Gleichgewichtsbedingungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
K b) Dampfdruck von Tröpfchen !: Pfeile einfügen, replaced: -> → → (5)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|3|5}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|3|5}}</noinclude>


Aus  <math>\Lambda \ge 0</math>
Aus  <math>\Lambda \ge 0</math> folgen Bedingungen für das thermodynamische Gleichgewicht <math>\Lambda =0</math> unter verschiedenen Einschränkungen an die Abweichungen von <math>\Sigma </math> vom Gleichgewicht:
 
folgen Bedingungen für das thermodynamische Gleichgewicht <math>\Lambda =0</math>
 
unter verschiedenen Einschränkungen an die Abweichungen von <math>\Sigma </math>
 
vom Gleichgewicht:


'''Allgemein'''
'''Allgemein'''
Zeile 17: Zeile 11:
:<math>{{\rho }^{0}}=\exp \left[ {{\Psi }^{0}}-{{\lambda }_{\nu }}^{0}{{M}^{\nu }} \right]</math>
:<math>{{\rho }^{0}}=\exp \left[ {{\Psi }^{0}}-{{\lambda }_{\nu }}^{0}{{M}^{\nu }} \right]</math>


====einfaches thermisches System:====
==einfaches thermisches System:==


:<math>\Lambda =kTK\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=U-{{U}^{0}}+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)-{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\ge 0</math>
:<math>\Lambda =kTK\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=U-{{U}^{0}}+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)-{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\ge 0</math>


# <u>'''isoliertes System'''</u>
U= const.


V= const.
=== isoliertes System ===
:U= const.


:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>
:V= const.


const.
:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>const.


:<math>\Rightarrow \left( S-{{S}^{0}} \right)\le 0</math>
:<math>\Rightarrow \left( S-{{S}^{0}} \right)\le 0</math>


* S maximal im Gleichgewicht !
* S maximal im Gleichgewicht!
* isolierte Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Maximum der Entropie !
* {{FB|isolierte Systeme}} erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Maximum der Entropie!
 
# <u>'''isentropisch - isochores  System'''</u>


S= const.
===isentropisch - isochores  System===


V= const.
:S= const.


:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>
:V= const.


const.
:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>const.


:<math>\Rightarrow \left( U-{{U}^{0}} \right)\ge 0</math>
:<math>\Rightarrow \left( U-{{U}^{0}} \right)\ge 0</math>


* U minimal im Gleichgewicht !
* U minimal im Gleichgewicht!
* <u>'''isentropisch - isochore'''</u> Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der inneren Energie !
* {{FB|isentropisch - isochore}} Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der inneren Energie!
 
# <u>'''isotherm - isochores  System'''</u>


T= const.
===isotherm - isochores  System===


V= const.
:T= const.


:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>
:V= const.


const.
:<math>{{N}^{\alpha }}=</math> const.


:<math>\Lambda =\left( U-TS \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
:<math>\Lambda =\left( U-TS \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)+{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
Zeile 73: Zeile 61:
:<math>\Rightarrow \left( F-{{F}^{0}} \right)\ge 0</math>
:<math>\Rightarrow \left( F-{{F}^{0}} \right)\ge 0</math>


* F minimal im Gleichgewicht !
* F minimal im Gleichgewicht!
* <u>'''isotherm - isochore'''</u> Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der freien Energie !
* {{FB|isotherm - isochore}} Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der freien Energie!
 
# <u>'''isotherm - isobares  System'''</u>


T= const.
===isotherm - isobares  System===


p= const.
:T= const.


:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>
:p= const.


const.
:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>const.


:<math>\Lambda =\left( U-TS+pV \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
:<math>\Lambda =\left( U-TS+pV \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
Zeile 98: Zeile 84:
:<math>\Rightarrow \left( G-{{G}^{0}} \right)\ge 0</math>
:<math>\Rightarrow \left( G-{{G}^{0}} \right)\ge 0</math>


* G minimal im Gleichgewicht !
* G minimal im Gleichgewicht!
* <u>'''isotherm - isobare'''</u> Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !
* {{FB|isotherm - isobare}} Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !


# <u>'''isentropisch - isobares  System'''</u>
===isentropisch - isobares  System===


S= const.
:S= const.


p= const.
:p= const.


:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>
:<math>{{N}^{\alpha }}=</math>const.
 
const.


:<math>\Lambda =\left( U+pV \right)-\left( {{U}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
:<math>\Lambda =\left( U+pV \right)-\left( {{U}^{0}}+{{p}^{0}}{{V}^{0}} \right)-V\left( p-{{p}^{0}} \right)+{{T}^{0}}\left( S-{{S}^{0}} \right)\acute{\ }-{{\mu }_{\alpha }}^{0}\left( {{N}^{\alpha }}-{{N}^{\alpha 0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
Zeile 123: Zeile 107:
:<math>\Rightarrow \left( H-{{H}^{0}} \right)\ge 0</math>
:<math>\Rightarrow \left( H-{{H}^{0}} \right)\ge 0</math>


* H minimal im Gleichgewicht !
* H minimal im Gleichgewicht!
* <u>'''isentropisch - isobare'''</u> Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Enthalpie H
* {{FB|isentropisch - isobare}} Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Enthalpie H


# <u>'''isotherm- isochores  System mit festem chemischen Potenzial'''</u>
=== isotherm- isochores  System mit festem chemischen Potenzial===


T= const.
:T= const.


V= const.
:V= const.


:<math>\mu =</math>
:<math>\mu =</math>const.
 
const.


:<math>\Lambda =\left( U-TS-\mu N \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}-{{\mu }^{0}}{{N}^{0}} \right)-{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-N\left( \mu -{{\mu }^{0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
:<math>\Lambda =\left( U-TS-\mu N \right)-\left( {{U}^{0}}-{{T}^{0}}{{S}^{0}}-{{\mu }^{0}}{{N}^{0}} \right)-{{p}^{0}}\left( V-{{V}^{0}} \right)+S\left( T-{{T}^{0}} \right)\acute{\ }-N\left( \mu -{{\mu }^{0}} \right)\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
Zeile 148: Zeile 130:
:<math>\Rightarrow \left( J-{{J}^{0}} \right)\ge 0</math>
:<math>\Rightarrow \left( J-{{J}^{0}} \right)\ge 0</math>


* J minimal im Gleichgewicht !
* J minimal im Gleichgewicht!


* <u>'''isotherm- isochore '''</u>Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum des großkanonischen Potenzials J
* {{FB|isotherm- isochore}} Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum des großkanonischen Potenzials J


====Anwendungsbeispiele====
==Anwendungsbeispiele==


# <u>'''Dampfdruck'''</u>
# <u>'''Dampfdruck'''</u>


Gleichgewicht zweier Phasen der selben Substanz ( Dampf und Flüssigkeit)
Gleichgewicht zweier Phasen der selben Substanz (Dampf und Flüssigkeit)


N´ mol Flüssigkeit und N´´ mol Gas
N´ mol Flüssigkeit und N´´ mol Gas


Gleichgewichtsbedingung ( G minimal !)
Gleichgewichtsbedingung (G minimal!)


* G(T,p) minimal im Gleichgewicht !
* G(T,p) minimal im Gleichgewicht!
* <u>'''isotherm - isobare'''</u> Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !
* <u>'''isotherm - isobare'''</u> Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !


'''Gegeben: T'''
'''Gegeben: T'''


Gesucht: Bei welchem Dampfdruck herrscht Gleichgewicht , also Koexistenz zwischen Gas und Flüssigkeit ?
Gesucht: Bei welchem Dampfdruck herrscht Gleichgewicht, also Koexistenz zwischen Gas und Flüssigkeit ?


* Dampfdruck p = p(T) !
* Dampfdruck p = p(T)!


gesamte Gibbsche freie Energie:
gesamte Gibbsche freie Energie:
Zeile 175: Zeile 157:
:<math>G=N\acute{\ }g\acute{\ }+N\acute{\ }\acute{\ }g\acute{\ }\acute{\ }</math>
:<math>G=N\acute{\ }g\acute{\ }+N\acute{\ }\acute{\ }g\acute{\ }\acute{\ }</math>


mit g= molare Gibbsche freie Energie : G (T,p,N) = g(T,p)N = µ ( chemisches Potenzial ( s.o.))
mit g= molare Gibbsche freie Energie : G (T,p,N) = g(T,p)N = µ (chemisches Potenzial (s.o.))


Zulässige Abweichungen vom Gleichgewicht:
Zulässige Abweichungen vom Gleichgewicht:
Zeile 187: Zeile 169:
da ja im Gleichgewicht <math>G=</math>
da ja im Gleichgewicht <math>G=</math>


minimal !!
minimal!!


Also:
Also:
Zeile 193: Zeile 175:
:<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,P(T) \right)=!=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,P(T) \right)</math> mit <math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial T} \right)}_{p}}=-s</math>
:<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,P(T) \right)=!=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,P(T) \right)</math> mit <math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial T} \right)}_{p}}=-s</math>


( molare Entropie)
(molare Entropie)


und
und
Zeile 199: Zeile 181:
:<math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial p} \right)}_{T}}=v</math>
:<math>{{\left( \frac{\partial g}{\partial p} \right)}_{T}}=v</math>


( Molvolumen)
(Molvolumen)


folgt:
folgt:
Zeile 225: Zeile 207:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


( Clausius - Clapeyron- Gleichung)
(Clausius - Clapeyron- Gleichung)


oder:
oder:
Zeile 233: Zeile 215:
mit der molaren Verdampfungswärme <math>q:=\left( s\acute{\ }\acute{\ }-s\acute{\ } \right)T</math>
mit der molaren Verdampfungswärme <math>q:=\left( s\acute{\ }\acute{\ }-s\acute{\ } \right)T</math>


Anwendung auf ein ideales Gas: ( weit weg vom kritischen Punkt !)
Anwendung auf ein ideales Gas: (weit weg vom kritischen Punkt!)


:<math>v\acute{\ }\acute{\ }=\frac{RT}{P(T)}>>v\acute{\ }</math>
:<math>v\acute{\ }\acute{\ }=\frac{RT}{P(T)}>>v\acute{\ }</math>


( Flüssigkeiten)
(Flüssigkeiten)


:<math>\frac{dP}{dT}=\frac{q}{R{{T}^{2}}}P</math>
:<math>\frac{dP}{dT}=\frac{q}{R{{T}^{2}}}P</math>
Zeile 249: Zeile 231:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Dampfdruck eines idealen Gases ( q>0, falls Wärme dem System zur verdampfung zugeführt wird !!)
Dampfdruck eines idealen Gases (q>0, falls Wärme dem System zur verdampfung zugeführt wird!!)


====b)  Dampfdruck von Tröpfchen !====
===b)  Dampfdruck von Tröpfchen!===


Bisher: ebene Phasengrenzfläche
Bisher: ebene Phasengrenzfläche
Zeile 273: Zeile 255:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Also ist die geleistete Arbeit bei der Volumenänderung der Flüssigkeit ( dV´):
Also ist die geleistete Arbeit bei der Volumenänderung der Flüssigkeit (dV´):


:<math>=\sigma \frac{2}{r}dV\acute{\ }</math>
:<math>=\sigma \frac{2}{r}dV\acute{\ }</math>
Zeile 291: Zeile 273:
Isochorer / isothermer Prozess →  Minimum der freien Energie F:
Isochorer / isothermer Prozess →  Minimum der freien Energie F:


F(T,V)= Minimal im Gleichgewicht !
F(T,V)= Minimal im Gleichgewicht!


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 301: Zeile 283:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


( zulässige Abweichung vom Gleichgewicht = Volumenerhaltung !)
(zulässige Abweichung vom Gleichgewicht = Volumenerhaltung!)


mit Gibbs Fundamentalrelation:
mit Gibbs Fundamentalrelation:
Zeile 307: Zeile 289:
:<math>dF=d\left( U-TS \right)=dU-TdS=!=\delta W=\left( p\acute{\ }\acute{\ }-p\acute{\ }+\frac{2}{r}\sigma  \right)dV\acute{\ }=!=0</math>
:<math>dF=d\left( U-TS \right)=dU-TdS=!=\delta W=\left( p\acute{\ }\acute{\ }-p\acute{\ }+\frac{2}{r}\sigma  \right)dV\acute{\ }=!=0</math>


F im Minimum !!!
F im Minimum!!!


Also:
Also:
Zeile 315: Zeile 297:
Der Druck im Inneren des Tröpfchens p´ ist höher als außen im Dampf p´´=P(T)
Der Druck im Inneren des Tröpfchens p´ ist höher als außen im Dampf p´´=P(T)


und zwar mit dem Inversen des Radius !
und zwar mit dem Inversen des Radius!


Kleinere Tröpfchen haben also höheren Innendruck als Größere !
Kleinere Tröpfchen haben also höheren Innendruck als Größere!


Also:
Also:




ein kleiner Luftballon bläst einen größeren auf !, p1 > p2
ein kleiner Luftballon bläst einen größeren auf!, p1 > p2
 
'''Nebenbemerkung'''


Der intensive Parameter p ist im Gleichgewicht zwischen Tröpfchen und Dampf nicht gleich !, da p und Oberflächenspannung <math>\sigma </math>
{{Bem|'''Nebenbemerkung'''


nicht unabhängig sind !
Der intensive Parameter p ist im Gleichgewicht zwischen Tröpfchen und Dampf '''nicht gleich''', da p und Oberflächenspannung <math>\sigma </math> nicht unabhängig sind!}}


Wir haben bisher den Druck im INNEREN eines Tröpfchens ausgerechnet, suchen jedoch den Dampfdruck der Tröpfchensuppe :
Wir haben bisher den Druck im '''inneren''' eines Tröpfchens ausgerechnet, suchen jedoch den Dampfdruck der Tröpfchensuppe :


P(T,r):
P(T,r):
Zeile 336: Zeile 316:
:<math>P\left( T,r \right)</math>
:<math>P\left( T,r \right)</math>


dabei sind jetzt p, T vorgegeben ( statt V und T):
dabei sind jetzt p, T vorgegeben (statt V und T):
 
:<math>dG=\left( g\acute{\ }-g\acute{\ }\acute{\ } \right)dN\acute{\ }=!=0</math>


, da G = minimal !
:<math>dG=\left( g\acute{\ }-g\acute{\ }\acute{\ } \right)dN\acute{\ }=!=0</math>, da G = minimal!


:<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,p\acute{\ } \right)=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,p\acute{\ }\acute{\ } \right)</math> mit <math>p\acute{\ }=\left( P(T,r)+\frac{2}{r}\sigma  \right)</math>
:<math>\Rightarrow g\acute{\ }\left( T,p\acute{\ } \right)=g\acute{\ }\acute{\ }\left( T,p\acute{\ }\acute{\ } \right)</math> mit <math>p\acute{\ }=\left( P(T,r)+\frac{2}{r}\sigma  \right)</math>
Zeile 362: Zeile 340:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Als Dampfdruck eines Tröpfchens ( entsprechend der Gleichgewichtsbedingung) !
Als Dampfdruck eines Tröpfchens (entsprechend der Gleichgewichtsbedingung)!


Das heißt: Für vorgegebenen Außendruck Po existiert ein Radius ro, so dass für
Das heißt: Für vorgegebenen Außendruck Po existiert ein Radius ro, so dass für


r>ro  das Tröpfchen anwächst ( Kondensation)
r>ro  das Tröpfchen anwächst ({{FB|Kondensation}})


r<ro das Tröpfchen kleiner wird ( evaporiert)
r<ro das Tröpfchen kleiner wird ({{FB|evaporiert}})


Dabei: <math>{{r}_{0}}=\frac{2\sigma v\acute{\ }}{RT\ln \frac{{{P}_{0}}}{{{P}_{\infty }}}}</math>
Dabei: <math>{{r}_{0}}=\frac{2\sigma v\acute{\ }}{RT\ln \frac{{{P}_{0}}}{{{P}_{\infty }}}}</math>


ist der zum Außendruck Po gehörende KRITISCHE TRÖPFCHENRADIUS  ( instabil)
ist der zum Außendruck Po gehörende KRITISCHE TRÖPFCHENRADIUS  (instabil)


<u>'''Ostwald- reifung'''</u>
===Ostwald- reifung===


Stabiles Tröpfchen durch globale Einschränkungen ( Gesamtzahl der Moleküle)
Stabiles Tröpfchen durch globale Einschränkungen (Gesamtzahl der Moleküle)


Bei Konkurrenz vieler verschiedener großer Tröpfchen überlebt im Laufe der zeit nur das anfänglich größte ( Selektionsmechanismus)
Bei Konkurrenz vieler verschiedener großer Tröpfchen überlebt im Laufe der zeit nur das anfänglich größte (Selektionsmechanismus)


( wird auch in Systemen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht beobachtet → z.B. Domänen, Stromfilamente)
(wird auch in Systemen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht beobachtet → z.B. Domänen, Stromfilamente)


'''Übung'''
'''Übung'''
Zeile 386: Zeile 364:
Dampfdruckerniedrigung
Dampfdruckerniedrigung


* Siedepunktserhöhung , Gefrierpunktserniedrigung durch Mischung !
* Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung durch Mischung!


# <u>'''Gibbb´sche Phasenregel'''</u>
# <u>'''Gibbb´sche Phasenregel'''</u>
Zeile 396: Zeile 374:
Phasen: b= 1,...,Ph
Phasen: b= 1,...,Ph


( fest, flüssig, gasf..)
(fest, flüssig, gasf..)


'''Annahme:'''
'''Annahme:'''
Zeile 404: Zeile 382:
T,p, <math>{{N}^{a}}\left( a=1,..,K \right)</math>
T,p, <math>{{N}^{a}}\left( a=1,..,K \right)</math>


fest !
fest!


'''Gleichgewicht'''
'''Gleichgewicht'''
Zeile 418: Zeile 396:
:<math>d{{N}^{a}}=\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}d{{N}_{b}}^{a}=!=0</math>
:<math>d{{N}^{a}}=\sum\limits_{b=1}^{Ph}{{}}d{{N}_{b}}^{a}=!=0</math>


mit Lagrange- Multiplikator <math>{{\tau }^{a}}</math>
mit Lagrange- Multiplikator <math>{{\tau }^{a}}</math>:
 
:


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 438: Zeile 414:
:<math>Ph-1</math>
:<math>Ph-1</math>


Gleichungen für jede Komponente a !
Gleichungen für jede Komponente a!


Dies entspricht insgesamt <math>K\left( Ph-1 \right)</math>
Dies entspricht insgesamt <math>K\left( Ph-1 \right)</math> Gleichungen!


Gleichungen !
In einer Phase gibt es K-1 relative Konzentrationen der Komponenten!


In einer Phase gibt es K-1 relative Konzentrationen der Komponenten !
insgesamt also <math>Ph\left( K-1 \right)</math> relative Konzentrationen in allen Phasen!
 
insgesamt also <math>Ph\left( K-1 \right)</math>
 
relative Konzentrationen in allen Phasen !


Das heißt: Die Zahl der unabhängigen Variablen  <math>T,p,..</math>
Das heißt: Die Zahl der unabhängigen Variablen  <math>T,p,..</math>


als unabhängige relative Konzentrationen !,
als {{FB|unabhängige relative Konzentrationen}},entsprechend der Zahl der thermodynamischen Freiheitsgrade beträgt:
 
entsprechend der Zahl der thermodynamischen Freiheitsgrade beträgt:


:<math>f=2+Ph\left( K-1 \right)-k(Ph-1)=K-Ph+2</math>
:<math>f=2+Ph\left( K-1 \right)-k(Ph-1)=K-Ph+2</math>
Zeile 462: Zeile 432:
:<math>f=K-Ph+2</math>
:<math>f=K-Ph+2</math>


'''Beispiele:'''
{{Beispiel|1='''Beispiele:'''


# <u>Gas einer reinen Substanz:</u>
# <u>Gas einer reinen Substanz:</u>
Zeile 477: Zeile 447:
# Gas und Flüssigkeit in Koexistenz
# Gas und Flüssigkeit in Koexistenz
* Ph =2
* Ph =2
* f=1 → T kann beeispielsweise beliebig gewählt werden , P(T) fest , folgt Dampfdruckkurve
* f=1 → T kann beeispielsweise beliebig gewählt werden, P(T) fest, folgt Dampfdruckkurve


# Gas, Flüssigkeit und feste Phase in Koexistenz → f=0, Tripelpunkt T !
# Gas, Flüssigkeit und feste Phase in Koexistenz → f=0, Tripelpunkt T!}}

Aktuelle Version vom 19. September 2010, 12:02 Uhr




Aus Λ0 folgen Bedingungen für das thermodynamische Gleichgewicht Λ=0 unter verschiedenen Einschränkungen an die Abweichungen von Σ vom Gleichgewicht:

Allgemein

K(ρ,ρ0)=tr[ρlnρρ0lnρ0(ρρ0)lnρ0]=II0+λν0(MνMν0)

für

ρ0=exp[Ψ0λν0Mν]

einfaches thermisches System:

Λ=kTK(ρ,ρ0)=UU0+p0(VV0)´μα0(NαNα0)T0(SS0)0


isoliertes System

U= const.
V= const.
Nα=const.
(SS0)0
  • S maximal im Gleichgewicht!
  • isolierte Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Maximum der Entropie!

isentropisch - isochores System

S= const.
V= const.
Nα=const.
(UU0)0
  • U minimal im Gleichgewicht!
  • isentropisch - isochore Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der inneren Energie!

isotherm - isochores System

T= const.
V= const.
Nα= const.
Λ=(UTS)(U0T0S0)+S(TT0)+p0(VV0)´μα0(NαNα0)0 mit (UTS)=F(U0T0S0)=F0S(TT0)=0=p0(VV0)´=μα0(NαNα0)
(FF0)0
  • F minimal im Gleichgewicht!
  • isotherm - isochore Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der freien Energie!

isotherm - isobares System

T= const.
p= const.
Nα=const.
Λ=(UTS+pV)(U0T0S0+p0V0)V(pp0)+S(TT0)´μα0(NαNα0)0 mit (UTS+pV)=G(U0T0S0+p0V0)=G0S(TT0)=0=V(pp0)´=μα0(NαNα0)
(GG0)0
  • G minimal im Gleichgewicht!
  • isotherm - isobare Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !

isentropisch - isobares System

S= const.
p= const.
Nα=const.
Λ=(U+pV)(U0+p0V0)V(pp0)+T0(SS0)´μα0(NαNα0)0 mit (U+pV)=H(U0+p0V0)=H0T0(SS0)=0=V(pp0)´=μα0(NαNα0)
(HH0)0
  • H minimal im Gleichgewicht!
  • isentropisch - isobare Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Enthalpie H

isotherm- isochores System mit festem chemischen Potenzial

T= const.
V= const.
μ=const.
Λ=(UTSμN)(U0T0S0μ0N0)p0(VV0)+S(TT0)´N(μμ0)0 mit (UTSμN)=J(U0T0S0μ0N0)=J0S(TT0)=0=p0(VV0)´=N(μμ0)
(JJ0)0
  • J minimal im Gleichgewicht!
  • isotherm- isochore Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum des großkanonischen Potenzials J

Anwendungsbeispiele

  1. Dampfdruck

Gleichgewicht zweier Phasen der selben Substanz (Dampf und Flüssigkeit)

N´ mol Flüssigkeit und N´´ mol Gas

Gleichgewichtsbedingung (G minimal!)

  • G(T,p) minimal im Gleichgewicht!
  • isotherm - isobare Systeme erreichen ihr Gleichgewicht mit einem Minimum der Gibb´schen freien Energie !

Gegeben: T

Gesucht: Bei welchem Dampfdruck herrscht Gleichgewicht, also Koexistenz zwischen Gas und Flüssigkeit ?

  • Dampfdruck p = p(T)!

gesamte Gibbsche freie Energie:

G=N´g´+N´´g´´

mit g= molare Gibbsche freie Energie : G (T,p,N) = g(T,p)N = µ (chemisches Potenzial (s.o.))

Zulässige Abweichungen vom Gleichgewicht:

ΔN´+ΔN´´=0

durch Verdampfung bei konstantem Dampfdruck

ΔG=ΔN´g´+ΔN´´g´´=(g´g´´)ΔN´=!=0

da ja im Gleichgewicht G=

minimal!!

Also:

g´(T,P(T))=!=g´´(T,P(T)) mit (gT)p=s

(molare Entropie)

und

(gp)T=v

(Molvolumen)

folgt:

dg=sdT+vdp

weiter:

g´=g´´(s´´s´)dT+(v´´v´)dp=0

Also haben wir für ein isothermes, isobares System:

p=P(T)dPdT=s´´s´v´´v´

(Clausius - Clapeyron- Gleichung)

oder:

dPdT=q(v´´v´)T

mit der molaren Verdampfungswärme q:=(s´´s´)T

Anwendung auf ein ideales Gas: (weit weg vom kritischen Punkt!)

v´´=RTP(T)>>v´

(Flüssigkeiten)

dPdT=qRT2P
dPP=qRT2dTP(T)=Ce(qRT)

Dampfdruck eines idealen Gases (q>0, falls Wärme dem System zur verdampfung zugeführt wird!!)

b) Dampfdruck von Tröpfchen!

Bisher: ebene Phasengrenzfläche

jetzt: gekrümmte Phasengrenzfläche → zusätzliche Arbeit δW=σdω

bei Vergrößerung der Oberfläche ω

über die Oberflächenspannung σ

Kugelförmiges Tröpfchen:

dω=d(4πr2)=8πrdrdV´=4πr2drdω=2rdV´

Also ist die geleistete Arbeit bei der Volumenänderung der Flüssigkeit (dV´):

=σ2rdV´

und insgesamt mit der Druckarbeit:

δW=p´dV´p´´dV´´+σ2rdV´


Σ

sei der Dampf und die Tröpfchen.

Diese seien in ein Gefäß mit festem Volumen V eingeschlossen.

Isochorer / isothermer Prozess → Minimum der freien Energie F:

F(T,V)= Minimal im Gleichgewicht!

dV´+dV´´=0dF=d(UTS)=dUTdS

(zulässige Abweichung vom Gleichgewicht = Volumenerhaltung!)

mit Gibbs Fundamentalrelation:

dF=d(UTS)=dUTdS=!=δW=(p´´p´+2rσ)dV´=!=0

F im Minimum!!!

Also:

p´=(p´´+2rσ)

Der Druck im Inneren des Tröpfchens p´ ist höher als außen im Dampf p´´=P(T)

und zwar mit dem Inversen des Radius!

Kleinere Tröpfchen haben also höheren Innendruck als Größere!

Also:


ein kleiner Luftballon bläst einen größeren auf!, p1 > p2


Nebenbemerkung

Der intensive Parameter p ist im Gleichgewicht zwischen Tröpfchen und Dampf nicht gleich, da p und Oberflächenspannung σ nicht unabhängig sind!


Wir haben bisher den Druck im inneren eines Tröpfchens ausgerechnet, suchen jedoch den Dampfdruck der Tröpfchensuppe :

P(T,r):

P(T,r)

dabei sind jetzt p, T vorgegeben (statt V und T):

dG=(g´g´´)dN´=!=0, da G = minimal!
g´(T,p´)=g´´(T,p´´) mit p´=(P(T,r)+2rσ)

Differenziation nach r bei festem T:

(g´(T,p´)p´)T[(Pr)T2r2σ]=(g´´p´´)T(Pr)T(g´´p´´)=v´´(g´(T,p´)p´)=v´(Pr)T=2r2σv´v´´v´2r2σv´v´´=idGas=2σv´RTr2PlnPP=2σv´RTrP=P(T)exp2σv´RTr

Als Dampfdruck eines Tröpfchens (entsprechend der Gleichgewichtsbedingung)!

Das heißt: Für vorgegebenen Außendruck Po existiert ein Radius ro, so dass für

r>ro das Tröpfchen anwächst (Kondensation)

r<ro das Tröpfchen kleiner wird (evaporiert)

Dabei: r0=2σv´RTlnP0P

ist der zum Außendruck Po gehörende KRITISCHE TRÖPFCHENRADIUS (instabil)

Ostwald- reifung

Stabiles Tröpfchen durch globale Einschränkungen (Gesamtzahl der Moleküle)

Bei Konkurrenz vieler verschiedener großer Tröpfchen überlebt im Laufe der zeit nur das anfänglich größte (Selektionsmechanismus)

(wird auch in Systemen fern vom thermodynamischen Gleichgewicht beobachtet → z.B. Domänen, Stromfilamente)

Übung

Dampfdruckerniedrigung

  • Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung durch Mischung!
  1. Gibbb´sche Phasenregel

Man betrachte ein System, das aus K chemischen Komponenten in Ph Phasen zusammengesetzt ist:

Komponenten: a = 1,.., K

Phasen: b= 1,...,Ph

(fest, flüssig, gasf..)

Annahme:

Keine chemischen Reaktionen:

T,p, Na(a=1,..,K)

fest!

Gleichgewicht

dG=a=1Kb=1PhμbadNba=!=0

wegen:

G(T,p)=min.

Nebenbedingung

dNa=b=1PhdNba=!=0

mit Lagrange- Multiplikator τa:

a=1Kb=1Ph(μbaτa)dNba=!=0μba=τa

in jeder Phase gleich

μ1a=μ2a=...=μPha

Also

Ph1

Gleichungen für jede Komponente a!

Dies entspricht insgesamt K(Ph1) Gleichungen!

In einer Phase gibt es K-1 relative Konzentrationen der Komponenten!

insgesamt also Ph(K1) relative Konzentrationen in allen Phasen!

Das heißt: Die Zahl der unabhängigen Variablen T,p,..

als unabhängige relative Konzentrationen,entsprechend der Zahl der thermodynamischen Freiheitsgrade beträgt:

f=2+Ph(K1)k(Ph1)=KPh+2

Dies ist die Gibbsche Phasenregel:

f=KPh+2


Beispiele:
  1. Gas einer reinen Substanz:
K=Ph=1f=2
  • 2 thermodynamische Variablen können beliebig gewählt werden
  1. Gas und Flüssigkeit in Koexistenz
  • Ph =2
  • f=1 → T kann beeispielsweise beliebig gewählt werden, P(T) fest, folgt Dampfdruckkurve
  1. Gas, Flüssigkeit und feste Phase in Koexistenz → f=0, Tripelpunkt T!