Wellenausbreitung in Materie
Der Artikel Wellenausbreitung in Materie basiert auf der Vorlesungsmitschrift von Franz- Josef Schmitt des 5.Kapitels (Abschnitt 6) der Elektrodynamikvorlesung von Prof. Dr. E. Schöll, PhD. |
|}}
Annahme: homogene, isotrope, lineare Medien mit skalaren Materialparametern
(ohmsches Gesetz)
Wellen in leitenden Medien ohne Dispersion:
Das heißt:
nicht frequenzabhängig!
Sei
Somit erhalten wir die Gleichung einer gedämpften Welle
Für den eindimensionalen Fall: sogenannte Telegraphengleichung. Beschreibt die Drahtwellenausbreitung!
Spezielle Lösung dieses Problems:
homogene, ebene Welle:
Dispersionsrelation für den Fall der frequenzunabhängigen Parameter Durch die Dämpfung
ist der Wellenvektor ein komplexer Parameter.
Setze:
mit c: Vakuumlichtgeschwindigkeit
komplexer Brechungsindex! Somit:
Damit können Real- und Imaginärteil durch Vergleich herangezogen werden, um Gamma und n zu bestimmen:
o.B.d.A.:
Ausschreiben der Welle:
Also eine gedämpfte Welle mit der Phasengeschwindigkeit
und dem Extinktionskoeffizienten
Lineare Polarisation:
Somit existiert eine Phasenverschiebung
zwischen E und B
Der Isolator
Folgen:
keine Dämpfung
=0 keine Phasenverschiebung zwischen E und B
- kommt erst durch die Dämpfung!
- i m Isolator schwingen E und B in Phase!
reeller Brechungsindex:
Nebenbemerkung: Nur OHNE DISPERSION ist
reell
Metalle
für alle Frequenzen bis UV Somit:
Extinktionskoeffizient
für 100 Hz (hochfrequente Wellen dringen nicht in Metall ein, Grund: Verschiebungsstrom << Leitungsstrom)
Dielektrische Dispersion
Annahme:
Betrachte nun zeitliche Dispersion, also
mit:
dynamische elektrische Suszeptibilität
Fourier- Trafo:
Betrachte:
Nachwirkungseffekt: Faltungsintegral → Berücksichtigung des Nachwirkungseffekts über Faltungsintegral.
Nebenbemerkung: Kausalität verlangt:
Aus mikroskopischen Modellen folgt i.A. ein komplexes
- Komplexe dielektrische Funktion:
Aus:
Monochromatische ebene Welle:
Isolator (dispersives Dielektrikum)
Dabei
Als Absorptionskoeffizient
(reeller Brechungsindex n)
Absorption
Absorptionskoeffizient Null, reeller Brechungsindex: Wurzel epsilon Also: für
→ ungedämpfte Welle
- in jedem Fall gedämpfte Welle (Energiedissipation).
Der Frequenzbereich mit
heißt Transparenzgebiet der Substanz (besonders wenig Absorption).
Dispersion
nichtlineare Dispersion (nur in erster Näherung ist n(w) linear!)
- Definition der Gruppengeschwindigkeit:
Typische Frequenzabhängigkeit: (sogenanntes Resonanzverhalten):
Normale Dispersion
Stets im Transparenzgebiet, also wenn
Anormale Dispersion
bei Absorption!
Beziehung zwischen
Kramers- Kronig- Relation
- Allgemein gültiger Zusammenhang zwischen Dispersion
- und Absorption
- .
- erlaubt z.B. dann die Berechnung von Dispersionsrelationen aus dem Absorptionsspektrum und auch umgekehrt
- Folgt alleine aus dem Kausalitätsprinzip!
Beweis (Funktionenthorie)
Für kausale Funktion gilt:
Heavyside
Fourier- Trafo:
Mit dem konvergenzerzeugenden Faktor
Also:
Der Integrand hat einen Pol für
Also:
Äquivalenter Integrationsweg:
Zerlegung:
Man sagt:
= Hauptwertintegral (principal Value), entsteht nur direkt an der Polstelle!
Integral längs des Halbkreis mit Radius
um den Pol!
sogenanntes " Halbes Residuum!"
Also:
Nun: Zerlegung in Re und Im mit
Also:
Dies ist die Kramers- Kronig- Relation. Sie verknüpft Real- und Imaginärteil des komplexen Brechungsindex miteinander!
Titchmask- Theorem:
sollte regulär sein auf der oberen komplexen z- Halbebene Somit:
für