Klassisch- mechanische Gleichgewichtsverteilungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




Anwendung des Prinzips der vorurteilsfreien Schätzung auf ein klassisch- mechanisches System von N Teilchen ( z.B. Moleküle eines Gases, 3N freiheitsgrade)
Anwendung des {{FB|Prinzips der vorurteilsfreien Schätzung}} auf ein klassisch- mechanisches System von N Teilchen (z.B. Moleküle eines Gases, 3N Freiheitsgrade)


<u>'''Voraussetzung'''</u>
'''Voraussetzung'''


gleiche a-priori- Wahrscheinlichkeit  der Mirkozustände <math>\xi =\left( {{q}_{1}}...{{q}_{3N}},{{p}_{1}}...{{p}_{3N}} \right)\in \Gamma </math>
gleiche a-priori- Wahrscheinlichkeit  der Mirkozustände <math>\xi =\left( {{q}_{1}}...{{q}_{3N}},{{p}_{1}}...{{p}_{3N}} \right)\in \Gamma </math>.
Dabei bezeichnet <math>\Gamma </math> den Phasenraum der kanonisch konjugierten Orte <math>{{q}_{k}}</math> und Impulse <math>{{p}_{k}}</math>  
Dabei bezeichnet <math>\Gamma </math> den {{FB|Phasenraum}} der kanonisch konjugierten '''Orte''' <math>{{q}_{k}}</math> und '''Impulse''' <math>{{p}_{k}}</math>


'''Begründung'''
'''Begründung'''


{{FB|Liouville- Theorem}}
{{FB|Liouville- Theorem}} - notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung!
- notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung !


'''Hamiltonfunktion'''
'''Hamiltonfunktion'''


<math>H\left( \xi  \right)=H\left( {{q}_{1}}...{{q}_{3N}},{{p}_{1}}...{{p}_{3N}} \right)</math>
:<math>H\left( \xi  \right)=H\left( {{q}_{1}}...{{q}_{3N}},{{p}_{1}}...{{p}_{3N}} \right)</math>


'''Hamiltonsche Gleichungen''':
'''Hamiltonsche Gleichungen''':


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{{\dot{q}}}_{k}}=\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}} \\
& {{{\dot{q}}}_{k}}=\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}} \\
Zeile 30: Zeile 29:
Lösung:
Lösung:


<math>\xi (t)</math>
:<math>\xi (t)</math>


als Trajektorie im Phasneraum <math>\Gamma </math>( bei euklidischer metrik) gegeben durch das 6N- dimensionale  Vektorfeld
als Trajektorie im Phasneraum <math>\Gamma </math> (bei euklidischer Metrik) gegeben durch das 6N-dimensionale  Vektorfeld


:<math>\dot{\xi }\equiv \left( \frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{1}}},\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{2}}},...,\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{3N}}},\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial \acute{\ }{{q}_{1}}},...,\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{q}_{3N}}} \right)</math>
:<math>\dot{\xi }\equiv \left( \frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{1}}},\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{2}}},...,\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{3N}}},\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial \acute{\ }{{q}_{1}}},...,\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{q}_{3N}}} \right)</math>
Zeile 40: Zeile 39:
:<math>div\dot{\xi }:=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}{\partial {{q}_{k}}}+\frac{\partial {{{\dot{p}}}_{k}}}{\partial {{p}_{k}}} \right)=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}}-\frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}} \right)=0</math>
:<math>div\dot{\xi }:=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}{\partial {{q}_{k}}}+\frac{\partial {{{\dot{p}}}_{k}}}{\partial {{p}_{k}}} \right)=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}}-\frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}} \right)=0</math>


Interpretiert man <math>\rho \left( \xi  \right)</math>
Interpretiert man <math>\rho \left( \xi  \right)</math> als Dichte der Phasenpunkte im Phasenraum für ein Ensemble äquivalenter Systeme, so gilt der Erhaltungssatz ({{FB|Kontinuitätsgleichung}}):


als Dichte der Phasenpunkte im Phasenraum für ein Ensemble äquivalenter Systeme, so gilt der Erhaltungssatz ({{FB|Kontinuitätsgleichung}}):
:<math>\frac{\partial \rho \left( \xi  \right)}{\partial t}+div\left( \rho \dot{\xi } \right)=0</math>
 
<math>\frac{\partial \rho \left( \xi  \right)}{\partial t}+div\left( \rho \dot{\xi } \right)=0</math>


Interpretation:
Interpretation:
Zeile 56: Zeile 53:
Die Änderung der Dichte in dem mit dem Fluss mitbewegten lokalen Koordinatensystem ist:
Die Änderung der Dichte in dem mit dem Fluss mitbewegten lokalen Koordinatensystem ist:


<math>\frac{d\rho \left( \xi ,t \right)}{dt}=\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{p}_{k}}}{{{\dot{p}}}_{k}} \right)</math>
:<math>\frac{d\rho \left( \xi ,t \right)}{dt}=\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{p}_{k}}}{{{\dot{p}}}_{k}} \right)</math>


Wegen <math>div\dot{\xi }:=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}{\partial {{q}_{k}}}+\frac{\partial {{{\dot{p}}}_{k}}}{\partial {{p}_{k}}} \right)=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}}-\frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}} \right)=0</math>
Wegen <math>div\dot{\xi }:=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}{\partial {{q}_{k}}}+\frac{\partial {{{\dot{p}}}_{k}}}{\partial {{p}_{k}}} \right)=\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}}-\frac{\partial }{\partial {{q}_{k}}}\frac{\partial H\left( \xi  \right)}{\partial {{p}_{k}}} \right)=0</math>
Zeile 62: Zeile 59:
folgt aus der Kontinuitätsgleichung
folgt aus der Kontinuitätsgleichung


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+div\left( \rho \dot{\xi } \right)=\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{p}_{k}}}{{{\dot{p}}}_{k}} \right)+\rho div\dot{\xi } \\
& \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+div\left( \rho \dot{\xi } \right)=\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{p}_{k}}}{{{\dot{p}}}_{k}} \right)+\rho div\dot{\xi } \\
Zeile 72: Zeile 69:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


{{Def|Theorem von Liouville:
{{Satz|Theorem von Liouville:


Die Dichte der Phasenraumpunkte ändert sich nicht im bewegten System !
Die Dichte der Phasenraumpunkte ändert sich nicht im bewegten System!


Phasenfluss -> inkompressible Flüssigkeit
Phasenfluss inkompressible Flüssigkeit


Phasenvolumina im <math>\Gamma </math>
Phasenvolumina im <math>\Gamma </math>


- Raum sind invariant !|Theorem von Liouville}}
- Raum sind invariant!|name=Theorem von Liouville}}


Aber: Verformung ist natürlich zulässig !! <math>\begin{align}
Aber: Verformung ist natürlich zulässig!! <math>\begin{align}


& \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+div\left( \rho \dot{\xi } \right)=\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{p}_{k}}}{{{\dot{p}}}_{k}} \right)+\rho div\dot{\xi } \\
& \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+div\left( \rho \dot{\xi } \right)=\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial t}+\sum\limits_{k=1}^{3N}{{}}\left( \frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{q}_{k}}}{{{\dot{q}}}_{k}}+\frac{\partial \rho \left( \xi ,t \right)}{\partial {{p}_{k}}}{{{\dot{p}}}_{k}} \right)+\rho div\dot{\xi } \\
Zeile 94: Zeile 91:
'''Ergänzung'''
'''Ergänzung'''


Die Metrik in <math>\Gamma </math>
Die Metrik in <math>\Gamma </math> kann so gewählt werden, dass gleiche Phasenvolumina gleiche a-priori Wahrscheinlichkeiten haben und für alle Zeiten behalten.


kann so gewählt werden, dass gleiche Phasenvolumina gleiche a-priori Wahrscheinlichkeiten haben und für alle Zeiten behalten .
'''Nebenbemerkung:''' Gilt nur für kanonische Variablen p,q


'''Nebenbemerkung: '''Gilt nur für kanonische Variablen p,q
== Konstruktion der Gleichgewichtsverteilung ==


<u>'''Konstruktion der Gleichgewichtsverteilung'''</u>


Der thermodynamische Zustand sei gegeben durch Mittelwerte von Phasenraumfunktionen:
Der thermodynamische Zustand sei gegeben durch Mittelwerte von Phasenraumfunktionen:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left\langle {{M}^{n}} \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{{}}d\xi \rho \left( \xi  \right){{M}^{n}}\left( \xi  \right) \\
& \left\langle {{M}^{n}} \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{{}}d\xi \rho \left( \xi  \right){{M}^{n}}\left( \xi  \right) \\
Zeile 112: Zeile 108:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


bei m unabhängigen Observablen !
bei m unabhängigen Observablen!


Ensemble- Mittelwerte ! sind gegeben als Info über den Zustand !
Ensemble-Mittelwerte! sind gegeben als Info über den Zustand!


Das {{FB|Prinzip der vorurteilsfreien Schätzung}} ergibt:
Das {{FB|Prinzip der vorurteilsfreien Schätzung}} ergibt:
Zeile 122: Zeile 118:
==Beispiele==
==Beispiele==


Annahme: unterscheidbare Teilchen. Ansonsten kommt noch ein Faktor <math>\frac{1}{N!}</math> rein !
Annahme: unterscheidbare Teilchen. Ansonsten kommt noch ein Faktor <math>\frac{1}{N!}</math> rein!


{{Beispiel| 1. <u>'''Kanonische Verteilung'''</u>
{{Beispiel|1= 1. <u>'''Kanonische Verteilung'''</u>


m=1:
m=1:


<math>{{M}^{1}}\left( \xi  \right)=H\left( \xi  \right)</math>
:<math>{{M}^{1}}\left( \xi  \right)=H\left( \xi  \right)</math>


Hamiltonfunktion als eine Art " Zufallsfunktion"
Hamiltonfunktion als eine Art " Zufallsfunktion"


<math>{{\lambda }_{1}}=\beta </math>
:<math>{{\lambda }_{1}}=\beta </math>


thermodynamisch konjugierter intensiver Parameter
thermodynamisch konjugierter intensiver Parameter


<math>\left\langle {{M}^{1}} \right\rangle =U</math>
:<math>\left\langle {{M}^{1}} \right\rangle =U</math>


innere Energie <-  enthält nicht die makroskopische Bewegung des Systems als Ganzes !
innere Energie <-  enthält nicht die makroskopische Bewegung des Systems als Ganzes!


<math>Z=\exp \left( -\Psi  \right)=\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d\xi \exp \left( -\beta H\left( \xi  \right) \right)</math>
:<math>Z=\exp \left( -\Psi  \right)=\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d\xi \exp \left( -\beta H\left( \xi  \right) \right)</math>


kanonische Zustandssumme ( Partition function)
kanonische Zustandssumme (Partition function)


<math>\rho \left( \xi  \right)={{Z}^{-1}}\exp \left( -\beta H\left( \xi  \right) \right)</math>
:<math>\rho \left( \xi  \right)={{Z}^{-1}}\exp \left( -\beta H\left( \xi  \right) \right)</math>


als Dichteverteilung
als Dichteverteilung


* in der QM: statistischer Operator !
* in der QM: statistischer Operator!
}}
}}
{{Beispiel|2. '''Großkanonische Verteilung'''
{{Beispiel|1=2. '''Großkanonische Verteilung'''


m=2:
m=2:


<math>{{M}^{2}}\left( \xi  \right)=N</math>
:<math>{{M}^{2}}\left( \xi  \right)=N</math>


Variable Teilchenzahl als Zufallsgröße
Variable Teilchenzahl als Zufallsgröße


<math>{{\lambda }_{2}}=-\beta \mu </math>
:<math>{{\lambda }_{2}}=-\beta \mu </math>


Konvention
Konvention


<math>\left\langle {{M}^{2}} \right\rangle =\bar{N}</math>
:<math>\left\langle {{M}^{2}} \right\rangle =\bar{N}</math>


mittlere Teilchenzahl
mittlere Teilchenzahl


<math>Y=\exp \left( -\Psi  \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}\exp \left[ -\beta \left( H\left( {{\xi }_{N}} \right)-\mu N \right) \right]</math>
:<math>Y=\exp \left( -\Psi  \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}\exp \left[ -\beta \left( H\left( {{\xi }_{N}} \right)-\mu N \right) \right]</math>


grokanonische Zustandssumme
grokanonische Zustandssumme
Zeile 172: Zeile 168:
Phasenraum:
Phasenraum:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \xi \in \Gamma =\bigcup\limits_{N=1}^{\infty }{{}}{{R}^{6N}} \\
& \xi \in \Gamma =\bigcup\limits_{N=1}^{\infty }{{}}{{R}^{6N}} \\
Zeile 180: Zeile 176:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\rho \left( \xi  \right)={{Y}^{-1}}\exp -\beta \left[ H\left( \xi  \right)-\mu N \right]</math>
:<math>\rho \left( \xi  \right)={{Y}^{-1}}\exp -\beta \left[ H\left( \xi  \right)-\mu N \right]</math>


'''Mittelwertfindung:'''
'''Mittelwertfindung:'''


<math>\left\langle M \right\rangle =\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}M\left( {{\xi }_{N}} \right)\rho \left( {{\xi }_{N}} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}M\left( {{\xi }_{N}} \right){{Y}^{-1}}\exp -\beta \left[ H\left( \xi  \right)-\mu N \right]</math>
:<math>\left\langle M \right\rangle =\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}M\left( {{\xi }_{N}} \right)\rho \left( {{\xi }_{N}} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}M\left( {{\xi }_{N}} \right){{Y}^{-1}}\exp -\beta \left[ H\left( \xi  \right)-\mu N \right]</math>


Mittlere Teilchenzahl:
Mittlere Teilchenzahl:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left\langle N \right\rangle =\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}N\rho \left( {{\xi }_{N}} \right) \\
& \left\langle N \right\rangle =\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}N\rho \left( {{\xi }_{N}} \right) \\
Zeile 196: Zeile 192:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Als Wahrscheinlichkeit dafür, dass n Teilchen vorhanden sind !
Als Wahrscheinlichkeit dafür, dass n Teilchen vorhanden sind!


= Marginalverteilung von
= Marginalverteilung von


<math>\rho \left( {{\xi }_{N}} \right)</math>
:<math>\rho \left( {{\xi }_{N}} \right)</math>


bezüglich N
bezüglich N
Zeile 206: Zeile 202:
Also:
Also:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left\langle N \right\rangle =\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{P}_{N}}N \\
& \left\langle N \right\rangle =\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{P}_{N}}N \\
Zeile 216: Zeile 212:
Normierung:
Normierung:


<math>1=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{P}_{N}}</math>}}
:<math>1=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{P}_{N}}</math>}}
{{Beispiel|<u>'''Beispiel'''</u>
{{Beispiel|<u>'''Beispiel'''</u>


Klassisches ideales Gas ( ohne Wechselwirkung):
Klassisches ideales Gas (ohne Wechselwirkung):


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& H\left( {{\xi }_{N}} \right)=\sum\limits_{i=1}^{3N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m} \\
& H\left( {{\xi }_{N}} \right)=\sum\limits_{i=1}^{3N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m} \\

Aktuelle Version vom 18. September 2010, 13:59 Uhr




Anwendung des Prinzips der vorurteilsfreien Schätzung auf ein klassisch- mechanisches System von N Teilchen (z.B. Moleküle eines Gases, 3N Freiheitsgrade)

Voraussetzung

gleiche a-priori- Wahrscheinlichkeit der Mirkozustände ξ=(q1...q3N,p1...p3N)Γ. Dabei bezeichnet Γ den Phasenraum der kanonisch konjugierten Orte qk und Impulse pk

Begründung

Liouville- Theorem - notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung!

Hamiltonfunktion

H(ξ)=H(q1...q3N,p1...p3N)

Hamiltonsche Gleichungen:

q˙k=H(ξ)pkp˙k=H(ξ)qk

Lösung:

ξ(t)

als Trajektorie im Phasneraum Γ (bei euklidischer Metrik) gegeben durch das 6N-dimensionale Vektorfeld

ξ˙(H(ξ)p1,H(ξ)p2,...,H(ξ)p3N,H(ξ)´q1,...,H(ξ)q3N)

Es gilt:

divξ˙:=k=13N(q˙kqk+p˙kpk)=k=13N(qkH(ξ)pkqkH(ξ)pk)=0

Interpretiert man ρ(ξ) als Dichte der Phasenpunkte im Phasenraum für ein Ensemble äquivalenter Systeme, so gilt der Erhaltungssatz (Kontinuitätsgleichung):

ρ(ξ)t+div(ρξ˙)=0

Interpretation:


Dichte des Phasenflusses
ρ(ξ,t)
Geschwindigkeit des Phasenflusses
ξ˙
Stromdichte des Phasenflusses
ρξ˙

Die Änderung der Dichte in dem mit dem Fluss mitbewegten lokalen Koordinatensystem ist:

dρ(ξ,t)dt=ρ(ξ,t)t+k=13N(ρ(ξ,t)qkq˙k+ρ(ξ,t)pkp˙k)

Wegen divξ˙:=k=13N(q˙kqk+p˙kpk)=k=13N(qkH(ξ)pkqkH(ξ)pk)=0

folgt aus der Kontinuitätsgleichung

ρ(ξ,t)t+div(ρξ˙)=ρ(ξ,t)t+k=13N(ρ(ξ,t)qkq˙k+ρ(ξ,t)pkp˙k)+ρdivξ˙ρdivξ˙=0ρ(ξ,t)t+div(ρξ˙)=ρ(ξ,t)t+k=13N(ρ(ξ,t)qkq˙k+ρ(ξ,t)pkp˙k)=dρ(ξ,t)dt=0


Satz:

Theorem von Liouville:

Die Dichte der Phasenraumpunkte ändert sich nicht im bewegten System!

Phasenfluss → inkompressible Flüssigkeit

Phasenvolumina im Γ

- Raum sind invariant!



Aber: Verformung ist natürlich zulässig!! ρ(ξ,t)t+div(ρξ˙)=ρ(ξ,t)t+k=13N(ρ(ξ,t)qkq˙k+ρ(ξ,t)pkp˙k)+ρdivξ˙ρdivξ˙=0ρ(ξ,t)t+div(ρξ˙)=ρ(ξ,t)t+k=13N(ρ(ξ,t)qkq˙k+ρ(ξ,t)pkp˙k)=dρ(ξ,t)dt=0

Ergänzung

Die Metrik in Γ kann so gewählt werden, dass gleiche Phasenvolumina gleiche a-priori Wahrscheinlichkeiten haben und für alle Zeiten behalten.

Nebenbemerkung: Gilt nur für kanonische Variablen p,q

Konstruktion der Gleichgewichtsverteilung

Der thermodynamische Zustand sei gegeben durch Mittelwerte von Phasenraumfunktionen:

Mn=dξρ(ξ)Mn(ξ)n=1,..,m

bei m unabhängigen Observablen!

Ensemble-Mittelwerte! sind gegeben als Info über den Zustand!

Das Prinzip der vorurteilsfreien Schätzung ergibt:


ρ(ξ)=exp(ΨλnMn(ξ))


Beispiele

Annahme: unterscheidbare Teilchen. Ansonsten kommt noch ein Faktor 1N! rein!


1. Kanonische Verteilung

m=1:

M1(ξ)=H(ξ)

Hamiltonfunktion als eine Art " Zufallsfunktion"

λ1=β

thermodynamisch konjugierter intensiver Parameter

M1=U

innere Energie <- enthält nicht die makroskopische Bewegung des Systems als Ganzes!

Z=exp(Ψ)=R6Ndξexp(βH(ξ))

kanonische Zustandssumme (Partition function)

ρ(ξ)=Z1exp(βH(ξ))

als Dichteverteilung

  • in der QM: statistischer Operator!


2. Großkanonische Verteilung

m=2:

M2(ξ)=N

Variable Teilchenzahl als Zufallsgröße

λ2=βμ

Konvention

M2=N¯

mittlere Teilchenzahl

Y=exp(Ψ)=N=0R6NdξNexp[β(H(ξN)μN)]

grokanonische Zustandssumme

Phasenraum:

ξΓ=N=1R6NξNR6N
ρ(ξ)=Y1expβ[H(ξ)μN]

Mittelwertfindung:

M=N=0R6NdξNM(ξN)ρ(ξN)=N=0R6NdξNM(ξN)Y1expβ[H(ξ)μN]

Mittlere Teilchenzahl:

N=N=0R6NdξNNρ(ξN)R6NdξNρ(ξN)=PN

Als Wahrscheinlichkeit dafür, dass n Teilchen vorhanden sind!

= Marginalverteilung von

ρ(ξN)

bezüglich N

Also:

N=N=0PNNR6NdξNρ(ξN)=PN=Y1eβμNR6NdξNeβH

Normierung:

1=N=0PN


Beispiel

Klassisches ideales Gas (ohne Wechselwirkung):

H(ξN)=i=13Npi22mPN=?U=H=?N¯=N=?

sind übungshalber zu berechnen!