Klein Gordon im (Vektor)Potential, Eichinvarianz

Aus PhysikWiki
Version vom 12. September 2010, 15:41 Uhr von *>SchuBot (Einrückungen Mathematik)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die klassische relativistische Dispersionsrelation E=E(p_) für freie Teilchen der Masse m ohne äußeres Potential lautet:

E2=m2c4+p2c2
     (1.15)


  • Potential ϕ, Vektorpotential A beschreiben das elektromagnetische Feld der Maxwell-Gleichungen. Wie ädert sich damit (1.15)? Erinnerung:
MagnetfeldB_=_×A_elektrisches FeldE_=_ϕ1ctA_
     (1.16)


A_A_+_.χϕϕ1ctχ
     (1.17)


mit einer beliebigen skalaren Funktion χ=χ(x_,t).


  • Klassische Mechanik: E und B in Hamiltonfunktion eines Teilchens mit Masse m, Ladung e „einbauen“ durch
H=p22mH=(p_eA_)22m+eϕ


     (1.18)


aus den Hamilton-Gleichungen r˙_=p_Hp˙_=r_H folgt (AUFGABE)
mr_¨=e(r_˙×B_+E_)
d.h. die Newton‘schen Bewegungsgleichungen mit der Lorentzkraft sind ‚manifest invariant‘, da nur E und B in ihr auftreten, d.h. die Bahn (r_˙,r_)im Phasenraum nicht von χ vgl. (1.17) abhängt.
itΨ=H^Ψ={(p_^eA_)22m+eϕ}Ψ


     (1.19)
(durch Vergleich mit (1.18))
Erwartungswerte sind invariant unter globalen Eichtransformationen
Ψ*(x_,t)O^(x_,_,t)Ψ(x_,t)ddx=invariant


     (1.20)


      • Schritt 3: (Prinzip der lokalen Eichinvarianz) ändere die Schrödingergleichung so, dass lokale Eichtransformationen
Ψ(x_,t)Ψ(x_,t)eiφ(x_,t)
     (1.21)


nichts an der Phase ändern, dass heißt mit Ψ ist auch Ψeiφ(x_,t) eine Lösung der Schrödingergleichung und ergibt dieselben Eigenwerte.

Lösung

Lösung: In (1.20) machen _ und tin

O^(x_,_,t)

Probleme, da z.B.

_Ψ(x_,t)eiφ(x_,t)eiφ(x_,t)_Ψ(x_,t)
     (1.22)


was man bräuchte, um die Phase in (1.20) zu eliminieren.

Idee: ersetze Ableitung _durch „kovariante Ableitung“ D[1], so dass

D_ϕΨ(x_,t)eiφ(x_,t)=eiφ(x_,t)D_Ψ(x_,t)
     (1.23)


Mit dem Ansatz D_φ=_+f_φ(x_,t) und ebenso für die Zeitableitung tDφ0=t+gφ(t) folgt dann

D_φΨ(x_,t)eiφ(x_,t)=(_Ψ)eiφ(x_,t)+Ψi(_φ)eiφ(x_,t)+f_φ(x_,t)=eiφ(x_,t)(D_φ+i_φ)ΨDφ0Ψ(x_,t)eiφ(x_,t)==eiφ(x_,t)(D_φ0+itφ)Ψ

Die lokale Eichtransformation bewirkt also

D_φ=_+f_φ(x_,t)D_=_+f_φ(x_,t)+iφ(x_,t)D0=t+gφ(x_,t)D0=t+gφ(x_,t)+itφ(x_,t)
     (1.24)


Nun liefert der Vergleich mit (1.17)

A_A_+_.χϕϕtχmit χc=1
f_φ=iαA_,φ=αχ,gφ=iαφ,α

in der Schrödingergleichung steht also statt _ nun _+iαA_ und statt t nun tiαφ mit f_φ,gφ als Eichfelder.

Sei=1. Statt

itΨ=12m(_i)2Ψnun itΨ+αϕΨ=12m(_i+αA_)2Ψ

Die Umbenennung von αeliefert

itΨ={(p_eA_)22m+eϕ}Ψ
     (1.25)


Diskussion

p_^=i_p_^eA_=i_eA_tt+ieϕ
     (1.26)


=t2_2(t+ieφ)2(_ieA_)2(+m2)Ψ=0{(t+ieφ)2(_ieA_)2+m2}Ψ=0(=c=1)

Anwendung: Klein Gordon Gleichung für Coulomb-Potential: A_=0,eϕ=Zα. Ähnlich wie bei derSchrödingergleichung für das Wasserstoffproblem haben wir

{(t+ieφ)2Δ+m02}Ψ=0
     (1.27)


Lösen durch Separationsansatz

Ψ(r,θ,φ;t)=eiEtYlm(θ,φ)Kugelfl a¨ chenfunktionenχ(r)x
E=±m0(1Z2α22n2+Z2α4n4[38n2l+1]+O(z6α6))


     (1.28)


hier gibt es positive und negative Lösungen nHauptquantenzahlnrRadialquantenzahl+1+l

Der 3. Termin in (1.28) ist die relativistische Korrektur zur kinetischen Energie. Spin wird durch Klein-Gordon-Gleichung nicht beschrieben deshalb ist (1.28) nicht geeignet für Feinstruktur des H-Atoms

Klein Gordon Gleichung beschreibt Spin -0 – Teilchen z.B. π-Mesonen.

Spin ½ → Dirac Gleichung

  1. D_Ψ für Wellenfunktion ohne extra Phase eiφ,D_φΨeiφfür Wellenfunktion mit extra Phase