Quantentheoretischer Zugang: Unterschied zwischen den Versionen
*>SchuBot K Interpunktion, replaced: , → , (3) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Einteilchenzustände im Kasten== | ==Einteilchenzustände im Kasten== | ||
Betrachte Gase, also Teilchen im Kasten, auch möglich Mödell für Festkörper: | Betrachte Gase, also Teilchen im Kasten, auch möglich Mödell für Festkörper: | ||
[[File: | [[File:Particle in a box wavefunctions.svg|miniatur|Kastne mit Länge L und Energiedifferenz <math>\Delta \epsilon</math> | ||
<math>V=L^3</math> (Volumen)]] | :<math>V=L^3</math> (Volumen)]] | ||
Die Dichte des Energienivieaus ist bestimmt durch die Länge L. | Die Dichte des Energienivieaus ist bestimmt durch die Länge L. | ||
<math>H=\frac{{{p}^{2}}}{2m}+{{V}_{Kasten}}\left( {\vec{r}} \right)</math> für unendlich hohe Wände | :<math>H=\frac{{{p}^{2}}}{2m}+{{V}_{Kasten}}\left( {\vec{r}} \right)</math> für unendlich hohe Wände | ||
Einteilchenfunktion | Einteilchenfunktion | ||
<math>{{\varphi }_{n}}\left( {\vec{r}} \right)=\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{x}}\pi }{L}x \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{y}}\pi }{L}y \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{z}}\pi }{L}z \right)</math> | :<math>{{\varphi }_{n}}\left( {\vec{r}} \right)=\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{x}}\pi }{L}x \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{y}}\pi }{L}y \right)\sqrt{\frac{2}{L}}\sin \left( \frac{{{n}_{z}}\pi }{L}z \right)</math> mit <math>\vec{n}=\left( {{n}_{x}},{{n}_{y}},{{n}_{z}} \right);\quad{{n}_{i}}=1,2,...</math> | ||
mit | |||
<math>\vec{n}=\left( {{n}_{x}},{{n}_{y}},{{n}_{z}} \right);\quad{{n}_{i}}=1,2,...</math> | |||
und Energieeigenwerten | und Energieeigenwerten | ||
<math>{{\varepsilon }_{n}}=\frac{\hbar {{\pi }^{2}}}{2m{{L}^{2}}}\left( {{n}_{x}}^{2}+{{n}_{y}}^{2}+{{n}_{z}}^{2} \right)</math> | :<math>{{\varepsilon }_{n}}=\frac{\hbar {{\pi }^{2}}}{2m{{L}^{2}}}\left( {{n}_{x}}^{2}+{{n}_{y}}^{2}+{{n}_{z}}^{2} \right)</math> | ||
Diracschreibweise: Zustand nur durch Qantenzahlen chartisiert | Diracschreibweise: Zustand nur durch Qantenzahlen chartisiert | ||
<math>{{\varphi }_{n}}\left( {\vec{r}} \right)=\left\langle {\vec{r}} | n \right\rangle \to \left| n \right\rangle </math>(3-Quantenzahlen) | :<math>{{\varphi }_{n}}\left( {\vec{r}} \right)=\left\langle {\vec{r}} | n \right\rangle \to \left| n \right\rangle </math>(3-Quantenzahlen) | ||
==Großer Kasten, dichtliegende Zustände== | ==Großer Kasten, dichtliegende Zustände== | ||
in einem großen Kasten sollen die Randbeingungne nicht so wichtig sien, Modell für makroskopischen Körper, nehmen periodische Randbedingungen | in einem großen Kasten sollen die Randbeingungne nicht so wichtig sien, Modell für makroskopischen Körper, nehmen periodische Randbedingungen | ||
<math>{{\varphi }_{n}}\left( x=0,y,z \right)={{\varphi }_{n}}\left( x=L,y,z \right)\quad \forall {{x}_{i}}</math> periodisch angeordnete Kästen nebeneinander | :<math>{{\varphi }_{n}}\left( x=0,y,z \right)={{\varphi }_{n}}\left( x=L,y,z \right)\quad \forall {{x}_{i}}</math> periodisch angeordnete Kästen nebeneinander | ||
'''Ansatz''': | '''Ansatz''': | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \Rightarrow {{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}}={{e}^{i\vec{k}.\left( \vec{r}+\vec{L} \right)}},\quad \vec{L}=\left( L,L,L \right) \\ | & \Rightarrow {{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}}={{e}^{i\vec{k}.\left( \vec{r}+\vec{L} \right)}},\quad \vec{L}=\left( L,L,L \right) \\ | ||
& \Rightarrow {{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}}=1\text{ w }\!\!\ddot{\mathrm{a}}\!\!\text{ hlen} \\ | & \Rightarrow {{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}}=1\text{ w }\!\!\ddot{\mathrm{a}}\!\!\text{ hlen} \\ | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
Damit sind die Quantenzahlen k_i im großen (makroskopischen) Kasten festgelegt als: | Damit sind die Quantenzahlen k_i im großen (makroskopischen) Kasten festgelegt als: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{\varphi }_{{\vec{k}}}}=\frac{1}{\sqrt{V}}{{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}},{{k}_{i}}=\frac{2\pi }{L}{{m}_{i}},\,\,{{m}_{i}}\in \mathbb{Z} \\ | & {{\varphi }_{{\vec{k}}}}=\frac{1}{\sqrt{V}}{{e}^{i\vec{k}.\vec{r}}},{{k}_{i}}=\frac{2\pi }{L}{{m}_{i}},\,\,{{m}_{i}}\in \mathbb{Z} \\ | ||
& \vec{k}.\vec{r}=\sum\limits_{i}{{{k}_{i}}{{x}_{i}}} \\ | & \vec{k}.\vec{r}=\sum\limits_{i}{{{k}_{i}}{{x}_{i}}} \\ | ||
Zeile 41: | Zeile 39: | ||
<math>{{\sum }_{\vec{k}\in \text{3-Dim Raum}}}=\sum\limits_{\text{k}}{\frac{{{\Delta }^{\text{3}}}k}{\underbrace{{{\Delta }^{\text{3}}}k}_{\Delta {{k}_{x\Delta }}\Delta {{k}_{y}}\Delta {{k}_{z}}}}}={{\left( \frac{L}{2\pi } \right)}^{3}}\sum\limits_{\text{k}}{{{\Delta }^{\text{3}}}k}\to {{\left( \frac{L}{2\pi } \right)}^{3}}\int{{{d}^{\text{3}}}k}</math> | :<math>{{\sum }_{\vec{k}\in \text{3-Dim Raum}}}=\sum\limits_{\text{k}}{\frac{{{\Delta }^{\text{3}}}k}{\underbrace{{{\Delta }^{\text{3}}}k}_{\Delta {{k}_{x\Delta }}\Delta {{k}_{y}}\Delta {{k}_{z}}}}}={{\left( \frac{L}{2\pi } \right)}^{3}}\sum\limits_{\text{k}}{{{\Delta }^{\text{3}}}k}\to {{\left( \frac{L}{2\pi } \right)}^{3}}\int{{{d}^{\text{3}}}k}</math> | ||
<math>\Delta k</math> sind dicht ~ <math>\frac{1}{L}\to \int_{{}}^{{}}{{}}</math> | :<math>\Delta k</math> sind dicht ~ <math>\frac{1}{L}\to \int_{{}}^{{}}{{}}</math> | ||
Summe über die k-Quantenzahlen werden also | Summe über die k-Quantenzahlen werden also | ||
Zeile 54: | Zeile 52: | ||
Kasten mit vielen Teilchen, wovon wird der Gesamtzustand abhängen? | Kasten mit vielen Teilchen, wovon wird der Gesamtzustand abhängen? | ||
* N-Teilchenzahl , wie sind die Teilchen auf die Einzeichenzustände verteilt | * N-Teilchenzahl, wie sind die Teilchen auf die Einzeichenzustände verteilt | ||
→ nur Quantenzahlen der Einteilchenzustände verwenden wenn Wechselwirkungsfreies Gas | |||
Hamiltonfunktion, Eingenwertproblem: | Hamiltonfunktion, Eingenwertproblem: | ||
<math>H=\sum\limits_{i}{{{H}_{i}}}\,;\,{{H}_{i}}=\frac{p_{i}^{2}}{2m}+{{V}_{Kasten}}\left( {{{\vec{r}}}_{i}} \right)</math> i: Teilchennummer | :<math>H=\sum\limits_{i}{{{H}_{i}}}\,;\,{{H}_{i}}=\frac{p_{i}^{2}}{2m}+{{V}_{Kasten}}\left( {{{\vec{r}}}_{i}} \right)</math> i: Teilchennummer | ||
<math>H{{\Psi }_{n,N}}\left( \underbrace{\left\{ {{r}_{i}} \right\}}_{\text{alle Koordinaten}} \right)={{\varepsilon }_{n,N}}{{\Psi }_{n,N}}\left( \left\{ {{r}_{i}} \right\} \right)</math> mit Quantenzahln n | :<math>H{{\Psi }_{n,N}}\left( \underbrace{\left\{ {{r}_{i}} \right\}}_{\text{alle Koordinaten}} \right)={{\varepsilon }_{n,N}}{{\Psi }_{n,N}}\left( \left\{ {{r}_{i}} \right\} \right)</math> mit Quantenzahln n | ||
→ in einem nicht WW. System sind die Lösungen durch {{FB|Produktzustände}} aus 1-Teilchenwellenfunktionen gegeben, die Einergie ist gegegeben durch die Summe aller besetzten Zuständer (Quantenmechanisch) | |||
<math>{{\varepsilon }_{n,N}}=\sum\limits_{i=1}^{N}{{{\varepsilon }_{n}}\left( i \right)}</math> wobei <math>{{\varepsilon }_{n}}\left( i \right)</math> die Einteilchenenergie mit 3 Quantenzahlen ist | :<math>{{\varepsilon }_{n,N}}=\sum\limits_{i=1}^{N}{{{\varepsilon }_{n}}\left( i \right)}</math> wobei <math>{{\varepsilon }_{n}}\left( i \right)</math> die Einteilchenenergie mit 3 Quantenzahlen ist | ||
'''Vorläuftig''' : | '''Vorläuftig''' : | ||
<math>{{\Psi }_{n,N}}\left( \left\{ {{r}_{i}} \right\} \right)={{\varphi }_{n\left( 1 \right)}}\left( {{{\vec{r}}}_{1}} \right){{\varphi }_{n\left( 2 \right)}}\left( {{{\vec{r}}}_{2}} \right)\ldots {{\varphi }_{n\left( N \right)}}\left( {{{\vec{r}}}_{N}} \right)</math> | :<math>{{\Psi }_{n,N}}\left( \left\{ {{r}_{i}} \right\} \right)={{\varphi }_{n\left( 1 \right)}}\left( {{{\vec{r}}}_{1}} \right){{\varphi }_{n\left( 2 \right)}}\left( {{{\vec{r}}}_{2}} \right)\ldots {{\varphi }_{n\left( N \right)}}\left( {{{\vec{r}}}_{N}} \right)</math> | ||
aufgrund der Ununterscheidbarkeit der Teilchen sollte | aufgrund der Ununterscheidbarkeit der Teilchen sollte | ||
Zeile 88: | Zeile 86: | ||
{{Beispiel|'''Beispiel:2 Teilchen''' | {{Beispiel|'''Beispiel:2 Teilchen''' | ||
<math>i=1,2\,\,;\,\,n=a,b</math> | :<math>i=1,2\,\,;\,\,n=a,b</math> | ||
vorläuftig<math>\Psi ={{\varphi }_{a}}\left( {{x}_{1}} \right){{\varphi }_{b}}\left( {{x}_{2}} \right)</math> | vorläuftig<math>\Psi ={{\varphi }_{a}}\left( {{x}_{1}} \right){{\varphi }_{b}}\left( {{x}_{2}} \right)</math> | ||
Erfüllt die Schrödingergleichung '''aber nicht die Symmetrie''' | Erfüllt die Schrödingergleichung '''aber nicht die Symmetrie''' | ||
Daher (Anti)symmetriesierung durch | Daher (Anti)symmetriesierung durch | ||
<math>{{\Psi }^{F/B}}=\frac{1}{\sqrt{2}}\left( {{\varphi }_{a}}\left( {{x}_{1}} \right){{\varphi }_{b}}\left( {{x}_{2}} \right)\mp {{\varphi }_{a}}\left( {{x}_{1}} \right){{\varphi }_{b}}\left( {{x}_{2}} \right) \right)</math> | :<math>{{\Psi }^{F/B}}=\frac{1}{\sqrt{2}}\left( {{\varphi }_{a}}\left( {{x}_{1}} \right){{\varphi }_{b}}\left( {{x}_{2}} \right)\mp {{\varphi }_{a}}\left( {{x}_{1}} \right){{\varphi }_{b}}\left( {{x}_{2}} \right) \right)</math> | ||
wobei <math>\frac{1}{\sqrt{2}}</math> der Normierungsfaktor ist. | wobei <math>\frac{1}{\sqrt{2}}</math> der Normierungsfaktor ist. | ||
}} | }} | ||
Zeile 98: | Zeile 96: | ||
'''Interpretation''': | '''Interpretation''': | ||
* In einem fermionischen System können nicht 2 Teilchen im selben Zustand sein (a=b) | * In einem fermionischen System können nicht 2 Teilchen im selben Zustand sein (a=b) → Pauliprinzip | ||
* In einem bosonischen System kann man durchaus mehrer Teilchen in dem selben Zustand haben. (lustiger Fall k_i=0 | * In einem bosonischen System kann man durchaus mehrer Teilchen in dem selben Zustand haben. (lustiger Fall k_i=0 → Bosekondensation) | ||
→ völlig unterschiedliches Verhalten der makroskopischen Größen weil die mikroskopischen Verteilungen anders sind. | |||
*allgemin Ansätzte für N-Teilchen | *allgemin Ansätzte für N-Teilchen | ||
<math>{{\Psi }_{B}}=\frac{1}{\sqrt{\underbrace{N}_{\begin{smallmatrix} | :<math>{{\Psi }_{B}}=\frac{1}{\sqrt{\underbrace{N}_{\begin{smallmatrix} | ||
\text{Teilchenzahl} \\ | \text{Teilchenzahl} \\ | ||
\text{wg Normierung} | \text{wg Normierung} | ||
Zeile 115: | Zeile 113: | ||
\end{smallmatrix}}}\underbrace{\sum\limits_{P}{P\left( {{\varphi }_{{{n}_{1}}}}\left( {{x}_{1}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{k}}}}\left( {{x}_{k}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{N}}}}\left( {{x}_{N}} \right) \right)}}_{\text{Zumme }\!\!\ddot{\mathrm{u}}\!\!\text{ ber alle Permutationen}}</math> | \end{smallmatrix}}}\underbrace{\sum\limits_{P}{P\left( {{\varphi }_{{{n}_{1}}}}\left( {{x}_{1}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{k}}}}\left( {{x}_{k}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{N}}}}\left( {{x}_{N}} \right) \right)}}_{\text{Zumme }\!\!\ddot{\mathrm{u}}\!\!\text{ ber alle Permutationen}}</math> | ||
<math>{{\Psi }_{F}}=\frac{1}{\sqrt{N!}}\underbrace{\sum\limits_{P}{\operatorname{sign}\left( P \right)P\left( {{\varphi }_{{{n}_{1}}}}\left( {{x}_{1}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{k}}}}\left( {{x}_{k}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{N}}}}\left( {{x}_{N}} \right) \right)}}_{\text{Anzahl der Vertauschungen um die Permutation zu konstruieren mal }\left( -1 \right)}</math> | :<math>{{\Psi }_{F}}=\frac{1}{\sqrt{N!}}\underbrace{\sum\limits_{P}{\operatorname{sign}\left( P \right)P\left( {{\varphi }_{{{n}_{1}}}}\left( {{x}_{1}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{k}}}}\left( {{x}_{k}} \right)\ldots {{\varphi }_{{{n}_{N}}}}\left( {{x}_{N}} \right) \right)}}_{\text{Anzahl der Vertauschungen um die Permutation zu konstruieren mal }\left( -1 \right)}</math> | ||
recht komplizierte Schreibweise: | recht komplizierte Schreibweise: | ||
Zeile 125: | Zeile 123: | ||
aus einer Konfiguration kann man diesen Zustand im Diracbild schreiben als: | aus einer Konfiguration kann man diesen Zustand im Diracbild schreiben als: | ||
<math>{{\Psi }_{n,N}}\left( \left\{ {{r}_{i}} \right\} \right)=\left\langle {{{\vec{r}}}_{i}} | N,n \right\rangle \to \left| N,n \right\rangle </math> | :<math>{{\Psi }_{n,N}}\left( \left\{ {{r}_{i}} \right\} \right)=\left\langle {{{\vec{r}}}_{i}} | N,n \right\rangle \to \left| N,n \right\rangle </math> | ||
<math>\left| N,n \right\rangle =?</math> | :<math>\left| N,n \right\rangle =?</math> | ||
ist gekennzeichnet durch | ist gekennzeichnet durch | ||
# die Gesamtteilchenzahl '''N''' | # die Gesamtteilchenzahl '''N''' | ||
Zeile 134: | Zeile 132: | ||
<math>\left| N,n \right\rangle =\left| \begin{matrix} | :<math>\left| N,n \right\rangle =\left| \begin{matrix} | ||
{{n}_{1}} & {{n}_{2}} & \cdots & {{n}_{k}} & \cdots & {{n}_{N}} \\ | {{n}_{1}} & {{n}_{2}} & \cdots & {{n}_{k}} & \cdots & {{n}_{N}} \\ | ||
{{N}_{1}} & {{N}_{2}} & \cdots & {{N}_{k}} & \cdots & {{N}_{N}} \\ | {{N}_{1}} & {{N}_{2}} & \cdots & {{N}_{k}} & \cdots & {{N}_{N}} \\ | ||
Zeile 142: | Zeile 140: | ||
<math>{{n}_{k}}</math> als Quantenzahl mit | :<math>{{n}_{k}}</math> als Quantenzahl mit | ||
<math>{{N}_{k}}</math> Teilchen | :<math>{{N}_{k}}</math> Teilchen | ||
* Fermionen <math>{{N}_{k}}=0,1</math> | * Fermionen <math>{{N}_{k}}=0,1</math> | ||
Zeile 161: | Zeile 159: | ||
man kann sich H anschauen: | man kann sich H anschauen: | ||
<math>\frac{\partial H}{\partial N}\ne 0</math> | :<math>\frac{\partial H}{\partial N}\ne 0</math> →massive Bosonen | ||
<math>\frac{\partial H}{\partial N}=0</math> | :<math>\frac{\partial H}{\partial N}=0</math> →masselose Bosonen | ||
{{Def| | {{Def| | ||
<math>\frac{\partial H}{\partial N}:=\mu </math> chemisches Potential|chemisches Potential}} | :<math>\frac{\partial H}{\partial N}:=\mu </math> chemisches Potential|chemisches Potential}} | ||
muss am Beispiel später klargemacht werden. | muss am Beispiel später klargemacht werden. | ||
Zeile 176: | Zeile 174: | ||
==Wechselwirkung von System und Umgebung== | ==Wechselwirkung von System und Umgebung== | ||
[[File: | [[File:System boundary.svg|miniatur|System und Umgebung | ||
auf das '''System''' wirken externe Felder (<math>h_\alpha</math>) und die Umgebung oder '''Bad''' enstpricht einem großen Puffer]] | auf das '''System''' wirken externe Felder (<math>h_\alpha</math>) und die Umgebung oder '''Bad''' enstpricht einem großen Puffer]] | ||
<math>H={{H}_{ges}}=\underbrace{{{H}_{S}}}_{\text{System}}+\underbrace{{{H}_{B}}}_{\text{Bad}}+\underbrace{{{H}_{SB}}}_{\begin{smallmatrix} | :<math>H={{H}_{ges}}=\underbrace{{{H}_{S}}}_{\text{System}}+\underbrace{{{H}_{B}}}_{\text{Bad}}+\underbrace{{{H}_{SB}}}_{\begin{smallmatrix} | ||
\text{Wechsel-} \\ | \text{Wechsel-} \\ | ||
\text{wirkung} | \text{wirkung} | ||
Zeile 189: | Zeile 187: | ||
"Modifikation" der Schrödingergleichung aufgrund der Umgebung | "Modifikation" der Schrödingergleichung aufgrund der Umgebung | ||
im Allgemeinen: | im Allgemeinen: | ||
<math>\mathfrak{i}\hbar {{\partial }_{t}}\chi =H\chi </math> (immer richtig) | :<math>\mathfrak{i}\hbar {{\partial }_{t}}\chi =H\chi </math> (immer richtig) | ||
Annahme | Annahme | ||
Zeile 203: | Zeile 201: | ||
"System soll die Temperatur des Bades annehmen aber soll Bad nicht stark beeinflussen" | "System soll die Temperatur des Bades annehmen aber soll Bad nicht stark beeinflussen" | ||
<math>\chi </math> hängt noch vom Bad/Systemkoordinaten ab | :<math>\chi </math> hängt noch vom Bad/Systemkoordinaten ab | ||
<math>\chi =\sum\limits_{n,b}{{{c}_{n,b}}\left( t \right)}\left| n \right\rangle \left| b \right\rangle </math> | :<math>\chi =\sum\limits_{n,b}{{{c}_{n,b}}\left( t \right)}\left| n \right\rangle \left| b \right\rangle </math> | ||
Spannt den ganzen Raum auf | Spannt den ganzen Raum auf | ||
<math>\left| n \right\rangle </math>, <math>\left| b \right\rangle </math> abstrakte Vielteilchenzustände | :<math>\left| n \right\rangle </math>, <math>\left| b \right\rangle </math> abstrakte Vielteilchenzustände | ||
wollen Systemgröße beobachten | wollen Systemgröße beobachten | ||
Observable des Systems O_s wirkt nicht auf | Observable des Systems O_s wirkt nicht auf | ||
<math>\left| b \right\rangle </math>, nur auf | :<math>\left| b \right\rangle </math>, nur auf | ||
<math>\left| n \right\rangle </math>'s: | :<math>\left| n \right\rangle </math>'s: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \left\langle \chi | {{O}_{s}}|\chi \right\rangle =\sum\limits_{\begin{smallmatrix} | & \left\langle \chi | {{O}_{s}}|\chi \right\rangle =\sum\limits_{\begin{smallmatrix} | ||
n,n' \\ | n,n' \\ | ||
Zeile 231: | Zeile 229: | ||
{{Def|<math>{{\rho }_{n,n'}}</math> wird '''Dichtematrix''' genannt oder Matrix des '''statistischen Operators''' <math>\rho</math> mit den Matrixelementen <math>{{\rho }_{n,n'}}</math>|Dichtematrix}} | {{Def|<math>{{\rho }_{n,n'}}</math> wird '''Dichtematrix''' genannt oder Matrix des '''statistischen Operators''' <math>\rho</math> mit den Matrixelementen <math>{{\rho }_{n,n'}}</math>|Dichtematrix}} | ||
→ führe {{FB|statistischen Operator}} ein | |||
Erwartungwert in System mit Umgebung: | Erwartungwert in System mit Umgebung: | ||
<math>\left\langle \chi \right|{{O}_{S}}\left| \chi \right\rangle =\sum\limits_{n,n'}{\left\langle n \right|\rho \left| n' \right\rangle }\left\langle n' \right|{{O}_{S}}\left| n \right\rangle </math> | :<math>\left\langle \chi \right|{{O}_{S}}\left| \chi \right\rangle =\sum\limits_{n,n'}{\left\langle n \right|\rho \left| n' \right\rangle }\left\langle n' \right|{{O}_{S}}\left| n \right\rangle </math> mit <math>1=\sum\limits_{n'}{\left| n' \right\rangle \left\langle n' \right|}</math> | ||
mit | |||
{{Def|<math>\left\langle {{O}_{S}} \right\rangle =\sum\limits_{n}{\left\langle n \right|\rho {{O}_{S}}\left| n \right\rangle }\equiv \text{Tr}\left( \rho {{O}_{S}} \right)</math> ist die '''Mittelungsformel der statistischen Physik'''.|Mittelwert}} | |||
===statistischer Operator=== | |||
Frage: Was kann man über <math>\rho</math> herausfinden? | |||
kann 2 Eigenschaften | |||
:<math>{{\rho }_{n,n'}}=\sum\limits_{b}{c{{*}_{{n}',b}}}{{c}_{n,b}}</math> | |||
*hermitische Matrix → kann diagonalisiert werden | |||
*<math>\text{Tr}\left( \rho {{O}_{S}} \right)=1</math> denn <math>{{\sum\limits_{bn}{\left| {{c}_{n,b}} \right|}}^{2}}=1</math> ebenso Diagonalelemente <math>0\le {{\left| {{c}_{n,b}} \right|}^{2}}\le 1</math> (wegen Wahrscheinlichkeitsinterpretation) | |||
wenn man diagonalisiert, so bleiben die Eigenschaften | |||
:<math>\text{Tr}\left( \rho \right)=\sum\limits_{i}{{{w}_{i}}}=1\quad {{w}_{i}}\in [0,1],\quad \mathfrak{i}\hbar {{\partial }_{t}}\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle =\left( {{H}_{S}}+H_{S}^{\alpha } \right)\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle </math> | |||
es existiert die '''Diagonaldarstellung''' | |||
:<math>\rho ={{w}_{i}}\underbrace{\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i}} \right|}_{\text{Systemwellenfunktionen}}</math> | |||
Bemerkungen | |||
====Interpreatation==== | |||
Interpreation von \rho | |||
in Diagonaldarstellung | |||
:<math>\begin{align} | |||
& \left\langle {{O}_{S}} \right\rangle =\operatorname{Tr}\left( \rho {{O}_{s}} \right)=\underbrace{\sum\limits_{n}{\left\langle n \right|\rho {{O}_{s}}\left| n \right\rangle }}_{\begin{smallmatrix} | |||
n\text{ vollst}\text{. System im} \\ | |||
\text{Vielteilchenraum des } | |||
\\ | |||
\text{Systems} | |||
\end{smallmatrix}} \\ | |||
& =\sum\limits_{n}{\left\langle n \right|\underbrace{\sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i}} \right|}}_{\rho }{{O}_{s}}\left| n \right\rangle }=\sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\left\langle {{\Psi }_{i}} \right|\underbrace{\sum\limits_{n}{\left| n \right\rangle \left\langle n \right|}}_{1}}{{O}_{s}}\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle \\ | |||
& =\sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\underbrace{\left\langle {{\Psi }_{i}} \right|{{O}_{s}}\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle }_{\begin{smallmatrix} | |||
\text{Erwartungswert einer} \\ | |||
\text{Gr }\!\!\ddot{\mathrm{o}}\!\!\text{ sse}\text{, bei der sich das System } | |||
\\ | |||
\text{im Zustand }\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle \text{ befindet} | |||
\end{smallmatrix}}} | |||
\end{align}</math> | |||
:<math>{{w}_{i}}</math> | |||
werdeb als Wahrscheinlichkeiten mit der ein Zustand | |||
:<math>\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle </math> realisiert wird interpretiert. | |||
:<math>\left\langle {{O}_{S}} \right\rangle </math> klassich Mittelung aller möglichen Erwartungswerte der "normalen" Quantenmechanik. | |||
:<math>\sum\limits_{i}{{}}</math> Mittelung über das besprochene Ensenble | |||
Jedes Ensenblemitglied trägt mit der Wahrscheinlichkeit w<sub>i</sub> zum Meßergebnis bei. | |||
====Zeitabhängigkeit==== | |||
w<sub>i</sub>= Zeitlich konstatn, weil \rho(t) wird über die Wellenfunktion | |||
:<math>\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle (t)</math> vermittelt (Schrödingerbild) d.h. die w_i sind durch Anfangsbedingungen vorgegeben. zB. w_i fest durch Präperation von t=0 S | |||
====Reine und gemischte Zustände==== | |||
{{Def|'''reiner Zustand''' <math>\left| {{\Psi }_{i0}} \right\rangle </math> ist System, dass sich iohne Einwirkung der Umgebung entwickelt <math> w_{i0}=1</math>, alle anderen <math>w_i</math>'s sind 0 | |||
Setzt exakte Präperation der Anfagnsbedingungn durch Messung voraus! | |||
:<math>{{\rho }_{\text{rein}}}=\left| {{\Psi }_{i0}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i0}} \right|</math> | |||
|reiner Zustand}} | |||
Dies geht aber im allgemeinen nicht, deswegen muß man | |||
{{Def|quantenmechanisches Gemisch betrachten mit vielen <math>w_i \neq 0</math> | |||
z.B. Präperation bei kontinuirlichem Spektrum nicht möglich | |||
:<math>{{\rho }_{\text{gemisch}}}=\sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i}} \right|}</math> | |||
|gemischter Zustand}} | |||
====Eingenwertgleichung==== | |||
Lösung der Eigenwergleichung für \rho : | |||
:<math>\begin{align} | |||
& \rho \left| r \right\rangle =r\left| r \right\rangle \\ | |||
& \sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i}} \right|}\left| r \right\rangle =r\left| r \right\rangle \quad |\centerdot \left\langle r \right| \\ | |||
& \sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\left\langle r | {{\Psi }_{i}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i}} \right|}\left| r \right\rangle =r | |||
\end{align}</math> | |||
daraus folgt | |||
#<math>{{w}_{i}}\le 1</math>, <math>{{\left| \left\langle r | {{\Psi }_{i}} \right\rangle \right|}^{2}}\le 1</math> somit <math>\Rightarrow 0\le r\le 1</math> | |||
# <math>\begin{align} | |||
& \sum\limits_{r}{\sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\left\langle r | {{\Psi }_{i}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i}} \right|}\left| r \right\rangle }=\sum\limits_{r}{r} \\ | |||
& \sum\limits_{i}{{{w}_{i}}}=\sum\limits_{\left\{ r \right\}}{r} \\ | |||
& \Rightarrow \sum\limits_{\left\{ r \right\}}{r}=1 | |||
\end{align}</math> | |||
Eigenwerte von <math>\rho</math> sind von 0 bis 1 und ergeben in ihrer Summe 1. | |||
==Beispiel für gemischten Zustand== | |||
:<math>{{H}_{s}}\left| n \right\rangle ={{\varepsilon }_{n}}\left| n \right\rangle </math>: einfach machen | |||
Photon: mit Polarisation | |||
:<math>\uparrow ,\to </math> = 2 Zustände <math>\left| n=1,2 \right\rangle </math> | |||
:<math>\left| {{\Psi }_{i}}\left( t \right) \right\rangle =a\left( t \right)\left| \to \right\rangle +b\left( t \right)\left| \uparrow \right\rangle </math> | |||
:<math>\left| {{\Psi }_{i}}\left( t \right) \right\rangle </math> wird druch | |||
Zustände <math>\uparrow ,\downarrow ,a,b:{{a}^{2}}+{{b}^{2}}=1</math> sind alle Möglich. | |||
===reiner Zustand=== | |||
reiner zustand | |||
:<math>{{\rho }_{\text{rein}}}=\left| {{\Psi }_{i0}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i0}} \right|</math> | |||
für festes a,b | |||
:<math>\begin{align} | |||
& {{\rho }_{\text{rein}}}=a\left| \to \right\rangle +b\left| \uparrow \right\rangle +{{\left( a\left| \to \right\rangle +b\left| \uparrow \right\rangle \right)}^{*}} \\ | |||
& ={{\left| a \right|}^{2}}\left| \to \right\rangle \left\langle \to \right|+a{{b}^{*}}\left| \to \right\rangle \left\langle \uparrow \right|+b{{a}^{*}}\left| \uparrow \right\rangle \left\langle \to \right|+{{\left| b \right|}^{2}}\left| \uparrow \right\rangle \left\langle \uparrow \right| | |||
\end{align}</math> | |||
mit a,b beliebig <math>{{\left| a \right|}^{2}}+{{\left| b \right|}^{2}}=1</math> z.B | |||
:<math>a=b=\frac{1}{\sqrt{2}}\,\,\text{oder}\ a=1,b=0</math>... alles reine Zustände | |||
===gemischter Zustand=== | |||
:<math>\rho =\sum\limits_{i}{{{w}_{i}}\left| {{\Psi }_{i}} \right\rangle \left\langle {{\Psi }_{i}} \right|},\ \quad \left| {{\Psi }_{1}} \right\rangle =\left| \to \right\rangle ,\quad \left| {{\Psi }_{2}} \right\rangle =\left| \uparrow \right\rangle ,\quad {{w}_{1}}={{w}_{2}}=\frac{1}{2}</math> | |||
dann ist | |||
:<math>\rho =\frac{1}{2}\left( \left| \to \right\rangle \left\langle \to \right|+\left| \uparrow \right\rangle \left\langle \uparrow \right| \right)</math> | |||
wie kann man geschickt zwischen reinen und gemsichten <math>\rho</math> unterscheiden? | |||
Läuft über Spur (Übungsaufgabe) | |||
((LÖSUNG <math>\rho^2<1</math> :gemischt sonst rein)) | |||
immer noch nicht bekannt <math>w_i</math> 's → ausrechnen für bestimmte experimentelle Bedingungen | |||
==Aufgaben der statistischen Physik== | |||
3wichtige | |||
* dynamische Gelichungen für <math>\rho_{n,n'}(t)</math> um den statistischen Operator <math>\rho(t)</math> zu bestimmen <math>\left\langle {{O}_{s}} \right\rangle =\operatorname{Tr}\left( \rho \left( t \right){{O}_{s}} \right)</math> bei externen Feldern | |||
* Anfangsbedinugungen <math>\rho_{n,n'}(t=0)</math> festlegen vor Einschalten externer Felder | |||
* Methoden finden die Umgebung in den Anfangsbedingungen durch wenige Parameter in <math>\rho_{n,n'}(t=0)</math> einzubauen (z.B. Temperatur) | |||
__SHOWFACTBOX__ | __SHOWFACTBOX__ |
Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:54 Uhr
Der Artikel Quantentheoretischer Zugang basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Moritz Schubotz des 2.Kapitels (Abschnitt 1) der Thermodynamikvorlesung von Prof. Dr. A. Knorr. |
|}}
Einteilchenzustände im Kasten
Betrachte Gase, also Teilchen im Kasten, auch möglich Mödell für Festkörper:
Die Dichte des Energienivieaus ist bestimmt durch die Länge L.
Einteilchenfunktion
und Energieeigenwerten
Diracschreibweise: Zustand nur durch Qantenzahlen chartisiert
Großer Kasten, dichtliegende Zustände
in einem großen Kasten sollen die Randbeingungne nicht so wichtig sien, Modell für makroskopischen Körper, nehmen periodische Randbedingungen
Ansatz:
Damit sind die Quantenzahlen k_i im großen (makroskopischen) Kasten festgelegt als:
man kann mit den ebenen Wellen besser als mit den Sinusfunktionen rechen, weil: man oft Quantenzahlen bzw. Zuständer zählen mus (wie in der klassichen Statiski beim Würfel =6)
k's zu zählen ist oft leichter als n's z.B
Summe über die k-Quantenzahlen werden also
Vielteilchenzustände
Kasten mit vielen Teilchen, wovon wird der Gesamtzustand abhängen?
- N-Teilchenzahl, wie sind die Teilchen auf die Einzeichenzustände verteilt
→ nur Quantenzahlen der Einteilchenzustände verwenden wenn Wechselwirkungsfreies Gas
Hamiltonfunktion, Eingenwertproblem:
→ in einem nicht WW. System sind die Lösungen durch Produktzustände aus 1-Teilchenwellenfunktionen gegeben, die Einergie ist gegegeben durch die Summe aller besetzten Zuständer (Quantenmechanisch)
Vorläuftig :
aufgrund der Ununterscheidbarkeit der Teilchen sollte
die Invarianz von Messgrößen gegen Vertauschung von Teilchenkoordinaten gegeben sein
Beide Lösungen werden realisiert und als symmetrisch(+) und antisymmetrisch(-) bezeichnet:
|
Das heißt: wenn man mit Vielteilchensystenem arbeitet muss man immer die richtige Symmetrie der Wellenfunktion gewährleisten.
Beispiel:2 Teilchen
vorläuftig Erfüllt die Schrödingergleichung aber nicht die Symmetrie Daher (Anti)symmetriesierung durch |
((3 Teilchen als Übung))
Interpretation:
- In einem fermionischen System können nicht 2 Teilchen im selben Zustand sein (a=b) → Pauliprinzip
- In einem bosonischen System kann man durchaus mehrer Teilchen in dem selben Zustand haben. (lustiger Fall k_i=0 → Bosekondensation)
→ völlig unterschiedliches Verhalten der makroskopischen Größen weil die mikroskopischen Verteilungen anders sind.
- allgemin Ansätzte für N-Teilchen
recht komplizierte Schreibweise: besser Diracschreibweise für eine übersichtliche Darstellung.
jeden möglichen Zustand als Konfiguration vorstellen
Datei:Fermi-Bose aus einer Konfiguration kann man diesen Zustand im Diracbild schreiben als:
ist gekennzeichnet durch
- die Gesamtteilchenzahl N
- wo man die Teilchen sitzen hat n
verschiedenen Symmetrien/ Spin erzeugt verschiedene Zustandszahlen, die in Analogie mit klassischen Würfel (6) die makroskopischen Eigenschaften bestimmen.
Es gibt 2 Sorgen von Bosonen:
- massive Bosonen
- Masse beliebig z.B. Atom Molekül, \alpha-Teilchen
- masselose Bosonen
- z.B. Photon, Ponon, etc (Quantenanregung von Feldern)
man kann sich H anschauen:
muss am Beispiel später klargemacht werden.
Wechselwirkung von System und Umgebung
"Modifikation" der Schrödingergleichung aufgrund der Umgebung im Allgemeinen:
Annahme
Problem gelöst. System bespielsweise H-Atom Bad bespielsweise harmonischer Oszillator mit dichten Energiespektren
ABBILDUNG
"System soll die Temperatur des Bades annehmen aber soll Bad nicht stark beeinflussen"
Spannt den ganzen Raum auf
wollen Systemgröße beobachten
Observable des Systems O_s wirkt nicht auf
wird Dichtematrix genannt oder Matrix des statistischen Operators mit den Matrixelementen |
→ führe statistischen Operator ein
Erwartungwert in System mit Umgebung:
ist die Mittelungsformel der statistischen Physik. |
statistischer Operator
Frage: Was kann man über herausfinden?
kann 2 Eigenschaften
- hermitische Matrix → kann diagonalisiert werden
- denn ebenso Diagonalelemente (wegen Wahrscheinlichkeitsinterpretation)
wenn man diagonalisiert, so bleiben die Eigenschaften
es existiert die Diagonaldarstellung
Bemerkungen
Interpreatation
Interpreation von \rho
in Diagonaldarstellung
werdeb als Wahrscheinlichkeiten mit der ein Zustand
Jedes Ensenblemitglied trägt mit der Wahrscheinlichkeit wi zum Meßergebnis bei.
Zeitabhängigkeit
wi= Zeitlich konstatn, weil \rho(t) wird über die Wellenfunktion
- vermittelt (Schrödingerbild) d.h. die w_i sind durch Anfangsbedingungen vorgegeben. zB. w_i fest durch Präperation von t=0 S
Reine und gemischte Zustände
reiner Zustand ist System, dass sich iohne Einwirkung der Umgebung entwickelt , alle anderen 's sind 0
Setzt exakte Präperation der Anfagnsbedingungn durch Messung voraus!
|
Dies geht aber im allgemeinen nicht, deswegen muß man
quantenmechanisches Gemisch betrachten mit vielen
z.B. Präperation bei kontinuirlichem Spektrum nicht möglich
|
Eingenwertgleichung
Lösung der Eigenwergleichung für \rho :
daraus folgt
Eigenwerte von sind von 0 bis 1 und ergeben in ihrer Summe 1.
Beispiel für gemischten Zustand
Photon: mit Polarisation
reiner Zustand
reiner zustand
für festes a,b
gemischter Zustand
dann ist
wie kann man geschickt zwischen reinen und gemsichten unterscheiden?
Läuft über Spur (Übungsaufgabe)
((LÖSUNG :gemischt sonst rein))
immer noch nicht bekannt 's → ausrechnen für bestimmte experimentelle Bedingungen
Aufgaben der statistischen Physik
3wichtige
- dynamische Gelichungen für um den statistischen Operator zu bestimmen bei externen Feldern
- Anfangsbedinugungen festlegen vor Einschalten externer Felder
- Methoden finden die Umgebung in den Anfangsbedingungen durch wenige Parameter in einzubauen (z.B. Temperatur)