Zustände mit Bahn- und Spinvariablen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


: <math>\begin{align}
: <math>\begin{align}
& \left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle =\left| nlm \right\rangle \left| {{m}_{s}} \right\rangle \in {{H}_{B}}\times {{H}_{S}} \\
& \left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle =\left| nlm \right\rangle \left| {{m}_{s}} \right\rangle \in {{H}_{B}}\times {{H}_{S}} \\
& \left| nlm \right\rangle \in {{H}_{B}} \\
& \left| nlm \right\rangle \in {{H}_{B}} \\
& \left| {{m}_{s}} \right\rangle \in {{H}_{S}} \\
& \left| {{m}_{s}} \right\rangle \in {{H}_{S}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Zeile 19: Zeile 15:
(äquivalente Sprechweise):
(äquivalente Sprechweise):


: <math>\left\langle {{m}_{1}}{{m}_{2}} \right|\left| {{n}_{1}}{{n}_{2}} \right\rangle =\left\langle {{m}_{1}}{{m}_{2}} \right|\left| {{n}_{1}} \right\rangle \left\langle {{m}_{1}}{{m}_{2}} \right|\left| {{n}_{2}} \right\rangle =\left\langle {{m}_{1}} \right|\left| {{n}_{1}} \right\rangle \left\langle {{m}_{2}} \right|\left| {{n}_{2}} \right\rangle </math>
: <math>\left\langle {{m}_{1}}{{m}_{2}} | {{n}_{1}}{{n}_{2}} \right\rangle =\left\langle {{m}_{1}}{{m}_{2}} | {{n}_{1}} \right\rangle \left\langle {{m}_{1}}{{m}_{2}} | {{n}_{2}} \right\rangle =\left\langle {{m}_{1}} | {{n}_{1}} \right\rangle \left\langle {{m}_{2}} | {{n}_{2}} \right\rangle </math>


Ein beliebiger Zustand kann nach Spin- Basis Zuständen <math>\left| \uparrow \right\rangle ,\left| \downarrow \right\rangle </math>
Ein beliebiger Zustand kann nach Spin- Basis Zuständen <math>\left| \uparrow \right\rangle ,\left| \downarrow \right\rangle </math>
Zeile 92: Zeile 88:


Hamilton- Operator für Bahn:
Hamilton- Operator für Bahn:
<math>{{\hat{H}}_{B}}=\frac{1}{2{{m}_{0}}}{{\left( \bar{p}-e\bar{A} \right)}^{2}}+V(r)</math>
:<math>{{\hat{H}}_{B}}=\frac{1}{2{{m}_{0}}}{{\left( \bar{p}-e\bar{A} \right)}^{2}}+V(r)</math>
Elektron mit Ladung e{{H}_{B}}</math>
Elektron mit Ladung e{{H}_{B}}</math>


Hamilton- Operator für Spin:
Hamilton- Operator für Spin:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\hat{H}}}_{S}}=-\hbar {{\omega }_{l}}{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \\
& {{{\hat{H}}}_{S}}=-\hbar {{\omega }_{l}}{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \\
& {{\omega }_{l}}=\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}} \\
& {{\omega }_{l}}=\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>{{\hat{H}}_{S}}</math>
:<math>{{\hat{H}}_{S}}</math>
wirkt dabei nur im Hilbertraum <math>{{H}_{S}}</math>
wirkt dabei nur im Hilbertraum <math>{{H}_{S}}</math>


Zeile 108: Zeile 104:
:
:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\hat{H}}}_{B}}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}} \\
& {{{\hat{H}}}_{B}}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}} \\
& \alpha =1,2 \\
& \alpha =1,2 \\
Zeile 118: Zeile 114:


Es gilt (äquivalente Darstellung):
Es gilt (äquivalente Darstellung):
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\hat{H}}}_{B}}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}}\Leftrightarrow \left( {{{\hat{H}}}_{B}}\times 1 \right){{\left| \Psi \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| \Psi \right\rangle }_{t}} \\
& {{{\hat{H}}}_{B}}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| {{\Psi }_{\alpha }} \right\rangle }_{t}}\Leftrightarrow \left( {{{\hat{H}}}_{B}}\times 1 \right){{\left| \Psi \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| \Psi \right\rangle }_{t}} \\
& \alpha =1,2 \\
& \alpha =1,2 \\
Zeile 124: Zeile 120:


Dabei
Dabei
<math>1</math>
:<math>1</math>
= Einsoperator im Spinraum -> Spin bleibt unberücksichtigt. Einheitsmatrix für beliebigen Vorgang im Spinraum: <math>1=\left( \begin{matrix}
= Einsoperator im Spinraum Spin bleibt unberücksichtigt. Einheitsmatrix für beliebigen Vorgang im Spinraum: <math>1=\left( \begin{matrix}
1 & 0 \\
1 & 0 \\
0 & 1 \\
0 & 1 \\
Zeile 134: Zeile 130:
:
:


<math>\left( {{{\hat{H}}}_{B}}\times 1+{{{\hat{H}}}_{S}} \right){{\left| \Psi \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| \Psi \right\rangle }_{t}}</math>
:<math>\left( {{{\hat{H}}}_{B}}\times 1+{{{\hat{H}}}_{S}} \right){{\left| \Psi \right\rangle }_{t}}=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}{{\left| \Psi \right\rangle }_{t}}</math>


In Matrix- Darstellung:
In Matrix- Darstellung:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \left( \begin{matrix}
& \left( \begin{matrix}
{{{\hat{H}}}_{\acute{\ }B}}+\hbar {{\omega }_{l}} & 0 \\
{{{\hat{H}}}_{\acute{\ }B}}+\hbar {{\omega }_{l}} & 0 \\
0 & {{{\hat{H}}}_{\acute{\ }B}}-\hbar {{\omega }_{l}} \\
0 & {{{\hat{H}}}_{\acute{\ }B}}-\hbar {{\omega }_{l}} \\
\end{matrix} \right)\left( \begin{matrix}
\end{matrix} \right)\left( \begin{matrix}
{{\left| {{\Psi }_{1}} \right\rangle }_{t}} \\
{{\left| {{\Psi }_{1}} \right\rangle }_{t}} \\
{{\left| {{\Psi }_{2}} \right\rangle }_{t}} \\
{{\left| {{\Psi }_{2}} \right\rangle }_{t}} \\
\end{matrix} \right)=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left( \begin{matrix}
\end{matrix} \right)=i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left( \begin{matrix}
{{\left| {{\Psi }_{1}} \right\rangle }_{t}} \\
{{\left| {{\Psi }_{1}} \right\rangle }_{t}} \\
{{\left| {{\Psi }_{2}} \right\rangle }_{t}} \\
{{\left| {{\Psi }_{2}} \right\rangle }_{t}} \\
\end{matrix} \right) \\
\end{matrix} \right) \\
Zeile 159: Zeile 150:
== Pauli Gleichung ==
== Pauli Gleichung ==


'''Anwendung: '''- einfacher Zeeman- Effekt mit Spin. 1 Elektron im kugelsymmetrischen Potenzial ( Kern (H)oder Atomrumpf(Na)) und homogenen Magnetfeld <math>\bar{B}=B{{\bar{e}}_{3}}</math>
'''Anwendung: '''- einfacher Zeeman- Effekt mit Spin. 1 Elektron im kugelsymmetrischen Potenzial (Kern (H)oder Atomrumpf(Na)) und homogenen Magnetfeld <math>\bar{B}=B{{\bar{e}}_{3}}</math>


: <math>\hat{H}={{\hat{H}}_{B}}\times 1+{{H}_{S}}=\left[\frac{1}{2{{m}_{0}}}{{\left( \bar{p}-e\bar{A} \right)}^{2}}+V(r) \right]\times 1-\frac{\left| e \right|\hbar B}{2{{m}_{0}}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}</math>
: <math>\hat{H}={{\hat{H}}_{B}}\times 1+{{H}_{S}}=\left[\frac{1}{2{{m}_{0}}}{{\left( \bar{p}-e\bar{A} \right)}^{2}}+V(r) \right]\times 1-\frac{\left| e \right|\hbar B}{2{{m}_{0}}}{{\hat{\bar{\sigma }}}_{3}}</math>
Zeile 166: Zeile 157:


: <math>\begin{align}
: <math>\begin{align}
& \hat{H}={{{\hat{H}}}_{B}}\times 1+{{H}_{S}}=\left[\frac{1}{2{{m}_{0}}}{{\left( \bar{p}-e\bar{A} \right)}^{2}}+V(r) \right]\times 1-\frac{\left| e \right|\hbar B}{2{{m}_{0}}}{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \\
& \hat{H}={{{\hat{H}}}_{B}}\times 1+{{H}_{S}}=\left[\frac{1}{2{{m}_{0}}}{{\left( \bar{p}-e\bar{A} \right)}^{2}}+V(r) \right]\times 1-\frac{\left| e \right|\hbar B}{2{{m}_{0}}}{{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \\
& \hat{H}\cong \left[\frac{{{{\bar{p}}}^{2}}}{2{{m}_{0}}}+V(r) \right]\times 1-\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}}\left( {{{\hat{L}}}_{3}}\times 1+\hbar {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right) \\
& \hat{H}\cong \left[\frac{{{{\bar{p}}}^{2}}}{2{{m}_{0}}}+V(r) \right]\times 1-\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}}\left( {{{\hat{L}}}_{3}}\times 1+\hbar {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right) \\
Zeile 175: Zeile 165:
Wie man sieht bekommt man durch den Korrekturterm <math>\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}}\left( {{{\hat{L}}}_{3}}\times 1+\hbar {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right)</math>
Wie man sieht bekommt man durch den Korrekturterm <math>\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}}\left( {{{\hat{L}}}_{3}}\times 1+\hbar {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}} \right)</math>
eine Korrektur an die Energie.
eine Korrektur an die Energie.
'''Für B=0 -> Eigenzustände mit Spin'''
'''Für B=0 Eigenzustände mit Spin'''
<math>\left( {{H}_{0}}\times 1 \right)\left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle ={{E}_{nl}}\left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle </math>
:<math>\left( {{H}_{0}}\times 1 \right)\left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle ={{E}_{nl}}\left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle </math>


Insgesamt <math>2\left( 2l+1 \right)</math> fach entartet. Beim H- Atom: zusätzliche l- Entartung
Insgesamt <math>2\left( 2l+1 \right)</math> fach entartet. Beim H- Atom: zusätzliche l- Entartung
<math>B\ne 0</math>
:<math>B\ne 0</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \hat{H}\left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle ={{H}_{0}}\left| nlm \right\rangle \left| {{m}_{s}} \right\rangle -\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}}\left\{ \left( {{{\hat{L}}}_{3}}\left| nlm \right\rangle \right)\left| {{m}_{s}} \right\rangle +\hbar \left( {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}}\left| {{m}_{s}} \right\rangle \right)\left| nlm \right\rangle \right\} \\
& \hat{H}\left| nlm{{m}_{s}} \right\rangle ={{H}_{0}}\left| nlm \right\rangle \left| {{m}_{s}} \right\rangle -\frac{\left| e \right|B}{2{{m}_{0}}}\left\{ \left( {{{\hat{L}}}_{3}}\left| nlm \right\rangle \right)\left| {{m}_{s}} \right\rangle +\hbar \left( {{{\hat{\bar{\sigma }}}}_{3}}\left| {{m}_{s}} \right\rangle \right)\left| nlm \right\rangle \right\} \\
& {{{\hat{L}}}_{3}}\left| nlm \right\rangle =\hbar m\left| nlm \right\rangle \\
& {{{\hat{L}}}_{3}}\left| nlm \right\rangle =\hbar m\left| nlm \right\rangle \\
Zeile 189: Zeile 179:


Das bedeutet:
Das bedeutet:
teilweise Aufhebung der <math>2(2l+1)</math>- fachen Entartung (sogenannter {{FB|Anomaler Zeemann-Effekt}} !)
teilweise Aufhebung der <math>2(2l+1)</math>- fachen Entartung (sogenannter {{FB|Anomaler Zeemann-Effekt}}!)


{{Gln| <math>E={{E}_{nl}}-{{\mu }_{B}}B\left( m+2{{m}_{s}} \right)</math>}}
{{Gln| <math>E={{E}_{nl}}-{{\mu }_{B}}B\left( m+2{{m}_{s}} \right)</math>}}
Zeile 195: Zeile 185:
Dies gilt für '''paramagnetische''' Atome mit magnetischem Moment <math>{{\mu }_{3}}={{\mu }_{B}}\left( m+2{{m}_{s}} \right)</math>.
Dies gilt für '''paramagnetische''' Atome mit magnetischem Moment <math>{{\mu }_{3}}={{\mu }_{B}}\left( m+2{{m}_{s}} \right)</math>.


Dabei entspricht <math>2</math> vor ms dem gyromagnetischen Verhältnis, kommt also wegen dem Landé- Faktor g=2, auch wenn dieser leicht von 2 verschieden ist ! ( Siehe oben).
Dabei entspricht <math>2</math> vor ms dem gyromagnetischen Verhältnis, kommt also wegen dem Landé- Faktor g=2, auch wenn dieser leicht von 2 verschieden ist! (Siehe oben).
Für dieses Beispiel wird die Energieverschiebung linear zu B am besten in Einheiten von <math>{{\mu }_{B}}</math>
Für dieses Beispiel wird die Energieverschiebung linear zu B am besten in Einheiten von <math>{{\mu }_{B}}</math>
angegeben. s und p - Orbital lassen sich folgendermaßen in einem sogenannten Termschema skizzieren ( für den anomalen Zeemann- Effekt ):
angegeben. s und p - Orbital lassen sich folgendermaßen in einem sogenannten Termschema skizzieren (für den anomalen Zeemann- Effekt):
Das heißt: die m- Entartung, die ohne Spin vollständig aufgehoben wurde, ist jetzt nur noch teilweise aufgehoben!
Das heißt: die m- Entartung, die ohne Spin vollständig aufgehoben wurde, ist jetzt nur noch teilweise aufgehoben!
Da die Aufhebung der Spin- Entartung die Energiezustände wieder so "weiterrückt", dass vorher getrennte wieder zusammenfallen!
Da die Aufhebung der Spin- Entartung die Energiezustände wieder so "weiterrückt", dass vorher getrennte wieder zusammenfallen!
Zeile 203: Zeile 193:
{|
{|
|+Tabelle: Landé- Faktoren
|+Tabelle: Landé- Faktoren
!Teilchen !! s !! g !! Q
!Teilchen!! s!! g!! Q
|-
|-
|'''Elektron''' ||'''1/2''' ||'''2'''|| '''-e'''
|'''Elektron''' ||'''1/2''' ||'''2'''|| '''-e'''

Aktuelle Version vom 7. April 2012, 16:00 Uhr




Sei nun |nlmms ein Zustand, der Bahn- und Spinfreiheitsgrade beschreibt:

|nlmms=|nlm|msHB×HS|nlmHB|msHS

Der Bahnzustand ist Element des Bahn- Hilbertraumes und der Spinzustand Element des Spin- Hilbertraumes. Der Gesamtzustand erfordert einen Raum, der sich als direktes Produkt der beiden Hilberträume zeigt.

Allgemein gilt für separable oder Produktzustände |n1n2=|n1|n2

(äquivalente Sprechweise):

m1m2|n1n2=m1m2|n1m1m2|n2=m1|n1m2|n2

Ein beliebiger Zustand kann nach Spin- Basis Zuständen |,|

zerlegt werden:

|Ψt=|Ψ1t|+|Ψ2t|

mit

|Ψαt=d3r|r¯r¯||Ψαt

In der Ortsraum- Basis mit dem Bahn- Zustand α=1,2

In der Matrix- Darstellung des Spinraumes ergibt dies:

|Ψt=(|Ψ1t|Ψ2t)=d3r|r¯(r¯||Ψ1tr¯||Ψ2t)

Mit

(|Ψ1t|Ψ2t)

entsprechend 2 Spinkomponenten, also entsprechend |,|

Die Vollständigkeit der Zustände |r¯=|r¯|,|r¯=|r¯|

folgt aus:

d3r{|r¯r¯|+|r¯r¯|}=1HB×HS

Weiter:

r¯||Ψt=r¯||Ψ1tr¯||Ψt=r¯||Ψ2t

Also die Komponenten von |Ψtam Ort r¯, einmal die Komponente mit Spin und einmal die Komponente mit Spin . Dabei gilt:

|r¯||Ψt|2=|r¯||Ψ1t|2|r¯||Ψt|2=|r¯||Ψ2t|2

entspricht der Wahrscheinlichkeit, das Elektron zur Zeit t bei r¯ mit Spin bzw. Spin zu finden.

Schrödingergleichung im Spin- Bahn- Raum

Hamilton- Operator für Bahn:

H^B=12m0(p¯eA¯)2+V(r)

Elektron mit Ladung e{{H}_{B}}</math>

Hamilton- Operator für Spin:

H^S=ωlσ¯^3ωl=|e|B2m0
H^S

wirkt dabei nur im Hilbertraum HS

Ohne Berücksichtigung von H^S

H^B|Ψαt=it|Ψαtα=1,2

Also haben wir je nach Spinzustand schon 2 Schrödingergleichungen in HB

Es gilt (äquivalente Darstellung):

H^B|Ψαt=it|Ψαt(H^B×1)|Ψt=it|Ψtα=1,2

Dabei

1

= Einsoperator im Spinraum → Spin bleibt unberücksichtigt. Einheitsmatrix für beliebigen Vorgang im Spinraum: 1=(1001)

MIT Berücksichtigung von H^S

(H^B×1+H^S)|Ψt=it|Ψt

In Matrix- Darstellung:

(H^´B+ωl00H^´Bωl)(|Ψ1t|Ψ2t)=it(|Ψ1t|Ψ2t)(H^´B+ωl)|Ψ1t=it|Ψ1t(H^´Bωl)|Ψ2t=it|Ψ2t

Pauli Gleichung

Anwendung: - einfacher Zeeman- Effekt mit Spin. 1 Elektron im kugelsymmetrischen Potenzial (Kern (H)oder Atomrumpf(Na)) und homogenen Magnetfeld B¯=Be¯3

H^=H^B×1+HS=[12m0(p¯eA¯)2+V(r)]×1|e|B2m0σ¯^3

Dabei wird durch H^B×1 der Bahndrehimpuls Hamiltonian durch den Spinraum erweitert.

H^=H^B×1+HS=[12m0(p¯eA¯)2+V(r)]×1|e|B2m0σ¯^3H^[p¯22m0+V(r)]×1|e|B2m0(L^3×1+σ¯^3)p¯22m0+V(r)=H0H0|nlm=Enl|nlm

Wie man sieht bekommt man durch den Korrekturterm |e|B2m0(L^3×1+σ¯^3) eine Korrektur an die Energie. Für B=0 → Eigenzustände mit Spin

(H0×1)|nlmms=Enl|nlmms

Insgesamt 2(2l+1) fach entartet. Beim H- Atom: zusätzliche l- Entartung

B0
H^|nlmms=H0|nlm|ms|e|B2m0{(L^3|nlm)|ms+(σ¯^3|ms)|nlm}L^3|nlm=m|nlmσ¯^3|ms=2mS|msH0|nlm|ms|e|B2m0{(L^3|nlm)|ms+(σ¯^3|ms)|nlm}=[Enl|e|B2m0(m+2ms)]|nlmms

Das bedeutet: teilweise Aufhebung der 2(2l+1)- fachen Entartung (sogenannter Anomaler Zeemann-Effekt!)


E=EnlμBB(m+2ms)


Dies gilt für paramagnetische Atome mit magnetischem Moment μ3=μB(m+2ms).

Dabei entspricht 2 vor ms dem gyromagnetischen Verhältnis, kommt also wegen dem Landé- Faktor g=2, auch wenn dieser leicht von 2 verschieden ist! (Siehe oben). Für dieses Beispiel wird die Energieverschiebung linear zu B am besten in Einheiten von μB angegeben. s und p - Orbital lassen sich folgendermaßen in einem sogenannten Termschema skizzieren (für den anomalen Zeemann- Effekt): Das heißt: die m- Entartung, die ohne Spin vollständig aufgehoben wurde, ist jetzt nur noch teilweise aufgehoben! Da die Aufhebung der Spin- Entartung die Energiezustände wieder so "weiterrückt", dass vorher getrennte wieder zusammenfallen!

Tabelle: Landé- Faktoren
Teilchen s g Q
Elektron 1/2 2 -e
Proton 1/2 5,59 e
Neutron 1/2 -3,83 0
Neutrino 1/2 0 0
Photon 1 0 0