Bindungsenergien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
;Helium: <math>d + d \to \alpha + 24 MeV, B(\alpha) = 28 MeV, B/A = 7 MeV</math>
;Helium: <math>d + d \to \alpha + 24 MeV, B(\alpha) = 28 MeV, B/A = 7 MeV</math>


==siehe auch==
==Weitere Informationen==
(gehört nicht zum Skript)
[[Tröpfchenmodell,_Weizsäckersche_Massenformel|nächstes Kapitel]]
[[Tröpfchenmodell,_Weizsäckersche_Massenformel|nächstes Kapitel]]
[[File:Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl.svg|thumb|Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl]]
[[File:Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl.svg|thumb|Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl]]

Version vom 12. August 2011, 19:07 Uhr

{{#ask: |format=embedded |Kapitel::3Abschnitt::!0Urheber::Prof. Dr. P. Zimmermann |order=ASC |sort=Abschnitt |offset=0 |limit=20 }} {{#set:Urheber=Prof. Dr. P. Zimmermann|Inhaltstyp=Script|Kapitel=3|Abschnitt=0}} __SHOWFACTBOX__

Bindungsenergie

Bindungsenergie{{#set:Fachbegriff=Bindungsenergie|Index=Bindungsenergie}}


Da man die Massenbestimmung mit atomphysikalischen Meßmethoden (Massenspektrometer{{#set:Fachbegriff=Massenspektrometer|Index=Massenspektrometer}}) durchführt, versteht man unter Mc² die Masse des Atoms, d.h. man muß noch die Elektronenmassen abzüglich ihrer Bindungsenergien berücksichtigen. Deshalb bezieht man die Masseneinheit{{#set:Fachbegriff=Masseneinheit|Index=Masseneinheit}} 1 auf 1/12 der Masse des neutralen -Atoms.


Prinzip der Massenspektrometrie{{#set:Fachbegriff=Massenspektrometrie|Index=Massenspektrometrie}}: Durch die Messung der Energie und des Impulses wird die Masse bestimmt.


Prinzipieller Aufbau eines Energie und Impulsfilter{{#set:Fachbegriff=Impulsfilter|Index=Impulsfilter}}s in einem Massenspektrographen durch elektrische bzw. magnetische Felder:

Massenspektrographen Energie und Impulsfilter
el. Feld
·Energiemessung{{#set:Fachbegriff=Energiemessung|Index=Energiemessung}}
magn. Feld
Impulsmessung{{#set:Fachbegriff=Impulsmessung|Index=Impulsmessung}}


Ergebnis für Bindungsenergie pro Nukleon B/A

Bethe-Weizäcker-Formel

Im Mittel , d.h. ~ 1% der Ruhemasse

Maximum bei ca. (Eisen), danach wegen wachsender Coulombabstoßung{{#set:Fachbegriff=Coulombabstoßung|Index=Coulombabstoßung}} Abnahme um ca. 1 MeV auf bei . Größere Unregelmäßigkeiten bei leichten Kernen bis , besonders ausgeprägt bei:

Deuterium
Helium

Weitere Informationen

(gehört nicht zum Skript) nächstes Kapitel

Auftragung Bindungsenergie gegen Massenzahl