Röntgenphysik Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Einleitung}} <noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=1|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. B. Kanngießer|Thema=Röntgenphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclud…“
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=1|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. B. Kanngießer|Thema=Röntgenphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
<noinclude>{{ScriptProf|Kapitel=1|Abschnitt=0|Prof=Prof. Dr. B. Kanngießer|Thema=Röntgenphysik|Schreiber=Moritz Schubotz}}</noinclude>
Notitzen zur Vorlesung:
Notitzen zur Vorlesung:
(Vorlesung 1)


Siehe auch [http://ast.coe.berkeley.edu//sxreuv/2005/Ch01.pdf Professor David Attwood (VL1)]


==Größenordnungen==
==Größenordnungen==
Zeile 8: Zeile 10:
Folie II
Folie II
Der Bereich der Röntgenstrahlung schließt sich an den Bereich des UV-Lichts an und erstrekt sich bis zur Gamma Strahlung.
Der Bereich der Röntgenstrahlung schließt sich an den Bereich des UV-Lichts an und erstrekt sich bis zur Gamma Strahlung.
Wichtige Größenordnungen (merken):
Wichtige Größenordnungen (merken):
*10 eV: VUV (Vakuum-Ultraviloet)
*10 eV: VUV (Vakuum-Ultraviloet)
Zeile 24: Zeile 27:
*Elektronische Struktur und Bindungen (Aufenthaltsort der Elektronen)
*Elektronische Struktur und Bindungen (Aufenthaltsort der Elektronen)
*Magnetische Eigenschaften (Spin)
*Magnetische Eigenschaften (Spin)
*kleinere Wellenlänge als Licht--> höheres Auflösevermögen


==Wechselwirkung elektromanetischer Strahlung mit Materie==
==Wechselwirkung elektromanetischer Strahlung mit Materie==
Zeile 29: Zeile 33:
Monochromatische Anreung
Monochromatische Anreung
*Photoelektrische Absorption
*Photoelektrische Absorption
**Photo-Elektronen
**Photo-Elektronen (Elektronen werden aus Atomverband/FK gelöst)
**Auger Elektronen
**Auger Elektronen [[w:Auger-Elektronen-Spektroskopie]] (Coster-Kronig) 2 Elektronen (Photoelektron+Auger-Elektron)
**Fluoreszens
**Fluoreszens Sekundärprozess Photo-Elektron
*Streuung
*Streuung
**Inelastische Streuung
**Inelastische Streuung (Compton Streuung)
**Eleastische Streuung
**Eleastische Streuung (Thomson Streuung)


(Folie VII)
(Folie VII)
Zeile 42: Zeile 46:
**an einem nicht Rontationssymetrischen Objekt (Anisotrop)
**an einem nicht Rontationssymetrischen Objekt (Anisotrop)
*Beugung
*Beugung
**an einem Atomgitter (Kristallstruktur)
**an einem Atomgitter (Kristallstruktur, Bragg)
**an einer geometrischen Struktur (z.B. Einzelspalt)
**an einer geometrischen Struktur (z.B. Einzelspalt)
*Reflexion
*Reflexion
**an einer Grenzfläche
**an einer Grenzfläche
**Totalreflexion ab einem kritischen Winkel <math>\omega_c</math>
**Totalreflexion ab einem kritischen Winkel <math>\theta_c</math>

Aktuelle Version vom 24. August 2011, 19:37 Uhr


Die Abfrage enthält eine leere Bedingung.


Notitzen zur Vorlesung: (Vorlesung 1)

Siehe auch Professor David Attwood (VL1)

Größenordnungen

Übersicht Wellenlängen

Folie II Der Bereich der Röntgenstrahlung schließt sich an den Bereich des UV-Lichts an und erstrekt sich bis zur Gamma Strahlung.

Wichtige Größenordnungen (merken):

  • 10 eV: VUV (Vakuum-Ultraviloet)
  • 100 eV: XUV (Extreme-Ultra-Violett)
  • 1 KeV: SXR Soft X-Rays (~1nm)
  • 10 KeV: Hard X-Rays
NMR+XRay


Anwendunen für Röntgenstrahlung

(Folie IV)

  • Bilder von Gewebe und Materialien (z.B. Microchips)
  • Atom und Molekülstruktur (Aufenthaltsort der Atome)
  • Elektronische Struktur und Bindungen (Aufenthaltsort der Elektronen)
  • Magnetische Eigenschaften (Spin)
  • kleinere Wellenlänge als Licht--> höheres Auflösevermögen

Wechselwirkung elektromanetischer Strahlung mit Materie

(Folie VI) Monochromatische Anreung

  • Photoelektrische Absorption
    • Photo-Elektronen (Elektronen werden aus Atomverband/FK gelöst)
    • Auger Elektronen w:Auger-Elektronen-Spektroskopie (Coster-Kronig) 2 Elektronen (Photoelektron+Auger-Elektron)
    • Fluoreszens Sekundärprozess Photo-Elektron
  • Streuung
    • Inelastische Streuung (Compton Streuung)
    • Eleastische Streuung (Thomson Streuung)

(Folie VII)

  • Streuung
    • an einem Punkt (Isotrop)
    • an einem nicht Rontationssymetrischen Objekt (Anisotrop)
  • Beugung
    • an einem Atomgitter (Kristallstruktur, Bragg)
    • an einer geometrischen Struktur (z.B. Einzelspalt)
  • Reflexion
    • an einer Grenzfläche
    • Totalreflexion ab einem kritischen Winkel