Bifurkationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
Zeile 14: Zeile 14:
====Eigenwert- Null - Bifurkation====
====Eigenwert- Null - Bifurkation====


<math>\lambda <0\to \lambda >0</math>
:<math>\lambda <0\to \lambda >0</math>




stabiler Fixpunkt ( Knoten) -> instabilen Fixpunkt ( Sattelpunkt für
stabiler Fixpunkt ( Knoten) -> instabilen Fixpunkt ( Sattelpunkt für
<math>n\ge 2</math>
:<math>n\ge 2</math>
)
)


Zeile 28: Zeile 28:




<math>\dot{x}=\mu -{{x}^{2}}</math>
:<math>\dot{x}=\mu -{{x}^{2}}</math>






<math>x*=\pm \sqrt{\mu }</math>
:<math>x*=\pm \sqrt{\mu }</math>
  Fixpunkte existieren also nur für
  Fixpunkte existieren also nur für
<math>\mu \ge 0</math>
:<math>\mu \ge 0</math>






<math>\delta \dot{x}=-2x*\delta x</math>
:<math>\delta \dot{x}=-2x*\delta x</math>




Zeile 44: Zeile 44:




<math>{{\lambda }_{1}}>0</math> und <math>{{\lambda }_{2}}<0</math>
:<math>{{\lambda }_{1}}>0</math> und <math>{{\lambda }_{2}}<0</math>
  für
  für
<math>x*=\pm \sqrt{\mu }</math>
:<math>x*=\pm \sqrt{\mu }</math>




====A2) Transkritische Bifurkation====
====A2) Transkritische Bifurkation====


<math>\dot{x}=\mu x-{{x}^{2}}</math>
:<math>\dot{x}=\mu x-{{x}^{2}}</math>






<math>x*=\mu ,0</math>
:<math>x*=\mu ,0</math>






<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \delta \dot{x}=\left( \mu -2x* \right)\delta x \\
   & \delta \dot{x}=\left( \mu -2x* \right)\delta x \\
  & \Rightarrow \lambda =\left\{ \begin{matrix}
  & \Rightarrow \lambda =\left\{ \begin{matrix}
Zeile 75: Zeile 75:




<math>\dot{x}=\mu x-{{x}^{3}}</math>
:<math>\dot{x}=\mu x-{{x}^{3}}</math>






<math>x*=\pm \sqrt{\mu },0</math>
:<math>x*=\pm \sqrt{\mu },0</math>
  für
  für
<math>\mu \ge 0</math>
:<math>\mu \ge 0</math>
zwei Fixpunkte, sonst einer
zwei Fixpunkte, sonst einer




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \delta \dot{x}=\left( \mu -3x{{*}^{2}} \right)\delta x \\
   & \delta \dot{x}=\left( \mu -3x{{*}^{2}} \right)\delta x \\
  & \Rightarrow \lambda =\left\{ \begin{matrix}
  & \Rightarrow \lambda =\left\{ \begin{matrix}
Zeile 98: Zeile 98:




<math>\dot{x}=\mu x+{{x}^{3}}</math>
:<math>\dot{x}=\mu x+{{x}^{3}}</math>






<math>x*=\pm i\sqrt{|\mu |},0</math>
:<math>x*=\pm i\sqrt{|\mu |},0</math>
  mit den ersten beiden Fixpunkten nur für µ<0, ansonsten , für µ>0 existiert nur x*=0
  mit den ersten beiden Fixpunkten nur für µ<0, ansonsten , für µ>0 existiert nur x*=0


Zeile 111: Zeile 111:


stabiler Fokus
stabiler Fokus
<math>\to </math>
:<math>\to </math>
   instabiler Fokus mit Grenzzyklus
   instabiler Fokus mit Grenzzyklus




<math>{{\lambda }_{1,2}}={{\lambda }_{0}}\pm i\omega </math>
:<math>{{\lambda }_{1,2}}={{\lambda }_{0}}\pm i\omega </math>
   mit:
   mit:
<math>{{\lambda }_{0}}<0\to {{\lambda }_{0}}>0</math>
:<math>{{\lambda }_{0}}<0\to {{\lambda }_{0}}>0</math>




Zeile 127: Zeile 127:


tr A < 0 ( stabiler Fokus)
tr A < 0 ( stabiler Fokus)
<math>\to </math>
:<math>\to </math>
   tr A > 0 ( instabiler Fokus)
   tr A > 0 ( instabiler Fokus)



Version vom 12. September 2010, 17:23 Uhr




Sei der Fluß von einem Kntrollparametr µ abhängig, so zeigt sich, dass sich die Zahl der Attraktoren bei einem kritischen Wert µc schlagartig ändern kann.

Es treten dann sogenannte Bifurkationen auf ( "Verzweigungen" der Lösungsmannigfaltigkeit).

Notwendige Voraussetzung für diesen Prozess ist jedoch Nichtlinearität !

Bifurkationspunkte sind oft verknüpft mit Stabilitätswechsel. Das bedeutet, die lineare Stabilität der Fixpunkte im Falle lokaler Bifurkationen muss untersucht werden.

Klassifizierung einfachster Bifurkationen:

Eigenwert- Null - Bifurkation


stabiler Fixpunkt ( Knoten) -> instabilen Fixpunkt ( Sattelpunkt für

)

detA>0 -> detA<0

A1) Sattel- Knoten- Bifurkation

einfachster Fall:



Fixpunkte existieren also nur für



Somit existieren:


und
für


A2) Transkritische Bifurkation



Stabilitätswechsel bei µc=0


A3) Stimmgabelbifurkation (pitchfork bifurcation)

superkritisch:



für

zwei Fixpunkte, sonst einer


zum Eigenwert µ ist der Fixpunkt stabil für µ<0 und zu -2µ stabil für µ>0


subkritisch



mit den ersten beiden Fixpunkten nur für µ<0, ansonsten , für µ>0 existiert nur x*=0

Stabil ist jedoch lediglich der Fixpunkt x*=0 für µ<0:

  1. Hopf- Bifurkation


stabiler Fokus

 instabiler Fokus mit Grenzzyklus


 mit:


stabiler Fokus instabiler Fokus mit Grenzzyklus

Übergang vom stabilen Fokus zum instabilen Fokus mit Grenzzyklus

sei n=2:

tr A < 0 ( stabiler Fokus)

 tr A > 0 ( instabiler Fokus)

( Voraussetzung: det A >0 )

mindestens n=2 nötig !