Wahrscheinlichkeitsbegriff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
clean up
*>SchuBot
K Pfeile einfügen
Zeile 9: Zeile 9:
mit Mengentheoretischen Verknüpfungen
mit Mengentheoretischen Verknüpfungen


<math>\cup ,\cap </math>
:<math>\cup ,\cap </math>


Vereinigung (oder) und Durchschnitt (und)
Vereinigung (oder) und Durchschnitt (und)
Zeile 25: Zeile 25:
(Kommutativitätsgesetz)
(Kommutativitätsgesetz)


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& A\cap \left( B\cap C \right)=\left( A\cap B \right)\cap C \\
& A\cap \left( B\cap C \right)=\left( A\cap B \right)\cap C \\
Zeile 35: Zeile 35:
Assoziativität
Assoziativität


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& A\cap \left( A\cup B \right)=A \\
& A\cap \left( A\cup B \right)=A \\
Zeile 45: Zeile 45:
(Verschmelzungsgesetz)
(Verschmelzungsgesetz)


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& A\cap \left( B\cup C \right)=\left( A\cap B \right)\cup \left( A\cap C \right) \\
& A\cap \left( B\cup C \right)=\left( A\cap B \right)\cup \left( A\cap C \right) \\
Zeile 55: Zeile 55:
Distributivgesetz
Distributivgesetz


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \exists S\Rightarrow A\cap S=A \\
& \exists S\Rightarrow A\cap S=A \\
Zeile 65: Zeile 65:
Existenz der Eins (sicheres Ereignis) und Existenz des Nullelements: "leeres Ereignis"
Existenz der Eins (sicheres Ereignis) und Existenz des Nullelements: "leeres Ereignis"


<math>\forall A\in A\acute{\ }\exists B\Rightarrow A\cap B=0,A\cup B=S</math>
:<math>\forall A\in A\acute{\ }\exists B\Rightarrow A\cap B=0,A\cup B=S</math>


Existenz des Komplements
Existenz des Komplements


<math>B=\neg A=\bar{A}</math>
:<math>B=\neg A=\bar{A}</math>


====Induzierte Halbordnung====
====Induzierte Halbordnung====


<math>A\subseteq B</math> A impliziert B, falls <math>A\cap B=A</math>
:<math>A\subseteq B</math> A impliziert B, falls <math>A\cap B=A</math>


Also: menge A liegt in B
Also: menge A liegt in B
Zeile 95: Zeile 95:
Ereignismenge
Ereignismenge


<math>\left\{ 1,2,3,4,5,6 \right\}</math>
:<math>\left\{ 1,2,3,4,5,6 \right\}</math>


Bemerkung: Diese Menge M ist keine Algebra, da
Bemerkung: Diese Menge M ist keine Algebra, da


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& A\cup B\notin M \\
& A\cup B\notin M \\
Zeile 111: Zeile 111:
Empirische Definition
Empirische Definition


<math>P(A)=\begin{matrix}
:<math>P(A)=\begin{matrix}


\lim  \\
\lim  \\
Zeile 121: Zeile 121:
mit
mit


<math>\frac{N\left( A \right)}{N}</math>
:<math>\frac{N\left( A \right)}{N}</math>


relative Häufigkeit des Ereignisses A
relative Häufigkeit des Ereignisses A
Zeile 137: Zeile 137:
Sei
Sei


<math>S\in A\acute{\ }</math>
:<math>S\in A\acute{\ }</math>


das sichere Ereignis.
das sichere Ereignis.
Zeile 145: Zeile 145:
die Axiome:
die Axiome:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& P(A)\ge 0 \\
& P(A)\ge 0 \\
Zeile 155: Zeile 155:
Für disjunkte Ereignisse:
Für disjunkte Ereignisse:


<math>A\cap B=0\Rightarrow P(A\cup B)=P(A)+P(B)</math>
:<math>A\cap B=0\Rightarrow P(A\cup B)=P(A)+P(B)</math>


Folgerung
Folgerung


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& P(A)+P(\bar{A})=P(A\cup \bar{A})=1 \\
& P(A)+P(\bar{A})=P(A\cup \bar{A})=1 \\
Zeile 171: Zeile 171:
für beliebige A1, A2:
für beliebige A1, A2:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{A}_{1}}\cup {{A}_{2}}={{A}_{1}}+{{{\bar{A}}}_{1}}\cap {{A}_{2}}={{A}_{1}}+{{A}_{2}}-{{A}_{1}}\cap {{A}_{2}} \\
& {{A}_{1}}\cup {{A}_{2}}={{A}_{1}}+{{{\bar{A}}}_{1}}\cap {{A}_{2}}={{A}_{1}}+{{A}_{2}}-{{A}_{1}}\cap {{A}_{2}} \\
Zeile 183: Zeile 183:
Also folgt für Wahrscheinlichkeiten:
Also folgt für Wahrscheinlichkeiten:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& P\left( {{A}_{1}}\cup {{A}_{2}} \right)=P({{A}_{1}})+P({{{\bar{A}}}_{1}}\cap {{A}_{2}})=P({{A}_{1}})+P({{A}_{2}})-P({{A}_{1}}\cap {{A}_{2}}) \\
& P\left( {{A}_{1}}\cup {{A}_{2}} \right)=P({{A}_{1}})+P({{{\bar{A}}}_{1}}\cap {{A}_{2}})=P({{A}_{1}})+P({{A}_{2}})-P({{A}_{1}}\cap {{A}_{2}}) \\
Zeile 193: Zeile 193:
Also:
Also:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& P\left( {{A}_{1}}\cup {{A}_{2}} \right)+P({{A}_{1}}\cap {{A}_{2}})=P({{A}_{1}})+P({{A}_{2}}) \\
& P\left( {{A}_{1}}\cup {{A}_{2}} \right)+P({{A}_{1}}\cap {{A}_{2}})=P({{A}_{1}})+P({{A}_{2}}) \\
Zeile 205: Zeile 205:
Speziell
Speziell


<math>P({{A}_{1}})\le P({{A}_{2}})</math>
:<math>P({{A}_{1}})\le P({{A}_{2}})</math>


, falls <math>{{A}_{1}}\subseteq {{A}_{2}}</math>
, falls <math>{{A}_{1}}\subseteq {{A}_{2}}</math>
Zeile 215: Zeile 215:
Also A unter der Bedingung, dass B eingetreten ist !
Also A unter der Bedingung, dass B eingetreten ist !


<math>P\left( A/B \right)=\frac{P\left( A\cap B \right)}{P(B)}</math>
:<math>P\left( A/B \right)=\frac{P\left( A\cap B \right)}{P(B)}</math>


Falls A von B unabhängig ist, so gilt:
Falls A von B unabhängig ist, so gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& P\left( A\cap B \right)=P(A)P(B) \\
& P\left( A\cap B \right)=P(A)P(B) \\
Zeile 229: Zeile 229:
Nebenbemerkung, ebenso gilt:
Nebenbemerkung, ebenso gilt:


<math>P\left( B/A \right)=\frac{P\left( A\cap B \right)}{P(A)}=P(B)</math>
:<math>P\left( B/A \right)=\frac{P\left( A\cap B \right)}{P(A)}=P(B)</math>


====Zufallsvariablen====
====Zufallsvariablen====
Zeile 242: Zeile 242:
es gilt die Normierung
es gilt die Normierung


<math>\sum\limits_{i}{{}}P({{X}_{i}})=1</math>
:<math>\sum\limits_{i}{{}}P({{X}_{i}})=1</math>


Definiert man sich dies für eine kontinuierliche Menge, also <math>x\in R</math>
Definiert man sich dies für eine kontinuierliche Menge, also <math>x\in R</math>
Zeile 250: Zeile 250:
so gilt:
so gilt:


<math>P(x\acute{\ }\le x\le x\acute{\ }+dx\acute{\ })=\rho \left( x\acute{\ } \right)dx\acute{\ }</math>
:<math>P(x\acute{\ }\le x\le x\acute{\ }+dx\acute{\ })=\rho \left( x\acute{\ } \right)dx\acute{\ }</math>


definiert eine '''Wahrscheinlichkeitsdichte oder auch Wahrscheinlichkeitsverteilung '''<math>\rho \left( x \right)</math>
definiert eine '''Wahrscheinlichkeitsdichte oder auch Wahrscheinlichkeitsverteilung '''<math>\rho \left( x \right)</math>
Zeile 258: Zeile 258:
Übergang zu diskreten Ereignissen:
Übergang zu diskreten Ereignissen:


<math>\rho \left( x \right)=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}\delta \left( x-{{x}^{(i)}} \right){{P}_{i}}</math>
:<math>\rho \left( x \right)=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}\delta \left( x-{{x}^{(i)}} \right){{P}_{i}}</math>


mit Normierung
mit Normierung


<math>\int_{a}^{b}{{}}\rho \left( x \right)dx=1</math>
:<math>\int_{a}^{b}{{}}\rho \left( x \right)dx=1</math>


====Physikalische Interpretation====
====Physikalische Interpretation====
Zeile 272: Zeile 272:
'''Verallgemeinerung auf d Zufallsvariablen'''
'''Verallgemeinerung auf d Zufallsvariablen'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& x=\left( {{x}_{1}},{{x}_{2}},...,{{x}_{d}} \right)\in {{R}^{d}} \\
& x=\left( {{x}_{1}},{{x}_{2}},...,{{x}_{d}} \right)\in {{R}^{d}} \\
Zeile 282: Zeile 282:
Die Normierung geschieht dann in einem d- Dimensionalen Raum.
Die Normierung geschieht dann in einem d- Dimensionalen Raum.


<math>\int_{{}}^{{}}{{}}\rho \left( x \right){{d}^{d}}x=1</math>
:<math>\int_{{}}^{{}}{{}}\rho \left( x \right){{d}^{d}}x=1</math>


'''Mittelwert ( Erwartungswert) '''einer Zufallsvariablen x:
'''Mittelwert ( Erwartungswert) '''einer Zufallsvariablen x:


<math>\left\langle x \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{{}}\rho \left( x \right)x{{d}^{d}}x</math>
:<math>\left\langle x \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{{}}\rho \left( x \right)x{{d}^{d}}x</math>


für eine beliebige Funktion f(x):
für eine beliebige Funktion f(x):


<math>\left\langle f \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{{}}\rho \left( x \right)f(x){{d}^{d}}x</math>
:<math>\left\langle f \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{{}}\rho \left( x \right)f(x){{d}^{d}}x</math>


'''Nebenbemerkung'''
'''Nebenbemerkung'''
Zeile 298: Zeile 298:
:
:


<math>[\in f\to \left\langle f \right\rangle </math>
:<math>[\in f\to \left\langle f \right\rangle </math>


Linearität:
Linearität:


<math>\left\langle {{c}_{1}}{{f}_{1}}+{{c}_{2}}{{f}_{2}} \right\rangle ={{c}_{1}}\left\langle {{f}_{1}} \right\rangle +{{c}_{2}}\left\langle {{f}_{2}} \right\rangle </math>
:<math>\left\langle {{c}_{1}}{{f}_{1}}+{{c}_{2}}{{f}_{2}} \right\rangle ={{c}_{1}}\left\langle {{f}_{1}} \right\rangle +{{c}_{2}}\left\langle {{f}_{2}} \right\rangle </math>


'''Unkorrelierte Zufallsvariable:'''
'''Unkorrelierte Zufallsvariable:'''
Zeile 308: Zeile 308:
x1 und x2 heißen unkorreliert, falls
x1 und x2 heißen unkorreliert, falls


<math>\rho \left( {{x}_{1}},{{x}_{2}} \right)={{\rho }_{1}}\left( {{x}_{1}} \right){{\rho }_{2}}\left( {{x}_{2}} \right)</math>
:<math>\rho \left( {{x}_{1}},{{x}_{2}} \right)={{\rho }_{1}}\left( {{x}_{1}} \right){{\rho }_{2}}\left( {{x}_{2}} \right)</math>


Dann gilt:
Dann gilt:


<math>\left\langle {{x}_{1}}{{x}_{2}} \right\rangle =\left\langle {{x}_{1}} \right\rangle \left\langle {{x}_{2}} \right\rangle </math>
:<math>\left\langle {{x}_{1}}{{x}_{2}} \right\rangle =\left\langle {{x}_{1}} \right\rangle \left\langle {{x}_{2}} \right\rangle </math>


Beweis:
Beweis:
Zeile 326: Zeile 326:
Wir verstehen als n.tes Moment einer Wahrscheinlichkeitsverteilung:
Wir verstehen als n.tes Moment einer Wahrscheinlichkeitsverteilung:


<math>{{M}_{n}}:=\left\langle {{x}^{n}} \right\rangle </math>
:<math>{{M}_{n}}:=\left\langle {{x}^{n}} \right\rangle </math>


Momentenerzeugende:
Momentenerzeugende:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& Z(a)=\left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\left\langle \sum\limits_{0}^{{}}{{}}\frac{{{\left( ax \right)}^{n}}}{n!} \right\rangle =\sum\limits_{0}^{{}}{{}}\frac{{{\left( a \right)}^{n}}}{n!}{{M}_{n}} \\
& Z(a)=\left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\left\langle \sum\limits_{0}^{{}}{{}}\frac{{{\left( ax \right)}^{n}}}{n!} \right\rangle =\sum\limits_{0}^{{}}{{}}\frac{{{\left( a \right)}^{n}}}{n!}{{M}_{n}} \\
Zeile 340: Zeile 340:


====Verallgemeinerung auf d Zufallsvariablen:====
====Verallgemeinerung auf d Zufallsvariablen:====
<math>{{M}_{n1,n2,...nd}}:=\left\langle {{x}_{1}}^{n1}{{x}_{2}}^{n2}....{{x}_{d}}^{nd} \right\rangle </math>
:<math>{{M}_{n1,n2,...nd}}:=\left\langle {{x}_{1}}^{n1}{{x}_{2}}^{n2}....{{x}_{d}}^{nd} \right\rangle </math>
ein Moment der Ordnung
ein Moment der Ordnung
<math>n:=n1+n2+...+nd</math>
:<math>n:=n1+n2+...+nd</math>


Momentenerzeugende:
Momentenerzeugende:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& Z(a)=\left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\left\langle \sum\limits_{n1,n2...nd=0}^{{}}{{}}\frac{\left( {{\left( {{a}_{1}}x1 \right)}^{n1}}{{\left( {{a}_{2}}x2 \right)}^{n2}}...{{\left( {{a}_{d}}xd \right)}^{nd}} \right)}{n1!n2!...nd!} \right\rangle =\sum\limits_{n1,n2...nd=0}^{{}}{{}}\frac{\left( {{\left( {{a}_{1}} \right)}^{n1}}{{\left( {{a}_{2}} \right)}^{n2}}...{{\left( {{a}_{d}} \right)}^{nd}} \right)}{n1!n2!...nd!}{{M}_{n1..nd}} \\
& Z(a)=\left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\left\langle \sum\limits_{n1,n2...nd=0}^{{}}{{}}\frac{\left( {{\left( {{a}_{1}}x1 \right)}^{n1}}{{\left( {{a}_{2}}x2 \right)}^{n2}}...{{\left( {{a}_{d}}xd \right)}^{nd}} \right)}{n1!n2!...nd!} \right\rangle =\sum\limits_{n1,n2...nd=0}^{{}}{{}}\frac{\left( {{\left( {{a}_{1}} \right)}^{n1}}{{\left( {{a}_{2}} \right)}^{n2}}...{{\left( {{a}_{d}} \right)}^{nd}} \right)}{n1!n2!...nd!}{{M}_{n1..nd}} \\
& a=\left( {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{d}} \right) \\
& a=\left( {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{d}} \right) \\
Zeile 352: Zeile 352:
'''Kumulante'''
'''Kumulante'''


<math>{{C}_{n1,n2,...nd}}:={{\left\langle {{x}_{1}}^{n1}{{x}_{2}}^{n2}....{{x}_{d}}^{nd} \right\rangle }_{C}}</math>
:<math>{{C}_{n1,n2,...nd}}:={{\left\langle {{x}_{1}}^{n1}{{x}_{2}}^{n2}....{{x}_{d}}^{nd} \right\rangle }_{C}}</math>


ist definiert durch die Kumulantenerzeugende:
ist definiert durch die Kumulantenerzeugende:
<math>\Gamma \left( a \right)=\ln \left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle </math>
:<math>\Gamma \left( a \right)=\ln \left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle </math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\left. \frac{{{\partial }^{n1}}....{{\partial }^{nd}}}{\partial {{a}_{1}}^{n1}....{{a}_{d}}^{nd}}\Gamma \left( a \right) \right|}_{a=0}}={{C}_{n1,n2,...nd}} \\
& {{\left. \frac{{{\partial }^{n1}}....{{\partial }^{nd}}}{\partial {{a}_{1}}^{n1}....{{a}_{d}}^{nd}}\Gamma \left( a \right) \right|}_{a=0}}={{C}_{n1,n2,...nd}} \\
& \Rightarrow \Gamma \left( a \right)=\ln \left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\sum\limits_{n1...nd}^{{}}{{}}\frac{{{a}_{1}}^{n1}...{{a}_{d}}^{nd}}{n1!...nd!}{{C}_{n1,n2,...nd}} \\
& \Rightarrow \Gamma \left( a \right)=\ln \left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\sum\limits_{n1...nd}^{{}}{{}}\frac{{{a}_{1}}^{n1}...{{a}_{d}}^{nd}}{n1!...nd!}{{C}_{n1,n2,...nd}} \\
Zeile 368: Zeile 368:


'''Beweis: seien x1, x2 unkorreliert:'''
'''Beweis: seien x1, x2 unkorreliert:'''
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& Z(a)=\left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{d{{x}_{1}}d{{x}_{2}}\rho \left( {{x}_{1}} \right)}\rho \left( {{x}_{2}} \right){{e}^{{{a}_{1}}{{x}_{1}}}}{{e}^{{{a}_{2}}{{x}_{2}}}}=\left\langle {{e}^{{{a}_{1}}{{x}_{1}}}} \right\rangle \left\langle {{e}^{{{a}_{2}}{{x}_{2}}}} \right\rangle  \\
& Z(a)=\left\langle {{e}^{ax}} \right\rangle =\int_{{}}^{{}}{d{{x}_{1}}d{{x}_{2}}\rho \left( {{x}_{1}} \right)}\rho \left( {{x}_{2}} \right){{e}^{{{a}_{1}}{{x}_{1}}}}{{e}^{{{a}_{2}}{{x}_{2}}}}=\left\langle {{e}^{{{a}_{1}}{{x}_{1}}}} \right\rangle \left\langle {{e}^{{{a}_{2}}{{x}_{2}}}} \right\rangle  \\
& \Rightarrow \Gamma \left( a \right)=\ln Z(a)=\ln \left\langle {{e}^{{{a}_{1}}{{x}_{1}}}} \right\rangle +\ln \left\langle {{e}^{{{a}_{2}}{{x}_{2}}}} \right\rangle =\Gamma \left( {{a}_{1}} \right)+\Gamma \left( {{a}_{2}} \right) \\
& \Rightarrow \Gamma \left( a \right)=\ln Z(a)=\ln \left\langle {{e}^{{{a}_{1}}{{x}_{1}}}} \right\rangle +\ln \left\langle {{e}^{{{a}_{2}}{{x}_{2}}}} \right\rangle =\Gamma \left( {{a}_{1}} \right)+\Gamma \left( {{a}_{2}} \right) \\
Zeile 375: Zeile 375:


'''Fluktuation:'''
'''Fluktuation:'''
<math>\Delta x:=x-\left\langle x \right\rangle </math>
:<math>\Delta x:=x-\left\langle x \right\rangle </math>


mit
mit
<math>\left\langle \Delta x \right\rangle =0</math>
:<math>\left\langle \Delta x \right\rangle =0</math>


Bildung der Varianz:
Bildung der Varianz:
<math>\left\langle {{\left( \Delta x \right)}^{2}} \right\rangle =\left\langle {{\left( x-\left\langle x \right\rangle  \right)}^{2}} \right\rangle =\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle -2\left\langle x \right\rangle \left\langle x \right\rangle +{{\left\langle x \right\rangle }^{2}}=\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle -{{\left\langle x \right\rangle }^{2}}</math>
:<math>\left\langle {{\left( \Delta x \right)}^{2}} \right\rangle =\left\langle {{\left( x-\left\langle x \right\rangle  \right)}^{2}} \right\rangle =\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle -2\left\langle x \right\rangle \left\langle x \right\rangle +{{\left\langle x \right\rangle }^{2}}=\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle -{{\left\langle x \right\rangle }^{2}}</math>


Als Maß für die Breite einer Verteilung
Als Maß für die Breite einer Verteilung


'''Korrelationsmatrix:'''
'''Korrelationsmatrix:'''
<math>\left\langle \Delta {{x}_{k}}\Delta {{x}_{l}} \right\rangle =\left\langle {{x}_{k}}{{x}_{l}} \right\rangle -\left\langle {{x}_{k}} \right\rangle \left\langle {{x}_{l}} \right\rangle </math>
:<math>\left\langle \Delta {{x}_{k}}\Delta {{x}_{l}} \right\rangle =\left\langle {{x}_{k}}{{x}_{l}} \right\rangle -\left\langle {{x}_{k}} \right\rangle \left\langle {{x}_{l}} \right\rangle </math>


Nichtdiagonalelemente verschwinden für unkorrelierte Zufallsvariablen.
Nichtdiagonalelemente verschwinden für unkorrelierte Zufallsvariablen.
Zeile 393: Zeile 393:


====Zusammenhang zwischen Kumulanten und Momenten:====
====Zusammenhang zwischen Kumulanten und Momenten:====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\left\langle x \right\rangle }_{C}}=\left\langle x \right\rangle  \\
& {{\left\langle x \right\rangle }_{C}}=\left\langle x \right\rangle  \\
& {{\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle }_{C}}=\left\langle {{\left( \Delta x \right)}^{2}} \right\rangle =\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle -{{\left\langle x \right\rangle }^{2}} \\
& {{\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle }_{C}}=\left\langle {{\left( \Delta x \right)}^{2}} \right\rangle =\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle -{{\left\langle x \right\rangle }^{2}} \\
Zeile 402: Zeile 402:
====Gaußverteilung / Normalverteilung====
====Gaußverteilung / Normalverteilung====


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \rho (x)=A\exp \left( -\frac{{{\left( x-\left\langle x \right\rangle  \right)}^{2}}}{2{{\sigma }^{2}}} \right) \\
& \rho (x)=A\exp \left( -\frac{{{\left( x-\left\langle x \right\rangle  \right)}^{2}}}{2{{\sigma }^{2}}} \right) \\
& {{\sigma }^{2}}:=\left\langle {{\left( \Delta x \right)}^{2}} \right\rangle ={{\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle }_{C}} \\
& {{\sigma }^{2}}:=\left\langle {{\left( \Delta x \right)}^{2}} \right\rangle ={{\left\langle {{x}^{2}} \right\rangle }_{C}} \\
Zeile 411: Zeile 411:
Normierung:
Normierung:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \int_{-\infty }^{\infty }{{}}dx\rho (x)=A\sigma \sqrt{2}\int_{-\infty }^{\infty }{{}}du\exp \left( -{{u}^{2}} \right)=!=1 \\
& \int_{-\infty }^{\infty }{{}}dx\rho (x)=A\sigma \sqrt{2}\int_{-\infty }^{\infty }{{}}du\exp \left( -{{u}^{2}} \right)=!=1 \\
& u:=\frac{x}{\sigma \sqrt{2}} \\
& u:=\frac{x}{\sigma \sqrt{2}} \\
Zeile 418: Zeile 418:
Wegen:
Wegen:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \int_{-\infty }^{\infty }{{}}du\exp \left( -{{u}^{2}} \right)=\sqrt{\pi } \\
& \int_{-\infty }^{\infty }{{}}du\exp \left( -{{u}^{2}} \right)=\sqrt{\pi } \\
& \Rightarrow A=\frac{1}{\sigma \sqrt{2\pi }} \\
& \Rightarrow A=\frac{1}{\sigma \sqrt{2\pi }} \\

Version vom 12. September 2010, 22:23 Uhr




Ereignis
Messergebnis von Observablen (event) oder fester Mikrozustand (der realisiert wird).

Ereignisse bilden einen Abelschen Verband (Ereignisalgebra)

Merke: Ereignisalgebra = Abelscher verband

mit Mengentheoretischen Verknüpfungen

Vereinigung (oder) und Durchschnitt (und)

Für A,B,C gilt:

(Kommutativitätsgesetz)

Assoziativität

(Verschmelzungsgesetz)

Distributivgesetz

Existenz der Eins (sicheres Ereignis) und Existenz des Nullelements: "leeres Ereignis"

Existenz des Komplements

Induzierte Halbordnung

A impliziert B, falls

Also: menge A liegt in B

A und B sind disjunkt, falls

Vollständig disjunkte Ereignismenge ( sample set)

Beispiel:

Ereignismenge

Bemerkung: Diese Menge M ist keine Algebra, da

Wahrscheinlichkeit

Empirische Definition

mit

relative Häufigkeit des Ereignisses A

N(A) ist die Zahl der Experimente mit dem Ergebnis A

N ist die Zahl der Experimente insgesamt

axiomatische Definition ( Kolmogoroff)

Sei A

( Boolscher Verband)

Sei

das sichere Ereignis.

Dann erfüllt die Wahrscheinlichkeit P(A)

die Axiome:

Für disjunkte Ereignisse:

Folgerung

Zerlegung in disjunkte Ereignisse

für beliebige A1, A2:

Also folgt für Wahrscheinlichkeiten:

Also:

Speziell

, falls

bedingte Wahrscheinlichkeit

Die Bedingte Wahrscheinlichkeit ( A unter der Bedingung, dass B), ergibt sich gemäß

Also A unter der Bedingung, dass B eingetreten ist !

Falls A von B unabhängig ist, so gilt:

Nebenbemerkung, ebenso gilt:

Zufallsvariablen

Eine Zufallsvariable ist gegeben durch

  1. eine Menge M von vollständig disjunkten Ereignissen ( sample set)
  2. eine Wahrscheinlichkeitsverteilung
  3. über M

es gilt die Normierung

Definiert man sich dies für eine kontinuierliche Menge, also

,

so gilt:

definiert eine Wahrscheinlichkeitsdichte oder auch Wahrscheinlichkeitsverteilung

.

Übergang zu diskreten Ereignissen:

mit Normierung

Physikalische Interpretation

Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann man sich realisiert denken durch ein Ensemble von vielen äquivalenten Systemen, also durch eine Dichteverteilung

der Mitglieder des Ensembles mit Werten zwischen x und x+dx

Verallgemeinerung auf d Zufallsvariablen

Die Normierung geschieht dann in einem d- Dimensionalen Raum.

Mittelwert ( Erwartungswert) einer Zufallsvariablen x:

für eine beliebige Funktion f(x):

Nebenbemerkung

Der Mittelwert ist ein lineares Funktional

Linearität:

Unkorrelierte Zufallsvariable:

x1 und x2 heißen unkorreliert, falls

Dann gilt:

Beweis:

Merke: In Bezug auf die Wahrscheinlichkeitsverteilungen ist unkorreliert gleichbedeutend mit separabel _> die Phasen werden addiert !

Sind die Zustände verschränkt, so können die Phasen nicht addiert werden.

Die Einführung einer Symplektik ist nötig ! ( siehe unten).

Zusammenhang zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilung und Mittelwerten

Wir verstehen als n.tes Moment einer Wahrscheinlichkeitsverteilung:

Momentenerzeugende:

Durch die Angabe aller nicht verschwindender Momente ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung vollständig festgelegt !

Verallgemeinerung auf d Zufallsvariablen:

ein Moment der Ordnung

Momentenerzeugende:

Kumulante

ist definiert durch die Kumulantenerzeugende:

Eigenschaft

Kumulanten sind ADDITIV für unkorrelierte Zufallsvariablen ( Dies gilt nicht für die Momente !!)

Beweis: seien x1, x2 unkorreliert:

Fluktuation:

mit

Bildung der Varianz:

Als Maß für die Breite einer Verteilung

Korrelationsmatrix:

Nichtdiagonalelemente verschwinden für unkorrelierte Zufallsvariablen. Denn dann: separieren die Momente der WSK- Verteilung ! Siehe oben

  • Korrelationsmatrix beschreibt die qm- Korrelationen über ihre Außerdiagonalelemente

Zusammenhang zwischen Kumulanten und Momenten:

Gaußverteilung / Normalverteilung

Mit Sigma als Standardabweichung

Normierung:

Wegen:

Nebenbemerkung, die Gaußverteilung ist bestimmt durch . Alle höheren Kumulanten verschwinden !