Poisson- Klammern: Unterschied zwischen den Versionen
*>SchuBot K Pfeile einfügen, replaced: -> → → (3) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
:<math>\left( f,g \right)=0\forall g\Rightarrow f=const.</math> | :<math>\left( f,g \right)=0\forall g\Rightarrow f=const.</math> | ||
(Nullelement, wegen | (Nullelement, wegen | ||
:<math>{{\bar{f}}_{,x}}=0</math> | :<math>{{\bar{f}}_{,x}}=0</math>) | ||
Nebenbemerkung: Es gilt: | Nebenbemerkung: Es gilt: | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Also Selbstorthogonalität | Also Selbstorthogonalität | ||
Weiter gilt die Produktregel ( Leibnizregel): | Weiter gilt die Produktregel (Leibnizregel): | ||
:<math>\left\{ f,gh \right\}=g\left\{ f,h \right\}+\left\{ f,g \right\}h</math> | :<math>\left\{ f,gh \right\}=g\left\{ f,h \right\}+\left\{ f,g \right\}h</math> | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
ist symplektische Matrix, | ist symplektische Matrix, | ||
das heißt , es gilt: | das heißt, es gilt: | ||
:<math>{{M}^{T}}JM=J\Leftrightarrow {{M}^{-1}}J{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}=J</math> | :<math>{{M}^{T}}JM=J\Leftrightarrow {{M}^{-1}}J{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}=J</math>, | ||
da ja | |||
:<math>{{M}^{-1}}J{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}={{J}^{-1}}{{M}^{T}}JJ{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}=-{{J}^{-1}}{{M}^{T}}{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}=-{{J}^{-1}}=J</math> | :<math>{{M}^{-1}}J{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}={{J}^{-1}}{{M}^{T}}JJ{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}=-{{J}^{-1}}{{M}^{T}}{{\left( {{M}^{-1}} \right)}^{T}}=-{{J}^{-1}}=J</math> | ||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
fundamentale Poissonklammern in den neuen Koordinaten | fundamentale Poissonklammern in den neuen Koordinaten | ||
Somit ergibt sich ein einfach nachprüfbares Kriterium für kanonische Transformationen ! | Somit ergibt sich ein einfach nachprüfbares Kriterium für kanonische Transformationen! | ||
Folgende Aussagen sind äquivalent: | Folgende Aussagen sind äquivalent: | ||
Zeile 258: | Zeile 258: | ||
:<math>\Leftrightarrow </math> | :<math>\Leftrightarrow </math> | ||
es existiert eine Erzeugende ! | es existiert eine Erzeugende! | ||
====Bezug zur Quantenmechanik==== | ====Bezug zur Quantenmechanik==== |
Aktuelle Version vom 9. August 2011, 13:29 Uhr
Der Artikel Poisson- Klammern basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 4.Kapitels (Abschnitt 6) der Mechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Jede Observable läßt sich in der klassischen Mechanik als Funktion von Ort, Impuls und Zeit darstellen:
Die zeitliche Änderung längs der Bahn
im Phasenraum
Definition:
Für zwei beliebige Observablen
heißt
Poisson- Klammer
Eigenschaften
- die Poissonklammer ist eine schiefsymmetrische nicht entartete Bilinearform. Das bedeutet jedoch, sie definiert ein symplektisches Skalarprodukt im Phasenraum:
Aufgrund der schiefsymmetrischen Struktur und der Bilinearität sowie der Nichtentartung und der daraus folgenden Selbstorthogonalität gilt:
1.Schiefsymmetrie:
2.bilinear:
3.nichtentartet:
(Nullelement, wegen
Nebenbemerkung: Es gilt:
Also Selbstorthogonalität
Weiter gilt die Produktregel (Leibnizregel):
Die Jacobi- Identität:
Weiter gilt:
Die Poissonklammer ist invariant unter kanonischen Transformationen:
Beweis: Trafo: x→y
Die Jacobi- Determinante
ist symplektische Matrix,
das heißt, es gilt:
da ja
Nun muss man umrechnen von :
Also:
Für nicht explizit zeitabhängige Observable
gilt:
g ist genau dann Bewegungskonstante, wenn gilt:
Speziallfall: g ist Koordinate der Impuls:
So folgen die Hamiltonschen Gleichungen
Kompakt kann geschrieben werden:
Fundamentale Poisson- Klammern:
Kompakt:
Die Poissonklammer ist invariant unter kanonischen Transformationen, da
Jedoch ist auch die Umkehrung richtig: ist die Transformation kanonisch, so gelten die obigen Poissonklammer- Beziehungen.
Somit:
Satz: Die Transformation
ist genau dann kanonisch, wenn :
Beweis: Zur Vereinfachung: Nicht explizit zeitabhängige Trafos:
Bewegungsgleichung:
kann nun die Bewegungsgleichung in den alten Koordinaten gebildet werden:
Also folgt:
Mit der Bedeutung
Hamiltonsche Bewegungsgleichung in den neuen Koordinaten → Trafo kanonisch
fundamentale Poissonklammern in den neuen Koordinaten
Somit ergibt sich ein einfach nachprüfbares Kriterium für kanonische Transformationen!
Folgende Aussagen sind äquivalent:
ist kanonisch
die kanonischen Gleichungen
sind invariant
die Poissonklammern {f,g} sind invariant für alle f und g
die fundamentalen Poissonklammern
sind ivariant
die Jacobi- Matrix
ist symplektisch, das heißt
es existiert eine Erzeugende!
Bezug zur Quantenmechanik
Ein Übergang zur Quantenmechanik ist möglich:
Von der klassischen Variablen
zum qm. Operator:
- Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle g:H→H}
mit dem Hilbertraum H
Von der Poissonklammer:
zum Kommutator
Aus den fundamentalen Poisson- Klammern folgen die kanonischen Vertauschiungsrelationen:
Die Hamiltonfunktion H(q,p,t) geht über zum Hamilton- Operator
Die Bewegungsgleichungen:
Wobei auch nur der Zusammenhang zwischen Poisson- Klammer und Kommutator recycled wurde.
Da in diesem Bild die Operatoren zeitabhängig sind haben wir es mit der Heisenbergschen bewegungsgleichung zu tun. Im Schrödingerbild ist der Operator zeitunabhängig und die Schrödingergleichung gibt eine Bewegungsgleichung für die Zustände an.