Grenzbedingungen für Felder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|5|4}}</noinclude> _ Frage ist: Wie verhalten sich <math>\bar{B},\bar{H},\bar{D},\bar{E}</math> an Grenzflächen, die ve…“
 
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
Zeile 2: Zeile 2:


_ Frage ist: Wie verhalten sich
_ Frage ist: Wie verhalten sich
<math>\bar{B},\bar{H},\bar{D},\bar{E}</math>
:<math>\bar{B},\bar{H},\bar{D},\bar{E}</math>
an Grenzflächen, die verschiedene elektrische und magnetische Materialien ( Vakuum/ Materie) trennen ?
an Grenzflächen, die verschiedene elektrische und magnetische Materialien ( Vakuum/ Materie) trennen ?


Zeile 9: Zeile 9:




<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\rho \left( \bar{r},t \right)=Q=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\rho \left( \bar{r},t \right)=Q=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)</math>


<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>


'''Bildlich:'''
'''Bildlich:'''
Zeile 24: Zeile 24:
springt die Normalkomponente der dielektrischen Verschiebung um die Ladung, die an der Grenzfläche sitzt:
springt die Normalkomponente der dielektrischen Verschiebung um die Ladung, die an der Grenzfläche sitzt:
Unter der Annahme, dass die Grenzfläche die freie Flächenladungsdichte
Unter der Annahme, dass die Grenzfläche die freie Flächenladungsdichte
<math>\sigma </math>
:<math>\sigma </math>
trägt:
trägt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \rho \left( \bar{r},t \right)=\sigma \left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
& \rho \left( \bar{r},t \right)=\sigma \left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
& {{{\bar{e}}}_{z}}\equiv \bar{n} \\
& {{{\bar{e}}}_{z}}\equiv \bar{n} \\
Zeile 40: Zeile 40:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
h->0  \\
h->0  \\
Zeile 47: Zeile 47:
Somit müssen die Integranden übereinstimmen:
Somit müssen die Integranden übereinstimmen:


<math>\bar{n}\left( {{{\bar{B}}}^{(1)}}-{{{\bar{B}}}^{(2)}} \right)=0</math>
:<math>\bar{n}\left( {{{\bar{B}}}^{(1)}}-{{{\bar{B}}}^{(2)}} \right)=0</math>


<math>\bar{n}\left( {{{\bar{D}}}^{(1)}}-{{{\bar{D}}}^{(2)}} \right)=\sigma \left( x,y,t \right)</math>
:<math>\bar{n}\left( {{{\bar{D}}}^{(1)}}-{{{\bar{D}}}^{(2)}} \right)=\sigma \left( x,y,t \right)</math>


<u>'''Tangentialkomponenten'''</u>
<u>'''Tangentialkomponenten'''</u>
Zeile 55: Zeile 55:
<u>'''Anwendung des verallgemeinerten Gaußschen Satz:'''</u>
<u>'''Anwendung des verallgemeinerten Gaußschen Satz:'''</u>


<math>1)\nabla \times \bar{E}+\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}=0</math>
:<math>1)\nabla \times \bar{E}+\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}=0</math>


<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)-\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}=\frac{4\pi }{c}\bar{j}</math>
:<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)-\frac{1}{c}\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}=\frac{4\pi }{c}\bar{j}</math>


<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}</math>


<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>
:<math>\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right)</math>


Auch hier: h-> 0
Auch hier: h-> 0


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B} \\
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times \bar{E}=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times \bar{E}=-\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\frac{\partial }{\partial t}\bar{B} \\
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right) \\
& \int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\oint\limits_{\partial V}{{}}d\bar{f}\times H\left( \bar{r},t \right)=\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}r\left( \bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D} \right) \\
Zeile 82: Zeile 82:
Wegen:
Wegen:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \begin{matrix}
& \begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
Zeile 100: Zeile 100:


Annahme: Grenzfläche trägt (freie) Flächenstromdichte
Annahme: Grenzfläche trägt (freie) Flächenstromdichte
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {\bar{g}} \\
& {\bar{g}} \\
& \Rightarrow \bar{j}\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}\left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
& \Rightarrow \bar{j}\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}\left( x,y,t \right)\delta \left( z \right) \\
Zeile 108: Zeile 108:
dann:
dann:


<math>\begin{matrix}
:<math>\begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
h->0  \\
h->0  \\
Zeile 115: Zeile 115:
Weiter:
Weiter:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \begin{matrix}
& \begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
Zeile 127: Zeile 127:


können für Volumenintegrale mit verschwindendem Volumen nur einen Beitrag liefern, wenn
können für Volumenintegrale mit verschwindendem Volumen nur einen Beitrag liefern, wenn
<math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
Unendlichkeitsstellen besitzen.
Unendlichkeitsstellen besitzen.


Annahme:
Annahme:


<math>\bar{B},\bar{D}</math>
:<math>\bar{B},\bar{D}</math> und <math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
und
<math>\frac{\partial }{\partial t}\bar{B},\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}</math>
sind beschränkt:
sind beschränkt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \begin{matrix}
& \begin{matrix}
\lim  \\
\lim  \\
Zeile 156: Zeile 154:
Somit haben wir die Grenzbedingungen für die Tangentialkomponenten:
Somit haben wir die Grenzbedingungen für die Tangentialkomponenten:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \bar{n}\times \left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)=0 \\
& \bar{n}\times \left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)=0 \\
& \bar{n}\times \left( H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(1)}}-H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(2)}} \right)=\bar{g}(x,y,t) \\
& \bar{n}\times \left( H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(1)}}-H{{\left( \bar{r},t \right)}^{(2)}} \right)=\bar{g}(x,y,t) \\
Zeile 172: Zeile 170:
<u>'''Zusammenfassung:'''</u>
<u>'''Zusammenfassung:'''</u>


<math>\delta \bar{E}:=\left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)</math>
:<math>\delta \bar{E}:=\left( {{{\bar{E}}}^{(1)}}-{{{\bar{E}}}^{(2)}} \right)</math>


<u>'''Maxwellgleichung Grenzbedingung'''</u>
<u>'''Maxwellgleichung Grenzbedingung'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& 1)\nabla \times \bar{E}=-\frac{\partial }{\partial t}\nabla \times \bar{A}\left( \bar{r},t \right)=-\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta \bar{E}=0 \\
& 1)\nabla \times \bar{E}=-\frac{\partial }{\partial t}\nabla \times \bar{A}\left( \bar{r},t \right)=-\frac{\partial }{\partial t}\bar{B}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta \bar{E}=0 \\
& 2)\nabla \cdot \bar{B}=0\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{B}=0 \\
& 2)\nabla \cdot \bar{B}=0\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{B}=0 \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>3)\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\rho \left( \bar{r},t \right)\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\sigma </math>
:<math>3)\nabla \cdot \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\rho \left( \bar{r},t \right)\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\cdot \delta \bar{D}\left( \bar{r},t \right)=\sigma </math>


<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta H\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}</math>
:<math>4)\nabla \times H\left( \bar{r},t \right)=\bar{j}+\frac{\partial }{\partial t}\bar{D}\quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \quad \bar{n}\times \delta H\left( \bar{r},t \right)=\bar{g}</math>


Also: die Tangenzialkomponente von E ist stetig
Also: die Tangenzialkomponente von E ist stetig
Zeile 194: Zeile 192:
# Grenzfläche zwischen 2 dielektrischen Materialien  mit
# Grenzfläche zwischen 2 dielektrischen Materialien  mit


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\varepsilon }^{(1)}}<{{\varepsilon }^{(2)}} \\
& {{\varepsilon }^{(1)}}<{{\varepsilon }^{(2)}} \\
& \sigma =0 \\
& \sigma =0 \\
Zeile 202: Zeile 200:
Zuerst zeichne man sich ein derartiges Diagramm hin !
Zuerst zeichne man sich ein derartiges Diagramm hin !


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)} \\
Zeile 209: Zeile 207:
letzteres wegen der verschwindenden Flächenladungsdichte !
letzteres wegen der verschwindenden Flächenladungsdichte !


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{E}}}_{t}}^{(1)}={{{\bar{E}}}_{t}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)}\Rightarrow {{\varepsilon }_{1}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(1)}={{\varepsilon }_{2}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(2)} \\
& {{{\bar{D}}}_{n}}^{(1)}={{{\bar{D}}}_{n}}^{(2)}\Rightarrow {{\varepsilon }_{1}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(1)}={{\varepsilon }_{2}}{{{\bar{E}}}_{n}}^{(2)} \\
Zeile 223: Zeile 221:


<u>'''2.1 Sei '''</u>speziell
<u>'''2.1 Sei '''</u>speziell
<math>\bar{B}\bot </math>
:<math>\bar{B}\bot </math>
Grenzfläche ( z.B. zwischen den Polschuhen eines Ringmagneten mit Luft dazwischen / Material genauso !)):
Grenzfläche ( z.B. zwischen den Polschuhen eines Ringmagneten mit Luft dazwischen / Material genauso !)):
In diesem Fall (keine Oberflächenströme) ist
In diesem Fall (keine Oberflächenströme) ist
<math>\bar{B}</math>
:<math>\bar{B}</math>
grundsätzlich stetig !
grundsätzlich stetig !
B ist eh immer grundsätzlich stetig ! Wegen der Divergenzgleichung wird B immer ( wie D´) für Normalkomponenten herangezogen.
B ist eh immer grundsätzlich stetig ! Wegen der Divergenzgleichung wird B immer ( wie D´) für Normalkomponenten herangezogen.
Zeile 232: Zeile 230:
# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>
# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \uparrow \bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \uparrow \bar{H} \\
Zeile 240: Zeile 238:
# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>
# <u>'''Paramagnetisch:'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}=\bar{M}+\bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \downarrow \bar{H} \\
& \bar{M}\uparrow \downarrow \bar{H} \\
Zeile 247: Zeile 245:


<u>'''2.2 Sei '''</u>speziell
<u>'''2.2 Sei '''</u>speziell
<math>\bar{B}||</math>
:<math>\bar{B}||</math>
Grenzfläche ( z.B. lange Spule mit Luft dazwischen / Material genauso !)):
Grenzfläche ( z.B. lange Spule mit Luft dazwischen / Material genauso !)):
Wir müssen nun Tangentialkomponenten untersuchen. Dazu nimmt man die Rotationsgleichungen ( E und H):
Wir müssen nun Tangentialkomponenten untersuchen. Dazu nimmt man die Rotationsgleichungen ( E und H):


In diesem Fall ist
In diesem Fall ist
<math>\bar{H}</math>
:<math>\bar{H}</math>
stetig für
stetig für
<math>\bar{g}=0</math>
:<math>\bar{g}=0</math>
( kein Oberflächenstrom)
( kein Oberflächenstrom)

Version vom 12. September 2010, 17:54 Uhr




_ Frage ist: Wie verhalten sich

an Grenzflächen, die verschiedene elektrische und magnetische Materialien ( Vakuum/ Materie) trennen ?

Integration der Maxwell- Gleichungen über ein Volumen V:


Bildlich:

Normalkomponenten: Betrachte einen Zylinder, der senkrecht auf einer Grenzfläche steht. Nun nimmt man die Maxwellgleichungen in integraler Schreibweise an und läßt den Zylinder unter Berücksichtigung von Integrationssätzen gegen Null- Höhe gehen:

also: Für die Normalkomponenten: h -> 0

Während also die Normalkomponente des B- Feldes an der Grenzfläche stetig ist, springt die Normalkomponente der dielektrischen Verschiebung um die Ladung, die an der Grenzfläche sitzt: Unter der Annahme, dass die Grenzfläche die freie Flächenladungsdichte

trägt:

Somit müssen die Integranden übereinstimmen:

Tangentialkomponenten

Anwendung des verallgemeinerten Gaußschen Satz:

Auch hier: h-> 0

In beiden Fällen die Tangentialkomponenten der Felder ! senkrecht auf Flächenvektor und Feld

Wegen:

Annahme: Grenzfläche trägt (freie) Flächenstromdichte

wie es bei metallen der Fall ist !, dann:

Weiter:

können für Volumenintegrale mit verschwindendem Volumen nur einen Beitrag liefern, wenn

Unendlichkeitsstellen besitzen.

Annahme:

und

sind beschränkt:

Somit haben wir die Grenzbedingungen für die Tangentialkomponenten:

Das heißt:

Die Tangentialkomponente des elektrischen Feldes E ist am Grenzübergang stetig Die Tangentialkomponente des magnetischen Feldes H springt am Grenzübergang um die Flächenstromdichte !

Bildlich: Sitzen Ladungen an einer Grenzfläche, so ist die Normalkomponente von D ( wichtig: Polarisationseffekt -> Polarisation muss irgendwo mit auftauchen) nicht stetig ! Fließen flächenartige Ströme entlang einer Grenzfläche, so ist die Tangentialkomponente von H nicht stetig !

Zusammenfassung:

Maxwellgleichung Grenzbedingung

Also: die Tangenzialkomponente von E ist stetig Die Normalkomponente von D springt um die Flächenladungsdichte ( Flächendivergenz) Die Tangentialkomponente von H springt ( Flächenrotation) um die Flächenstromdichte Die Normalkomponente von B ist stetig.

Beispiele:

  1. Grenzfläche zwischen 2 dielektrischen Materialien mit


Zuerst zeichne man sich ein derartiges Diagramm hin !

letzteres wegen der verschwindenden Flächenladungsdichte !

Dies ist das Brechungsgesetz für die Feldlinien

Achtung ! Das Snelliussche Brechungsgesetz müsste man sich für den Verlauf des Energiestroms berechnen

  1. Grenzfläche zwischen Vakuum ( Luft) und magnetischem Material

2.1 Sei speziell

Grenzfläche ( z.B. zwischen den Polschuhen eines Ringmagneten mit Luft dazwischen / Material genauso !)): In diesem Fall (keine Oberflächenströme) ist

grundsätzlich stetig ! B ist eh immer grundsätzlich stetig ! Wegen der Divergenzgleichung wird B immer ( wie D´) für Normalkomponenten herangezogen.

  1. Paramagnetisch:


  1. Paramagnetisch:


2.2 Sei speziell

Grenzfläche ( z.B. lange Spule mit Luft dazwischen / Material genauso !)): Wir müssen nun Tangentialkomponenten untersuchen. Dazu nimmt man die Rotationsgleichungen ( E und H):

In diesem Fall ist

stetig für

( kein Oberflächenstrom)