Poisson- Gleichung und Greensche Funktion: Unterschied zwischen den Versionen
*>SchuBot K Interpunktion, replaced: , → , (3), ( → ( |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|1|3}}</noinclude> | <noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|1|3}}</noinclude> | ||
:<math>\bar{E}\left( {\bar{r}} \right)=-\nabla \Phi (\bar{r})</math> in <math>\nabla \cdot \bar{E}\left( {\bar{r}} \right)=\frac{\rho \left( {\bar{r}} \right)}{{{\varepsilon }_{0}}}</math> | :<math>\bar{E}\left( {\bar{r}} \right)=-\nabla \Phi (\bar{r})</math> in <math>\nabla \cdot \bar{E}\left( {\bar{r}} \right)=\frac{\rho \left( {\bar{r}} \right)}{{{\varepsilon }_{0}}}</math> | ||
liefert: | liefert: | ||
{{Gln|<math>\Delta \Phi (\bar{r})=-\frac{\rho \left( {\bar{r}} \right)}{{{\varepsilon }_{0}}}</math> | |||
Dies ist nicht anderes als die berühmte '''Poisson-Gleichung'''|Poission-Gleichung}} | |||
Eine partielle DGL zur Berechnung des elektrischen Potenzials für eine vorgegebene Ladungsverteilung. | Eine partielle DGL zur Berechnung des elektrischen Potenzials für eine vorgegebene Ladungsverteilung. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
'''Entweder:''' | '''Entweder:''' | ||
1) | 1) <math>\Phi (\bar{r})\to 0</math> hinreichend rasch für <math>r\to \infty </math> | ||
hinreichend rasch für | |||
oder | oder | ||
2) | |||
2) <math>\Phi (\bar{r})</math> sei gegeben auf Flächen im Endlichen, Beispielsweise Leiteroberflächen | |||
sei gegeben auf Flächen im Endlichen, Beispielsweise Leiteroberflächen | |||
'''Lösung zu 1):''' | '''Lösung zu 1):''' | ||
Zeile 36: | Zeile 32: | ||
falls Integration und Differenziation vertauschbar, also über verschiedene Koordinaten ausgeführt wird. | falls Integration und Differenziation vertauschbar, also über verschiedene Koordinaten ausgeführt wird. | ||
Man definiere für ein festes | Man definiere für ein festes <math>\bar{r}\acute{\ }</math>, dass | ||
:<math>\begin{align} | :<math>\begin{align} | ||
& \bar{s}:=\bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \\ | & \bar{s}:=\bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \\ | ||
& {{\nabla }_{r}}={{\nabla }_{s}} \\ | & {{\nabla }_{r}}={{\nabla }_{s}} \\ | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Also: | Also: | ||
Zeile 52: | Zeile 46: | ||
\end{align}</math> | \end{align}</math> | ||
Dies ist aber ein Widerspruch zu | Dies ist aber ein Widerspruch zu <math>\Delta \Phi (\bar{r})=-\frac{\rho \left( {\bar{r}} \right)}{{{\varepsilon }_{0}}}</math> | ||
Grund ist, dass die Vertauschung von | Grund ist, dass die Vertauschung von | ||
Zeile 102: | Zeile 95: | ||
Mit Hilfe der delta- Distribution, die auf eine Testfunktion anzuwenden ist! | Mit Hilfe der delta- Distribution, die auf eine Testfunktion anzuwenden ist! | ||
== Greensche Funktion der Poisson- Gleichung == | |||
:<math>\Delta \Phi (\bar{r})=-\frac{\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)}{{{\varepsilon }_{0}}}\Rightarrow </math> | :<math>\Delta \Phi (\bar{r})=-\frac{\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)}{{{\varepsilon }_{0}}}\Rightarrow </math> | ||
Zeile 108: | Zeile 103: | ||
:<math>\Rightarrow \Phi (\bar{r})=\hat{G}\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)</math> | :<math>\Rightarrow \Phi (\bar{r})=\hat{G}\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)</math> | ||
Mit dem Greenschen Operator | Mit dem {{FB|Greenschen Operator}} <math>\hat{G}</math>: | ||
: | |||
Eine Fourier- Transformation von | Eine Fourier- Transformation von | ||
Zeile 124: | Zeile 117: | ||
Die einfache Fourier- Transformierte Form von | Die einfache Fourier- Transformierte Form von | ||
:<math>\Rightarrow \Phi (\bar{r})=\hat{G}\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)</math>, | :<math>\Rightarrow \Phi (\bar{r})=\hat{G}\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)</math>, | ||
nur dass der Fourier- transformierte Greens- Operator angegeben werden kann. | nur dass der Fourier- transformierte {{FB|Greens-Operator}} angegeben werden kann. | ||
Die Rücktransformation löst dann die | Die Rücktransformation löst dann die {{FB|Poisson-Gleichung}}: | ||
:<math>\Rightarrow \Phi (\bar{r})=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r\acute{\ }}\hat{G}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)</math> | :<math>\Rightarrow \Phi (\bar{r})=\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}r\acute{\ }}\hat{G}(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\rho \left( \bar{r}\acute{\ } \right)</math> | ||
Zeile 136: | Zeile 129: | ||
Das heißt, die Greensfunktion ist eine Lösung der Poissongleichung für eine Punktladung q=1 an | Das heißt, die Greensfunktion ist eine Lösung der Poissongleichung für eine Punktladung q=1 an | ||
:<math>\bar{r}\acute{\ }</math> | :<math>\bar{r}\acute{\ }</math> | ||
Insbesondere bei speziellen Randbedingungen | Insbesondere bei speziellen {{FB|Randbedingungen}} | ||
:<math>\begin{matrix} | :<math>\begin{matrix} | ||
Zeile 144: | Zeile 137: | ||
\end{matrix}\Phi (\bar{r})=0</math> | \end{matrix}\Phi (\bar{r})=0</math> | ||
ist die Greensfunktion dann: | ist die {{FB|Greensfunktion}} dann: | ||
:<math>G(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })=\frac{1}{4\pi {{\varepsilon }_{0}}}\frac{1}{|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}</math> | :<math>G(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })=\frac{1}{4\pi {{\varepsilon }_{0}}}\frac{1}{|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}</math> | ||
Zeile 152: | Zeile 145: | ||
:<math>{{\Delta }_{r}}G=\Delta \frac{1}{4\pi {{\varepsilon }_{0}}}\frac{1}{|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}=-\frac{1}{{{\varepsilon }_{0}}}\delta \left( \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right)</math> | :<math>{{\Delta }_{r}}G=\Delta \frac{1}{4\pi {{\varepsilon }_{0}}}\frac{1}{|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}=-\frac{1}{{{\varepsilon }_{0}}}\delta \left( \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right)</math> | ||
Für eine beliebige Ladungsverteilung | Für eine beliebige {{FB|Ladungsverteilung}} <math>\rho </math> ist also die Lösung der Poissongleichung | ||
ist also die Lösung der Poissongleichung | |||
:<math>\Phi (\bar{r})=\int_{-\infty }^{\infty }{{}}\frac{1}{4\pi {{\varepsilon }_{0}}}\frac{\rho (\bar{r}\acute{\ })}{|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}{{d}^{3}}r\acute{\ }=\int_{-\infty }^{\infty }{{}}G(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\rho (\bar{r}\acute{\ }){{d}^{3}}r\acute{\ }</math> | :<math>\Phi (\bar{r})=\int_{-\infty }^{\infty }{{}}\frac{1}{4\pi {{\varepsilon }_{0}}}\frac{\rho (\bar{r}\acute{\ })}{|\bar{r}-\bar{r}\acute{\ }|}{{d}^{3}}r\acute{\ }=\int_{-\infty }^{\infty }{{}}G(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ })\rho (\bar{r}\acute{\ }){{d}^{3}}r\acute{\ }</math> |
Aktuelle Version vom 15. September 2010, 13:34 Uhr
Der Artikel Poisson- Gleichung und Greensche Funktion basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 1.Kapitels (Abschnitt 3) der Elektrodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
liefert:
Dies ist nicht anderes als die berühmte Poisson-Gleichung |
Eine partielle DGL zur Berechnung des elektrischen Potenzials für eine vorgegebene Ladungsverteilung.
Die Eindeutigkeit kommt aus den Randbedingungen:
Entweder: 1) hinreichend rasch für
oder
2) sei gegeben auf Flächen im Endlichen, Beispielsweise Leiteroberflächen
Lösung zu 1):
für hinreichend rasch abfallendes
Einsetzen in Poisson- Gleichung:
falls Integration und Differenziation vertauschbar, also über verschiedene Koordinaten ausgeführt wird.
Man definiere für ein festes , dass
Also:
Dies ist aber ein Widerspruch zu
Grund ist, dass die Vertauschung von
sowie auch die obige Umformung nicht erlaubt ist für
also s=0 (Singularität!!)
Stattdessen für beliebige V:
Nun kann man
vertauschen. Dies ist erlaubt, falls der Integrand von
nach der Vertauschung stetig ist!:
Somit:
aber:
falls
Somit:
Mathematisch streng gilt im Distributionen- Sinn:
Mit Hilfe der delta- Distribution, die auf eine Testfunktion anzuwenden ist!
Greensche Funktion der Poisson- Gleichung
Invertierung
Mit dem Greenschen Operator :
Eine Fourier- Transformation von
Man kann schreiben:
Die einfache Fourier- Transformierte Form von
nur dass der Fourier- transformierte Greens-Operator angegeben werden kann.
Die Rücktransformation löst dann die Poisson-Gleichung:
Es gilt:
Das heißt, die Greensfunktion ist eine Lösung der Poissongleichung für eine Punktladung q=1 an
Insbesondere bei speziellen Randbedingungen
ist die Greensfunktion dann:
Denn
Für eine beliebige Ladungsverteilung ist also die Lösung der Poissongleichung
wobei die Identität insgesamt nur für die Randbedingungen
gilt, ansonsten ist G durch die andern Randbdingungen festgelegt.