Deterministisches Chaos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


Deterministische, aber ungeordnete Bewegung im Langzeitverhalten von Systemen mit
Deterministische, aber ungeordnete Bewegung im Langzeitverhalten von Systemen mit
<math>n\ge 3</math>
:<math>n\ge 3</math>
  ( autonom):
  (autonom):


<u>'''Seltsamer ( chaotischer) Attraktor'''</u>
<u>'''Seltsamer (chaotischer) Attraktor'''</u>


komplexes, irreguläres Verhalten kann verschiedene Ursachen haben, die sich im zeitlichen verhalten einer Observablen oft schwer unterscheiden lassen.
komplexes, irreguläres Verhalten kann verschiedene Ursachen haben, die sich im zeitlichen verhalten einer Observablen oft schwer unterscheiden lassen.
Zeile 16: Zeile 16:
wenige dynamische Freiheitsgrade: viele mikroskopische Freiheits-
wenige dynamische Freiheitsgrade: viele mikroskopische Freiheits-


niedrigdimensionaler Phasenraum grade. ( Statistisches Ensemble)
niedrigdimensionaler Phasenraum grade. (Statistisches Ensemble)






Attraktor: Torus
Attraktor: Torus
<math>{{T}^{d}}</math>
:<math>{{T}^{d}}</math>
  d=2,3,4,... seltsamer Attraktor, fraktale Dimension
  d=2,3,4,... seltsamer Attraktor, fraktale Dimension
<math>f\tilde{\ }{{10}^{24}}</math> Autokorrelationsfunktion <math>\left\langle x(t)x(t+\tau ) \right\rangle :=\begin{matrix}
:<math>f\tilde{\ }{{10}^{24}}</math> Autokorrelationsfunktion <math>\left\langle x(t)x(t+\tau ) \right\rangle :=\begin{matrix}
   \lim  \\
   \lim  \\
   T\to \infty  \\
   T\to \infty  \\
Zeile 30: Zeile 30:


periodisch in
periodisch in
<math>\tau </math>
:<math>\tau </math>


<math>\to 0</math>
:<math>\to 0</math>
  für
  für
<math>\tau \to \infty </math>
:<math>\tau \to \infty </math>


<math>=0</math>
:<math>=0</math>
  für
  für
<math>\tau >{{\tau }_{c}}</math>
:<math>\tau >{{\tau }_{c}}</math>




: Fourierspektrum ( bzw. Leistungsspektrum):
: Fourierspektrum (bzw. Leistungsspektrum):
<math>S(\omega )=\frac{1}{2\pi }\int_{-\infty }^{+\infty }{\left\langle x(t)x(t+\tau ) \right\rangle {{e}^{i\omega \tau }}d\tau }</math>
:<math>S(\omega )=\frac{1}{2\pi }\int_{-\infty }^{+\infty }{\left\langle x(t)x(t+\tau ) \right\rangle {{e}^{i\omega \tau }}d\tau }</math>




diskrete Frequenzen
diskrete Frequenzen
<math>{{\omega }_{1}},{{\omega }_{2}},{{\omega }_{3}},...</math>
:<math>{{\omega }_{1}},{{\omega }_{2}},{{\omega }_{3}},...</math>
b r e i t e s    F r e q u e n z b a n d
b r e i t e s    F r e q u e n z b a n d


Zeile 64: Zeile 64:


bahnstabil: Alle benachbarten Bahnen bleiben in einer
bahnstabil: Alle benachbarten Bahnen bleiben in einer
<math>\varepsilon </math>
:<math>\varepsilon </math>
  - Röhre um
  - Röhre um
<math>\Phi (t,{{\bar{x}}_{0}})</math>
:<math>\Phi (t,{{\bar{x}}_{0}})</math>




<u>'''Aymptotisch  bahnstabil:'''</u>
<u>'''Aymptotisch  bahnstabil:'''</u>


Der Abstand benachbarter Bahnen geht gegen Null für t-> unendlich
Der Abstand benachbarter Bahnen geht gegen Null für t→ unendlich


<u>'''Ljapunov- stabil'''</u>
<u>'''Ljapunov- stabil'''</u>
Zeile 78: Zeile 78:


Für DASSELBE t gilt:
Für DASSELBE t gilt:
<math>\left| \Phi (t,{{{\bar{x}}}_{0}})-\Phi (t,{{{\bar{y}}}_{0}}) \right|\to 0</math>
:<math>\left| \Phi (t,{{{\bar{x}}}_{0}})-\Phi (t,{{{\bar{y}}}_{0}}) \right|\to 0</math>
  für t-> unendlich ( t gleicher Zeitpunkt auf beiden Bahnen)
  für t→ unendlich (t gleicher Zeitpunkt auf beiden Bahnen)


Linearisierung in der Nähe der Lösungskurve
Linearisierung in der Nähe der Lösungskurve
<math>\Phi (t,{{\bar{x}}_{0}})</math>
:<math>\Phi (t,{{\bar{x}}_{0}})</math>
:
:




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \delta {{{\dot{x}}}_{i}}=\sum\limits_{k=1}^{n}{{}}\frac{\partial {{F}_{i}}}{\partial {{x}_{k}}}(\bar{x}(t),t)\delta {{x}_{k}} \\
   & \delta {{{\dot{x}}}_{i}}=\sum\limits_{k=1}^{n}{{}}\frac{\partial {{F}_{i}}}{\partial {{x}_{k}}}(\bar{x}(t),t)\delta {{x}_{k}} \\
  & \frac{\partial {{F}_{i}}}{\partial {{x}_{k}}}(\bar{x}(t),t):={{A}_{ik}}(t) \\
  & \frac{\partial {{F}_{i}}}{\partial {{x}_{k}}}(\bar{x}(t),t):={{A}_{ik}}(t) \\
Zeile 95: Zeile 95:




<math>{{\lambda }_{k}}(t)\ zu\ {{A}_{ik}}(t)</math>
:<math>{{\lambda }_{k}}(t)\ zu\ {{A}_{ik}}(t)</math>
  Eigenwerte und zugehörige Eigenvektoren
  Eigenwerte und zugehörige Eigenvektoren
<math>{{\bar{\xi }}^{(k)}}(t)</math>
:<math>{{\bar{\xi }}^{(k)}}(t)</math>




Zeile 103: Zeile 103:




<math>\delta \bar{x}(t)={{e}^{\int_{0}^{t}{dt\acute{\ }A(t\acute{\ })}}}\delta \bar{x}(0)</math>
:<math>\delta \bar{x}(t)={{e}^{\int_{0}^{t}{dt\acute{\ }A(t\acute{\ })}}}\delta \bar{x}(0)</math>




Dies ist die Zeitentwicklung einer infinitesimalen Kugel um
Dies ist die Zeitentwicklung einer infinitesimalen Kugel um
<math>{{\bar{x}}_{0}}</math>
:<math>{{\bar{x}}_{0}}</math>,
, also ein n-dimensionaler Ellipsoid mit den Hauptachsen
also ein n-dimensionaler Ellipsoid mit den Hauptachsen
<math>{{p}_{k}}(t)\tilde{\ }{{p}_{k}}(0){{e}^{{{\lambda }_{k}}t}}</math>
:<math>{{p}_{k}}(t)\tilde{\ }{{p}_{k}}(0){{e}^{{{\lambda }_{k}}t}}</math>




<u>'''Definition: '''</u>Stabilität ist bestimmt durch die <u>'''Ljapunov-Exponenten '''</u>
<u>'''Definition: '''</u>Stabilität ist bestimmt durch die <u>'''Ljapunov-Exponenten '''</u>
<math>{{\bar{\lambda }}_{k}}:=\begin{matrix}
:<math>{{\bar{\lambda }}_{k}}:=\begin{matrix}
   \lim  \\
   \lim  \\
   t\to \infty  \\
   t\to \infty  \\
Zeile 120: Zeile 120:


Nebenbemerkung: Sei
Nebenbemerkung: Sei
<math>\lambda </math>
:<math>\lambda </math>
der führende ( größte) Ljapunov- Exponent
der führende (größte) Ljapunov- Exponent




<math>\lambda :=\begin{matrix}
:<math>\lambda :=\begin{matrix}
   \lim \ \sup  \\
   \lim \ \sup  \\
   t\to \infty  \\
   t\to \infty  \\
\end{matrix}\ \frac{1}{t}\ln \left| \bar{x}(t)-\bar{y}(t) \right|</math>
\end{matrix}\ \frac{1}{t}\ln \left| \bar{x}(t)-\bar{y}(t) \right|</math>


<math>\Rightarrow </math>
:<math>\Rightarrow </math>


<math>\left| \Phi (t,{{{\bar{x}}}_{0}})-\Phi (t,{{{\bar{y}}}_{0}}) \right|\tilde{\ }{{e}^{\lambda t}}</math>
:<math>\left| \Phi (t,{{{\bar{x}}}_{0}})-\Phi (t,{{{\bar{y}}}_{0}}) \right|\tilde{\ }{{e}^{\lambda t}}</math>




Das heißt, der Abstand der anfangs leicht auseinanderliegenden Phasenraumkurven wächst mit
Das heißt, der Abstand der anfangs leicht auseinanderliegenden Phasenraumkurven wächst mit
<math>{{e}^{\lambda t}}</math>
:<math>{{e}^{\lambda t}}</math>.
.
 


Für
Für
<math>\lambda </math>
:<math>\lambda </math>
<0: kleine Abweichungen der Anfangsbedingungen werden exponenziell gedämpft
<0: kleine Abweichungen der Anfangsbedingungen werden exponenziell gedämpft




<math>\lambda </math>
:<math>\lambda </math>
>0: die benachbarten Bahnen laufen exponenziell auseinander ( Kriterium für Chaos)
>0: die benachbarten Bahnen laufen exponenziell auseinander (Kriterium für Chaos)


Für den chaotischen Attraktor im
Für den chaotischen Attraktor im
<math>{{R}^{3}}</math>
:<math>{{R}^{3}}</math>
gilt:
gilt:


Auf dem Attraktor:
Auf dem Attraktor:
<math>{{\bar{\lambda }}_{1}}>0</math>
:<math>{{\bar{\lambda }}_{1}}>0</math>
auf dem Attraktor: chaotische Bewegung
auf dem Attraktor: chaotische Bewegung




<math>{{\bar{\lambda }}_{2}}=0</math>
:<math>{{\bar{\lambda }}_{2}}=0</math>
: Bifurkationspunkte
: Bifurkationspunkte




<math>{{\bar{\lambda }}_{3}}<0</math>
:<math>{{\bar{\lambda }}_{3}}<0</math>
: Von außen Annäherung an den Attraktor ( Abstand verringert sich exponenziell).
: Von außen Annäherung an den Attraktor (Abstand verringert sich exponenziell).


<u>'''Beispiel für ein Ljapunov- Spektrum:'''</u>
<u>'''Beispiel für ein Ljapunov- Spektrum:'''</u>

Aktuelle Version vom 5. Juli 2011, 11:40 Uhr




Deterministische, aber ungeordnete Bewegung im Langzeitverhalten von Systemen mit

n3
(autonom):

Seltsamer (chaotischer) Attraktor

komplexes, irreguläres Verhalten kann verschiedene Ursachen haben, die sich im zeitlichen verhalten einer Observablen oft schwer unterscheiden lassen.

Als Unterscheidungskriterien bieten sich an:

quasiperiodisch deterministisches Chaos stochastisches Rauschen

wenige dynamische Freiheitsgrade: viele mikroskopische Freiheits-

niedrigdimensionaler Phasenraum grade. (Statistisches Ensemble)


Attraktor: Torus

Td
d=2,3,4,...	seltsamer Attraktor, fraktale Dimension
f~1024 Autokorrelationsfunktion x(t)x(t+τ):=limT12TTTx(t)x(t+τ)dτ


periodisch in

τ
0
für
τ
=0
für
τ>τc


Fourierspektrum (bzw. Leistungsspektrum):
S(ω)=12π+x(t)x(t+τ)eiωτdτ


diskrete Frequenzen

ω1,ω2,ω3,...

b r e i t e s F r e q u e n z b a n d

Instabilität der Bewegung bei kleinen

Störungen der Anfangsbedingungen

typische universelle

Bifurkationszenarien

Def.: Eine Bewegung heißt chaotisch, wenn sie empfindlich von den Anfangsbedingungen abhängt.

Quantitative Formulierung der Stabilität gegenüber kleinen Variationen der Anfangsbedingungen:

Bahnstabilität / Orbitale Stabilität

bahnstabil: Alle benachbarten Bahnen bleiben in einer

ε
- Röhre um
Φ(t,x¯0)


Aymptotisch bahnstabil:

Der Abstand benachbarter Bahnen geht gegen Null für t→ unendlich

Ljapunov- stabil


Für DASSELBE t gilt:

|Φ(t,x¯0)Φ(t,y¯0)|0
für t→ unendlich (t gleicher Zeitpunkt auf beiden Bahnen)

Linearisierung in der Nähe der Lösungskurve

Φ(t,x¯0)


δx˙i=k=1nFixk(x¯(t),t)δxkFixk(x¯(t),t):=Aik(t)


Dabei:


λk(t)zuAik(t)
Eigenwerte und zugehörige Eigenvektoren
ξ¯(k)(t)


Formale Lösung:


δx¯(t)=e0tdt´A(t´)δx¯(0)


Dies ist die Zeitentwicklung einer infinitesimalen Kugel um

x¯0,
also ein n-dimensionaler Ellipsoid mit den Hauptachsen
pk(t)~pk(0)eλkt


Definition: Stabilität ist bestimmt durch die Ljapunov-Exponenten

λ¯k:=limt1tlnpk(t)pk(0)


Nebenbemerkung: Sei

λ

der führende (größte) Ljapunov- Exponent


λ:=limsupt1tln|x¯(t)y¯(t)|
|Φ(t,x¯0)Φ(t,y¯0)|~eλt


Das heißt, der Abstand der anfangs leicht auseinanderliegenden Phasenraumkurven wächst mit

eλt.


Für

λ

<0: kleine Abweichungen der Anfangsbedingungen werden exponenziell gedämpft


λ

>0: die benachbarten Bahnen laufen exponenziell auseinander (Kriterium für Chaos)

Für den chaotischen Attraktor im

R3

gilt:

Auf dem Attraktor:

λ¯1>0

auf dem Attraktor: chaotische Bewegung


λ¯2=0
Bifurkationspunkte


λ¯3<0
Von außen Annäherung an den Attraktor (Abstand verringert sich exponenziell).

Beispiel für ein Ljapunov- Spektrum: