Wirkungs- und Winkelvariable: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:




* periodische ( hinsichtlich des Ortes), aber nicht geschlossene Phasenraumkurven, also Phasenraumkurven, die selbst entlang des Ortes im Impuls schwingen ( dies sind nicht Schwingungen im ortsraum !)  sind Rotationen. Die Phasenbahnen sind offen und es gilt:
* periodische (hinsichtlich des Ortes), aber nicht geschlossene Phasenraumkurven, also Phasenraumkurven, die selbst entlang des Ortes im Impuls schwingen (dies sind nicht Schwingungen im ortsraum!)  sind Rotationen. Die Phasenbahnen sind offen und es gilt:
*
*
:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 29: Zeile 29:




====Beispiel: Das mathematische Pendel ( mit beliebig großen Auslenkungen)====
====Beispiel: Das mathematische Pendel (mit beliebig großen Auslenkungen)====


'''f= 1, verallgemeinerte Koordinate: Winkel '''
'''f= 1, verallgemeinerte Koordinate: Winkel '''
:<math>\phi </math>
:<math>\phi </math>.
., s=
, s=
:<math>\phi </math> l <math>\begin{align}
:<math>\phi </math> l <math>\begin{align}
   & T=\frac{1}{2}m{{l}^{2}}{{{\dot{\phi }}}^{2}} \\
   & T=\frac{1}{2}m{{l}^{2}}{{{\dot{\phi }}}^{2}} \\
Zeile 58: Zeile 58:




# Integral ( Enrgieerhaltung): Phasenbahn
# Integral (Enrgieerhaltung): Phasenbahn




Zeile 68: Zeile 68:


:<math>\frac{{{p}_{\phi }}^{2}}{2m{{l}^{2}}}+mgl\frac{{{\phi }^{2}}}{2}=E=const.</math>
:<math>\frac{{{p}_{\phi }}^{2}}{2m{{l}^{2}}}+mgl\frac{{{\phi }^{2}}}{2}=E=const.</math>
  -> Ellipsen, wie vom harmon. Oszi bekannt.
  Ellipsen, wie vom harmon. Oszi bekannt.


Gleichgewichtslagen: Fixpunkte:
Gleichgewichtslagen: Fixpunkte:
Zeile 89: Zeile 89:
unbeschränkt
unbeschränkt


Für E=2mgl haben wir den Spezialfall einer Kriechbahn ( Separatrix zwischen a) und b):
Für E=2mgl haben wir den Spezialfall einer Kriechbahn (Separatrix zwischen a) und b):






<u>'''Übergang zu neuen kanonischen Variablen ( f=1)'''</u>
<u>'''Übergang zu neuen kanonischen Variablen (f=1)'''</u>




Zeile 104: Zeile 104:
I(E) ist als Wirkungsvariable zu verstehen, als die Fläche, die von einer notwendigerweise geschlossenen Bahn
I(E) ist als Wirkungsvariable zu verstehen, als die Fläche, die von einer notwendigerweise geschlossenen Bahn
:<math>{{\Gamma }_{E}}</math>
:<math>{{\Gamma }_{E}}</math>
zur Energie E im Phasenraum eingeschlossen ist. ( = Phasenintegral).
zur Energie E im Phasenraum eingeschlossen ist. (= Phasenintegral).




Zeile 139: Zeile 139:


Dies ist die Umkehrfunktion von I(E), existiert genau dann, wenn
Dies ist die Umkehrfunktion von I(E), existiert genau dann, wenn
:<math>\frac{dI}{dE}\ne 0</math>
:<math>\frac{dI}{dE}\ne 0</math>.
.
 


Da
Da
Zeile 218: Zeile 218:
#
#
:<math>\theta </math>
:<math>\theta </math>
ist die Winkelvariable, die zur periodischen Bewegung im Phasenraum ! gehört und hat überhaupt nichts mit dem Winkel im ortsraum ( des Pendels Phi) zu tun
ist die Winkelvariable, die zur periodischen Bewegung im Phasenraum! gehört und hat überhaupt nichts mit dem Winkel im ortsraum (des Pendels Phi) zu tun


Allgemein: Perdiodische Bewegungen werden immer durch eine Winkelvariable parametrisiert.
Allgemein: Perdiodische Bewegungen werden immer durch eine Winkelvariable parametrisiert.


* die periodische Bewegung wird damit auf die 1-Sphäre S1 ( Kreis mit Radius 1) abgebildet.
* die periodische Bewegung wird damit auf die 1-Sphäre S1 (Kreis mit Radius 1) abgebildet.


<u>'''Verallgemeinerung auf beliebiges f:'''</u>
<u>'''Verallgemeinerung auf beliebiges f:'''</u>
Zeile 230: Zeile 230:


:<math>{{\omega }_{j}}=\frac{2\pi }{{{\tau }_{j}}}</math>
:<math>{{\omega }_{j}}=\frac{2\pi }{{{\tau }_{j}}}</math>
ist. Jede Projektion also für gleiche Koordinaten in Ort und Impuls !
ist. Jede Projektion also für gleiche Koordinaten in Ort und Impuls!


Falls:
Falls:
Zeile 238: Zeile 238:
Falls:
Falls:
:<math>\exists i,j\to {{\omega }_{i}}:{{\omega }_{j}}</math>
:<math>\exists i,j\to {{\omega }_{i}}:{{\omega }_{j}}</math>
irrational -> offene Bahn ( quasiperiodisch).
irrational offene Bahn (quasiperiodisch).


Parametrisierung erfolgt durch die Winkelvariable
Parametrisierung erfolgt durch die Winkelvariable
Zeile 250: Zeile 250:
Beispiel: 2Torus:
Beispiel: 2Torus:


Ist das Frequenzverhältnis irrational, so wirkt der Torus nur als Phasenraumattraktor. Die Bahn füllt den gesamten Torus dicht aus !
Ist das Frequenzverhältnis irrational, so wirkt der Torus nur als Phasenraumattraktor. Die Bahn füllt den gesamten Torus dicht aus!
 
====Satz über integrable Systeme====
 
Einautonomes System ( Hamiltonsch) habe f unabhängige Integrale der Bewegung
 
 
:<math>{{g}_{k}}(\bar{q},\bar{p})</math>
k=1,...,f
 
mit
:<math>{{g}_{1}}(\bar{q},\bar{p})=H(\bar{q},\bar{p})</math>
Energie und
 
 
:<math>\left\{ {{g}_{i}},{{g}_{j}} \right\}=0\quad \forall i,j</math>
 
 
Dann gilt:
 
# die durch
:<math>{{g}_{k}}(\bar{q},\bar{p})={{\alpha }_{k}}=const</math>
gegebene Hyperfläche des Phasenraums ( falls kompakt und beschränkt und abgeschlossen) läßt sich diffeomorph auf einen f-dimensionalen Torus
:<math>{{T}^{f}}</math>
abbilden.
# die Allgemeine Bewegung auf
:<math>{{T}^{f}}</math>
ist quasiperiodisch:
:<math>\frac{d{{\theta }_{i}}}{dt}={{\omega }_{i}}</math>
,
:<math>{{\theta }_{i}}</math>
ist zugehörige Winkelvariable, i=1,...,f
# das System ist INTEGRABEL, das heißt, die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen lassen sich vollständig und global integrieren.
 
<u>'''Beispiele: '''</u>2- Körper- Problem mit Zentralkraft, gekoppelte harmonische Oszillatoren
 
'''Gegenbeispiel: '''3- Körperproblem mit Zentralkraft (f=9, nur 6 unabhängige Integrale der Bewegung:
 
 
:<math>E,{{\bar{P}}_{gesamt}},{{l}^{2}},{{l}_{3}}</math>
 
 
Nebenbemerkung:
 
Wegen
:<math>\left\{ {{l}_{3}},{{l}_{1}} \right\}={{l}_{3}}</math>
und zyklisch erfüllen die 3 Drehimpulskomponenten nicht alle die Bedingung
:<math>\left\{ {{g}_{i}},{{g}_{j}} \right\}=0</math>
obgleich gilt:
:<math>\left\{ {{l}_{i}},H \right\}=0</math>
.
 
Wirkunsgvariable:
 
 
:<math>{{I}_{k}}({{\alpha }_{1}},...,{{\alpha }_{f}}):=\oint\limits_{{{\Gamma }_{k}}}{{{p}_{k}}d{{q}_{k}}\quad (k=1,..,f)}</math>
 
 
Für ein separables System gilt:
 
 
:<math>\begin{align}
  & W=\sum\limits_{j=1}^{f}{{{W}_{j}}({{q}_{j}},\bar{\alpha })} \\
& {{p}_{k}}=\frac{d{{W}_{k}}}{d{{q}_{k}}} \\
\end{align}</math>
 
 
Die Umkehrung liefert die Energie:
 
 
:<math>E\equiv {{\alpha }_{1}}={{\alpha }_{1}}({{I}_{1}},...,{{I}_{f}})</math>
 
 
Die Hamiltongleichungen lauten:
 
 
:<math>\begin{align}
  & \dot{\theta }=\frac{\partial E({{I}_{1}},...,{{I}_{f}})}{\partial {{I}_{k}}}={{\nu }_{k}}({{I}_{1}},...,{{I}_{f}}) \\
& \Rightarrow {{\theta }_{k}}={{\nu }_{k}}t+{{\beta }_{k}} \\
& {{\nu }_{k}}=\frac{1}{{{\tau }_{k}}} \\
\end{align}</math>
 
 
<u>'''Fazit:'''</u>


Mit der Wirkungs- und Winkelvariablen können die Frequenzen
There’s a secert about your post. ICTYBTIHTKY
:<math>{{\nu }_{k}}</math>
periodischer Bewegungen bestimmt werden, ohne die vollständige Lösung angeben zu müssen.

Aktuelle Version vom 2. Juli 2011, 03:26 Uhr




Nun betrachten wir eine Modifikation des Hamilton- Jacobi- Verfahrens. Dabei geht es speziell um periodische Systeme. Das Ganze soll an einem Beispiel skizziert werden und erst dann Verallgemeinerung finden.

Klassifikation von periodischem Verhalten:

  • geschlossene Phasenraumkurvn welcher Art auch immer sind Librationen. Diese sind beispielsweise Schwingungen.
  • dabei gilt:



  • periodische (hinsichtlich des Ortes), aber nicht geschlossene Phasenraumkurven, also Phasenraumkurven, die selbst entlang des Ortes im Impuls schwingen (dies sind nicht Schwingungen im ortsraum!) sind Rotationen. Die Phasenbahnen sind offen und es gilt:
  • Beispiel für eine Rotation ist die Drehung einer Achse:


Beispiel: Das mathematische Pendel (mit beliebig großen Auslenkungen)

f= 1, verallgemeinerte Koordinate: Winkel

.

, s=

l


verallgemeinerter kanonischer Impuls:


für ein konservatives System

Es folgen die Hamiltonschen Gleichungen:



  1. Integral (Enrgieerhaltung): Phasenbahn



Für kleine Winkel gilt die bekannte Kleinwinkelnäherung:


→ Ellipsen, wie vom harmon. Oszi bekannt.

Gleichgewichtslagen: Fixpunkte:


Libration: Schwingung mit

Rotation: überschlagendes Pendel:

unbeschränkt

Für E=2mgl haben wir den Spezialfall einer Kriechbahn (Separatrix zwischen a) und b):


Übergang zu neuen kanonischen Variablen (f=1)



I(E) ist als Wirkungsvariable zu verstehen, als die Fläche, die von einer notwendigerweise geschlossenen Bahn

zur Energie E im Phasenraum eingeschlossen ist. (= Phasenintegral).


ist die Winkelvariable, auf Periode 1 normiert.

Gelegentlich findet sich:



In diesem Fall ist

auf

normiert.

gesucht ist die zugehörige kanonische Transformation:



Mit der neuen Hamiltonfunktion:



Dies ist die Umkehrfunktion von I(E), existiert genau dann, wenn

.


Da

zyklisch ist muss I konstant sein.

Die Hamiltonsche Bewegungsgleichung für

lautet:



Die Lösung für

ist bei Normierung auf

natürlich modulo

zu verstehen.

Mit der Lösung jedoch ist für jedes E(I) die frequenz

berechnet.

Das Phasenraumportrait ist der folgenden gestalt:

Beispiel: eindimensionaler Oszillator


Phasenbahn:



Umkehrpunkte:



Wirkungsvariable:



Transformierte Hamiltonfunktion:



Die zeitliche Änderung des Winkels, also die Frequenz des harmonischen Oszillators ist völlig unabhängig von E(I)

Nebenbemerkungen:

1.

hat die Dimension Zeit* Energie, also Wirkung

ist die Winkelvariable, die zur periodischen Bewegung im Phasenraum! gehört und hat überhaupt nichts mit dem Winkel im ortsraum (des Pendels Phi) zu tun

Allgemein: Perdiodische Bewegungen werden immer durch eine Winkelvariable parametrisiert.

  • die periodische Bewegung wird damit auf die 1-Sphäre S1 (Kreis mit Radius 1) abgebildet.

Verallgemeinerung auf beliebiges f:

Eine Bewegung heißt periodisch bzw. quasiperiodisch, falls die Projektion der Phasenbahn (Trajektorie) auf jede (pj,qj)- Ebene periodisch mit Frequenz


ist. Jede Projektion also für gleiche Koordinaten in Ort und Impuls!

Falls:

rational ist, so ist die Bahn geschlossen, also einfach periodisch.

Falls:

irrational → offene Bahn (quasiperiodisch).

Parametrisierung erfolgt durch die Winkelvariable

zu

Abbildung auf

(f mal S1- Sphären- Räume), Abbildung auf den sogenannte f-Torus

Beispiel: 2Torus:

Ist das Frequenzverhältnis irrational, so wirkt der Torus nur als Phasenraumattraktor. Die Bahn füllt den gesamten Torus dicht aus!

There’s a secert about your post. ICTYBTIHTKY