Schwache Zerfälle von Pionen und Myonen
Der Artikel Schwache Zerfälle von Pionen und Myonen basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Moritz Schubotz des 16.Kapitels (Abschnitt 0) der Kern- und Strahlungsphysikvorlesung von Prof. Dr. P. Zimmermann. |
|}}
Die Abfrage enthält eine leere Bedingung.
Neben "normalem" ß-Zerfall der Nukleonen schwache Zerfälle auch bei anderen "Elementarteilchen", erkennbar an der relativ großen Lebensdauer.
Pionen
Pionen (vor Quarkmodell Austauschteilchen der starken WW)
Experiment von Danby et al.[1]
Myonen
Myonen ("schwere" Elektronen) /L - ->e + 'I"/ e + I//L /L+ -> e+ + I/ '" e + I//L
Tau-Teilchen
Tau-Teilchen T± "superschwere" Elektronen mTc 2 '" 1,8 GeV und damit dritte Sorte von Neutrinos, die Tau-Neutrinos I/ T (1976). Nach dem Vorbild der Vereinheitlichung von elektrischen und magnetischen Vorgängen durch Maxwell nun Vereinheitlichung von elektromagnetischer und schwacher WW zur elektroschwachen WW (Glashow 1960), Weinberg und Salam 1967). Dabei treten 4 Austauschteilchen, nämlich das masselose Photon und die drei massiven intermediären Bosonen W± (81 GeV) und ZO (94 GeV) auf. Der ß-zerfall kann damit gewissermaßen als "Zweistufenprozeß" beschrieben werden, z. B. n->p+W 4e- +
zusammenfassung mit den Quarks zum Standardmodell: Quarks Q: 1. Gen. (uP 2. Gen. charm 3. gen. top I -]" down ~ strange bottom Baryonen Mesonen z. B. P ~ (u u d) z. B. 1f- ~ (d ü) Gluonen (masselose Vektorbosonen) als Austauschteilchen für die starke WW
Einzelnachweise
- ↑ Danby et al. Phys. Rev. Lett. 2, 36, (1962)