Die Quantisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|2|4}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|2|4}}</noinclude>


Physikalische Observablen -hermitesche Operatoren im Hilbertraum
Physikalische Observablen -à hermitesche Operatoren im Hilbertraum


z.B. Ort: <math>x\to \hat{x}</math>
z.B. Ort: <math>x\to \hat{x}</math>
Zeile 7: Zeile 7:
Geschwindigkeit: <math>\dot{x}\to \dot{\hat{x}}:=\frac{{{{\hat{p}}}_{kin}}}{m}=\frac{\hat{p}-e\bar{A}}{m}</math>
Geschwindigkeit: <math>\dot{x}\to \dot{\hat{x}}:=\frac{{{{\hat{p}}}_{kin}}}{m}=\frac{\hat{p}-e\bar{A}}{m}</math>


hat nichts mehr mit der Zeitableitung von x zu tun !
hat nichts mehr mit der Zeitableitung von x zu tun !


Dabei existieren in der Quantenmechanik auch nichtklassische Observablen:
Dabei existieren in der Quantenmechanik auch nichtklassische Observablen:
Zeile 28: Zeile 28:


Die Eigenwerte des Paritätsoperator sind <math>\pm 1</math>
Die Eigenwerte des Paritätsoperator sind <math>\pm 1</math>
 
.
. Es gilt: <math>\begin{align}
Es gilt: <math>\begin{align}


& {{{\hat{P}}}^{2}}=1 \\
& {{{\hat{P}}}^{2}}=1 \\
Zeile 43: Zeile 43:
Der Projektionsoperator lautet:
Der Projektionsoperator lautet:


<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}:=\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  \right|</math>
:<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}:=\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  \right|</math>


Die grundsätzliche Definition eines Projektionsoperators ist lediglich <math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\cdot {{\hat{P}}_{\Psi }}={{\hat{P}}_{\Psi }}</math>
Die grundsätzliche Definition eines Projektionsoperators ist lediglich <math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\cdot {{\hat{P}}_{\Psi }}={{\hat{P}}_{\Psi }}</math>
Zeile 49: Zeile 49:
Die Wirkung:
Die Wirkung:


<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\left| \Psi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  |  \Psi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle 1=\left| \Psi  \right\rangle </math>
:<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\left| \Psi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  |  \Psi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle 1=\left| \Psi  \right\rangle </math>


Eigenwert +1
Eigenwert +1


<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\left| \Phi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  |  \Phi  \right\rangle =0</math>
:<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\left| \Phi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  |  \Phi  \right\rangle =0</math>


Eigenwert 0, falls <math>\left| \Phi  \right\rangle \bot \left| \Psi  \right\rangle </math>
Eigenwert 0, falls <math>\left| \Phi  \right\rangle \bot \left| \Psi  \right\rangle </math>
Zeile 60: Zeile 60:


teilweise im Zustand <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
teilweise im Zustand <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
,
so gilt:


, so gilt:
:<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\left| \Phi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  |  \Phi  \right\rangle =c\left| \Psi  \right\rangle </math>
 
<math>{{\hat{P}}_{\Psi }}\left| \Phi  \right\rangle =\left| \Psi  \right\rangle \left\langle  \Psi  |  \Phi  \right\rangle =c\left| \Psi  \right\rangle </math>


Dabei ist c eine Wahrscheinlichkeitsamplitude für das Antreffen des Zustands <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
Dabei ist c eine Wahrscheinlichkeitsamplitude für das Antreffen des Zustands <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>


in <math>\left| \Phi  \right\rangle </math>
in <math>\left| \Phi  \right\rangle </math>
 
,
, also die Wurzel des Anteils von <math>\left| \Phi  \right\rangle </math>
also die Wurzel des Anteils von <math>\left| \Phi  \right\rangle </math>


in  <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
in  <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
Zeile 76: Zeile 76:
Das Operatorkalkül ermöglicht die Beschreibung mit nicht vertauschbaren Observablen:
Das Operatorkalkül ermöglicht die Beschreibung mit nicht vertauschbaren Observablen:


<math>\left[ \hat{F},\hat{G} \right]=0\Leftrightarrow </math>
:<math>\left[ \hat{F},\hat{G} \right]=0\Leftrightarrow </math>


<math>\hat{F}</math>
:<math>\hat{F}</math>


und <math>\hat{G}</math>
und <math>\hat{G}</math>
Zeile 84: Zeile 84:
besitzen ein gemeinsames System von Eigenzuständen
besitzen ein gemeinsames System von Eigenzuständen


<math>\left[ \hat{F},\hat{G} \right]=0\Leftrightarrow </math>
:<math>\left[ \hat{F},\hat{G} \right]=0\Leftrightarrow </math>


Observablen F und G sind gleichzeitig scharf meßbar
Observablen F und G sind gleichzeitig scharf meßbar


<math>\left[ \hat{F},\hat{G} \right]\ne 0\Leftrightarrow </math>
:<math>\left[ \hat{F},\hat{G} \right]\ne 0\Leftrightarrow </math>


Observablen F und G sind NICHT gleichzeitig scharf meßbar.
Observablen F und G sind NICHT gleichzeitig scharf meßbar.
Zeile 96: Zeile 96:
Es gelten die kanonischen Vertauschungsrelationen:
Es gelten die kanonischen Vertauschungsrelationen:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left[ {{{\hat{p}}}_{i}},{{{\hat{x}}}_{k}} \right]=\frac{\hbar }{i}{{\delta }_{ik}}1 \\
& \left[ {{{\hat{p}}}_{i}},{{{\hat{x}}}_{k}} \right]=\frac{\hbar }{i}{{\delta }_{ik}}1 \\
Zeile 108: Zeile 108:
'''Übungsweise kann man zeigen:'''
'''Übungsweise kann man zeigen:'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left[ \hat{p},T \right]=? \\
& \left[ \hat{p},T \right]=? \\
Zeile 120: Zeile 120:
Berechnung in der Ortsdarstellung:
Berechnung in der Ortsdarstellung:


<math>\left[ {{{\hat{p}}}_{i}},{{{\hat{x}}}_{k}} \right]\Psi (\bar{r})=\frac{\hbar }{i}{{\partial }_{i}}({{x}_{k}}\Psi )-{{x}_{k}}\frac{\hbar }{i}{{\partial }_{i}}\Psi =\frac{\hbar }{i}{{\delta }_{ik}}\Psi </math>
:<math>\left[ {{{\hat{p}}}_{i}},{{{\hat{x}}}_{k}} \right]\Psi (\bar{r})=\frac{\hbar }{i}{{\partial }_{i}}({{x}_{k}}\Psi )-{{x}_{k}}\frac{\hbar }{i}{{\partial }_{i}}\Psi =\frac{\hbar }{i}{{\delta }_{ik}}\Psi </math>


Nebenbemerkung: Hieraus können alle weiteren Kommutatoren berechnet werden.
Nebenbemerkung: Hieraus können alle weiteren Kommutatoren berechnet werden.
Zeile 126: Zeile 126:
====Der Meßprozeß:====
====Der Meßprozeß:====


<math>\left| \Phi  \right\rangle -1.MessungvonF\to \left| \Phi \acute{\ } \right\rangle -2.MessungvonF\to \left| \Phi \acute{\ }\acute{\ } \right\rangle </math>
:<math>\left| \Phi  \right\rangle -1.MessungvonF\to \left| \Phi \acute{\ } \right\rangle -2.MessungvonF\to \left| \Phi \acute{\ }\acute{\ } \right\rangle </math>


Dabei ändert sich der Zustand durch die Wechselwirkung mit dem Messapparat.
Dabei ändert sich der Zustand durch die Wechselwirkung mit dem Messapparat.
Zeile 133: Zeile 133:


und F´´in <math>\left| \Phi \acute{\ }\acute{\ } \right\rangle </math>
und F´´in <math>\left| \Phi \acute{\ }\acute{\ } \right\rangle </math>
.


.


Forderung:  F´ = F ´´
Forderung:  F´ = F ´´


-><math>F\acute{\ }=F\acute{\ }\acute{\ }={{F}_{n}}</math>
<math>F\acute{\ }=F\acute{\ }\acute{\ }={{F}_{n}}</math>


(Eigenwert)
(Eigenwert)


<math>\left| \Phi \acute{\ } \right\rangle </math>
:<math>\left| \Phi \acute{\ } \right\rangle </math>


=<math>\left| \Phi \acute{\ }\acute{\ } \right\rangle </math>
=<math>\left| \Phi \acute{\ }\acute{\ } \right\rangle </math>
Zeile 168: Zeile 168:
:
:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left\langle  \Psi  \right|\hat{F}\left| \Psi  \right\rangle =\sum\limits_{n,n\acute{\ }}^{{}}{\left\langle  \Psi  |  n \right\rangle \left\langle  n \right|\hat{F}\left| n\acute{\ } \right\rangle \left\langle  n\acute{\ }  |  \Psi  \right\rangle } \\
& \left\langle  \Psi  \right|\hat{F}\left| \Psi  \right\rangle =\sum\limits_{n,n\acute{\ }}^{{}}{\left\langle  \Psi  |  n \right\rangle \left\langle  n \right|\hat{F}\left| n\acute{\ } \right\rangle \left\langle  n\acute{\ }  |  \Psi  \right\rangle } \\
Zeile 178: Zeile 178:


Mit der Wahrscheinlichkeit, im Zustand <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
Mit der Wahrscheinlichkeit, im Zustand <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
( vor der Messung) den Messwert Fn zu messen:
(vor der Messung) den Messwert Fn zu messen:
<math>p({{F}_{n}})={{\left| \left\langle  n | \Psi  \right\rangle  \right|}^{2}}</math>
:<math>p({{F}_{n}})={{\left| \left\langle  n | \Psi  \right\rangle  \right|}^{2}}</math>


Vergleiche dazu: Aufenthaltswahrscheinlichkeit in Ortsdarstellung:
Vergleiche dazu: Aufenthaltswahrscheinlichkeit in Ortsdarstellung:
<math>p(\bar{r})={{\left| \Psi (\bar{r}) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  {\bar{r}} | \Psi  \right\rangle  \right|}^{2}}</math>
:<math>p(\bar{r})={{\left| \Psi (\bar{r}) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  {\bar{r}} | \Psi  \right\rangle  \right|}^{2}}</math>


Wie wir bereits kennengelernt haben, läßt sich mit dem Projektionsoperator schreiben:
Wie wir bereits kennengelernt haben, läßt sich mit dem Projektionsoperator schreiben:
<math>{{\left| \left\langle  n | \Psi  \right\rangle  \right|}^{2}}=\left\langle  \Psi  | n \right\rangle \left\langle  n | \Psi  \right\rangle =\left\langle  \Psi  \right|{{\hat{P}}_{n}}\left| \Psi  \right\rangle =\left\langle {{{\hat{P}}}_{n}} \right\rangle </math>
:<math>{{\left| \left\langle  n | \Psi  \right\rangle  \right|}^{2}}=\left\langle  \Psi  | n \right\rangle \left\langle  n | \Psi  \right\rangle =\left\langle  \Psi  \right|{{\hat{P}}_{n}}\left| \Psi  \right\rangle =\left\langle {{{\hat{P}}}_{n}} \right\rangle </math>
 
=====Maximalmessung:=====
Es können nicht ALLE Observablen gleichzeitig scharf gemessen werden. Gleichzeitige Messung eines vollständigen Satzes vertauschbarer Observablen heißt MAXIMALMESSUNG.
Vollständig heißt: Der Satz kann durch keine weiteren unabhängigen Observablen ergänzt werden. Das heißt: Die gemeinsamen Eigenzustände sind auch nicht entartet !
Bei Entartung: weitere vertauschbare Operatoren hinzufügen, bis die gemeinsamen Eigenräume eindimensional sind
der Zustand <math>\left| n,\alpha ,... \right\rangle </math>
ist durch Maximalmessung vollständig bestimmt.
'''Spezialfall:'''
Falls Energie- Eigenwerte nicht entartet sind ( z.B. gebundene eindimensionale Zustände), so ist der HAMILTON- OPERATOR <math>\hat{H}</math>
eine vollständige Observable
Bei Entartung: Weitere, mit <math>\hat{H}</math>
vertauschbare Observable hinzufügen (z.B. Drehimpuls, vergl. Kapitel 3)
Der '''Hilbertraum H '''eines physikalischen Systems wird durch die gemeinsamen Eigenvektoren (Basis) eines vollständigen Satzes vertauschbarer Observablen aufgespannt.
'''Nichtvertauschbarkeit und Unschärfe'''
Seien <math>\hat{F}</math>
und <math>\hat{G}</math>
hermitesche Operatoren und <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
ein beliebiger Zustand.
<math>\begin{align}
& \Delta \hat{F}:=\hat{F}-\left\langle {\hat{F}} \right\rangle  \\
& \Delta \hat{G}:=\hat{G}-\left\langle {\hat{G}} \right\rangle  \\
\end{align}</math>
sind ebenfalls hermitesche Operatoren
Bilde:
<math>\begin{align}
& f(\lambda ):=\left\langle \left( \Delta \hat{F}+i\lambda \Delta \hat{G} \right)\left( \Delta \hat{F}-i\lambda \Delta \hat{G} \right) \right\rangle  \\
& =\left\langle {{\left( \Delta \hat{F} \right)}^{2}} \right\rangle -i\lambda \left\langle \left[ \Delta \hat{F},\Delta \hat{G} \right] \right\rangle +{{\lambda }^{2}}\left\langle {{\left( \Delta \hat{G} \right)}^{2}} \right\rangle  \\
& \left\langle {{\left( \Delta \hat{F} \right)}^{2}} \right\rangle :=\alpha \ge 0 \\
& \left\langle \left[ \Delta \hat{F},\Delta \hat{G} \right] \right\rangle :=\beta  \\
& \left\langle {{\left( \Delta \hat{G} \right)}^{2}} \right\rangle :=\gamma \ge 0 \\
\end{align}</math>
 
Dies ist eine quadratische Funktion von <math>\lambda </math>
mit<math>f(\lambda )\to \infty </math>
für <math>\lambda \to \infty </math>
 
'''Lemma:'''
Für hermitesche Operatoren <math>\hat{F}</math>
und <math>\hat{G}</math>
gilt:
<math>\begin{align}
& \left\langle \hat{A}\hat{A} \right\rangle \ge 0 \\
& {{\left\langle i\hat{A} \right\rangle }^{+}}=-\left\langle i\hat{A} \right\rangle  \\
& \left\langle \hat{A}\hat{B} \right\rangle *=\left\langle \hat{B}\hat{A} \right\rangle  \\
\end{align}</math>
 
Mit <math>\hat{Q}:=\Delta \hat{F}-i\lambda \Delta \hat{G}\Rightarrow {{\hat{Q}}^{+}}:=\Delta \hat{F}+i\lambda \Delta \hat{G}</math>
:
Suche nach dem Minimum:
<math>\begin{align}
& f\acute{\ }(\lambda )=-i\beta +2\lambda \gamma =0 \\
& \Rightarrow {{\lambda }_{0}}=\frac{i}{2}\frac{\beta }{\gamma } \\
\end{align}</math>
 
<math>\begin{align}
& \left\langle {{\left( \Delta \hat{F} \right)}^{2}} \right\rangle :=\alpha \ge 0 \\
& \left\langle \left[ \Delta \hat{F},\Delta \hat{G} \right] \right\rangle :=\beta  \\
& \left\langle {{\left( \Delta \hat{G} \right)}^{2}} \right\rangle :=\gamma \ge 0 \\
\end{align}</math>
 
<math>\begin{align}
& f({{\lambda }_{0}})=\alpha +\frac{{{\beta }^{2}}}{2\gamma }-\frac{{{\beta }^{2}}}{4\gamma }=\alpha +\frac{{{\beta }^{2}}}{4\gamma }\ge 0 \\
& {{\beta }^{2}}={{\left\langle \left[ \Delta \hat{F},\Delta \hat{G} \right] \right\rangle }^{2}}={{\left\langle \left[ \hat{F},\hat{G} \right] \right\rangle }^{2}}=-\left\langle \left[ \hat{G},\hat{F} \right] \right\rangle \left\langle \left[ \hat{F},\hat{G} \right] \right\rangle =-\left\langle \left[ \hat{F},\hat{G} \right] \right\rangle *\left\langle \left[ \hat{F},\hat{G} \right] \right\rangle =-{{\left| \left\langle \left[ \hat{F},\hat{G} \right] \right\rangle  \right|}^{2}} \\
& \Rightarrow \left\langle {{\left( \Delta \hat{F} \right)}^{2}} \right\rangle \left\langle {{\left( \Delta \hat{G} \right)}^{2}} \right\rangle \ge \frac{1}{4}{{\left| \left\langle \left[ \hat{F},\hat{G} \right] \right\rangle  \right|}^{2}} \\
\end{align}</math>
 
Somit jedoch ergibt sich die quantenmechanische Unschärfe gemäß
<math>\sqrt{\left\langle {{\left( \Delta \hat{F} \right)}^{2}} \right\rangle \left\langle {{\left( \Delta \hat{G} \right)}^{2}} \right\rangle }\ge \frac{1}{2}\left| \left\langle \left[ \hat{F},\hat{G} \right] \right\rangle  \right|</math>
: ('''Unschärferelation''')
Speziell:
<math>\begin{align}
& \left[ \hat{p},\hat{x} \right]=\frac{\hbar }{i}1 \\
& \sqrt{\left\langle {{\left( \Delta \hat{p} \right)}^{2}} \right\rangle \left\langle {{\left( \Delta \hat{x} \right)}^{2}} \right\rangle }\ge \frac{1}{2}\left| \left\langle \left[ \hat{p},\hat{x} \right] \right\rangle  \right|=\frac{\hbar }{2} \\
\end{align}</math>
Heisenbergsche Unschärferelation für die Orts- und Impulsunschärfe
'''Zusammenfassung'''
Der Zustand des Systems wird im Zustandsvektor <math>\left| \Psi  \right\rangle </math>
ausgedrückt
Die Observable F wird dargestellt durch den hermiteschen Operator <math>\hat{F}</math>
.
Die Mittelwerte von Observablen ergeben sich als Erwartungswert <math>\left\langle  \Psi  \right|\hat{F}\left| \Psi  \right\rangle </math>
 
Die Messung von F liefert einen Messwert, welcher immer Eigenwert der Observablen ist, also Fn. Der Zustand wird dabei auf einen Eigenzustand reduziert: <math>\left| \Psi  \right\rangle \to \left| n \right\rangle </math>
 
Die Zeitentwicklung der Zustände wird durch die Schrödingergleichung beschrieben:
<math>i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| \Psi  \right\rangle =\hat{H}\left| \Psi  \right\rangle </math>


Nebenbemerkung: Die Quantenmechanik ist keine Wellen- oder Teilchenmechanik sondern eine Zustandsmechanik. Der Dualismus zwischen Welle und Teilchen wird in einem einheitlichen Formalismus aufgelöst.
Wow! Great thinknig! JK

Aktuelle Version vom 1. Juli 2011, 14:13 Uhr




Physikalische Observablen -à hermitesche Operatoren im Hilbertraum

z.B. Ort:

Geschwindigkeit:

hat nichts mehr mit der Zeitableitung von x zu tun !

Dabei existieren in der Quantenmechanik auch nichtklassische Observablen:

1. Parität:

als der Spiegeloperator.

Der Spiegeloperator ist in der Ortsdarstellung definiert durch

Dies kann jedoch bedeuten:

mit dem Pluszeichen für symmetrische und dem Minus für antisymmetrische Zustände.

Die Eigenwerte des Paritätsoperator sind .

Es gilt: 

2. Der Projektionsoperator. Er löst die Frage: Ist das System im Zustand

?

Der Projektionsoperator lautet:

Die grundsätzliche Definition eines Projektionsoperators ist lediglich

Die Wirkung:

Eigenwert +1

Eigenwert 0, falls

Befindet sich ein Zustand

teilweise im Zustand ,

so gilt:

Dabei ist c eine Wahrscheinlichkeitsamplitude für das Antreffen des Zustands

in ,

also die Wurzel des Anteils von 

in

Vertauschungsrelationen

Das Operatorkalkül ermöglicht die Beschreibung mit nicht vertauschbaren Observablen:

und

besitzen ein gemeinsames System von Eigenzuständen

Observablen F und G sind gleichzeitig scharf meßbar

Observablen F und G sind NICHT gleichzeitig scharf meßbar.

Quantisierung = Aufstellung von Vertauschungsrelationen

Es gelten die kanonischen Vertauschungsrelationen:

i=1,2,3 kartesische Koordinaten

Übungsweise kann man zeigen:

Berechnung in der Ortsdarstellung:

Nebenbemerkung: Hieraus können alle weiteren Kommutatoren berechnet werden.

Der Meßprozeß:

Dabei ändert sich der Zustand durch die Wechselwirkung mit dem Messapparat.

Die Messwerte sind F´ in

und F´´in .


Forderung: F´ = F ´´

(Eigenwert)

=

=

Eigenzustand zu

Also:

Der beliebige Zustand wird durch die Messung auf einen Eigenzustand projiziert.

Man spricht von einer Reduktion des Zustandsvektors durch die Messung.

Beispiel: Stern- Gerlach - Apparatur:

Von links kommt ein Ensemble von Teilchen mit dem magnetischen Moment mz.

Dabei kennzeichnet rechts

den Eigenzustand zu mz = -1

Erwartungswert = Mittelwert über viele Messungen mit identisch präparierten Ausgangszuständen

Mit der Wahrscheinlichkeit, im Zustand (vor der Messung) den Messwert Fn zu messen:

Vergleiche dazu: Aufenthaltswahrscheinlichkeit in Ortsdarstellung:

Wie wir bereits kennengelernt haben, läßt sich mit dem Projektionsoperator schreiben:

Wow! Great thinknig! JK