Fermis Goldene Regel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
*>SchuBot K Kategorie QM |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
:<math>\,\left\langle f \right|{{V}_{I}}\left( t \right)\left| i \right\rangle =\,\left\langle f \right|U_{0}^{+}V{{U}_{0}}\left| i \right\rangle =\,{{e}^{i\left( {{E }_{f}}-{{E }_{i}} \right)t}}\left\langle f \right|V\left| i \right\rangle </math> | :<math>\,\left\langle f \right|{{V}_{I}}\left( t \right)\left| i \right\rangle =\,\left\langle f \right|U_{0}^{+}V{{U}_{0}}\left| i \right\rangle =\,{{e}^{i\left( {{E }_{f}}-{{E }_{i}} \right)t}}\left\langle f \right|V\left| i \right\rangle </math> | ||
<math>{{P}_{i\to f}}\left( t \right):={{\left| \left\langle f \right|V\left| i \right\rangle \right|}^{2}}{{\left| \int\limits_{0}^{t}{dt'\,\,{{e}^{i\left( {{E }_{f}}-{{E }_{i}} \right)t'}}} \right|}^{2}}</math> | :<math>{{P}_{i\to f}}\left( t \right):={{\left| \left\langle f \right|V\left| i \right\rangle \right|}^{2}}{{\left| \int\limits_{0}^{t}{dt'\,\,{{e}^{i\left( {{E }_{f}}-{{E }_{i}} \right)t'}}} \right|}^{2}}</math> | ||
Unter Verwendung der Definition der [http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus_und_Kosinus#Analytische_Definition|Sinusfunktion] ergibt das Integral | Unter Verwendung der Definition der [http://de.wikipedia.org/wiki/Sinus_und_Kosinus#Analytische_Definition|Sinusfunktion] ergibt das Integral | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Nach NOLTING macht jedoch Sinn, ein kontinuierliches Spektrum zu betrachten und Übergänge in ein Energieintervall zu betrachten. Also muss ersetzt man (grob gesagt) die Deltafunktion durch die Zustandsdichte <math>\rho(E)</math>. | Nach NOLTING macht jedoch Sinn, ein kontinuierliches Spektrum zu betrachten und Übergänge in ein Energieintervall zu betrachten. Also muss ersetzt man (grob gesagt) die Deltafunktion durch die Zustandsdichte <math>\rho(E)</math>. | ||
<math>{{\Gamma }_{i\to f}}=\frac{2\pi }{\left( \hbar \right)}\rho \left( {{E}_{f}} \right){{\left| \left\langle f \right|V\left| i \right\rangle \right|}^{2}}</math> | :<math>{{\Gamma }_{i\to f}}=\frac{2\pi }{\left( \hbar \right)}\rho \left( {{E}_{f}} \right){{\left| \left\langle f \right|V\left| i \right\rangle \right|}^{2}}</math> | ||
Zu bemerken ist noch, dass | Zu bemerken ist noch, dass | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Dabei wurde bei ... | Dabei wurde bei ... | ||
<math>{{\delta }_{\epsilon }}(x)=\frac{1}{\pi x}\sin \left( \frac{x}{\epsilon } \right)</math> | :<math>{{\delta }_{\epsilon }}(x)=\frac{1}{\pi x}\sin \left( \frac{x}{\epsilon } \right)</math> | ||
mit <math>\int\limits_{-\infty }^{\infty }{dx\operatorname{sinc}\left( x \right)}=\int\limits_{-\infty }^{\infty }{dx{{\operatorname{sinc}}^{2}}\left( x \right)}=\pi </math> folgt dass | mit <math>\int\limits_{-\infty }^{\infty }{dx\operatorname{sinc}\left( x \right)}=\int\limits_{-\infty }^{\infty }{dx{{\operatorname{sinc}}^{2}}\left( x \right)}=\pi </math> folgt dass | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \underset{E \to 0}{\mathop{\lim }}\,\frac{1}{E }f\left( \frac{x}{E } \right)=\delta \left( x \right) \\ | & \underset{E \to 0}{\mathop{\lim }}\,\frac{1}{E }f\left( \frac{x}{E } \right)=\delta \left( x \right) \\ | ||
& \underset{t\to \infty }{\mathop{\lim }}\,tf\left( tx \right)=\delta \left( x \right) \\ | & \underset{t\to \infty }{\mathop{\lim }}\,tf\left( tx \right)=\delta \left( x \right) \\ | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
verwendet | verwendet | ||
[[Kategorie:Quantenmechanik]] |
Aktuelle Version vom 16. September 2010, 23:00 Uhr
Sei und es gelte die Schödingergleichung mit
Definiert man ein Wechselwirkungsbild bezüglich mit also
so folgt für die Entwicklung des Zustands im Wechselwirkungsbild (mit Produktregel)
Setzt man dies in die Schrödingergleichung ein so erhält man
Unter Verwendung von erhält man
Nun kann man mit der Abkürzung und die Zeitentwicklung im Wechselwirkungsbild hinschreiben:
Nimmt man die Eigenwerte der ungestörten Schrödingergleichung als bekannt an so erhält man mit der Festlegung
Für folgt in erster Ordnung (also unter Vernachlässigung von )
Unter Verwendung der Definition der [1] ergibt das Integral
Um die Rate, die durch
- definiert ist, zu berechnen kann man den "Trick", Umschreiben der Sinc-Funktion als [2], verwenden.
Nach NOLTING macht jedoch Sinn, ein kontinuierliches Spektrum zu betrachten und Übergänge in ein Energieintervall zu betrachten. Also muss ersetzt man (grob gesagt) die Deltafunktion durch die Zustandsdichte .
Zu bemerken ist noch, dass
- .
- die http://de.wikipedia.org/wiki/Energie-Zeit-Unschärferelation für folgt.
Dabei wurde bei ...
mit folgt dass
verwendet