaϕb)~1r(F(r)G(r))

Eingesetzt in die Eigenwertgleichung für H:

(ϕaϕb)~1r(F(r)G(r))

folgt:

crdGdrcqr2G+m0c2rF+VrF=EFrcrdFdrcqr2Fm0c2rG+VrG=EGrV=e24πε01r

Also:

(Em0c2V)F+cdGdr+cqrG=0(E+m0c2V)GcdFdr+cqrF=0V=e24πε01r

Skalentransformation:

a1=m0c2+Eca2=m0c2Eca=a1a2=m02c4E2c

Führt man des weiteren ein:

ρ:=arγ:=e24πε0c1137

Also einen skalierten Radius und die Feinstrukturkonstante,

wodurch sich auch das Potenzial vereinfacht zu:

Vca=γρ
(ddρ+qρ)G(a2aγρ)F=0(ddρqρ)F(a1a+γρ)G=0

Randbedingung:

F(ρ),G(ρ)

regulär bei ρ0

F(ρ),G(ρ)0

für ρ

Betrachte |E|<m0c2a1,a2>0aR

also gebundene Zustände

Asymptotisches Verhalten:

ρG´=a2aFF´=a1aGG´´=G,F´´=FG=eρ=F=G=eρ

Weil e+ρ

divergiert!

ρ0G´+qρG+γρF=0F´qρFγρG=0

Ansatz:

F(ρ)=f0ρλG(ρ)=g0ρλ(λ+q)g0+γf0=0(λq)f0γg0=0

Es existieren nichttriviale Lösungen f0,g0 ,

falls (λ+q)(λq)+γ2=λ2q2+γ2=0

Also λ=±q2γ2>0

und regulär bei ρ0

Ansatz:

F(ρ)=ρλeρf(ρ)G(ρ)=ρλeρg(ρ)g´g+λ+qρg(a2aγρ)f=0f´f+λqρf(a1a+γρ)g=0

Die Lösung erfolgt über einen Potenzreihenansatz:

f(ρ)=k=0fkρkf´(ρ)=k=1kfkρk1=k=0(k+1)fk+1ρkg(ρ)=k=0gkρkg´(ρ)=k=1kgkρk1f(ρ)ρ=k=0fkρk1=f0ρ+k=0fk+1ρk

usw... wird dies ebenfalls für g´(ρ),g(ρ)ρ

aufgestellt

Koeffizientenvergleich liefert:

O(1ρ):(λ+q)g0+γf0=0(λq)f0γg0=0f0,g0

bis auf Normfaktor

O(ρk):(λ+q+k+1)gk+1gk+γfk+1a2afk=0(λq+k+1)fk+1fk+γgk+1a1agk=0

k=0,1,2,.... Rekursionsformel!!

a[(λ+q+k+1)gk+1gk+γfk+1a2afk]a2[(λq+k+1)fk+1fk+γgk+1a1agk]=0[a(λ+q+k+1)+a2γ]gk+1=[a2(λq+k+1)aγ]fk+1

Verhalten für große k:

akgk+1a2kfk+1fkaa2gk

Dies kann man einsetzen in

(λ+q+k+1)gk+1gk+γfk+1a2afk=0

und es folgt:

(k+1)gk+12gkgk+1gk2k+1gk+12k+1(k+1)!g0g(ρ)~e2ρf(ρ)~e2ρ

Falls die Potenzreihen

f(ρ)=k=0fkρk,g(ρ)=k=0gkρk

nicht abbrechen, so divergiert F(ρ)=ρλeρf(ρ)G(ρ)=ρλeρg(ρ)

exponentiell für ρF(ρ),G(ρ)~eρ

Dies ist jedoch ein Widerspruch zu den gesetzten Randbedingungen!

Also muss es einen Abbruch bei k=n´N

geben:

fn´+1=gn´+1=0

Setzt man dies in die Rekursionsformel ein, so folgt:

gn´a2afn´=0a2fn´=agn´fn´a1agn´=0afn´=a1gn´

Diese beiden Gleichungen stimmen jedoch für alle f,g überein, da

a2a=aa1

Setzt man a2fn´=agn´

in [a(λ+q+k+1)+a2γ]gk+1=[a2(λq+k+1)aγ]fk+1

ein, so folgt mit k+1=n´

a(λ+q+n´)+a2γa=[a2(λq+n´)aγ]a2λ+q+n´+a2aγ+λq+n´+aa2γ=02a(λ+n´)=(a2a2a2)γ=2Ecγa2a2=a1a2(λ+n´)2=E22c2γ2

Weiter gilt:

a2=m02c4E22c2(m02c4E2)(λ+n´)2=E2γ2

Löst man dies nach den exakten Energieeigenwerten, die sich damit ergeben, also nach E auf, so erhält man die Feinstrukturformel:

E=m0c21+(γλ+n´)2

Mit der Feinstrukturkonstanten

γ1137
λ=qa2=m02c4E22c2(m02c4E2)(λ+n´)2=E2γ2
λ=q2γ2=(j+12)2γ2j=12,32,...,n´N0j=l±s

entwickelt man die Energieeigenwerte nach der Feinstrukturkonstanten bis O(γ4) ,

so folgt:
E=m0c2[112(γλ+n´)2+38(γλ+n´)4+O(γ6)]

mit

λ(γ)=|q|1(γq)2=|q|[112(γq)2]+O(γ4)
(1λ+n´)2=1[n´+|q|12(γ2|q|)]2+O(γ4)n=n´+|q|n´=0,1,2,...|q|=j+12=1,2,....(1λ+n´)2=1n2[112(γ2|q|n)]2+O(γ4)=1n2[1+(γ2|q|n)]+O(γ4)=1n2+(γ2|q|n3)+O(γ4)|q|=j+12=l±s+12

Setzt man dies in die exakten Energieeigenwerte E ein, so folgt:

E=m0c2[1(γ22n2)(γ42n3)(1j+1234n)+O(γ6)]n=1,2,3j=12,32,...,n12,wegenn=n´+j+12j=l±s

Diskussion

O(γ0):E=m0c2

Ruheenergie

O(γ2):ΔE(2)=m0c2(γ22n2)=RHn2

nicht relativistisches, entartetes Energiespektrum

O(γ4):ΔE(4)=m0c2(γ42n3)(1j+1234n)

Feinstruktur- Aufspaltung. Eine Aufhebung der j-Entartung durch Spin- Bahn- Kopplung. Dabei bleibt die Freiheit der Ausrichtung der Achse des magnetischen Moments, also die 2(2j+1) - fache mj - Entartung+ Parität!

Spektroskopische Beziehung der Feinstrukturterme: nlj

n=1:j=12:1s12
n=2:j=12:2s122p12n´=1j=32:2p32n´=0

n´=0. .