Ko- und Kontravariante Schreibweise der Relativitätstheorie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
*>SchuBot K Interpunktion, replaced: ! → ! (11), ( → ( (3) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Grundpostulat der speziellen Relativitätstheorie: | Grundpostulat der speziellen Relativitätstheorie: | ||
Kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet ! ( Einstein, 1904). | Kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet! (Einstein, 1904). | ||
Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich ! | Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich! | ||
* Kugelwellen sind | * Kugelwellen sind | ||
* | * → Lorentz- Invariant, also: | ||
* <math>{{r}^{2}}-{{c}^{2}}{{t}^{2}}=r{{\acute{\ }}^{2}}-{{c}^{2}}t{{\acute{\ }}^{2}}</math> | * <math>{{r}^{2}}-{{c}^{2}}{{t}^{2}}=r{{\acute{\ }}^{2}}-{{c}^{2}}t{{\acute{\ }}^{2}}</math> | ||
Für Lorentz- Transformationen ! | Für Lorentz- Transformationen! | ||
<u>'''Formalisierung:'''</u> | <u>'''Formalisierung:'''</u> | ||
<u>'''Der Raumzeitliche Abstand als'''</u> | <u>'''Der Raumzeitliche Abstand als'''</u> | ||
<math>{{\left( ds \right)}^{2}}:={{\left( cdt \right)}^{2}}-{{\left( d\bar{r} \right)}^{2}}</math> | :<math>{{\left( ds \right)}^{2}}:={{\left( cdt \right)}^{2}}-{{\left( d\bar{r} \right)}^{2}}</math> | ||
Zwischen 2 Ereignissen bleibt der raumzeitliche Abstand invariant bei Lorentz- Transformationen ! zwischen den Inertialsystemen : | Zwischen 2 Ereignissen bleibt der raumzeitliche Abstand invariant bei Lorentz- Transformationen! zwischen den Inertialsystemen : | ||
<math>\Sigma \leftrightarrow \Sigma \acute{\ }</math> | :<math>\Sigma \leftrightarrow \Sigma \acute{\ }</math> | ||
Ziel: Um dies sofort zu sehen führt man Vierervektoren ein. | Ziel: Um dies sofort zu sehen führt man Vierervektoren ein. | ||
Dann schreibt man | Dann schreibt man | ||
<math>{{\left( ds \right)}^{2}}</math> | :<math>{{\left( ds \right)}^{2}}</math> | ||
als Skalarprodukt von Vierervektoren im Minkowski- Raum V und man benutze den Formalismus der '''linearen orthogonalen '''Transformation , unter denen das Skalarprodukt invariant bleibt: | als Skalarprodukt von Vierervektoren im Minkowski- Raum V und man benutze den Formalismus der '''linearen orthogonalen '''Transformation, unter denen das Skalarprodukt invariant bleibt: | ||
In der ko / kontravarianten Schreibweise tritt jeder Vierervektor in 2 möglichen Versionen auf: | In der ko / kontravarianten Schreibweise tritt jeder Vierervektor in 2 möglichen Versionen auf: | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<u>'''kontravariante Komponenten:'''</u> | <u>'''kontravariante Komponenten:'''</u> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{x}^{i}} \\ | & {{x}^{i}} \\ | ||
& {{x}^{1}}:=ct \\ | & {{x}^{1}}:=ct \\ | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
als Komponenten des Ortsvektors | als Komponenten des Ortsvektors | ||
<math>\bar{r}</math> | :<math>\bar{r}</math> | ||
: | : | ||
<u>'''kovariante Komponenten'''</u> | <u>'''kovariante Komponenten'''</u> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{x}_{i}}: \\ | & {{x}_{i}}: \\ | ||
& {{x}_{0}}:=ct \\ | & {{x}_{0}}:=ct \\ | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
kovarianter Vektor | kovarianter Vektor | ||
<math>\in \tilde{V}</math> | :<math>\in \tilde{V}</math>, | ||
dualer Vektorraum zu V! | |||
Merke: Die Räume der kovarianten Vektoren ist dual zur menge der kontravarianten | Merke: Die Räume der kovarianten Vektoren ist dual zur menge der kontravarianten | ||
→ | |||
<math>\in \tilde{V}</math> | :<math>\in \tilde{V}</math> | ||
als Raum der linearen Funktionale l: | als Raum der linearen Funktionale l: | ||
<math>V\to R</math> | :<math>V\to R</math> | ||
Damit werden dann die Skalarprodukte gebildet ! | Damit werden dann die Skalarprodukte gebildet! | ||
Schreibe | Schreibe | ||
<math>{{\left( ds \right)}^{2}}=d{{x}^{0}}d{{x}_{0}}+d{{x}^{1}}d{{x}_{1}}+d{{x}^{2}}d{{x}_{2}}+d{{x}^{3}}d{{x}_{3}}=d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}</math> | :<math>{{\left( ds \right)}^{2}}=d{{x}^{0}}d{{x}_{0}}+d{{x}^{1}}d{{x}_{1}}+d{{x}^{2}}d{{x}_{2}}+d{{x}^{3}}d{{x}_{3}}=d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}</math> | ||
Mit: Summenkonvention ! | Mit: Summenkonvention! | ||
über je einen ko- und einen kontravarianten Index ( hier i =0,1,2,3) wird summiert ! | über je einen ko- und einen kontravarianten Index (hier i =0,1,2,3) wird summiert! | ||
<u>'''Physikalische Anwendung'''</u> | <u>'''Physikalische Anwendung'''</u> | ||
Lorentz- Invarianten lassen sich als Skalarprodukt | Lorentz- Invarianten lassen sich als Skalarprodukt | ||
<math>{{a}^{i}}{{a}_{i}}</math> | :<math>{{a}^{i}}{{a}_{i}}</math> | ||
schreiben ! | schreiben! | ||
'''Beispiel: dÁlemebert- Operator:''' | '''Beispiel: dÁlemebert- Operator:''' | ||
<math>\#=\Delta -\frac{1}{{{c}^{2}}}\frac{{{\partial }^{2}}}{\partial {{t}^{2}}}=-\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}=-{{\partial }_{i}}{{\partial }^{i}}</math> | :<math>\#=\Delta -\frac{1}{{{c}^{2}}}\frac{{{\partial }^{2}}}{\partial {{t}^{2}}}=-\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}=-{{\partial }_{i}}{{\partial }^{i}}</math> | ||
<u>'''Vierergeschwindigkeit'''</u> | <u>'''Vierergeschwindigkeit'''</u> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{u}^{i}}:=\frac{d{{x}^{i}}}{ds}\Rightarrow {{u}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}}{{{\left( ds \right)}^{2}}}=1 \\ | & {{u}^{i}}:=\frac{d{{x}^{i}}}{ds}\Rightarrow {{u}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}}{{{\left( ds \right)}^{2}}}=1 \\ | ||
& mit \\ | & mit \\ | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
'''Physikalische Interpretation''' | '''Physikalische Interpretation''' | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{u}^{\alpha }}=\frac{1}{c}\frac{d{{x}^{\alpha }}}{d\tau } \\ | & {{u}^{\alpha }}=\frac{1}{c}\frac{d{{x}^{\alpha }}}{d\tau } \\ | ||
& d\tau =\frac{dt}{\gamma } \\ | & d\tau =\frac{dt}{\gamma } \\ | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
'''Viererimpuls''' | '''Viererimpuls''' | ||
<math>{{p}^{i}}:={{m}_{0}}c{{u}^{i}}</math> | :<math>{{p}^{i}}:={{m}_{0}}c{{u}^{i}}</math> | ||
mit der Ruhemasse m0 | mit der Ruhemasse m0 | ||
Also: | Also: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{p}^{i}}{{p}_{i}}={{m}_{0}}^{2}{{c}^{2}}{{u}^{i}}{{u}_{i}} \\ | & {{p}^{i}}{{p}_{i}}={{m}_{0}}^{2}{{c}^{2}}{{u}^{i}}{{u}_{i}} \\ | ||
& {{u}^{i}}{{u}_{i}}=1 \\ | & {{u}^{i}}{{u}_{i}}=1 \\ | ||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
Mit der Energie | Mit der Energie | ||
<math>E=m(v){{c}^{2}}</math> | :<math>E=m(v){{c}^{2}}</math> | ||
'''Analoge Definition von Tensoren 2. Stufe:''' | '''Analoge Definition von Tensoren 2. Stufe:''' | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{A}^{ik}},{{A}^{i}}_{k},{{A}_{i}}^{k},{{A}_{ik}} \\ | & {{A}^{ik}},{{A}^{i}}_{k},{{A}_{i}}^{k},{{A}_{ik}} \\ | ||
& {{A}^{00}}={{A}^{0}}_{0}={{A}_{0}}^{0}={{A}_{00}} \\ | & {{A}^{00}}={{A}^{0}}_{0}={{A}_{0}}^{0}={{A}_{00}} \\ | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
<u>'''Der metrische Tensor'''</u> | <u>'''Der metrische Tensor'''</u> | ||
<math>{{g}^{ik}}:={{\delta }^{ik}}=\left. \left\{ \begin{matrix} | :<math>{{g}^{ik}}:={{\delta }^{ik}}=\left. \left\{ \begin{matrix} | ||
{{\delta }^{i}}_{k}\quad k=0 \\ | {{\delta }^{i}}_{k}\quad k=0 \\ | ||
-{{\delta }^{i}}_{k}\quad k=1,2,3 \\ | -{{\delta }^{i}}_{k}\quad k=1,2,3 \\ | ||
\end{matrix} \right. \right\}={{g}_{ik}}</math> | \end{matrix} \right. \right\}={{g}_{ik}}</math> | ||
<math>{{g}^{ik}}={{g}_{ik}}=\left( \begin{matrix} | :<math>{{g}^{ik}}={{g}_{ik}}=\left( \begin{matrix} | ||
1 & 0 & 0 & 0 \\ | 1 & 0 & 0 & 0 \\ | ||
0 & -1 & 0 & 0 \\ | 0 & -1 & 0 & 0 \\ | ||
Zeile 139: | Zeile 139: | ||
Mittels der Metrik werden Indices gehoben bzw. gesenkt: | Mittels der Metrik werden Indices gehoben bzw. gesenkt: | ||
<math>{{g}^{ik}}{{a}_{k}}={{a}^{i}}</math> | :<math>{{g}^{ik}}{{a}_{k}}={{a}^{i}}</math> | ||
Wichtig fürs Skalarprodukt: | Wichtig fürs Skalarprodukt: | ||
<math>d{{s}^{2}}={{g}^{ik}}d{{x}_{i}}d{{x}_{k}}={{g}_{ik}}d{{x}^{i}}d{{x}^{k}}</math> | :<math>d{{s}^{2}}={{g}^{ik}}d{{x}_{i}}d{{x}_{k}}={{g}_{ik}}d{{x}^{i}}d{{x}^{k}}</math> | ||
<u>Lorentz- Trafo</u> | <u>Lorentz- Trafo</u> | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
die Lorentz- Transformation für | die Lorentz- Transformation für | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \left( {{x}^{0}}\begin{matrix} | & \left( {{x}^{0}}\begin{matrix}, | ||
& {{x}^{1}}, & {{x}^{2}}, & {{x}^{3}} \\ | |||
\end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} | \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} | ||
ct, & x, & y, & z \\ | ct, & x, & y, & z \\ | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
Nämlich: | Nämlich: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \left( \begin{matrix} | & \left( \begin{matrix} | ||
{{x}_{0}}\acute{\ } \\ | {{x}_{0}}\acute{\ } \\ | ||
Zeile 183: | Zeile 183: | ||
Mit | Mit | ||
<math>{{U}^{i}}_{k}=\left( \begin{matrix} | :<math>{{U}^{i}}_{k}=\left( \begin{matrix} | ||
\frac{1}{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & \frac{-\beta }{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & 0 & 0 \\ | \frac{1}{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & \frac{-\beta }{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & 0 & 0 \\ | ||
\frac{-\beta }{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & \frac{1}{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & 0 & 0 \\ | \frac{-\beta }{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & \frac{1}{\sqrt{1-{{\beta }^{2}}}} & 0 & 0 \\ | ||
Zeile 191: | Zeile 191: | ||
für | für | ||
<math>v||{{x}_{1}}</math> | :<math>v||{{x}_{1}}</math> | ||
Wesentliche Eigenschaft ( die Viererschreibweise ist so konstruiert worden): | Wesentliche Eigenschaft (die Viererschreibweise ist so konstruiert worden): | ||
U ist orthogonale Trafo: | U ist orthogonale Trafo: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{U}^{i}}_{k}{{U}_{i}}^{l}=\delta _{k}^{l} \\ | & {{U}^{i}}_{k}{{U}_{i}}^{l}=\delta _{k}^{l} \\ | ||
& \Rightarrow a{{\acute{\ }}^{i}}b{{\acute{\ }}_{i}}={{U}^{i}}_{k}{{U}_{i}}^{l}{{a}^{k}}{{b}_{l}}={{a}^{k}}{{b}_{k}} \\ | & \Rightarrow a{{\acute{\ }}^{i}}b{{\acute{\ }}_{i}}={{U}^{i}}_{k}{{U}_{i}}^{l}{{a}^{k}}{{b}_{l}}={{a}^{k}}{{b}_{k}} \\ | ||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
Das Skalarprodukt ist invariant, falls U eine orthogonale Trafo ist | Das Skalarprodukt ist invariant, falls U eine orthogonale Trafo ist | ||
Bzw. | Bzw. | ||
Forderung: Skalarprodukt invariant | Forderung: Skalarprodukt invariant → U muss orthogonale Trafo sein! | ||
Umkehr- Transformation: | Umkehr- Transformation: | ||
<math>{{x}^{i}}={{U}_{k}}^{i}x{{\acute{\ }}^{k}}</math> | :<math>{{x}^{i}}={{U}_{k}}^{i}x{{\acute{\ }}^{k}}</math> |
Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:20 Uhr
Der Artikel Ko- und Kontravariante Schreibweise der Relativitätstheorie basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 6.Kapitels (Abschnitt 1) der Elektrodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Grundpostulat der speziellen Relativitätstheorie:
Kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet! (Einstein, 1904). Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich!
Für Lorentz- Transformationen!
Formalisierung: Der Raumzeitliche Abstand als
Zwischen 2 Ereignissen bleibt der raumzeitliche Abstand invariant bei Lorentz- Transformationen! zwischen den Inertialsystemen :
Ziel: Um dies sofort zu sehen führt man Vierervektoren ein. Dann schreibt man
als Skalarprodukt von Vierervektoren im Minkowski- Raum V und man benutze den Formalismus der linearen orthogonalen Transformation, unter denen das Skalarprodukt invariant bleibt:
In der ko / kontravarianten Schreibweise tritt jeder Vierervektor in 2 möglichen Versionen auf:
kontravariante Komponenten:
als Komponenten des Ortsvektors
kovariante Komponenten
kovarianter Vektor
dualer Vektorraum zu V!
Merke: Die Räume der kovarianten Vektoren ist dual zur menge der kontravarianten →
als Raum der linearen Funktionale l:
Damit werden dann die Skalarprodukte gebildet!
Schreibe
Mit: Summenkonvention! über je einen ko- und einen kontravarianten Index (hier i =0,1,2,3) wird summiert!
Physikalische Anwendung
Lorentz- Invarianten lassen sich als Skalarprodukt
schreiben!
Beispiel: dÁlemebert- Operator:
Vierergeschwindigkeit
Physikalische Interpretation
Viererimpuls
mit der Ruhemasse m0
Also:
Mit der Energie
Analoge Definition von Tensoren 2. Stufe:
Der metrische Tensor
Mittels der Metrik werden Indices gehoben bzw. gesenkt:
Wichtig fürs Skalarprodukt:
Lorentz- Trafo
zwischen Bezugssystemen: Lineare / homogene Trafo
die Lorentz- Transformation für
Nämlich:
Mit
für
Wesentliche Eigenschaft (die Viererschreibweise ist so konstruiert worden):
U ist orthogonale Trafo:
Das Skalarprodukt ist invariant, falls U eine orthogonale Trafo ist Bzw. Forderung: Skalarprodukt invariant → U muss orthogonale Trafo sein!
Umkehr- Transformation: