Addition von Drehimpulsen

Aus PhysikWiki
Version vom 24. August 2010, 19:14 Uhr von Schubotz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|4}} <font color="#4F81BD">''( Vergl. Schwabl)''</font> Der Gesamtdrehimpuls kann folgendermaßen dargestellt werden: <math>\h…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen




( Vergl. Schwabl)

Der Gesamtdrehimpuls kann folgendermaßen dargestellt werden:

Die Vertauschungsrelationen:

Beide Operatoren wirken in verschiedenen Räumen. Wäre der Operator nicht Null, so wären die zugehörigen Eigenzustände nicht separabel.

Drehimpuls Vertauschungsrelationen !

Ebenso:

Also:

Die

Produktzustände

sind Eigenzustände zu

aber nicht zu

, da

bzw.

Ziel: Suche gemeinsame Eigenzustände zu

, , .

Dies muss möglich sein, da

Die Eigenwertgleichungen lauten:

Durch Einschub eines Vollständigen Satzes orthonormierter Eigenfunktionen, durch Einschub eines Projektors auf diesen vollständigen atz, also durch Einschub einer "1" kann der neue Eigenzustand bezüglich des alten Zustandes entwickelt werden:

Zu beachten ist: Es wird ausschließlich über die Komponenten der alten Basis summiert, die sich von der neuen Basis unterscheiden ( das heißt: Nur dieser Teil der Basis wird transformiert) !

Dabei heißen die Entwicklungskoeffizienten der neuen Basis bezüglich der alten Basisvektoren, also die Koordinaten der neuen Basis in der alten Basis

Clebsch- Gordan- Koeffizienten !

Dabei gilt:






Wobei: