Grundbegriffe der Mechanik: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Theorie: Mechanik Klassische Mechanik im Gegensatz von Relativität, Quantenmechanik und statistischer Mechanik : : beschreibt die Bewegung von Körpern : ist …“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|0}}</noinclude> | |||
Klassische Mechanik im Gegensatz von Relativität, Quantenmechanik und statistischer Mechanik : | |||
= Theoretische Physik I: Mechanik = | |||
'''Klassische Mechanik''' im Gegensatz von Relativität, Quantenmechanik und statistischer Mechanik : | |||
: beschreibt die Bewegung von Körpern | : beschreibt die Bewegung von Körpern | ||
: ist deterministisch ( aus | : ist '''deterministisch''' (aus Anfangsbedingungen berechenbar) | ||
: ist kausal ( durch Kräfte verursacht) | : ist '''kausal''' (durch Kräfte verursacht) | ||
Mechanik leistet | Mechanik leistet | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
: einen Überblick über die physikalischen Grundbegriffe | : einen Überblick über die physikalischen Grundbegriffe | ||
liefert das Paradigma einer physikalischen Theorie ( als mathematisch- geometrische Struktur der Dynamik) | : liefert das Paradigma einer physikalischen Theorie (als mathematisch- geometrische Struktur der Dynamik) | ||
Die Mechanik soll nicht dargestellt sein als Mechanik von mechanischen Systemen aus Massepunkten mit Näherungen und Vernachlässigungen, die zu exakt lösbaren Problemen führen. | Die Mechanik soll nicht dargestellt sein als Mechanik von mechanischen Systemen aus Massepunkten mit Näherungen und Vernachlässigungen, die zu exakt lösbaren Problemen führen. | ||
Mechanik soll heute den formalen Rahmen betonen | Mechanik soll heute den '''formalen''' Rahmen betonen | ||
* Symmetrien und Invarianzprinzipien | * Symmetrien und Invarianzprinzipien | ||
Zeile 24: | Zeile 28: | ||
* Grundlagen für andere Theorien | * Grundlagen für andere Theorien | ||
Die Mechanik soll verallgemeiner, kanonisch formuliert werden | Die Mechanik soll verallgemeiner, '''kanonisch formuliert''' werden | ||
* Lagrangeformalismus: Feldtheorien (E-Dynamik, Relativität) | |||
* Hamiltonformalismus (Quantenmechanik und Statistische Mechanik) | |||
= Inhalt der Vorlesung = | |||
: Extremalprinzipien | : Extremalprinzipien | ||
: Differenzialprinzip: | :: Differenzialprinzip: d'Alembertsches Prinzip [[Das d'Alembertsche Prinzip|Kapitel 1]] | ||
: Hamiltonsche | :: Integralprinzip: Hamiltonsches Prinzip [[Das Hamiltonsche Prinzip|Kapitel 2]] | ||
: | : Hamiltonsche Gleichungen [[Symmetrien und Erhaltungsgrößen|Kapitel 3]],[[Der Hamiltonsche kanonische Formalismus|4]],[[Die Hamilton-Jacobi-Theorie|5]] | ||
: | : Mechanik des starren Körpers [[Mechanik des starren Körpers|Kapitel 6]] | ||
: Dynamische Systeme und deterministisches Chaos [[Dynamische Systeme und deterministisches Chaos|Kapitel 7]] | |||
=Grundbegriffe= | |||
__TOC__ | |||
Kinematik und Dynamik von Systemen von Massepunkten ohne Zwangsbedingungen: Newtonsche Mechanik | Kinematik und Dynamik von Systemen von Massepunkten ohne Zwangsbedingungen: Newtonsche Mechanik | ||
'''Axiome Newtons''' | <u>'''Axiome Newtons'''</u> | ||
# kräftefrei = geradlinig und gleichförmig Bewegung | |||
# Beschleunigung: <math>\vec{a}=\frac{d}{dt}\vec{v}\propto \vec{F}</math> | |||
# actio = reactio | |||
# lineares Superpositionsprinzip (lineare Superposition von Kräften) | |||
'''Bemerkungen''' | <u>'''Bemerkungen'''</u> | ||
Körper = Massepunkt ( empirisch motiviert) | Körper = Massepunkt (empirisch motiviert) | ||
Kraft = mechanische Auswirkung einer nicht näher zu spezifizierenden Wechselwirkung ( Gravitation, schwach, elektromagnetisch, stark) | Kraft = mechanische Auswirkung einer nicht näher zu spezifizierenden Wechselwirkung (Gravitation, schwach, elektromagnetisch, stark) | ||
Theorie der Kraft ist Feldtheorie und damit nicht Gegenstand der Mechanik | Theorie der Kraft ist Feldtheorie und damit nicht Gegenstand der Mechanik | ||
Zeile 66: | Zeile 69: | ||
Erledigt: Edynamik. Ziel: GUT | Erledigt: Edynamik. Ziel: GUT | ||
Die Definition von geradlinig und gleichförmig ist operativ. Geradlinig bestimmt den starren Maßstab und gleichförmig die absolute zeit.( Uhr). | Die Definition von geradlinig und gleichförmig ist operativ. Geradlinig bestimmt den starren Maßstab und gleichförmig die absolute zeit.(Uhr). | ||
Dadurch werden Struktur von Raum und Zeit bestimmt. | Dadurch werden Struktur von Raum und Zeit bestimmt. | ||
Zeile 72: | Zeile 75: | ||
Experimentell zeigte sich: | Experimentell zeigte sich: | ||
: Der Raum ist homogen und isotrop ( 3dimensioal und euklidisch) | : Der Raum ist homogen und isotrop (3dimensioal und euklidisch) | ||
: Zeit ist universell ( unendlich schnelle Signalgeschwindigkeit) | : Zeit ist universell (unendlich schnelle Signalgeschwindigkeit) | ||
Ereignis: | Ereignis: | ||
Dynamische Variable: | Dynamische Variable: | ||
<math>\vec{r}(t)</math> | :<math>\vec{r}(t)</math> | ||
ist Bahnkurve, | ist Bahnkurve, | ||
<math>\vec{v}(t):=\frac{d}{dt}\vec{r}(t)=\dot{\vec{r}}</math> | :<math>\vec{v}(t):=\frac{d}{dt}\vec{r}(t)=\dot{\vec{r}}</math> | ||
ist Tangentialvektor | ist Tangentialvektor | ||
==== 1. Newtonsches Axiom ==== | |||
existiert ein '''Inertialsystem''' (operativ durch kräftefreie Bewegung definiert). | |||
Galilei- Transformation leistet die generelle Trafo zwischen 2 Inertialsystemen | Galilei- Transformation leistet die generelle Trafo zwischen 2 Inertialsystemen. [[Datei:CoordinateTranslation.png|miniatur|Zwei Koordinatensysteme]] | ||
Bewege sich ein gestrichenes System mit vo nach rechts und lagen die Ursprünge zur Zeit t aufeinander, so gilt für die allgemeine Trafo zwischen 2 Inertialsystemen: | Bewege sich ein gestrichenes System mit vo nach rechts und lagen die Ursprünge zur Zeit t aufeinander, so gilt für die allgemeine Trafo zwischen 2 Inertialsystemen: | ||
<math>\{K,t\}\to \{K\acute{\ },t\acute{\ }\}</math> | :<math>\{K,t\}\to \{K\acute{\ },t\acute{\ }\}</math> | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \vec{r}(t)=\vec{r}\acute{\ }(t)+{{{\vec{v}}}_{o}}(t)\cdot t+{{{\vec{s}}}_{o}} \\ | & \vec{r}(t)=\vec{r}\acute{\ }(t)+{{{\vec{v}}}_{o}}(t)\cdot t+{{{\vec{s}}}_{o}} \\ | ||
& t\acute{\ }=t \\ | & t\acute{\ }=t \\ | ||
Zeile 102: | Zeile 105: | ||
Dabei bezeichnet | Dabei bezeichnet | ||
<math>{{\vec{s}}_{o}}</math> | :<math>{{\vec{s}}_{o}}</math> | ||
den Koordinatenursprung des ungestrichenen Systems. | den Koordinatenursprung des ungestrichenen Systems. | ||
Zeile 108: | Zeile 111: | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \vec{r}(t)=\overline{\overline{R}}\vec{r}\acute{\ }(t)+{{{\vec{v}}}_{o}}(t)\cdot t+{{{\vec{s}}}_{o}} \\ | & \vec{r}(t)=\overline{\overline{R}}\vec{r}\acute{\ }(t)+{{{\vec{v}}}_{o}}(t)\cdot t+{{{\vec{s}}}_{o}} \\ | ||
& t\acute{\ }=t \\ | & t\acute{\ }=t \\ | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> wobei <math>\overline{\overline{R}}</math> | ||
die Drehmatrix bezeichnet. | |||
Gegen diese Form der Transformation ist die Newtonsche Mechanik forminvariant: '''Galilei- Invarianz''' | |||
die | |||
==== 2. Newtonsches Axiom ==== | |||
<math>\vec{a}=\frac{d}{dt}\vec{v}\propto \vec{F}</math> | :<math>\vec{a}=\frac{d}{dt}\vec{v}\propto \vec{F}</math>, | ||
dabei existiert ein skalarer Faktor m, die träge Masse | |||
man gewinnt die Bewegungsgleichung: | man gewinnt die Bewegungsgleichung: | ||
<math>\vec{F}(\vec{r},\frac{d}{dt}\vec{r})=m\frac{{{d}^{2}}}{{{(dt)}^{2}}}\vec{r}</math> | :<math>\vec{F}(\vec{r},\frac{d}{dt}\vec{r})=m\frac{{{d}^{2}}}{{{(dt)}^{2}}}\vec{r}</math> | ||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
Es existiert jedoch eine eindeutige Lösung zu den Anfangsbedintgungen | Es existiert jedoch eine eindeutige Lösung zu den Anfangsbedintgungen | ||
<math>({{t}_{o}},{{\vec{r}}_{o}}):\vec{r}(t;{{\vec{r}}_{o}},{{t}_{o}})</math> | :<math>({{t}_{o}},{{\vec{r}}_{o}}):\vec{r}(t;{{\vec{r}}_{o}},{{t}_{o}})</math> | ||
Diese Lösung heißt Bahn oder auch Trajektorie oder Orbit. | Diese Lösung heißt Bahn oder auch Trajektorie oder Orbit. | ||
==== 3. Newtonsches Axiom ==== | |||
<math>{{\vec{F}}^{(12)}}+{{\vec{F}}^{(21)}}=0</math> | :<math>{{\vec{F}}^{(12)}}+{{\vec{F}}^{(21)}}=0</math> | ||
<u>'''Beispiel'''</u> | <u>'''Beispiel'''</u> | ||
Man betrachte 2 Massepunkte in einem Inertialsystem ( ohne äußere Kräfte) | Man betrachte 2 Massepunkte in einem Inertialsystem (ohne äußere Kräfte) | ||
Aus Actio = Reactio folgt sofort die Impulserhaltung: ( die erste Kraft wird von 2 auf 1 ausgeübt!) | Aus Actio = Reactio folgt sofort die Impulserhaltung: (die erste Kraft wird von 2 auf 1 ausgeübt!) | ||
<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& {{{\vec{F}}}^{(12)}}={{m}^{(1)}}\frac{d}{{{(dt)}^{{}}}}{{{\vec{v}}}^{(1)}}={{m}^{(1)}}{{{\vec{a}}}^{(1)}} \\ | & {{{\vec{F}}}^{(12)}}={{m}^{(1)}}\frac{d}{{{(dt)}^{{}}}}{{{\vec{v}}}^{(1)}}={{m}^{(1)}}{{{\vec{a}}}^{(1)}} \\ | ||
& {{{\vec{F}}}^{(21)}}={{m}^{(2)}}\frac{d}{{{(dt)}^{{}}}}{{{\vec{v}}}^{(2)}}={{m}^{(2)}}{{{\vec{a}}}^{(2)}} \\ | & {{{\vec{F}}}^{(21)}}={{m}^{(2)}}\frac{d}{{{(dt)}^{{}}}}{{{\vec{v}}}^{(2)}}={{m}^{(2)}}{{{\vec{a}}}^{(2)}} \\ | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
==== 4. Vektorcharakter der Kraft ==== | |||
Kräfte haben Vektorcharakter. Damit sind sie superpositionierbar. | Kräfte haben Vektorcharakter. Damit sind sie superpositionierbar. | ||
Zeile 169: | Zeile 170: | ||
Jedoch ist die Bewegungsgleichung | Jedoch ist die Bewegungsgleichung | ||
:<math>\vec{F}(\vec{r},\frac{d}{dt}\vec{r})=m\frac{{{d}^{2}}}{{{(dt)}^{2}}}\vec{r}</math> im Allgemeinen nichtlinear (im Ort, in der Bahnkurve r) | |||
Die einzige Ausnahme bildet der harmonische Oszillator | |||
:<math>\vec{F}(\vec{r},\frac{d}{dt}\vec{r})\propto \vec{r}</math> | |||
<math>\vec{F}(\vec{r},\frac{d}{dt}\vec{r})\propto \vec{r}</math> | |||
==== Das Newtonsche Gravitationsgesetz (empirisch) ==== | |||
<math>{{\vec{F}}^{(12)}}=-\gamma {{m}_{s}}^{(1)}{{m}_{s}}^{(2)}\frac{{{{\vec{r}}}^{(1)}}-{{{\vec{r}}}^{(2)}}}{{{\left| {{{\vec{r}}}^{(1)}}-{{{\vec{r}}}^{(2)}} \right|}^{3}}}</math> | :<math>{{\vec{F}}^{(12)}}=-\gamma {{m}_{s}}^{(1)}{{m}_{s}}^{(2)}\frac{{{{\vec{r}}}^{(1)}}-{{{\vec{r}}}^{(2)}}}{{{\left| {{{\vec{r}}}^{(1)}}-{{{\vec{r}}}^{(2)}} \right|}^{3}}}</math> | ||
Dabei ist die schwere Masse stets größer Null und gleich der trägen Masse ( alle Körper fallen gleich schnell). | Dabei ist die schwere Masse stets größer Null und gleich der trägen Masse (alle Körper fallen gleich schnell). | ||
Die schwere Masse ist Maß für die Kopplungsstärke der gravitativen Wechselwirkung. Die Träge Masse ist Maß für die Fähigkeit eines Körpers, sich dem Einfluss einer Kraft zu widersetzen, also maß für die Kopplungsstärke der Bewegung mit der wirkenden Kraft. Dass schwere und träge Masse gleich sind ist nur experimentelle Erfahrung | Die schwere Masse ist Maß für die Kopplungsstärke der gravitativen Wechselwirkung. Die Träge Masse ist Maß für die Fähigkeit eines Körpers, sich dem Einfluss einer Kraft zu widersetzen, also maß für die Kopplungsstärke der Bewegung mit der wirkenden Kraft. Dass schwere und träge Masse gleich sind ist nur experimentelle Erfahrung | ||
Zeile 193: | Zeile 189: | ||
<math>{{m}_{t}}^{(1)}={{m}_{s}}^{(1)}\to \gamma =6,67\cdot {{10}^{-11}}\frac{{{m}^{3}}}{kg\cdot {{s}^{2}}}</math> | :<math>{{m}_{t}}^{(1)}={{m}_{s}}^{(1)}\to \gamma =6,67\cdot {{10}^{-11}}\frac{{{m}^{3}}}{kg\cdot {{s}^{2}}}</math> | ||
[[Kategorie:Vorlesungsstartseite]] | |||
<noinclude> | |||
__SHOWFACTBOX__ | |||
==Prüfungsfragen== | |||
===Knorr=== | |||
Wie lauten die Newtonschen Gleichungen? | |||
Potential: Wie ist konservative Kraft definiert? | |||
</noinclude> |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2011, 11:41 Uhr
Der Artikel Grundbegriffe der Mechanik basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 0.Kapitels der Mechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Theoretische Physik I: Mechanik
Klassische Mechanik im Gegensatz von Relativität, Quantenmechanik und statistischer Mechanik :
- beschreibt die Bewegung von Körpern
- ist deterministisch (aus Anfangsbedingungen berechenbar)
- ist kausal (durch Kräfte verursacht)
Mechanik leistet
- einen Überblick über die physikalischen Grundbegriffe
- liefert das Paradigma einer physikalischen Theorie (als mathematisch- geometrische Struktur der Dynamik)
Die Mechanik soll nicht dargestellt sein als Mechanik von mechanischen Systemen aus Massepunkten mit Näherungen und Vernachlässigungen, die zu exakt lösbaren Problemen führen.
Mechanik soll heute den formalen Rahmen betonen
- Symmetrien und Invarianzprinzipien
- geometrische Strukturen
- Nichtlineare Theorie
- Grundlagen für andere Theorien
Die Mechanik soll verallgemeiner, kanonisch formuliert werden
- Lagrangeformalismus: Feldtheorien (E-Dynamik, Relativität)
- Hamiltonformalismus (Quantenmechanik und Statistische Mechanik)
Inhalt der Vorlesung
- Extremalprinzipien
- Differenzialprinzip: d'Alembertsches Prinzip Kapitel 1
- Integralprinzip: Hamiltonsches Prinzip Kapitel 2
- Mechanik des starren Körpers Kapitel 6
- Dynamische Systeme und deterministisches Chaos Kapitel 7
Grundbegriffe
Kinematik und Dynamik von Systemen von Massepunkten ohne Zwangsbedingungen: Newtonsche Mechanik
Axiome Newtons
- kräftefrei = geradlinig und gleichförmig Bewegung
- Beschleunigung:
- actio = reactio
- lineares Superpositionsprinzip (lineare Superposition von Kräften)
Bemerkungen
Körper = Massepunkt (empirisch motiviert)
Kraft = mechanische Auswirkung einer nicht näher zu spezifizierenden Wechselwirkung (Gravitation, schwach, elektromagnetisch, stark)
Theorie der Kraft ist Feldtheorie und damit nicht Gegenstand der Mechanik
Erledigt: Edynamik. Ziel: GUT
Die Definition von geradlinig und gleichförmig ist operativ. Geradlinig bestimmt den starren Maßstab und gleichförmig die absolute zeit.(Uhr).
Dadurch werden Struktur von Raum und Zeit bestimmt.
Experimentell zeigte sich:
- Der Raum ist homogen und isotrop (3dimensioal und euklidisch)
- Zeit ist universell (unendlich schnelle Signalgeschwindigkeit)
Ereignis:
Dynamische Variable:
ist Bahnkurve,
ist Tangentialvektor
1. Newtonsches Axiom
existiert ein Inertialsystem (operativ durch kräftefreie Bewegung definiert).
Galilei- Transformation leistet die generelle Trafo zwischen 2 Inertialsystemen.
Bewege sich ein gestrichenes System mit vo nach rechts und lagen die Ursprünge zur Zeit t aufeinander, so gilt für die allgemeine Trafo zwischen 2 Inertialsystemen:
Dabei bezeichnet
den Koordinatenursprung des ungestrichenen Systems.
Sind die Koordinatensysteme gleichzeitig noch gegeneinander verdreht, so gilt:
die Drehmatrix bezeichnet.
Gegen diese Form der Transformation ist die Newtonsche Mechanik forminvariant: Galilei- Invarianz
2. Newtonsches Axiom
dabei existiert ein skalarer Faktor m, die träge Masse
man gewinnt die Bewegungsgleichung:
Dies ergibt 3 gekoppelte, nichtlineare Differenzialgleichungen
Es existiert jedoch eine eindeutige Lösung zu den Anfangsbedintgungen
Diese Lösung heißt Bahn oder auch Trajektorie oder Orbit.
3. Newtonsches Axiom
Beispiel
Man betrachte 2 Massepunkte in einem Inertialsystem (ohne äußere Kräfte)
Aus Actio = Reactio folgt sofort die Impulserhaltung: (die erste Kraft wird von 2 auf 1 ausgeübt!)
4. Vektorcharakter der Kraft
Kräfte haben Vektorcharakter. Damit sind sie superpositionierbar.
Kräfte entsprechen Feldern. Die entstehenden Theorien sind damit dann lineare Feldtheorien.
Jedoch ist die Bewegungsgleichung
Die einzige Ausnahme bildet der harmonische Oszillator
Das Newtonsche Gravitationsgesetz (empirisch)
Dabei ist die schwere Masse stets größer Null und gleich der trägen Masse (alle Körper fallen gleich schnell).
Die schwere Masse ist Maß für die Kopplungsstärke der gravitativen Wechselwirkung. Die Träge Masse ist Maß für die Fähigkeit eines Körpers, sich dem Einfluss einer Kraft zu widersetzen, also maß für die Kopplungsstärke der Bewegung mit der wirkenden Kraft. Dass schwere und träge Masse gleich sind ist nur experimentelle Erfahrung
Wählt man schwere und träge Masse gleich
Prüfungsfragen
Knorr
Wie lauten die Newtonschen Gleichungen?
Potential: Wie ist konservative Kraft definiert?