Impulsbilanz: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|3|5}}</noinclude> Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das ele…“ |
*>SchuBot K Interpunktion, replaced: ! → ! (2), ( → ( |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das elektromagnetische Feld: | Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das elektromagnetische Feld: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)=\dot{\bar{D}}\times \bar{B}+\bar{D}\times \dot{\bar{B}} \\ | & \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)=\dot{\bar{D}}\times \bar{B}+\bar{D}\times \dot{\bar{B}} \\ | ||
& \dot{\bar{D}}=\nabla \times \bar{H}-\bar{j} \\ | & \dot{\bar{D}}=\nabla \times \bar{H}-\bar{j} \\ | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Mittels | Mittels | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\frac{1}{2}\nabla \left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\left( \bar{B}\cdot \nabla \right)\bar{B} \\ | & \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\frac{1}{2}\nabla \left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\left( \bar{B}\cdot \nabla \right)\bar{B} \\ | ||
& \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}+\bar{B}\left( \nabla \cdot \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\} \\ | & \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}+\bar{B}\left( \nabla \cdot \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\} \\ | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Dabei bezeichnet | Dabei bezeichnet | ||
<math>\left( 1 \right)</math> | :<math>\left( 1 \right)</math> | ||
den Einheitstensor 1. Stufe und | den Einheitstensor 1. Stufe und | ||
<math>\bar{B}\otimes \bar{B}</math> | :<math>\bar{B}\otimes \bar{B}</math> | ||
das Tensorprodukt (dyadisches Produkt). | das Tensorprodukt (dyadisches Produkt). | ||
Außerdem ist | Außerdem ist | ||
<math>\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}</math> | :<math>\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}</math> | ||
die Divergenz eines Tensors | die Divergenz eines Tensors | ||
<math>\left( T \right)</math> | :<math>\left( T \right)</math> | ||
zweiter Stufe. | zweiter Stufe. | ||
In Komponenten gilt: | In Komponenten gilt: | ||
<math>{{\left( \nabla \cdot T \right)}_{\beta }}:={{\partial }_{\alpha }}{{T}_{\alpha }}_{\beta }</math> | :<math>{{\left( \nabla \cdot T \right)}_{\beta }}:={{\partial }_{\alpha }}{{T}_{\alpha }}_{\beta }</math> | ||
Analog: | Analog: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \bar{E}\times \left( \nabla \times \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\left( \nabla \cdot \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\frac{\rho }{{{\varepsilon }_{0}}} \\ | & \bar{E}\times \left( \nabla \times \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\left( \nabla \cdot \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\frac{\rho }{{{\varepsilon }_{0}}} \\ | ||
& \Rightarrow \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)+\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( {{\varepsilon }_{0}}{{E}^{2}}+\frac{1}{{{\mu }_{0}}}{{B}^{2}} \right)-{{\varepsilon }_{0}}\bar{E}\otimes \bar{E}-\frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\ | & \Rightarrow \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)+\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( {{\varepsilon }_{0}}{{E}^{2}}+\frac{1}{{{\mu }_{0}}}{{B}^{2}} \right)-{{\varepsilon }_{0}}\bar{E}\otimes \bar{E}-\frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\ | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Dabei beschreibt | Dabei beschreibt | ||
<math>\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right)</math> | :<math>\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right)</math> | ||
den Kraftdichtefluß, der von den Feldern auf Ströme und Ladungen übertragen wird | den Kraftdichtefluß, der von den Feldern auf Ströme und Ladungen übertragen wird | ||
Als Bilanzgleichung für den Impulstransport ergibt sich: | Als Bilanzgleichung für den Impulstransport ergibt sich: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \frac{\partial }{\partial t}\bar{g}+\nabla \cdot \left( {\bar{\bar{T}}} \right)=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\ | & \frac{\partial }{\partial t}\bar{g}+\nabla \cdot \left( {\bar{\bar{T}}} \right)=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\ | ||
& \bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right) \\ | & \bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right) \\ | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Dabei ist | Dabei ist | ||
<math>\bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)</math> | :<math>\bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)</math> | ||
die Impulsdichte des Feldes. | die Impulsdichte des Feldes. | ||
Nach Newton gilt: | Nach Newton gilt: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \frac{d}{dt}\bar{p}=\bar{F} \\ | & \frac{d}{dt}\bar{p}=\bar{F} \\ | ||
& \Rightarrow \frac{d}{dt}\bar{g}=\bar{f} \\ | & \Rightarrow \frac{d}{dt}\bar{g}=\bar{f} \\ | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Es ergibt sich | Es ergibt sich | ||
<math>\left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-\bar{E}\otimes \bar{D}-\bar{B}\otimes \bar{H} \right\}:=\left( {\bar{\bar{T}}} \right)</math> | :<math>\left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-\bar{E}\otimes \bar{D}-\bar{B}\otimes \bar{H} \right\}:=\left( {\bar{\bar{T}}} \right)</math> | ||
Als der | Als der | ||
IMPULSSTROMDICHTE- Tensor des Feldes ( Maxwellscher Spannungstensor) | IMPULSSTROMDICHTE- Tensor des Feldes (Maxwellscher Spannungstensor) | ||
in Komponenten: | in Komponenten: | ||
<math>{{T}_{\alpha \beta }}=\left\{ {{\delta }_{\alpha \beta }}\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-{{{\bar{E}}}_{\alpha }}{{{\bar{D}}}_{\beta }}-{{{\bar{B}}}_{\alpha }}{{{\bar{H}}}_{\beta }} \right\}</math> | :<math>{{T}_{\alpha \beta }}=\left\{ {{\delta }_{\alpha \beta }}\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-{{{\bar{E}}}_{\alpha }}{{{\bar{D}}}_{\beta }}-{{{\bar{B}}}_{\alpha }}{{{\bar{H}}}_{\beta }} \right\}</math> | ||
Dies ist die Stromrichtung der | Dies ist die Stromrichtung der | ||
<math>\beta </math> | :<math>\beta </math> | ||
- Komponente der Impulsdichte in | - Komponente der Impulsdichte in | ||
<math>\alpha </math> | :<math>\alpha </math> | ||
- Richtung. | - Richtung. | ||
Eine Impulsdichte, die in eine feste Richtung weist wird somit entlang einer anderen Richtung transportiert ! | Eine Impulsdichte, die in eine feste Richtung weist wird somit entlang einer anderen Richtung transportiert! | ||
<math>tr\left( {\bar{\bar{T}}} \right)={{T}_{\alpha \alpha }}=w</math> | :<math>tr\left( {\bar{\bar{T}}} \right)={{T}_{\alpha \alpha }}=w</math> | ||
Energiedichte | Energiedichte | ||
Außerdem ist T symmetrisch: | Außerdem ist T symmetrisch: | ||
<math>{{T}_{\alpha \beta }}={{T}_{\beta \alpha }}</math> | :<math>{{T}_{\alpha \beta }}={{T}_{\beta \alpha }}</math> | ||
Die komponentenweise Darstellung der Bilanzgleichung | Die komponentenweise Darstellung der Bilanzgleichung | ||
<math>\frac{\partial }{\partial t}{{g}_{\beta }}+\frac{\partial }{\partial {{x}_{\alpha }}}{{T}_{\alpha \beta }}=-{{f}_{\beta }}</math> | :<math>\frac{\partial }{\partial t}{{g}_{\beta }}+\frac{\partial }{\partial {{x}_{\alpha }}}{{T}_{\alpha \beta }}=-{{f}_{\beta }}</math> | ||
beschriebt den Impulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen. | beschriebt den Impulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen. | ||
'''Bemerkung:''' | '''Bemerkung:''' | ||
Eine analoge Bilanzgleichung gibt es für die Drehimpulsdichte des Feldes. Sie beschreibt den Drehimpulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen ! | Eine analoge Bilanzgleichung gibt es für die Drehimpulsdichte des Feldes. Sie beschreibt den Drehimpulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen! |
Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:19 Uhr
Der Artikel Impulsbilanz basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 3.Kapitels (Abschnitt 5) der Elektrodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das elektromagnetische Feld:
Mittels
Dabei bezeichnet
den Einheitstensor 1. Stufe und
das Tensorprodukt (dyadisches Produkt). Außerdem ist
die Divergenz eines Tensors
zweiter Stufe. In Komponenten gilt:
Analog:
Dabei beschreibt
den Kraftdichtefluß, der von den Feldern auf Ströme und Ladungen übertragen wird
Als Bilanzgleichung für den Impulstransport ergibt sich:
Dabei ist
die Impulsdichte des Feldes. Nach Newton gilt:
Es ergibt sich
Als der IMPULSSTROMDICHTE- Tensor des Feldes (Maxwellscher Spannungstensor)
in Komponenten:
Dies ist die Stromrichtung der
- Komponente der Impulsdichte in
- Richtung. Eine Impulsdichte, die in eine feste Richtung weist wird somit entlang einer anderen Richtung transportiert!
Energiedichte Außerdem ist T symmetrisch:
Die komponentenweise Darstellung der Bilanzgleichung
beschriebt den Impulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen.
Bemerkung: Eine analoge Bilanzgleichung gibt es für die Drehimpulsdichte des Feldes. Sie beschreibt den Drehimpulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen!