Kovariante Schreibweise der Relativitätstheorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
Zeile 19: Zeile 19:
Der raumzeitliche Abstand
Der raumzeitliche Abstand


<math>{{\left( ds \right)}^{2}}:={{\left( cdt \right)}^{2}}-{{\left( d\bar{r} \right)}^{2}}</math>
:<math>{{\left( ds \right)}^{2}}:={{\left( cdt \right)}^{2}}-{{\left( d\bar{r} \right)}^{2}}</math>


ist in jedem Bezugssystem gleich, bleibt also invariant bei Transformationen zwischen Inertialsystemen ( Lorentz- Transformationen !)
ist in jedem Bezugssystem gleich, bleibt also invariant bei Transformationen zwischen Inertialsystemen ( Lorentz- Transformationen !)
Zeile 35: Zeile 35:
'''Def.:  '''Als kontravariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man:
'''Def.:  '''Als kontravariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{x}^{0}}:=ct \\
& {{x}^{0}}:=ct \\
Zeile 47: Zeile 47:
es schreibt sich
es schreibt sich


<math>{{\left( ds \right)}^{2}}={{\left( d{{x}^{0}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{1}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{2}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{3}} \right)}^{2}}</math>
:<math>{{\left( ds \right)}^{2}}={{\left( d{{x}^{0}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{1}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{2}} \right)}^{2}}-{{\left( d{{x}^{3}} \right)}^{2}}</math>


'''Def.: '''als kovariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man:
'''Def.: '''als kovariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{x}_{0}}:={{x}^{0}} \\
& {{x}_{0}}:={{x}^{0}} \\
Zeile 61: Zeile 61:
Der kovariante Vektor ist Element des dualen Vektorraums <math>\tilde{V}</math>
Der kovariante Vektor ist Element des dualen Vektorraums <math>\tilde{V}</math>


<math>\tilde{V}</math>
:<math>\tilde{V}</math>


ist der Raum der linearen Funktionale l, die V auf R abbilden:
ist der Raum der linearen Funktionale l, die V auf R abbilden:


<math>\tilde{V}=\left\{ lineareFunktionale\quad l:V->R \right\}</math>
:<math>\tilde{V}=\left\{ lineareFunktionale\quad l:V->R \right\}</math>


es schreibt sich
es schreibt sich


<math>{{\left( ds \right)}^{2}}=d{{x}^{0}}d{{x}_{0}}+d{{x}^{1}}d{{x}_{1}}+d{{x}^{2}}d{{x}_{2}}+d{{x}^{3}}d{{x}_{3}}=d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}</math>
:<math>{{\left( ds \right)}^{2}}=d{{x}^{0}}d{{x}_{0}}+d{{x}^{1}}d{{x}_{1}}+d{{x}^{2}}d{{x}_{2}}+d{{x}^{3}}d{{x}_{3}}=d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}</math>


Natürlich mit Summenkonvention über i=0,1,2,3,...
Natürlich mit Summenkonvention über i=0,1,2,3,...
Zeile 80: Zeile 80:
gilt:
gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{a}_{0}}={{a}^{0}} \\
& {{a}_{0}}={{a}^{0}} \\
Zeile 93: Zeile 93:


=====Der d´Alemebert-Operator=====
=====Der d´Alemebert-Operator=====
<math>\#:=\Delta -\frac{1}{{{c}^{2}}}\frac{{{\partial }^{2}}}{\partial {{t}^{2}}}=-\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math>
:<math>\#:=\Delta -\frac{1}{{{c}^{2}}}\frac{{{\partial }^{2}}}{\partial {{t}^{2}}}=-\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math>


Mit
Mit


<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }_{i}}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }_{i}}</math>


kovariant
kovariant
Zeile 103: Zeile 103:
Die Eigenschaft der Kovarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet !
Die Eigenschaft der Kovarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet !


<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},-\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }^{i}}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}=\left( \frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t},-\frac{\partial }{\partial {{x}^{\alpha }}} \right)=:{{\partial }^{i}}</math>


kontravariant
kontravariant
Zeile 111: Zeile 111:
<u>'''Also:'''</u>
<u>'''Also:'''</u>


<math>\Rightarrow \ \#=-{{\partial }_{i}}{{\partial }^{i}}</math>
:<math>\Rightarrow \ \#=-{{\partial }_{i}}{{\partial }^{i}}</math>


<u>'''Vierergeschwindigkeit'''</u>
<u>'''Vierergeschwindigkeit'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{u}^{i}}:=\frac{d{{x}^{i}}}{ds} \\
& {{u}^{i}}:=\frac{d{{x}^{i}}}{ds} \\
Zeile 127: Zeile 127:
Dabei gilt:
Dabei gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \beta :=\frac{v}{c}=\frac{1}{c}\left| \frac{d\bar{r}}{dt} \right| \\
& \beta :=\frac{v}{c}=\frac{1}{c}\left| \frac{d\bar{r}}{dt} \right| \\
Zeile 137: Zeile 137:
Also:
Also:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{u}^{0}}=\gamma  \\
& {{u}^{0}}=\gamma  \\
Zeile 147: Zeile 147:
Mit der Eigenzeit
Mit der Eigenzeit


<math>d\tau =\frac{dt}{\gamma }</math>
:<math>d\tau =\frac{dt}{\gamma }</math>


Die Eigenzeit ist als die Zeit im momentanen Ruhesystem zu verstehen !
Die Eigenzeit ist als die Zeit im momentanen Ruhesystem zu verstehen !


<math>{{u}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}}{d{{s}^{2}}}=1</math>
:<math>{{u}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d{{x}^{i}}d{{x}_{i}}}{d{{s}^{2}}}=1</math>


ist nicht vom Bezugssystem abhängig, also invariant !
ist nicht vom Bezugssystem abhängig, also invariant !


=====Viererimpuls=====
=====Viererimpuls=====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{p}^{i}}:={{m}_{0}}c{{u}^{i}} \\
& {{p}^{i}}:={{m}_{0}}c{{u}^{i}} \\
Zeile 176: Zeile 176:
folgt die Leistungsbilanz:
folgt die Leistungsbilanz:


<math>{{k}^{i}}{{u}_{i}}=\left[ \frac{d}{d\tau }\left( {{m}_{0}}c{{u}^{i}} \right) \right]{{u}_{i}}</math>
:<math>{{k}^{i}}{{u}_{i}}=\left[ \frac{d}{d\tau }\left( {{m}_{0}}c{{u}^{i}} \right) \right]{{u}_{i}}</math>


Mit Hilfe des Energiesatz kann dies umgewandelt werden zu
Mit Hilfe des Energiesatz kann dies umgewandelt werden zu


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{{{m}_{0}}c}{2}\frac{d}{d\tau }\left( {{u}^{i}}{{u}_{i}} \right)=0 \\
& {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{{{m}_{0}}c}{2}\frac{d}{d\tau }\left( {{u}^{i}}{{u}_{i}} \right)=0 \\
Zeile 192: Zeile 192:
<u>'''Außerdem gilt:'''</u>
<u>'''Außerdem gilt:'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right){{u}_{0}}+{{k}^{\alpha }}{{u}_{\alpha }}=\gamma \frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right)+\frac{\gamma }{c}{{k}^{\alpha }}{{v}_{\alpha }}=\frac{\gamma }{c}\left[ \frac{d}{d\tau }\left( c{{p}^{0}} \right)-\bar{k}\bar{v} \right]=0 \\
& {{k}^{i}}{{u}_{i}}=\frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right){{u}_{0}}+{{k}^{\alpha }}{{u}_{\alpha }}=\gamma \frac{d}{d\tau }\left( {{p}^{0}} \right)+\frac{\gamma }{c}{{k}^{\alpha }}{{v}_{\alpha }}=\frac{\gamma }{c}\left[ \frac{d}{d\tau }\left( c{{p}^{0}} \right)-\bar{k}\bar{v} \right]=0 \\
Zeile 218: Zeile 218:
Also folgt an die Energie:
Also folgt an die Energie:


<math>{{E}^{2}}={{m}_{0}}^{2}{{c}^{4}}+{{c}^{2}}{{\bar{p}}^{2}}</math>
:<math>{{E}^{2}}={{m}_{0}}^{2}{{c}^{4}}+{{c}^{2}}{{\bar{p}}^{2}}</math>


Dies ist die relativistsiche Energie- Impuls- Beziehung
Dies ist die relativistsiche Energie- Impuls- Beziehung
Zeile 239: Zeile 239:
Es gilt:
Es gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{A}^{00}}={{A}^{0}}_{0}={{A}_{0}}^{0}={{A}_{00}} \\
& {{A}^{00}}={{A}^{0}}_{0}={{A}_{0}}^{0}={{A}_{00}} \\
Zeile 253: Zeile 253:
Die Spur eines Tensors ist dagegen wieder allgemein:
Die Spur eines Tensors ist dagegen wieder allgemein:


<math>spA={{A}^{i}}_{i}={{A}_{i}}^{i}</math>
:<math>spA={{A}^{i}}_{i}={{A}_{i}}^{i}</math>


=====- er Einheitstensor=====
=====- er Einheitstensor=====
<math>{{\delta }^{k}}_{i}={{\delta }_{i}}^{k}</math>
:<math>{{\delta }^{k}}_{i}={{\delta }_{i}}^{k}</math>


wie beim Kronecker- Symbol 1 für i=k und sonst Null, also symmetrisch
wie beim Kronecker- Symbol 1 für i=k und sonst Null, also symmetrisch


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\delta }_{i}}^{k}{{a}^{k}}={{a}^{i}} \\
& {{\delta }_{i}}^{k}{{a}^{k}}={{a}^{i}} \\
Zeile 272: Zeile 272:
<u>'''Der metrische Tensor'''</u>
<u>'''Der metrische Tensor'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{g}^{ik}}:={{\delta }^{ik}}={{\delta }^{i}}_{k}\quad f\ddot{u}r\ k=0 \\
& {{g}^{ik}}:={{\delta }^{ik}}={{\delta }^{i}}_{k}\quad f\ddot{u}r\ k=0 \\
Zeile 298: Zeile 298:
Also:
Also:


<math>{{g}^{ik}}{{a}_{k}}={{\delta }^{ik}}{{a}_{k}}={{a}^{i}}\quad f\ddot{u}r\ i=0,1,2,3</math>
:<math>{{g}^{ik}}{{a}_{k}}={{\delta }^{ik}}{{a}_{k}}={{a}^{i}}\quad f\ddot{u}r\ i=0,1,2,3</math>


Man spricht auch vom heben und Senken der Indices durch die Metrik !
Man spricht auch vom heben und Senken der Indices durch die Metrik !
Zeile 304: Zeile 304:
=====Lorentz- Trnsformationen ( linear, homogen) <math>\Sigma \to \Sigma \acute{\ }</math>=====
=====Lorentz- Trnsformationen ( linear, homogen) <math>\Sigma \to \Sigma \acute{\ }</math>=====


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& x{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{x}^{k}} \\
& x{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{x}^{k}} \\
Zeile 326: Zeile 326:
Somit:
Somit:


<math>{{U}^{k}}_{i}=\left( \begin{matrix}
:<math>{{U}^{k}}_{i}=\left( \begin{matrix}


\gamma  & \beta \gamma  & 0 & 0  \\
\gamma  & \beta \gamma  & 0 & 0  \\
Zeile 342: Zeile 342:
Damit läßt sich die Invarianz des Skalaprodukts leicht zeigen:
Damit läßt sich die Invarianz des Skalaprodukts leicht zeigen:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& a{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{a}^{k}} \\
& a{{\acute{\ }}^{i}}={{U}^{i}}_{k}{{a}^{k}} \\
Zeile 360: Zeile 360:
'''Umkehr- Transformation:'''
'''Umkehr- Transformation:'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{a}^{i}}={{U}_{k}}^{i}a{{\acute{\ }}^{k}} \\
& {{a}^{i}}={{U}_{k}}^{i}a{{\acute{\ }}^{k}} \\
Zeile 370: Zeile 370:
Denn:
Denn:


<math>{{U}_{k}}^{i}{{U}^{k}}_{l}{{a}^{l}}={{\delta }^{i}}_{l}{{a}^{l}}={{a}^{i}}</math>
:<math>{{U}_{k}}^{i}{{U}^{k}}_{l}{{a}^{l}}={{\delta }^{i}}_{l}{{a}^{l}}={{a}^{i}}</math>


In Matrizenschreibweise:
In Matrizenschreibweise:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{U}^{i}}_{k}=\left( \begin{matrix}
& {{U}^{i}}_{k}=\left( \begin{matrix}
Zeile 423: Zeile 423:


=====Transformationsverhalten des Vierergradienten=====
=====Transformationsverhalten des Vierergradienten=====
<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}:={{\partial }_{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}={{U}^{k}}_{i}\partial {{\acute{\ }}_{k}}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}:={{\partial }_{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}={{U}^{k}}_{i}\partial {{\acute{\ }}_{k}}</math>


Mit der Identität
Mit der Identität


<math>\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}</math>
:<math>\frac{\partial x{{\acute{\ }}^{k}}}{\partial {{x}^{i}}}={{U}^{k}}_{i}</math>


Das heißt jedoch
Das heißt jedoch


<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial {{x}^{i}}}</math>


transformiert sich wie <math>{{a}_{i}}</math>
transformiert sich wie <math>{{a}_{i}}</math>
Zeile 439: Zeile 439:
Analog kann gezeigt werden:
Analog kann gezeigt werden:


<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}:={{\partial }^{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}{\partial {{x}_{i}}}={{U}_{k}}^{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}:={{\partial }^{i}}=\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}\frac{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}{\partial {{x}_{i}}}={{U}_{k}}^{i}\frac{\partial }{\partial x{{\acute{\ }}_{k}}}</math>


<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial {{x}_{i}}}</math>


transformiert sich wie <math>{{a}^{i}}</math>
transformiert sich wie <math>{{a}^{i}}</math>


, also kontravariant.  ( PRÜFEN !)
, also kontravariant.  ( PRÜFEN !)

Version vom 12. September 2010, 16:42 Uhr




Grundpostulat der speziellen Relativitätstheorie:

kein Inertialsystem ist gegenüber einem anderen ausgezeichnet ( es existiert kein Ruhezustand)

Einstein, 1904

Eine Bewegung ist vom Ruhezustand nicht zu unterscheiden, so lange sie nicht zu einer anderen Bewegung in Relation gesetzt wird !

Die Lichtgeschwindigkeit c ist in jedem Inertialsystem gleich !!

Also:

Kugelwellen mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit c sind Lorentz- invariant !

Formalisierung

Der raumzeitliche Abstand

ist in jedem Bezugssystem gleich, bleibt also invariant bei Transformationen zwischen Inertialsystemen ( Lorentz- Transformationen !)

Man kann

als Skalarprodukt von Vierervektoren mit 3 Orts- und einer Zeitkomponente schreiben.

Diese Vektoren leben im Minkowski- Raum V (Spannen diesen auf).

V ist natürlich nicht euklidisch. Sonst würde Pythagoras gelten!

Dann benutze man den Formalismus der LINEAREN ORTHOGONALEN Transformationen, unter denen das Skalarprodukt invariant ist:

Def.: Als kontravariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man:

Zeitkomponente und kartesische Komponenten des Ortsvektors

es schreibt sich

Def.: als kovariante Komponenten des 4-Zeit-Orts-Vektors ( Vierervektors) bezeichnet man:

Der kovariante Vektor ist Element des dualen Vektorraums

ist der Raum der linearen Funktionale l, die V auf R abbilden:

es schreibt sich

Natürlich mit Summenkonvention über i=0,1,2,3,...

Wenn ein Index oben ( kontravariant) und ein Index unten ( kovariant) steht.

Verallgemeinerung

Für beliebige 4- Vektoren

gilt:

Lorentz- Invariante lassen sich als Skalarprodukt

schreiben:

Der d´Alemebert-Operator

Mit

kovariant

Die Eigenschaft der Kovarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet !

kontravariant

-> Die Eigenschaft der Kontravarianz wird später aus dem Transformationsverhalten begründet !

Also:

Vierergeschwindigkeit

Dabei gilt:

Also:

Mit der Eigenzeit

Die Eigenzeit ist als die Zeit im momentanen Ruhesystem zu verstehen !

ist nicht vom Bezugssystem abhängig, also invariant !

Viererimpuls

Physikalische Bedeutung von

Mit der 4-er Kraft:

folgt die Leistungsbilanz:

Mit Hilfe des Energiesatz kann dies umgewandelt werden zu

also lorentzinvariant !

Außerdem gilt:

Somit jedoch folgt eine Bestimmungsgleichung an

, also

als Energie eines relativistischen Teilchens.

Das Skalarprodukt des Viererimpulses liefert lorentzinvariant

Also folgt an die Energie:

Dies ist die relativistsiche Energie- Impuls- Beziehung

Mathematischer Formalismus zur Tensorrechnung:

Für Tensoren zweiter Stufe gilt:

Möglich ist:

Es gilt:

Die Spur eines Tensors ist dagegen wieder allgemein:

- er Einheitstensor

wie beim Kronecker- Symbol 1 für i=k und sonst Null, also symmetrisch

usw..

Der metrische Tensor

Also:

Man spricht auch vom heben und Senken der Indices durch die Metrik !

Lorentz- Trnsformationen ( linear, homogen)

für

Somit:

Wobei

Damit läßt sich die Invarianz des Skalaprodukts leicht zeigen:

U ist also eine orthogonale Trafo

Umkehr- Transformation:

Denn:

In Matrizenschreibweise:

Transformationsverhalten des Vierergradienten

Mit der Identität

Das heißt jedoch

transformiert sich wie

, also kovariant

Analog kann gezeigt werden:

transformiert sich wie

, also kontravariant. ( PRÜFEN !)