Drehimpuls und Bewegungsgleichungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
Zeile 9: Zeile 9:
  & \sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \bar{V}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=0 \\
  & \sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \bar{V}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=0 \\
  & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=M\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\
  & \bar{l}=\sum\limits_{i=1}^{n}{{}}{{m}_{i}}\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right)=M\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)+\sum\limits_{i}{{{m}_{i}}}{{{\bar{x}}}^{(i)}}\times \left( \bar{\omega }\times {{{\bar{x}}}^{(i)}} \right) \\
\end{align}</math>
\end{align}</math> Mit <math>M\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)</math>
 
 
Mit
 
 
<math>M\left( {{{\bar{r}}}_{S}}\times \bar{V} \right)</math>
  als Schwerpunktsdrehimpuls
  als Schwerpunktsdrehimpuls


Zeile 217: Zeile 211:
<math>\bar{\omega }</math>
<math>\bar{\omega }</math>
und  damit auch
und  damit auch
<math>\bar{L}</math>
<math>\bar{L}</math> mit <math>{{L}_{i}}={{J}_{i}}{{\omega }_{i}}</math>
mit
<math>{{L}_{i}}={{J}_{i}}{{\omega }_{i}}</math>
  rotieren um die Figurenachse
  rotieren um die Figurenachse
<math>\bar{f}||{{x}_{3}}</math>
<math>\bar{f}||{{x}_{3}}</math>
Zeile 229: Zeile 221:




<math>\bar{\omega }</math>
<math>\bar{\omega }</math> und <math>\bar{f}</math>
und
<math>\bar{f}</math>
präzedieren um die raumfeste Achse
präzedieren um die raumfeste Achse
<math>\bar{L}</math>
<math>\bar{L}</math>
Zeile 237: Zeile 227:
<math>\bar{\omega }</math>
<math>\bar{\omega }</math>
,
,
<math>\bar{f}</math>
<math>\bar{f}</math> und <math>\bar{L}</math>
und
<math>\bar{L}</math>
stets in einer Ebene liegen.
stets in einer Ebene liegen.



Version vom 12. September 2010, 17:05 Uhr




Drehimpuls

  1. diskret:

Mit

als Schwerpunktsdrehimpuls


als Relativdrehimpuls
  1. kontinuierliche Situation



Also:



Dies sieht man an der Komponentenschreibweise:



Nebenbemerkung:

Im Allgemeinen ist nicht parallel zu , nur falls in Richtung der Hauptträgheitsachse liegt !

Allgemeine Bewegungsgleichung für den Gesamtdrehimpuls

. Dabei sind äußere, eingeprägte Kräfte. Die resultierende Kraft soll auf den Schwerpunkt wirken, so dass gilt:



Somit:



Bekanntlich gilt für die Schwerpunktsbewegung:


(Newton)





Gleichzeitig gilt:


Somit:


Der Relativdrehimpuls ist im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen konstant.

Also: Es verschwindet die Zeitableitung des relativdrehimpulses im Schwerpunktsystem mit RAUMFESTEN Achsen .

Die Transformation muss nun noch ins körperfeste, rotatorisch mitbewegte System erfolgen:

Dabei sieht der Beobachter im RAUMFESTEN System neben der zeitlichen Änderung , die im mitbewegten System ebenfalls stattfindet noch die Rotation des mitbewegten Systems überlagert.

Also:



Somit gilt für das körperfeste System



Mit folgt im körperfesten System,wo gilt: =0



Dies ist eine nichtlineare DGL in

Im Schwerpunktsystem ergeben sich die EULERSCHEN Gleichungen für den kräftefreien Kreisel, falls diagonal ( Hauptträgheitsachsensystem):



Beispiel: Symmetrischer Kreisel:


, also im mitrotierenden System



Diese Gleichung kann zweimal integriert werden. Mit den Integrationskonstanten


und der Zusammenfassung


folgt:



Dies kann in


eingesetzt werden und es ergibt sich:



Die Definitionen sind an folgender Figur ersichtlich:

Dabei ist x3 die Figurenachse ( Achse durch die Drehachse von J3)

Es gilt:




Das heißt


und damit auch mit

rotieren um die Figurenachse


Veranschaulicht man diese Situation im Schwerpunktsystem mit raumfesten Achsen, so gilt mit


und präzedieren um die raumfeste Achse . Dabei müssen , und stets in einer Ebene liegen.

Anwendung:

Erde als abgeplattetes Rotationsellipsoid:



Damit kann die Präzessionsperiode leicht berechnet werden:



Die Erde präzediert also einmal in 300 Tagen um ihre eigene Achse! rac{2}{5}M{{R}^{2}}+M{{R}^{2}}=\frac{7}{5}M{{R}^{2}}</math>