Spezifische Wärme von Festkörpern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
K Zustandsdichte des Phononengases ( vergl. Photonengas, S. 145): Pfeile einfügen, replaced: -> → → (2)
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: , → , (9), ( → ( (11)
 
Zeile 3: Zeile 3:
===Spezifische Wärme von Festkörpern===
===Spezifische Wärme von Festkörpern===


====Einsteinsche Theorie ( 1907):====
====Einsteinsche Theorie (1907):====


Jedes Molekül des Festkörpers ist harmonisch an seine Ruhelage gebunden , mit '''gleicher '''Frequenz <math>\omega </math>
Jedes Molekül des Festkörpers ist harmonisch an seine Ruhelage gebunden, mit '''gleicher '''Frequenz <math>\omega </math>


:
:


Also:  Pro Mol 3Na  harmonische Oszillatoren ( 3 kartesische Koordinaten !)
Also:  Pro Mol 3Na  harmonische Oszillatoren (3 kartesische Koordinaten!)


Nach Parapgraph 5.5:
Nach Parapgraph 5.5:
Zeile 59: Zeile 59:
!
!


====Debyesche Theorie ( 1911):====
====Debyesche Theorie (1911):====


Kopplung der Moleküle untereinander
Kopplung der Moleküle untereinander
Zeile 66: Zeile 66:
:<math>\omega =\omega \left( {\bar{k}} \right)</math>
:<math>\omega =\omega \left( {\bar{k}} \right)</math>


Interpretation der Schwingungsquanten als Quasiteilchen ( Bosonen): Phononen !
Interpretation der Schwingungsquanten als Quasiteilchen (Bosonen): Phononen!


'''Dispersionsrelation'''
'''Dispersionsrelation'''


Es existieren 3 Zweige ( 1 longitudinale, 2 transversale Schallwellen ( entsprechen akustischen Phononen)
Es existieren 3 Zweige (1 longitudinale, 2 transversale Schallwellen (entsprechen akustischen Phononen)


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 84: Zeile 84:
Das Spektrum wird bei <math>q={{q}_{D}}</math>
Das Spektrum wird bei <math>q={{q}_{D}}</math>


so abgeschnitten, dass die Zahl der Freiheitsgrade gerade 3N ist ( N Gitterpunkte) !
so abgeschnitten, dass die Zahl der Freiheitsgrade gerade 3N ist (N Gitterpunkte)!


====Zustandsdichte des Phononengases ( vergl. Photonengas, S. 145)====
====Zustandsdichte des Phononengases (vergl. Photonengas, S. 145)====


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 102: Zeile 102:
:<math>{{\omega }_{D}}</math>
:<math>{{\omega }_{D}}</math>


die mittlere Abschneidefrequenz ( = Debye- Frequenz)
die mittlere Abschneidefrequenz (= Debye- Frequenz)


Nach § 5.5  trägt jede Frequenz mit
Nach § 5.5  trägt jede Frequenz mit
Zeile 108: Zeile 108:
:<math>{{U}_{\omega }}=\left( \left\langle {{n}_{\omega }} \right\rangle +\frac{1}{2} \right)\hbar \omega =\left( \frac{1}{{{e}^{\beta \hbar \omega }}-1}+\frac{1}{2} \right)\hbar \omega </math>
:<math>{{U}_{\omega }}=\left( \left\langle {{n}_{\omega }} \right\rangle +\frac{1}{2} \right)\hbar \omega =\left( \frac{1}{{{e}^{\beta \hbar \omega }}-1}+\frac{1}{2} \right)\hbar \omega </math>


zur inneren Energie bei !
zur inneren Energie bei!


Also ergibt sich als gesamte innere Energie:
Also ergibt sich als gesamte innere Energie:
Zeile 134: Zeile 134:
'''Diamant: '''<math>{{\Theta }_{D}}=1860K</math>
'''Diamant: '''<math>{{\Theta }_{D}}=1860K</math>


→ ungewöhnlich hoch → Quanteneffekte beobachtbar !
→ ungewöhnlich hoch → Quanteneffekte beobachtbar!


Aluminium: <math>{{\Theta }_{D}}=390K</math>
Aluminium: <math>{{\Theta }_{D}}=390K</math>
Zeile 158: Zeile 158:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


* extremer Quantenlimes der spezifischen Wärmekapazität, entsprechend dem experimentell beobachteten Tieftemperaturverhalten !
* extremer Quantenlimes der spezifischen Wärmekapazität, entsprechend dem experimentell beobachteten Tieftemperaturverhalten!


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 174: Zeile 174:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Gesetz von Dulong- Petit ( klassisch)
Gesetz von Dulong- Petit (klassisch)


'''Nebenbemerkung'''
'''Nebenbemerkung'''


Falls mehr als Ein Atom in der Elementarzelle des Gitters sitzt, so existieren weitere Zweige der Dispersionsrelation ! ( optische Phononen). Diese können mit der Einsteinschen Theorie
Falls mehr als Ein Atom in der Elementarzelle des Gitters sitzt, so existieren weitere Zweige der Dispersionsrelation! (optische Phononen). Diese können mit der Einsteinschen Theorie


:<math>\omega \left( q \right)=const.</math>
:<math>\omega \left( q \right)=const.</math>


besser beschrieben werden !
besser beschrieben werden!

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 23:55 Uhr




Spezifische Wärme von Festkörpern

Einsteinsche Theorie (1907):

Jedes Molekül des Festkörpers ist harmonisch an seine Ruhelage gebunden, mit gleicher Frequenz ω

Also: Pro Mol 3Na harmonische Oszillatoren (3 kartesische Koordinaten!)

Nach Parapgraph 5.5:

cVs=3NAT(1[exp(ωkT)1]+12)ω=3R(ΘST)2e(ΘST)(e(ΘST)1)2ΘS:=ωk

Damit ergibt sich beispielsweise für Diamant:

Wobei im Nullbereich für kleine Temperaturen:

cVs~e(ΘST)ΘS:=ωk

Ansonsten:

T>>ΘScvs>3R

Bemerkung:

Experimentell gilt jedoch für tiefe Temperaturen nicht cVs~e(ΘST)ΘS:=ωk

sondern

cVs~T3

!

Debyesche Theorie (1911):

Kopplung der Moleküle untereinander

  • Festkörper als elastisches Medium mit stehenden Wellen, die der Dispersion unterliegen:
ω=ω(k¯)

Interpretation der Schwingungsquanten als Quasiteilchen (Bosonen): Phononen!

Dispersionsrelation

Es existieren 3 Zweige (1 longitudinale, 2 transversale Schallwellen (entsprechen akustischen Phononen)

ω=ω(k¯):=ω(q¯)ω(q¯)=vLq(LA)ω(q¯)=vTq(TA)

Das Spektrum wird bei q=qD

so abgeschnitten, dass die Zahl der Freiheitsgrade gerade 3N ist (N Gitterpunkte)!

Zustandsdichte des Phononengases (vergl. Photonengas, S. 145)

q¯>Vh3d3(q¯)=4πV(2π)30qDdqq2=4πV(2π)3(1vL3+2vT3)0ωDdωω2(1vL3+2vT3)~3v¯33N=!=4πV(2π)3(1vL3+2vT3)0ωDdωω2=4πV(2π)33v¯30ωDdωω2=4πV(2π)3ωD3v¯3

Dabei ist

ωD

die mittlere Abschneidefrequenz (= Debye- Frequenz)

Nach § 5.5 trägt jede Frequenz mit

Uω=(nω+12)ω=(1eβω1+12)ω

zur inneren Energie bei!

Also ergibt sich als gesamte innere Energie:

U=9NωD30ωDdωω2(1eβω1+12)ω

Mit der Debye- Temperatur

ΘD:=ωDk

folgt:

U=9NkTΨ(ΘDT)+U0Ψ(ξ):=1ξ30ξdxx3ex1ξ=ΘDT

Typische Debye- Temperaturen:

Diamant: ΘD=1860K

→ ungewöhnlich hoch → Quanteneffekte beobachtbar!

Aluminium: ΘD=390K

Blei: ΘD=88K

Näherungen:

T<<ΘDξ>>1Ψ(ξ):=1ξ30ξdxx3ex11ξ30dxx3ex1=1ξ3π415U=9π415NkT(TΘD)3CV=UT=3615π4Nk(TΘD)3cv=125π4R(TΘD)3
  • extremer Quantenlimes der spezifischen Wärmekapazität, entsprechend dem experimentell beobachteten Tieftemperaturverhalten!
T>>ΘDξ<<1Ψ(ξ)1ξ30ξdxx3x=13U=3NkTcv=3R

Gesetz von Dulong- Petit (klassisch)

Nebenbemerkung

Falls mehr als Ein Atom in der Elementarzelle des Gitters sitzt, so existieren weitere Zweige der Dispersionsrelation! (optische Phononen). Diese können mit der Einsteinschen Theorie

ω(q)=const.

besser beschrieben werden!