Drehimpuls und Bewegungsgleichungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (2), ( → ( (2)
 
Zeile 42: Zeile 42:
:<math>\bar{L}</math>
:<math>\bar{L}</math>
nicht parallel zu
nicht parallel zu
:<math>\bar{\omega }</math>,
nur falls
:<math>\bar{\omega }</math>
:<math>\bar{\omega }</math>
, nur falls
in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt!
:<math>\bar{\omega }</math>
in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt !


====Allgemeine Bewegungsgleichung für den Gesamtdrehimpuls====
====Allgemeine Bewegungsgleichung für den Gesamtdrehimpuls====




:<math>\frac{d}{dt}\bar{l}=\sum\limits_{i}{{{{\bar{r}}}_{i}}\times {{{\bar{F}}}_{i}}}</math>
:<math>\frac{d}{dt}\bar{l}=\sum\limits_{i}{{{{\bar{r}}}_{i}}\times {{{\bar{F}}}_{i}}}</math>.
. Dabei sind
Dabei sind
:<math>{{\bar{F}}_{i}}</math>
:<math>{{\bar{F}}_{i}}</math>
äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft
äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft
Zeile 98: Zeile 98:
  Der Relativdrehimpuls ist im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen konstant.
  Der Relativdrehimpuls ist im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen konstant.


Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen .
Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen.


Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System
Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System
Zeile 105: Zeile 105:


Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung
Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung
:<math>\left( \frac{d}{dt} \right)\acute{\ }</math>
:<math>\left( \frac{d}{dt} \right)\acute{\ }</math>,
, die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.
die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.


Also:
Also:
Zeile 141: Zeile 141:
Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls
Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls
:<math>\bar{\bar{J}}</math>
:<math>\bar{\bar{J}}</math>
diagonal ( Hauptträgheitsachsensystem):
diagonal (Hauptträgheitsachsensystem):




Zeile 156: Zeile 156:




:<math>{{\dot{\omega }}_{3}}=0</math>
:<math>{{\dot{\omega }}_{3}}=0</math>,
, also
also
:<math>{{\omega }_{3}}=const</math>
:<math>{{\omega }_{3}}=const</math>
im mitrotierenden System
im mitrotierenden System
Zeile 194: Zeile 194:
Die Definitionen sind an folgender Figur ersichtlich:
Die Definitionen sind an folgender Figur ersichtlich:


Dabei ist x3 die Figurenachse ( Achse durch die Drehachse von J3)
Dabei ist x3 die Figurenachse (Achse durch die Drehachse von J3)


Es gilt:
Es gilt:
Zeile 223: Zeile 223:
:<math>\bar{\omega }</math> und <math>\bar{f}</math>
:<math>\bar{\omega }</math> und <math>\bar{f}</math>
präzedieren um die raumfeste Achse
präzedieren um die raumfeste Achse
:<math>\bar{L}</math>
:<math>\bar{L}</math>.
. Dabei müssen
Dabei müssen
:<math>\bar{\omega }</math>
:<math>\bar{\omega }</math>,
,
 
:<math>\bar{f}</math> und <math>\bar{L}</math>
:<math>\bar{f}</math> und <math>\bar{L}</math>
stets in einer Ebene liegen.
stets in einer Ebene liegen.

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:27 Uhr




Drehimpuls

  1. diskret:
l¯=i=1nmir¯i×r¯˙i=i=1nmi(r¯S+x¯(i))×(V¯+ω¯×x¯(i))l¯=i=1nmi(r¯S×V¯)+i=1nmix¯(i)×V¯+r¯S×(ω¯×imix¯(i))+imix¯(i)×(ω¯×x¯(i))i=1nmix¯(i)×V¯=i=1nmi(x¯(i))=0l¯=i=1nmi(r¯S×V¯)+imix¯(i)×(ω¯×x¯(i))=M(r¯S×V¯)+imix¯(i)×(ω¯×x¯(i)) Mit M(r¯S×V¯)
als Schwerpunktsdrehimpuls


imix¯(i)×(ω¯×x¯(i))
als Relativdrehimpuls
  1. kontinuierliche Situation


l¯=r¯s×MV¯+d3xρ(x¯)x¯×(ω¯×x¯)L¯=d3xρ(x¯)x¯×(ω¯×x¯)=d3xρ(x¯)[x2ω¯(x¯ω¯)x¯]


Also:


L¯=J¯¯ω¯


Dies sieht man an der Komponentenschreibweise:


Lm=n=13d3xρ(x¯)[x2δmnxmxn]ωn=n=13Jmnωn


Nebenbemerkung:

Im Allgemeinen ist

L¯

nicht parallel zu

ω¯,
nur falls
ω¯

in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt!

Allgemeine Bewegungsgleichung für den Gesamtdrehimpuls

ddtl¯=ir¯i×F¯i.
Dabei sind
F¯i

äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft

F¯(r¯S)=iF¯i

soll auf den Schwerpunkt wirken, so dass gilt:


iF¯imi=F¯(r¯S)M


Somit:


ddtl¯=imir¯i×F¯imi=r¯S×F¯(r¯S)


Bekanntlich gilt für die Schwerpunktsbewegung:


Mr¯¨S=F¯(r¯S)

(Newton)


ddtl¯=ddt(r¯s×MV¯+d3xρ(x¯)x¯×(ω¯×x¯))=ddt(r¯s×Mr¯˙s)+ddtL¯=Mr¯˙s×r¯˙s+r¯S×Mr¯¨S+ddtL¯


Mr¯˙s×r¯˙s=0r¯S×Mr¯¨S=r¯S×F¯(r¯S)


ddtl¯=r¯S×F¯(r¯S)+ddtL¯


Gleichzeitig gilt:

ddtl¯=imir¯i×F¯imi=r¯S×F¯(r¯S)


Somit:


ddtL¯=0
Der Relativdrehimpuls ist im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen konstant.

Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen.

Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System

K¯

erfolgen:

Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung

(ddt)´,
die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.

Also:


(ddt)=(ddt)´+ω¯×


Somit gilt für das körperfeste System

K¯


L¯˙+ω¯×L¯=0(ddt)´L¯+ω¯×L¯=0


Mit

L¯=J¯¯ω¯

folgt im körperfesten System,wo gilt:

J¯¯˙

=0


J¯¯ω¯˙+ω¯×J¯¯ω¯=0


Dies ist eine nichtlineare DGL in

ω¯

Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls

J¯¯

diagonal (Hauptträgheitsachsensystem):


J1ω˙1=(J2J3)ω2ω3J2ω˙2=(J3J1)ω3ω1J3ω˙3=(J1J2)ω1ω2


Beispiel: Symmetrischer Kreisel:

J1=J2JJ3


ω˙3=0,
also
ω3=const

im mitrotierenden System


Jω˙1=(JJ3)ω2ω3ω¨1=(JJ3)Jω˙2ω3=[(JJ3)Jω3]2ω1


Diese Gleichung kann zweimal integriert werden. Mit den Integrationskonstanten


ω,ϕ0

und der Zusammenfassung

ω0:=(JJ3)Jω3


folgt:


ω1=ωcos(ω0t+ϕ0)


Dies kann in


Jω˙1=(JJ3)ω2ω3

eingesetzt werden und es ergibt sich:


ω2=ωsin(ω0t+ϕ0)


Die Definitionen sind an folgender Figur ersichtlich:

Dabei ist x3 die Figurenachse (Achse durch die Drehachse von J3)

Es gilt:


ω1(t)2+ω2(t)2=ω2=const


ω1(t)2+ω2(t)2+ω3(t)2=ω2+ω3(t)2=const


Das heißt


ω¯

und damit auch

L¯ mit Li=Jiωi
rotieren um die Figurenachse
f¯||x3


Veranschaulicht man diese Situation im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen, so gilt mit

ddtL¯=0L¯fest


ω¯ und f¯

präzedieren um die raumfeste Achse

L¯.
Dabei müssen
ω¯,
f¯ und L¯

stets in einer Ebene liegen.

Anwendung:

Erde als abgeplattetes Rotationsellipsoid:


(JJ3)J13002πω3=1Tag


Damit kann die Präzessionsperiode leicht berechnet werden:


T=2πω0=2πJω3(JJ3)=J(JJ3)1Tag=300Tage


Die Erde präzediert also einmal in 300 Tagen um ihre eigene Achse! rac{2}{5}M{{R}^{2}}+M{{R}^{2}}=\frac{7}{5}M{{R}^{2}}</math>