Grenzbedingungen für Felder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|5|4}}</noinclude> _ Frage ist: Wie verhalten sich <math>\bar{B},\bar{H},\bar{D},\bar{E}</math> an Grenzflächen, die ve…“
 
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (12), ( → ( (10)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


_ Frage ist: Wie verhalten sich
_ Frage ist: Wie verhalten sich
<math>\bar{B},\bar{H},\bar{D},\bar{E}</math>
:<math>\bar{B},\bar{H},\bar{D},\bar{E}</math>
an Grenzflächen, die verschiedene elektrische und magnetische Materialien ( Vakuum/ Materie) trennen ?
an Grenzflächen, die verschiedene elektrische und magnetische Materialien (Vakuum/ Materie) trennen ?


'''Integration der Maxwell- Gleichungen über ein Volumen V:'''
'''Integration der Maxwell- Gleichungen über ein Volumen V:'''
Zeile 9: Zeile 9:




<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\rho \left( \bar{r},t \right)=Q=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\rho \left( \bar{r},t \right)=Q=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)</math>


<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>


'''Bildlich:'''
'''Bildlich:'''
Zeile 19: Zeile 19:
Nun nimmt man die Maxwellgleichungen in integraler Schreibweise an und läßt den Zylinder unter Berücksichtigung von Integrationssätzen gegen Null- Höhe gehen:
Nun nimmt man die Maxwellgleichungen in integraler Schreibweise an und läßt den Zylinder unter Berücksichtigung von Integrationssätzen gegen Null- Höhe gehen:


also: Für die Normalkomponenten: h -> 0
also: Für die Normalkomponenten: h 0


Während also die Normalkomponente des B- Feldes an der Grenzfläche stetig ist,
Während also die Normalkomponente des B- Feldes an der Grenzfläche stetig ist,
springt die Normalkomponente der dielektrischen Verschiebung um die Ladung, die an der Grenzfläche sitzt:
springt die Normalkomponente der dielektrischen Verschiebung um die Ladung, die an der Grenzfläche sitzt:
Unter der Annahme, dass die Grenzfläche die freie Flächenladungsdichte
Unter der Annahme, dass die Grenzfläche die freie Flächenladungsdichte
<math>\sigma </math>
:<math>\sigma </math>
trägt:
trägt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \rho \left( \bar{r},t \right)=\sigma \left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
& \rho \left( \bar{r},t \right)=\sigma \left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
& {{{\bar{e}}}_{z}}\equiv \bar{n} \\
& {{{\bar{e}}}_{z}}\equiv \bar{n} \\
Zeile 40: Zeile 40:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
h->0  \\
h->0  \\
Zeile 47: Zeile 47:
Somit müssen die Integranden übereinstimmen:
Somit müssen die Integranden übereinstimmen:


<math>\bar{n}\left( {{{\bar{B}}}^{(1)}}-{{{\bar{B}}}^{(2)}} \right)=0</math>
:<math>\bar{n}\left( {{{\bar{B}}}^{(1)}}-{{{\bar{B}}}^{(2)}} \right)=0</math>


<math>\bar{n}\left( {{{\bar{D}}}^{(1)}}-{{{\bar{D}}}^{(2)}} \right)=\sigma \left( x,y,t \right)</math>
:<math>\bar{n}\left( {{{\bar{D}}}^{(1)}}-{{{\bar{D}}}^{(2)}} \right)=\sigma \left( x,y,t \right)</math>


<u>'''Tangentialkomponenten'''</u>
<u>'''Tangentialkomponenten'''</u>
Zeile 55: Zeile 55:
<u>'''Anwendung des verallgemeinerten Gaußschen Satz:'''</u>
<u>'''Anwendung des verallgemeinerten Gaußschen Satz:'''</u>


<math>1)\nabla \times \bar{E}+\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}=0</math>
:<math>1)\nabla \times \bar{E}+\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}=0</math>


<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)-\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}=\frac{4\pi }{c}\bar{j}</math>
:<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)-\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}=\frac{4\pi }{c}\bar{j}</math>


<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}</math>


<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>


Auch hier: h-> 0
Auch hier: h→ 0


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B} \\
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B} \\
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right) \\
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right) \\
Zeile 78: Zeile 78:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


In beiden Fällen die Tangentialkomponenten der Felder ! senkrecht auf Flächenvektor und Feld
In beiden Fällen die Tangentialkomponenten der Felder! senkrecht auf Flächenvektor und Feld


Wegen:
Wegen:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \begin{matrix}
& \begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
Zeile 100: Zeile 100:


Annahme: Grenzfläche trägt (freie) Flächenstromdichte
Annahme: Grenzfläche trägt (freie) Flächenstromdichte
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {\bar{g}} \\
& {\bar{g}} \\
& \Rightarrow \bar{j}\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}\left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
& \Rightarrow \bar{j}\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}\left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


wie es bei metallen der Fall ist !,
wie es bei metallen der Fall ist!,
dann:
dann:


<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
h->0  \\
h->0  \\
Zeile 115: Zeile 115:
Weiter:
Weiter:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \begin{matrix}
& \begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
Zeile 127: Zeile 127:


können für Volumenintegrale mit verschwindendem Volumen nur einen Beitrag liefern, wenn
können für Volumenintegrale mit verschwindendem Volumen nur einen Beitrag liefern, wenn
<math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
Unendlichkeitsstellen besitzen.
Unendlichkeitsstellen besitzen.


Annahme:
Annahme:


<math>\bar{B},\bar{D}</math>
:<math>\bar{B},\bar{D}</math> und <math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
und
<math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
sind beschränkt:
sind beschränkt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \begin{matrix}
& \begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
Zeile 156: Zeile 154:
Somit haben wir die Grenzbedingungen für die Tangentialkomponenten:
Somit haben wir die Grenzbedingungen für die Tangentialkomponenten:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \bar{n}\times \left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)=0 \\
& \bar{n}\times \left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)=0 \\
& \bar{n}\times \left( H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(1)}}-H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(2)}} \right)=\bar{g}(x,y,t) \\
& \bar{n}\times \left( H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(1)}}-H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(2)}} \right)=\bar{g}(x,y,t) \\
Zeile 164: Zeile 162:


Die Tangentialkomponente des elektrischen Feldes E ist am Grenzübergang stetig
Die Tangentialkomponente des elektrischen Feldes E ist am Grenzübergang stetig
Die Tangentialkomponente des magnetischen Feldes H springt am Grenzübergang um die Flächenstromdichte !
Die Tangentialkomponente des magnetischen Feldes H springt am Grenzübergang um die Flächenstromdichte!


Bildlich:
Bildlich:
Sitzen Ladungen an einer Grenzfläche, so ist die Normalkomponente von D ( wichtig: Polarisationseffekt -> Polarisation muss irgendwo mit auftauchen) nicht stetig !
Sitzen Ladungen an einer Grenzfläche, so ist die Normalkomponente von D (wichtig: Polarisationseffekt Polarisation muss irgendwo mit auftauchen) nicht stetig!
Fließen flächenartige Ströme entlang einer Grenzfläche, so ist die Tangentialkomponente von H nicht stetig !
Fließen flächenartige Ströme entlang einer Grenzfläche, so ist die Tangentialkomponente von H nicht stetig!


<u>'''Zusammenfassung:'''</u>
<u>'''Zusammenfassung:'''</u>


<math>\delta \bar{E}:=\left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)</math>
:<math>\delta \bar{E}:=\left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)</math>


<u>'''Maxwellgleichung Grenzbedingung'''</u>
<u>'''Maxwellgleichung Grenzbedingung'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& 1)\nabla \times \bar{E}=-\frac{\partial }{\partial t}\nabla \times \bar{A}\left( \bar{r},t \right)=-\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta \bar{E}=0 \\
& 1)\nabla \times \bar{E}=-\frac{\partial }{\partial t}\nabla \times \bar{A}\left( \bar{r},t \right)=-\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta \bar{E}=0 \\
& 2)\nabla \cdot \bar{B}=0\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{B}=0 \\
& 2)\nabla \cdot \bar{B}=0\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{B}=0 \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>3)\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\rho \left( \bar{r},t \right)\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\sigma </math>
:<math>3)\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\rho \left( \bar{r},t \right)\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\sigma </math>


<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta H\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}</math>
:<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta H\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}</math>


Also: die Tangenzialkomponente von E ist stetig
Also: die Tangenzialkomponente von E ist stetig
Die Normalkomponente von D springt um die Flächenladungsdichte ( Flächendivergenz)
Die Normalkomponente von D springt um die Flächenladungsdichte (Flächendivergenz)
Die Tangentialkomponente von H springt ( Flächenrotation) um die Flächenstromdichte
Die Tangentialkomponente von H springt (Flächenrotation) um die Flächenstromdichte
Die Normalkomponente von B ist stetig.
Die Normalkomponente von B ist stetig.


Zeile 194: Zeile 192:
# Grenzfläche zwischen 2 dielektrischen Materialien  mit
# Grenzfläche zwischen 2 dielektrischen Materialien  mit


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\varepsilon }^{(1)}}<{{\varepsilon }^{(2)}} \\
& {{\varepsilon }^{(1)}}<{{\varepsilon }^{(2)}} \\
& \sigma =0 \\
& \sigma =0 \\
Zeile 200: Zeile 198:




Zuerst zeichne man sich ein derartiges Diagramm hin !
Zuerst zeichne man sich ein derartiges Diagramm hin!


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


letzteres wegen der verschwindenden Flächenladungsdichte !
letzteres wegen der verschwindenden Flächenladungsdichte!


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)}\Rightarrow {{\varepsilon }_{1}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(1)}={{\varepsilon }_{2}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)}\Rightarrow {{\varepsilon }_{1}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(1)}={{\varepsilon }_{2}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(2)} \\
Zeile 218: Zeile 216:
Dies ist das Brechungsgesetz für die Feldlinien
Dies ist das Brechungsgesetz für die Feldlinien


Achtung ! Das Snelliussche Brechungsgesetz müsste man sich für den Verlauf des Energiestroms berechnen
Achtung! Das Snelliussche Brechungsgesetz müsste man sich für den Verlauf des Energiestroms berechnen


# <u>'''Grenzfläche zwischen Vakuum ( Luft) und magnetischem Material'''</u>
# <u>'''Grenzfläche zwischen Vakuum (Luft) und magnetischem Material'''</u>


<u>'''2.1 Sei '''</u>speziell
<u>'''2.1 Sei '''</u>speziell
<math>\bar{B}\bot </math>
:<math>\bar{B}\bot </math>
Grenzfläche ( z.B. zwischen den Polschuhen eines Ringmagneten mit Luft dazwischen / Material genauso !)):
Grenzfläche (z.B. zwischen den Polschuhen eines Ringmagneten mit Luft dazwischen / Material genauso!)):
In diesem Fall (keine Oberflächenströme) ist
In diesem Fall (keine Oberflächenströme) ist
<math>\bar{B}</math>
:<math>\bar{B}</math>
grundsätzlich stetig !
grundsätzlich stetig!
B ist eh immer grundsätzlich stetig ! Wegen der Divergenzgleichung wird B immer ( wie D´) für Normalkomponenten herangezogen.
B ist eh immer grundsätzlich stetig! Wegen der Divergenzgleichung wird B immer (wie D´) für Normalkomponenten herangezogen.


# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>
# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \uparrow \bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \uparrow \bar{H} \\
Zeile 240: Zeile 238:
# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>
# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \downarrow \bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \downarrow \bar{H} \\
Zeile 247: Zeile 245:


<u>'''2.2 Sei '''</u>speziell
<u>'''2.2 Sei '''</u>speziell
<math>\bar{B}||</math>
:<math>\bar{B}||</math>
Grenzfläche ( z.B. lange Spule mit Luft dazwischen / Material genauso !)):
Grenzfläche (z.B. lange Spule mit Luft dazwischen / Material genauso!)):
Wir müssen nun Tangentialkomponenten untersuchen. Dazu nimmt man die Rotationsgleichungen ( E und H):
Wir müssen nun Tangentialkomponenten untersuchen. Dazu nimmt man die Rotationsgleichungen (E und H):


In diesem Fall ist
In diesem Fall ist
<math>\bar{H}</math>
:<math>\bar{H}</math>
stetig für
stetig für
<math>\bar{g}=0</math>
:<math>\bar{g}=0</math>
( kein Oberflächenstrom)
(kein Oberflächenstrom)

Aktuelle Version vom 13. September 2010, 00:19 Uhr




_ Frage ist: Wie verhalten sich

an Grenzflächen, die verschiedene elektrische und magnetische Materialien (Vakuum/ Materie) trennen ?

Integration der Maxwell- Gleichungen über ein Volumen V:


Bildlich:

Normalkomponenten: Betrachte einen Zylinder, der senkrecht auf einer Grenzfläche steht. Nun nimmt man die Maxwellgleichungen in integraler Schreibweise an und läßt den Zylinder unter Berücksichtigung von Integrationssätzen gegen Null- Höhe gehen:

also: Für die Normalkomponenten: h → 0

Während also die Normalkomponente des B- Feldes an der Grenzfläche stetig ist, springt die Normalkomponente der dielektrischen Verschiebung um die Ladung, die an der Grenzfläche sitzt: Unter der Annahme, dass die Grenzfläche die freie Flächenladungsdichte

trägt:

Somit müssen die Integranden übereinstimmen:

Tangentialkomponenten

Anwendung des verallgemeinerten Gaußschen Satz:

Auch hier: h→ 0

In beiden Fällen die Tangentialkomponenten der Felder! senkrecht auf Flächenvektor und Feld

Wegen:

Annahme: Grenzfläche trägt (freie) Flächenstromdichte

wie es bei metallen der Fall ist!, dann:

Weiter:

können für Volumenintegrale mit verschwindendem Volumen nur einen Beitrag liefern, wenn

Unendlichkeitsstellen besitzen.

Annahme:

und

sind beschränkt:

Somit haben wir die Grenzbedingungen für die Tangentialkomponenten:

Das heißt:

Die Tangentialkomponente des elektrischen Feldes E ist am Grenzübergang stetig Die Tangentialkomponente des magnetischen Feldes H springt am Grenzübergang um die Flächenstromdichte!

Bildlich: Sitzen Ladungen an einer Grenzfläche, so ist die Normalkomponente von D (wichtig: Polarisationseffekt → Polarisation muss irgendwo mit auftauchen) nicht stetig! Fließen flächenartige Ströme entlang einer Grenzfläche, so ist die Tangentialkomponente von H nicht stetig!

Zusammenfassung:

Maxwellgleichung Grenzbedingung

Also: die Tangenzialkomponente von E ist stetig Die Normalkomponente von D springt um die Flächenladungsdichte (Flächendivergenz) Die Tangentialkomponente von H springt (Flächenrotation) um die Flächenstromdichte Die Normalkomponente von B ist stetig.

Beispiele:

  1. Grenzfläche zwischen 2 dielektrischen Materialien mit


Zuerst zeichne man sich ein derartiges Diagramm hin!

letzteres wegen der verschwindenden Flächenladungsdichte!

Dies ist das Brechungsgesetz für die Feldlinien

Achtung! Das Snelliussche Brechungsgesetz müsste man sich für den Verlauf des Energiestroms berechnen

  1. Grenzfläche zwischen Vakuum (Luft) und magnetischem Material

2.1 Sei speziell

Grenzfläche (z.B. zwischen den Polschuhen eines Ringmagneten mit Luft dazwischen / Material genauso!)): In diesem Fall (keine Oberflächenströme) ist

grundsätzlich stetig! B ist eh immer grundsätzlich stetig! Wegen der Divergenzgleichung wird B immer (wie D´) für Normalkomponenten herangezogen.

  1. Paramagnetisch:


  1. Paramagnetisch:


2.2 Sei speziell

Grenzfläche (z.B. lange Spule mit Luft dazwischen / Material genauso!)): Wir müssen nun Tangentialkomponenten untersuchen. Dazu nimmt man die Rotationsgleichungen (E und H):

In diesem Fall ist

stetig für

(kein Oberflächenstrom)