Hamiltonsches Prinzip: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „auch Prinzip der kleinsten Wirkung genannt - Variation der ganzen Bahn im Konfigurationsraum <> Gegensatz d'Ambertsches Prinzip - Wirkung (S) wird extrenmal (min…“
 
*>SchuBot
K →‎spezielle Form: Pfeile einfügen, replaced: --> → → (2)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
auch Prinzip der kleinsten Wirkung genannt
auch Prinzip der kleinsten Wirkung genannt


- Variation der ganzen Bahn im Konfigurationsraum <> Gegensatz d'Ambertsches Prinzip
* Variation der ganzen Bahn im Konfigurationsraum <> Gegensatz d'Ambertsches Prinzip
- Wirkung (S) wird extrenmal (minimal) <math>\delta S =0</math>
* Wirkung (S) wird extrenmal (minimal) <math>\delta S =0</math>
* Start und Zielpunkt <math>(q,t)</math> sind fest vorgegeben (hier keine Variation)
* Zeit wird nicht mitvarieiert <math>\delta t =0</math>
* Vergleich ART Teilchen Bewegt sich auf Geodäten <> aber nicht im [[Ereignisraum]]
* <math>\underline{q}\left( t \right),\underline{q'}\left( t \right)\in {{C}^{2}}</math> (2 fach stetig diffb. Funktionen)
* unabhängig von Koordinatenwahl
* Allgemein
:<math>\delta S=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{\left( \delta T-\delta A \right)dt}=0</math> mit <math>\delta A=\sum\limits_{i}{{{\underline{X}}_{i}}\delta \underline{{{r}_{i}}}}</math>
== spezielle Form==
* holonome [[Zwangsbedingungen]] → generalisierte Koordinaten
* konservative Kräfte → <math>L=T-V</math>
führt zur Wirkung <math>S\left[ q \right]:=\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{L\left( q,\dot{q},t \right)dt}</math>
 
[[FragenID::M1]]
=Herleitung der Euler-Lagrange-Gleichungen=
:<math>\begin{align}
  \delta S\left[ q \right] & =\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{\delta L\left( q,\dot{q},t \right)dt} \\
& =\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{\left( {{\partial }_{q}}L\delta q+{{\partial }_{{\dot{q}}}}L\delta \dot{q} \right)dt} 
\end{align}</math> oder <math>\begin{align}
  \delta S\left[ q \right] & =S\left[ {{q}_{0}} \right]-\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{L\left( q+\delta q,\dot{q}+\delta \dot{q},t \right)dt} \\
& =S\left[ {{q}_{0}} \right]-\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{\left( \underbrace{L}_{=S\left[ {{q}_{0}} \right]}+{{\partial }_{q}}L\delta q+{{\partial }_{{\dot{q}}}}L\delta \dot{q} \right)dt} \\
& =-\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{\left( {{\partial }_{q}}L\delta q+{{\partial }_{{\dot{q}}}}L\delta \dot{q} \right)dt} 
\end{align}</math>
 
mit partieller Integration (<math>\int{u'v=uv-\int{v'u}}</math>) mit
:<math>u=\delta q,v={{\partial }_{{\dot{q}}}}L</math>
 
 
 
 
:<math>{{\partial }_{{\dot{q}}}}L\delta \dot{q}={{d}_{t}}\left( {{\partial }_{{\dot{q}}}}L\delta q \right)-{{d}_{t}}\left( {{\partial }_{{\dot{q}}}}L \right)\delta q</math>
 
 
 




[[FragenID::M1]]
:<math>\begin{align}
  \delta S\left[ q \right] & =- \cancel {\left[ {{\partial }_{{\dot{q}}}}L\delta q \right]_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}} -\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{\left( {{\partial }_{q}}L\delta q-{{d}_{t}}\left( {{\partial }_{{\dot{q}}}}L \right)\delta q \right)dt} \\
& =\int\limits_{{{t}_{1}}}^{{{t}_{2}}}{\left( {{d}_{t}}{{\partial }_{{\dot{q}}}}-{{\partial }_{q}} \right)L\delta qdt} 
\end{align}</math>
 


:<math>\left( {{d}_{t}}{{\partial }_{{\dot{q}}}}-{{\partial }_{q}} \right)L=0</math>
[[FrageID::M2]]
[[Kategorie:Mechanik]]
[[Kategorie:Mechanik]]

Aktuelle Version vom 12. September 2010, 21:50 Uhr

auch Prinzip der kleinsten Wirkung genannt

  • Variation der ganzen Bahn im Konfigurationsraum <> Gegensatz d'Ambertsches Prinzip
  • Wirkung (S) wird extrenmal (minimal)
  • Start und Zielpunkt sind fest vorgegeben (hier keine Variation)
  • Zeit wird nicht mitvarieiert
  • Vergleich ART Teilchen Bewegt sich auf Geodäten <> aber nicht im Ereignisraum
  • (2 fach stetig diffb. Funktionen)
  • unabhängig von Koordinatenwahl
  • Allgemein
mit

spezielle Form

  • holonome Zwangsbedingungen → generalisierte Koordinaten
  • konservative Kräfte →

führt zur Wirkung

M1

Herleitung der Euler-Lagrange-Gleichungen

oder

mit partieller Integration () mit






M2