Das ideale Gas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|4|1}}</noinclude> fluide Systeme: Gas ( Arbeitsparameter V, p) oder Flüssigkeit ( Arbeitsparameter, V, Oberfläche, p,…“
 
*>SchuBot
Mathematik einrücken
Zeile 26: Zeile 26:
i- tes Teilchen:
i- tes Teilchen:


<math>{{\xi }^{(i)}}=\left( \bar{p},\bar{q} \right)\in {{R}^{6}}</math>
:<math>{{\xi }^{(i)}}=\left( \bar{p},\bar{q} \right)\in {{R}^{6}}</math>


====Ununterscheidbarkeit der Teilchen ( ist neu gegenüber §2 )====
====Ununterscheidbarkeit der Teilchen ( ist neu gegenüber §2 )====
Zeile 63: Zeile 63:
Großkanonische Zustandssumme:
Großkanonische Zustandssumme:


<math>{{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)</math>
:<math>{{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)</math>


( Seite 50)
( Seite 50)


<math>{{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\exp -\left( \frac{J(T,V,\mu )}{kT} \right)</math>
:<math>{{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\exp -\left( \frac{J(T,V,\mu )}{kT} \right)</math>


mit dem großkanonischen Potenzial J ( Seite 73)
mit dem großkanonischen Potenzial J ( Seite 73)


<math>{{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\exp -\left( \frac{J(T,V,\mu )}{kT} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\frac{1}{N!}\frac{1}{{{\hbar }^{3N}}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}\exp \left( -\beta H-\alpha N \right)</math>
:<math>{{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\exp -\left( \frac{J(T,V,\mu )}{kT} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\frac{1}{N!}\frac{1}{{{\hbar }^{3N}}}\int_{{{R}^{6N}}}^{{}}{{}}d{{\xi }_{N}}\exp \left( -\beta H-\alpha N \right)</math>


Hamiltonian für ideales Gas ohne innere Freiheitsgrade:
Hamiltonian für ideales Gas ohne innere Freiheitsgrade:


<math>H==\sum\limits_{i=1}^{3N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m}</math>
:<math>H==\sum\limits_{i=1}^{3N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m}</math>


für N punktförmige Teilchen
für N punktförmige Teilchen


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Rightarrow {{e}^{-\Psi }}=Y=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\frac{1}{N!}\exp \left( -\alpha N \right)\frac{1}{{{\hbar }^{3N}}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{1}}...\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{N}}\exp \left( -\frac{\beta }{2m}\sum\limits_{i}^{{}}{{}}{{p}_{i}}^{2} \right) \\
& \Rightarrow {{e}^{-\Psi }}=Y=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\frac{1}{N!}\exp \left( -\alpha N \right)\frac{1}{{{\hbar }^{3N}}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{1}}...\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{N}}\exp \left( -\frac{\beta }{2m}\sum\limits_{i}^{{}}{{}}{{p}_{i}}^{2} \right) \\
Zeile 97: Zeile 97:
====Entropiegrundfunktion====
====Entropiegrundfunktion====


<math>S=k\left( \beta U+\alpha \bar{N}-\Psi \left( \alpha ,\beta ,V \right) \right)</math>
:<math>S=k\left( \beta U+\alpha \bar{N}-\Psi \left( \alpha ,\beta ,V \right) \right)</math>


<math>\Psi =-\ln Y=-\left[ V\Phi \left( \beta  \right){{e}^{-\alpha }} \right]</math>
:<math>\Psi =-\ln Y=-\left[ V\Phi \left( \beta  \right){{e}^{-\alpha }} \right]</math>


====Bestimmung der Lagrange- Parameter====
====Bestimmung der Lagrange- Parameter====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \beta =\frac{1}{kT} \\
& \beta =\frac{1}{kT} \\
Zeile 112: Zeile 112:
durch die Nebenbedingungen
durch die Nebenbedingungen


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& U=\left\langle H \right\rangle ={{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial \beta } \right)}_{\alpha ,V}}=\frac{3}{2\beta }V\Phi \left( \beta  \right){{e}^{-\alpha }} \\
& U=\left\langle H \right\rangle ={{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial \beta } \right)}_{\alpha ,V}}=\frac{3}{2\beta }V\Phi \left( \beta  \right){{e}^{-\alpha }} \\
Zeile 122: Zeile 122:
Setzt man dies ineinander ein, so folgt:
Setzt man dies ineinander ein, so folgt:


<math>U=\frac{3}{2}\bar{N}kT</math>
:<math>U=\frac{3}{2}\bar{N}kT</math>


'''kalorische Zustandsgleichung '''<math>U\left( T,V,\bar{N} \right)</math>
'''kalorische Zustandsgleichung '''<math>U\left( T,V,\bar{N} \right)</math>
Zeile 128: Zeile 128:
wieder in 2):
wieder in 2):


<math>\bar{N}=V{{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}{{e}^{\frac{\mu }{kT}}}</math>
:<math>\bar{N}=V{{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}{{e}^{\frac{\mu }{kT}}}</math>


Bestimmung des chemischen Potenzials <math>\mu </math>
Bestimmung des chemischen Potenzials <math>\mu </math>
Zeile 136: Zeile 136:
vergleiche Elektronenkonzentration
vergleiche Elektronenkonzentration


<math>n={{N}_{c}}{{e}^{\frac{{{E}_{F}}}{kT}}}</math>
:<math>n={{N}_{c}}{{e}^{\frac{{{E}_{F}}}{kT}}}</math>


in nichtentarteten Halbleitern
in nichtentarteten Halbleitern
Zeile 146: Zeile 146:
folgt mit
folgt mit


<math>\Psi =-\bar{N}</math>
:<math>\Psi =-\bar{N}</math>


dass <math>pV=\bar{N}kT</math>
dass <math>pV=\bar{N}kT</math>
Zeile 154: Zeile 154:
Bezug auf 1 mol
Bezug auf 1 mol


<math>pv=RT</math>
:<math>pv=RT</math>


'''Bemerkungen'''
'''Bemerkungen'''


<math>U\left( T,V,\bar{N} \right)</math>
:<math>U\left( T,V,\bar{N} \right)</math>


hängt nicht von V ab !
hängt nicht von V ab !
Zeile 164: Zeile 164:
in Übereinstimmung mit
in Übereinstimmung mit


<math>{{\left( \frac{\partial U\left( T,V,\bar{N} \right)}{\partial V} \right)}_{T}}=-p+T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{V}}=0</math>
:<math>{{\left( \frac{\partial U\left( T,V,\bar{N} \right)}{\partial V} \right)}_{T}}=-p+T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{V}}=0</math>


( Kapitel 3.3, Seite 77)
( Kapitel 3.3, Seite 77)
Zeile 170: Zeile 170:
2) der unabhängige Teil der kalorischen Zustandsgleichung ist durch die isochore spezifische Wärme gegeben:
2) der unabhängige Teil der kalorischen Zustandsgleichung ist durch die isochore spezifische Wärme gegeben:


<math>{{C}_{V}}:={{\left( \frac{\partial U}{\partial T} \right)}_{V}}</math>
:<math>{{C}_{V}}:={{\left( \frac{\partial U}{\partial T} \right)}_{V}}</math>


bzw.
bzw.


<math>{{c}_{V}}:={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}=\frac{3}{2}R</math>
:<math>{{c}_{V}}:={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}=\frac{3}{2}R</math>


3) im Normalbereich hängt <math>{{c}_{V}}</math>
3) im Normalbereich hängt <math>{{c}_{V}}</math>
Zeile 180: Zeile 180:
nicht von T ab:
nicht von T ab:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Rightarrow ds=\frac{1}{T}\left( du+pdv \right)={{c}_{V}}\frac{dT}{T}+R\frac{dv}{v} \\
& \Rightarrow ds=\frac{1}{T}\left( du+pdv \right)={{c}_{V}}\frac{dT}{T}+R\frac{dv}{v} \\
Zeile 190: Zeile 190:
weiter gilt mit
weiter gilt mit


<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=R</math>
:<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=R</math>


S. 92 und über
S. 92 und über


<math>pv=RT</math>
:<math>pv=RT</math>


:
:


<math>s={{c}_{v}}\ln p+{{c}_{v}}\ln v+R\ln v-{{c}_{v}}\ln R={{c}_{v}}\ln p+{{c}_{p}}\ln v+const</math>
:<math>s={{c}_{v}}\ln p+{{c}_{v}}\ln v+R\ln v-{{c}_{v}}\ln R={{c}_{v}}\ln p+{{c}_{p}}\ln v+const</math>


<u>'''Adiabatengleichung '''</u>( s= const. Reversibler Prozess)
<u>'''Adiabatengleichung '''</u>( s= const. Reversibler Prozess)


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{c}_{v}}\ln p+{{c}_{p}}\ln v=const \\
& {{c}_{v}}\ln p+{{c}_{p}}\ln v=const \\
Zeile 212: Zeile 212:
Also:
Also:


<math>\left( p{{v}^{\kappa }} \right)=const.</math>
:<math>\left( p{{v}^{\kappa }} \right)=const.</math> mit <math>\kappa =\frac{{{c}_{p}}}{{{c}_{v}}}>1</math>
 
mit
 
<math>\kappa =\frac{{{c}_{p}}}{{{c}_{v}}}>1</math>


sogenannter Adiabatenexponent !
sogenannter Adiabatenexponent !
Zeile 224: Zeile 220:
4) <u>'''es gilt:'''</u>
4) <u>'''es gilt:'''</u>


<math>U=\frac{f}{2}\bar{N}kT</math>
:<math>U=\frac{f}{2}\bar{N}kT</math>


f=3  Translationsfreiheitsgrade ( für ideales Gas)
f=3  Translationsfreiheitsgrade ( für ideales Gas)
Zeile 244: Zeile 240:
Mit
Mit


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Psi =-\bar{N} \\
& \Psi =-\bar{N} \\
Zeile 256: Zeile 252:
kann S ( U,V,N) als eine Funktion der natürlichen Variablen geschrieben werden:
kann S ( U,V,N) als eine Funktion der natürlichen Variablen geschrieben werden:


<math>S(U,V,\bar{N})=k\bar{N}\left( \frac{3}{2}+\ln \frac{V}{{\bar{N}}}+\frac{3}{2}\ln \frac{U}{{\bar{N}}}+\frac{3}{2}\ln \frac{4\pi m}{3{{\hbar }^{2}}}+1 \right)=k\bar{N}\left( \frac{5}{2}+\frac{3}{2}\ln \frac{U}{N}+\ln \frac{V}{{\bar{N}}}+\frac{3}{2}\ln \frac{4\pi m}{3{{\hbar }^{2}}} \right)</math>
:<math>S(U,V,\bar{N})=k\bar{N}\left( \frac{3}{2}+\ln \frac{V}{{\bar{N}}}+\frac{3}{2}\ln \frac{U}{{\bar{N}}}+\frac{3}{2}\ln \frac{4\pi m}{3{{\hbar }^{2}}}+1 \right)=k\bar{N}\left( \frac{5}{2}+\frac{3}{2}\ln \frac{U}{N}+\ln \frac{V}{{\bar{N}}}+\frac{3}{2}\ln \frac{4\pi m}{3{{\hbar }^{2}}} \right)</math>


S ist extensiv !
S ist extensiv !
Zeile 262: Zeile 258:
Die Zustandsgleichungen folgen auch aus
Die Zustandsgleichungen folgen auch aus


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& T={{\left( \frac{\partial U\left( S,V,\bar{N} \right)}{\partial S} \right)}_{V}}={{\left( {{\left( \frac{\partial S}{\partial U} \right)}^{-1}} \right)}_{V,\bar{N}}}\Rightarrow U\left( T,V,\bar{N} \right) \\
& T={{\left( \frac{\partial U\left( S,V,\bar{N} \right)}{\partial S} \right)}_{V}}={{\left( {{\left( \frac{\partial S}{\partial U} \right)}^{-1}} \right)}_{V,\bar{N}}}\Rightarrow U\left( T,V,\bar{N} \right) \\
Zeile 274: Zeile 270:
so folgt:
so folgt:


<math>S(T,V,\bar{N})=k\bar{N}\left( \frac{5}{2}+\ln {{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}+\ln \frac{V}{{\bar{N}}} \right)</math>
:<math>S(T,V,\bar{N})=k\bar{N}\left( \frac{5}{2}+\ln {{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}+\ln \frac{V}{{\bar{N}}} \right)</math>


* der dritte Hauptsatz ist NICHT erfüllt !!
* der dritte Hauptsatz ist NICHT erfüllt !!


====Kanonische Verteilung:====
====Kanonische Verteilung:====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \rho \left( \xi  \right)={{Z}^{-1}}{{e}^{-\beta H}} \\
& \rho \left( \xi  \right)={{Z}^{-1}}{{e}^{-\beta H}} \\
Zeile 287: Zeile 283:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& Z=\frac{1}{N!}\frac{1}{{{\hbar }^{3N}}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{1}}...\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{N}}\exp \left( -\frac{\beta }{2m}\sum\limits_{i}^{{}}{{}}{{p}_{i}}^{2} \right)=\frac{1}{N!}{{\left[ V\Phi \left( \beta  \right) \right]}^{N}} \\
& Z=\frac{1}{N!}\frac{1}{{{\hbar }^{3N}}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{1}}...\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{p}_{N}}\exp \left( -\frac{\beta }{2m}\sum\limits_{i}^{{}}{{}}{{p}_{i}}^{2} \right)=\frac{1}{N!}{{\left[ V\Phi \left( \beta  \right) \right]}^{N}} \\
Zeile 297: Zeile 293:
für große N mit Stirling- Formel
für große N mit Stirling- Formel


<math>N!\approx {{N}^{N}}{{e}^{-N}}</math>
:<math>N!\approx {{N}^{N}}{{e}^{-N}}</math>


und gemäß Seite 47:
und gemäß Seite 47:


<math>-\ln Z=\frac{F(T,V)}{kT}</math>
:<math>-\ln Z=\frac{F(T,V)}{kT}</math>


'''Somit folgt für die Entropie:'''
'''Somit folgt für die Entropie:'''


<math>S=k\left( \beta U-\Psi \left( \beta ,V \right) \right)=k\left( \beta U+N\ln \frac{V}{N}+N\ln \Phi \left( \beta  \right)+N \right)</math>
:<math>S=k\left( \beta U-\Psi \left( \beta ,V \right) \right)=k\left( \beta U+N\ln \frac{V}{N}+N\ln \Phi \left( \beta  \right)+N \right)</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \beta =\frac{3\bar{N}}{2U} \\
& \beta =\frac{3\bar{N}}{2U} \\
Zeile 317: Zeile 313:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Rightarrow S=k\left( \beta U-\Psi \left( \beta ,V \right) \right)=k\left( \beta U+N\ln \frac{V}{N}+N\ln \Phi \left( \beta  \right)+N \right) \\
& \Rightarrow S=k\left( \beta U-\Psi \left( \beta ,V \right) \right)=k\left( \beta U+N\ln \frac{V}{N}+N\ln \Phi \left( \beta  \right)+N \right) \\
Zeile 333: Zeile 329:
berechnet werden:
berechnet werden:


<math>p=-{{\left( \frac{\partial F}{\partial V} \right)}_{T}}=-kT{{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial V} \right)}_{T}}=NkT\frac{1}{V}</math>
:<math>p=-{{\left( \frac{\partial F}{\partial V} \right)}_{T}}=-kT{{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial V} \right)}_{T}}=NkT\frac{1}{V}</math>


====Maxwell- Verteilung====
====Maxwell- Verteilung====
Zeile 339: Zeile 335:
Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen mit einer Geschwindigkeit im Intervall
Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen mit einer Geschwindigkeit im Intervall


<math>\bar{v}..\bar{v}+d\bar{v}</math>
:<math>\bar{v}..\bar{v}+d\bar{v}</math>


zu finden:
zu finden:


<math>w\left( {\bar{v}} \right){{d}^{3}}v=C\exp \left( -\frac{m{{v}^{2}}}{2kT} \right){{d}^{3}}v</math>
:<math>w\left( {\bar{v}} \right){{d}^{3}}v=C\exp \left( -\frac{m{{v}^{2}}}{2kT} \right){{d}^{3}}v</math>


als Marginalverteilung von <math>\rho \left( \bar{r},\bar{p} \right)</math>
als Marginalverteilung von <math>\rho \left( \bar{r},\bar{p} \right)</math>
Zeile 355: Zeile 351:
Die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen mit einer Geschwindigkeit im Intervall der " Schale " ( Betragskugel)
Die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen mit einer Geschwindigkeit im Intervall der " Schale " ( Betragskugel)


<math>v...v+dv</math>
:<math>v...v+dv</math>


zu finden:
zu finden:




<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& W\left( v \right)dv=4\pi {{v}^{2}}w\left( {\bar{v}} \right)dv \\
& W\left( v \right)dv=4\pi {{v}^{2}}w\left( {\bar{v}} \right)dv \\
Zeile 370: Zeile 366:
Mit dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung kann man dann leicht
Mit dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung kann man dann leicht


<math>\left\langle {{v}^{2}} \right\rangle ,\left\langle v \right\rangle ,{{v}_{\max .}}</math>
:<math>\left\langle {{v}^{2}} \right\rangle ,\left\langle v \right\rangle ,{{v}_{\max .}}</math>


berechnen !
berechnen !

Version vom 12. September 2010, 18:14 Uhr




fluide Systeme: Gas ( Arbeitsparameter V, p)

oder Flüssigkeit ( Arbeitsparameter, V, Oberfläche, p, Oberflächenspannung)

bei Flüssigkeiten: ideal <-> komplex ( z.B. anisotrop!)

mikroskopische Definition eines idealen Gases

N gleichartige Mikroteilchen ( Punktteilchen) ohne gegenseitige Wechselwirkung

  • gilt für verdünnte Gase : mittlerer Abstand >> Reichweite des WW- Potenzials
  • Betrachte festes Volumen V, fluktuierende Teilchenzahl N:

Also: großkanonische Verteilung

Vergleiche § 2.2, 2.5

klassisch:

Phasenraum:

mit

i- tes Teilchen:

Ununterscheidbarkeit der Teilchen ( ist neu gegenüber §2 )

  • Alle N! Permutationen des Mikrozustands
  • sind äquivalent !
  • -> ein Elementarereignis ist durch eine Äquivalenzklasse von N! Phasenraumpunkten
  • gegeben !

Grundmenge:

( geordnete N- Tupel)

Normierung:

dabei entspricht

der symmetrischen Fortsetzung von

auf den ganzen

.

Problem:

hat die Dimension

quantenmechanisch gilt:

  • endliche Zustandsdichte !
  • Korrespondenzprinzip ( Übergang zum klassischen Grenzfall):
  • Normierung des klassischen Zustandsraums durch

Großkanonische Zustandssumme:

( Seite 50)

mit dem großkanonischen Potenzial J ( Seite 73)

Hamiltonian für ideales Gas ohne innere Freiheitsgrade:

für N punktförmige Teilchen

Entropiegrundfunktion

Bestimmung der Lagrange- Parameter

durch die Nebenbedingungen

Setzt man dies ineinander ein, so folgt:

kalorische Zustandsgleichung

wieder in 2):

Bestimmung des chemischen Potenzials

durch Teilchenzahl.

vergleiche Elektronenkonzentration

in nichtentarteten Halbleitern

Aus

( Seite 50)

folgt mit

dass

( thermische Zustandsgleichung

Bezug auf 1 mol

Bemerkungen

hängt nicht von V ab !

in Übereinstimmung mit

( Kapitel 3.3, Seite 77)

2) der unabhängige Teil der kalorischen Zustandsgleichung ist durch die isochore spezifische Wärme gegeben:

bzw.

3) im Normalbereich hängt

nicht von T ab:

weiter gilt mit

S. 92 und über

Adiabatengleichung ( s= const. Reversibler Prozess)

Also:

mit

sogenannter Adiabatenexponent !

  • Adiabaten sind im p-V- Diagramm steiler als Isothermen !!

4) es gilt:

f=3 Translationsfreiheitsgrade ( für ideales Gas)

Für Teilchen mit innerer Struktur ( z.B. 2r harmonische Freiheitsgrade)

f = 3 + 2r

( Äquipartitionsgesetz)

2r harmonische Freiheitsgrade -> nur im Quantenbereich ( Tieftemperaturbereich).

Allgemein ( Übung !):

2 - tomiges Molekül ( f= 5: Rotation)

3 - u. mehr atomig: f=6 : Rotation

Mit

kann S ( U,V,N) als eine Funktion der natürlichen Variablen geschrieben werden:

S ist extensiv !

Die Zustandsgleichungen folgen auch aus

eliminiert man in S

so folgt:

  • der dritte Hauptsatz ist NICHT erfüllt !!

Kanonische Verteilung:

für große N mit Stirling- Formel

und gemäß Seite 47:

Somit folgt für die Entropie:

Das heißt: im thermodynamischen Limes

ist die Entropiegrundfunktion für das kanonische und das großkanonische Ensemble identisch !

Die thermische Zustandsgleichung kann direkt ( ohne Stirling- Näherung) aus

berechnet werden:

Maxwell- Verteilung

Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen mit einer Geschwindigkeit im Intervall

zu finden:

als Marginalverteilung von

bezüglich

ist die sogenannte Maxwell- Verteilung:


Die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen mit einer Geschwindigkeit im Intervall der " Schale " ( Betragskugel)

zu finden:


Mit dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung kann man dann leicht

berechnen !


Übung!