Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD
|
Der Artikel Das Wasserstoffatom (relativistsich) basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 7.Kapitels (Abschnitt 5) der Quantenmechanikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD.
|
|}}
In einem rotationssymmetrischen Potenzial haben wir als Dirac- Hamiltonian:
Dabei sind
hermitesche Operatoren
Man kann den Hamilton- Operator schreiben als:
Beweis:
Es gilt weiter:
.
Somit existieren gemeinsame Eigenzustände zu
und
Eigenwerte von
Somit:
Schließlich also
Die Eigenwerte von
sind jedoch bekannt, nämlich
mit
Somit:
Es bleibt das radiale Eigenwertproblem für
Geeignete Darstellung für
Für
kann dies durch die Darstellung
mit
erfüllt werden:
Es gilt:
Also
Ansatz für den Radialanteil
Eingesetzt in die Eigenwertgleichung für H:
folgt:
Also:
Skalentransformation:
Führt man des weiteren ein:
Also einen skalierten Radius und die Feinstrukturkonstante,
wodurch sich auch das Potenzial vereinfacht zu:
Randbedingung:
regulär bei
für
Betrachte
also gebundene Zustände
Asymptotisches Verhalten:
Weil
divergiert!
Ansatz:
Es existieren nichttriviale Lösungen
,
falls
Also
und regulär bei
Ansatz:
Die Lösung erfolgt über einen Potenzreihenansatz:
usw... wird dies ebenfalls für
aufgestellt
Koeffizientenvergleich liefert:
bis auf Normfaktor
k=0,1,2,.... Rekursionsformel!!
Verhalten für große k:
Dies kann man einsetzen in
und es folgt:
Falls die Potenzreihen
nicht abbrechen, so divergiert
exponentiell für
Dies ist jedoch ein Widerspruch zu den gesetzten Randbedingungen!
Also muss es einen Abbruch bei
geben:
Setzt man dies in die Rekursionsformel ein, so folgt:
Diese beiden Gleichungen stimmen jedoch für alle f,g überein, da
Setzt man
in
ein, so folgt mit
Weiter gilt:
Löst man dies nach den exakten Energieeigenwerten, die sich damit ergeben, also nach E auf, so erhält man die Feinstrukturformel:
Mit der Feinstrukturkonstanten
entwickelt man die Energieeigenwerte nach der Feinstrukturkonstanten bis
,
so folgt:
mit
Setzt man dies in die exakten Energieeigenwerte E ein, so folgt:
Diskussion
Ruheenergie
nicht relativistisches, entartetes Energiespektrum
Feinstruktur- Aufspaltung. Eine Aufhebung der j-Entartung durch Spin- Bahn- Kopplung.
Dabei bleibt die Freiheit der Ausrichtung der Achse des magnetischen Moments, also die
- fache
- Entartung+ Parität!
Spektroskopische Beziehung der Feinstrukturterme:
n´=0.
.