Drehimpuls und Bewegungsgleichungen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen




Drehimpuls

  1. diskret:
Mit
als Schwerpunktsdrehimpuls


als Relativdrehimpuls
  1. kontinuierliche Situation



Also:



Dies sieht man an der Komponentenschreibweise:



Nebenbemerkung:

Im Allgemeinen ist

nicht parallel zu

,
nur falls

in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt!

Allgemeine Bewegungsgleichung für den Gesamtdrehimpuls

.
Dabei sind

äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft

soll auf den Schwerpunkt wirken, so dass gilt:



Somit:



Bekanntlich gilt für die Schwerpunktsbewegung:


(Newton)





Gleichzeitig gilt:


Somit:


Der Relativdrehimpuls ist im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen konstant.

Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen.

Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System

erfolgen:

Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung

,
die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.

Also:



Somit gilt für das körperfeste System



Mit

folgt im körperfesten System,wo gilt:

=0



Dies ist eine nichtlineare DGL in

Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls

diagonal (Hauptträgheitsachsensystem):



Beispiel: Symmetrischer Kreisel:


,
also

im mitrotierenden System



Diese Gleichung kann zweimal integriert werden. Mit den Integrationskonstanten


und der Zusammenfassung


folgt:



Dies kann in


eingesetzt werden und es ergibt sich:



Die Definitionen sind an folgender Figur ersichtlich:

Dabei ist x3 die Figurenachse (Achse durch die Drehachse von J3)

Es gilt:




Das heißt


und damit auch

mit
rotieren um die Figurenachse


Veranschaulicht man diese Situation im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen, so gilt mit


und

präzedieren um die raumfeste Achse

.
Dabei müssen
,
und

stets in einer Ebene liegen.

Anwendung:

Erde als abgeplattetes Rotationsellipsoid:



Damit kann die Präzessionsperiode leicht berechnet werden:



Die Erde präzediert also einmal in 300 Tagen um ihre eigene Achse! rac{2}{5}M{{R}^{2}}+M{{R}^{2}}=\frac{7}{5}M{{R}^{2}}</math>