Verallgemeinerte kanonische Verteilung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 366: Zeile 366:
== Zusammenhang mit der Korrelationsmatrix ==
== Zusammenhang mit der Korrelationsmatrix ==


<math>{{Q}^{mn}}:=\left\langle \Delta {{M}^{m}}\Delta {{M}^{n}} \right\rangle </math>
<math>{{Q}^{mn}}:=\left\langle \Delta {{M}^{m}}\Delta {{M}^{n}} \right\rangle </math> ist Korrelationsmatrix ( siehe oben)
  ist Korrelationsmatrix ( siehe oben)


<math>={{\left\langle {{M}^{m}}{{M}^{n}} \right\rangle }_{c}}</math>  2. Kumulante


<math>={{\left\langle {{M}^{m}}{{M}^{n}} \right\rangle }_{c}}</math>
  2. Kumulante


 
<math>={{\left. \frac{{{\partial }^{2}}\Gamma \left( \alpha  \right)}{\partial {{\alpha }_{m}}\partial {{\alpha }_{n}}} \right|}_{\alpha =0}}</math> mit Kumulantenerzeugender
<math>={{\left. \frac{{{\partial }^{2}}\Gamma \left( \alpha  \right)}{\partial {{\alpha }_{m}}\partial {{\alpha }_{n}}} \right|}_{\alpha =0}}</math>
  mit Kumulantenerzeugender




Zeile 392: Zeile 388:


Also:
Also:
{{Gln|


 
<math>{{Q}^{mn}}:=\left\langle \Delta {{M}^{m}}\Delta {{M}^{n}} \right\rangle =-\frac{\partial \left\langle {{M}^{m}} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{n}}}=-\frac{\partial \left\langle {{M}^{n}} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{m}}}</math> |Fluktuations-Dissipations-Theorem}}
<math>{{Q}^{mn}}:=\left\langle \Delta {{M}^{m}}\Delta {{M}^{n}} \right\rangle =-\frac{\partial \left\langle {{M}^{m}} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{n}}}=-\frac{\partial \left\langle {{M}^{n}} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{m}}}</math>




Fluktuations/ Dissipations- Theorem:
Fluktuations/ Dissipations- Theorem:


Fluktuationen: Zufällige Schwankungen um den Mittelwert
;{{FB|Fluktuationen}}: Zufällige Schwankungen um den Mittelwert


Dissipation: Systematische Änderung der Mittelwerte !
;{{FB|Dissipation}}: Systematische Änderung der Mittelwerte !


== Korrektur einer Verteilung durch Zusatzinformationen ==
== Korrektur einer Verteilung durch Zusatzinformationen ==

Version vom 11. September 2010, 15:50 Uhr




Motivation

Makroskopische thermodynamische Zustände sind gegeben durch die Mittelwerte von Mikroobservablen M(x), interpretiert als Zufallsvariable.

Rückschlüsse von auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung


Methode

Vorurteilsfreie Schätzung ( Jaynes , 1957): (unbiased guess; Prinzip des maximalen Nichtwissens)

  • Verallgemeinerung des Laplacschen Prinzips vom unzureichenden Grund.
    • ( Minimum der Shannon- Information = Maximum des Nichtwissens liefert Gleichverteilung)
  • Jetzt: Zusätzlich zur Normierung der Pi sind die Mittelwerte von m Zufallsvariablen:


Annahme:

Jedes Elementarereignis hat gleiche a-priori- Wahrscheinlichkeit , das heißt OHNE zusätzliche Kenntnisse gilt Gleichverteilung über den .

Informationstheoretisches Prinzip

(nach (Jaynes 1922-1998))

Suche die Wahrscheinlichkeitsverteilung , die unter der Erfüllung aller bekannten Angaben als Nebenbedingung die minimale Information enthält:

Also:

Nebenbed.:

Variation:


Es gilt: von den N Variationen sind nur N-m-1 unabhängig voneinander !

Lagrange- Multiplikator


Lagrange- Multiplikator

Anleitung: Wähle so, dass die Koeffizienten von ´s verschwinden, die übrigen N-(m+1) sind dann frei variierbar !

Somit:


Vorsicht: Auch Summe über (Einsteinsche Summenkonvention!)


: verallgemeinerte kanonische Verteilung


Die Lagrange- Multiplikatoren sind dann durch die m+1 Nebenbedingungen eindeutig bestimmt !

Kontinuierliche Ereignismenge


unter der Nebenbedingung



Durchführung einer Funktionalvariation:



Vergleiche: A. Katz, Principles of Statistial Mechanics

ANMERKUNG Schubotz: Siehe auch [1]

Eigenschaften der verallgemeinerten kanonischen Verteilung

hier: noch rein informationstheoretisch,

später: wichtige Anwendungen in der Thermodynamik

Legendre- Transformation:

Sei eine Bahn !

Dann ist die Geschwindigkeit.

Aus kann die Bahn noch nicht rekonstruiert werden, jedoch aus

mit t=t(M):



hieraus folgt


eingesetzt in


durch Eisnetzen gewinnt man


Jedenfalls:



heißt legendre- Transformierte von .

Anwendung auf die verallgemeinerte kanonische Verteilung:


Normierung:




Also gilt:


und sind durch vollständig parametrisiert.

Nebenbemerkung

Die Verteilung bzw. wirkt auf dem Raum der Zufallsvariablen (diskret) bzw. (kontinuierlich).

sind Parameter.


sind Erwartungswerte


Beispiel:

( Phasenraumelement)

mit als Phasenraum der kanonisch konjugierten Variablen


mikrokanonisch Verteilungsfunktion


als mittlere Energie

Shannon- Information:



Aus


Damit können wir die Legendre- Transformation ( verallgemeinert auf mehrere Variablen) identifizieren:


Variable


neue Variable


Legendre- Transformierte von  !

Es folgt:



wegen:



Zusammengefasst:


Dies ist in der Thermodynamik die Gibbsche Fundamentalgleichung!


Betachte Variation:



dann:



Informationsgewinn:



Wir können die variierten Funktionen für kleine Variationen entwickeln:



Vergleiche oben

also folgt:



negativ semidefinit, für alle


Definiere Suszeptibilitätsmatrix:



Diese Matrix beschreibt die Änderung von bei Variation von :



bzw.:



In Matrixschreibweise:



Wegen



Somit: ist symmetrisch

Aus folgt:



Also: negativ- semidefinite quadratisceh Form:



Nebenbemerkung:

Also sind und konvex !

Zusammenhang mit der Korrelationsmatrix

ist Korrelationsmatrix ( siehe oben)

2. Kumulante


mit Kumulantenerzeugender



Suszeptibilität !

Also: Die Korrelationsmatrix ist das Negative der Suszeptibilität !!

Also:



Fluktuations/ Dissipations- Theorem:

Fluktuationen
Zufällige Schwankungen um den Mittelwert
Dissipation
Systematische Änderung der Mittelwerte !

Korrektur einer Verteilung durch Zusatzinformationen

Sei


die Verteilung, die 

unter Kenntnis der Nebenbedingungen



minimalisiert ( Vorsicht: Index und Laufende sind ungünstigerweise gleich bezeichnet !)

Jetzt:

Zusatzinformationen ( zusätzliche Mittelwerte beobachtet):



Prinzip der vorurteilsfreien Schätzung

Suche Minimum des Informationsgewinns



unter dieser Nebenbedingung !!

Also:



mit neuen Lagrange- Multiplikatoren



Mit


 folgt:



Da nun die Mittelwerte nicht durch die Zusatzinfo geändert werden muss gelten:



da diese Mittelwerte nicht durch die Zusatzinfo geändert werden !



Das heißt: Der Informationsgewinn entspricht gerade der Änderung der Shannon- Info !

Siehe auch

  1. Brandes,T, Thermodynamik und Statistische Physik, Vorlesung, TU-Berlin, Wintersemester 2006/2007, Gleichung 5.4.13 (Kap 5.4.3 S46)