Weitere Eigenschaften der Dirac-Gleichung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=1|Abschnitt=6|Prof=Brandes|Thema=Quantenmechanik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude> Wir starten von {{NumBlk|:| <math>i{{\p…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 174: Zeile 174:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


{{NumBlk|:|Dirac-Gleichung{{FB|Dirac-Gleichung}}
{{NumBlk|:|{{FB|Dirac-Gleichung}}


<math>\left( \mathfrak{i} {{\gamma }^{\mu }}{{\partial }_{\mu }}-m \right)\Psi =0</math>
<math>\left( \mathfrak{i} {{\gamma }^{\mu }}{{\partial }_{\mu }}-m \right)\Psi =0</math>


: |(1.56)|RawN=.}}
: |(1.56)|RawN=.|Border=1}}


* Relativistische Invarianz: Gleiche Form der Dirac-Gleichun in zwei System S,S‘ (die sich gleichförmig gegeneinander bewegen) aber nicht Invarianz der Dgl. gegenüber Lorentz-Transformationen
* Relativistische Invarianz: Gleiche Form der Dirac-Gleichun in zwei System S,S‘ (die sich gleichförmig gegeneinander bewegen) aber nicht Invarianz der Dgl. gegenüber Lorentz-Transformationen

Version vom 5. September 2010, 01:49 Uhr


Wir starten von


     (1.45)


    1. Kontinuitätsgleichung mit (1.45) und (1.45)+

mit der WahrscheinlichkeitsdichteWahrscheinlichkeitsdichte ρ und der WahrscheinlichkeitsstromdichteWahrscheinlichkeitsstromdichte jk.

     (1.46)


(Kontinuitätsgleichung)

     (1.47)


Die Wahrscheinlichkeitsdichte setzt sich aus den 4 Komponenten des Spinors zusammen.

    1. Lorentz-Invarianz

Umdefinieren der Matrizen als

     (1.48)


     (1.49)


(z.B. )

Relativistische Notation:

kontravarianter VierervektorVierervektor mit Index oben

     (1.50)


kovarianter Vierervektor mit Index unten (kow steht below)

     (1.51)


  • Das relativistische Skalarprodukt

     (1.52)


bleibt invariant unter Lorentz-Transformation.

  • Metrischer Tensor
  • in der SRT der selbe überall
  • Hoch und Runterziehen
  • Lorentz-Transformation wie in (1.11) (Bewegung in x-Richtung)

allgemein


     (1.53)


hier mit .


  • Invarianz von unter Lorentz-Transformationen:


     (1.54)


Für Vierervektoren, die sich wie der Koordinatenvektor bei Lorentz-Transformation transformieren(1.53), ist Lorentz-invariant.

GradientVierergradient (etc)

     (1.55)


Die Dirac-Gleichung folgt aus

Dirac-Gleichung

     (1.56)


  • Relativistische Invarianz: Gleiche Form der Dirac-Gleichun in zwei System S,S‘ (die sich gleichförmig gegeneinander bewegen) aber nicht Invarianz der Dgl. gegenüber Lorentz-Transformationen

Es muss also gelten

     (1.57)


(Hier ohne Vektorpotential, mit Vektorpotential A analog, vgl. Rollnik II)

Lorentz-Transformation

Koordinaten

Ableitung

Wellenfunktion (4er Spinor)

Ruhemasse ist dieselbe

Selbe Ableitung der Dirac-Gleichung


Also muss gelten




Multiplikation von S-1 von links

Vergleich mit (1.57)

     (1.58)


Wenn (1.58) erfüllt ist, folgt relativistische Invarianz.

  • Konstriktion der Matrix S: Für kleine
     (1.59)


Für beliebige ß durch Exponenten (wichtiger Trick, steckt natürlich tiefere Mathematik dahinter: Liegruppen, Lie-Algebra…)


     (1.60)


Berechnung (AUFGABE) ergibt


     (1.61)


  • Kontinuitätsgleichung, Viererstromdichte (1.37)
(ViererstromdichteViererstromdichte)

     (1.62)


(KontinuitätsgleichungKontinuitätsgleichung)

     (1.63)


Lorentz-Invarianz von :  zeige wobei

     (1.64)


(1.65)      {{{3}}}


 Lorentz-Invarianz von