Impulsbilanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|3|5}}</noinclude> Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das ele…“
 
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (2), ( → (
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das elektromagnetische Feld:
Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das elektromagnetische Feld:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)=\dot{\bar{D}}\times \bar{B}+\bar{D}\times \dot{\bar{B}} \\
& \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)=\dot{\bar{D}}\times \bar{B}+\bar{D}\times \dot{\bar{B}} \\
& \dot{\bar{D}}=\nabla \times \bar{H}-\bar{j} \\
& \dot{\bar{D}}=\nabla \times \bar{H}-\bar{j} \\
Zeile 12: Zeile 12:
Mittels
Mittels


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\frac{1}{2}\nabla \left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\left( \bar{B}\cdot \nabla  \right)\bar{B} \\
& \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\frac{1}{2}\nabla \left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\left( \bar{B}\cdot \nabla  \right)\bar{B} \\
& \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}+\bar{B}\left( \nabla \cdot \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\} \\
& \bar{B}\times \left( \nabla \times \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}+\bar{B}\left( \nabla \cdot \bar{B} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\} \\
Zeile 19: Zeile 19:


Dabei bezeichnet
Dabei bezeichnet
<math>\left( 1 \right)</math>
:<math>\left( 1 \right)</math>
den Einheitstensor 1. Stufe und
den Einheitstensor 1. Stufe und
<math>\bar{B}\otimes \bar{B}</math>
:<math>\bar{B}\otimes \bar{B}</math>
das Tensorprodukt (dyadisches Produkt).
das Tensorprodukt (dyadisches Produkt).
Außerdem ist
Außerdem ist
<math>\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}</math>
:<math>\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{B}\cdot \bar{B} \right)-\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}</math>
die Divergenz eines Tensors
die Divergenz eines Tensors
<math>\left( T \right)</math>
:<math>\left( T \right)</math>
zweiter Stufe.
zweiter Stufe.
In Komponenten gilt:
In Komponenten gilt:
<math>{{\left( \nabla \cdot T \right)}_{\beta }}:={{\partial }_{\alpha }}{{T}_{\alpha }}_{\beta }</math>
:<math>{{\left( \nabla \cdot T \right)}_{\beta }}:={{\partial }_{\alpha }}{{T}_{\alpha }}_{\beta }</math>


Analog:
Analog:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \bar{E}\times \left( \nabla \times \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\left( \nabla \cdot \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\frac{\rho }{{{\varepsilon }_{0}}} \\
& \bar{E}\times \left( \nabla \times \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\left( \nabla \cdot \bar{E} \right)=\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{E} \right)-\bar{E}\otimes \bar{E} \right\}+\bar{E}\frac{\rho }{{{\varepsilon }_{0}}} \\
& \Rightarrow \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)+\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( {{\varepsilon }_{0}}{{E}^{2}}+\frac{1}{{{\mu }_{0}}}{{B}^{2}} \right)-{{\varepsilon }_{0}}\bar{E}\otimes \bar{E}-\frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\
& \Rightarrow \frac{\partial }{\partial t}\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)+\nabla \cdot \left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( {{\varepsilon }_{0}}{{E}^{2}}+\frac{1}{{{\mu }_{0}}}{{B}^{2}} \right)-{{\varepsilon }_{0}}\bar{E}\otimes \bar{E}-\frac{1}{{{\mu }_{0}}}\bar{B}\otimes \bar{B} \right\}=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\
Zeile 40: Zeile 40:
Dabei beschreibt
Dabei beschreibt


<math>\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right)</math>
:<math>\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right)</math>
den Kraftdichtefluß, der von den Feldern auf  Ströme und Ladungen übertragen wird
den Kraftdichtefluß, der von den Feldern auf  Ströme und Ladungen übertragen wird


Als Bilanzgleichung für den Impulstransport ergibt sich:
Als Bilanzgleichung für den Impulstransport ergibt sich:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \frac{\partial }{\partial t}\bar{g}+\nabla \cdot \left( {\bar{\bar{T}}} \right)=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\
& \frac{\partial }{\partial t}\bar{g}+\nabla \cdot \left( {\bar{\bar{T}}} \right)=-\left( \bar{E}\rho +\bar{j}\times \bar{B} \right) \\
& \bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right) \\
& \bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right) \\
Zeile 53: Zeile 53:
Dabei ist
Dabei ist


<math>\bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)</math>
:<math>\bar{g}:=\left( \bar{D}\times \bar{B} \right)</math>
die Impulsdichte des Feldes.
die Impulsdichte des Feldes.
Nach Newton gilt:
Nach Newton gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \frac{d}{dt}\bar{p}=\bar{F} \\
& \frac{d}{dt}\bar{p}=\bar{F} \\
& \Rightarrow \frac{d}{dt}\bar{g}=\bar{f} \\
& \Rightarrow \frac{d}{dt}\bar{g}=\bar{f} \\
Zeile 64: Zeile 64:
Es ergibt sich
Es ergibt sich


<math>\left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-\bar{E}\otimes \bar{D}-\bar{B}\otimes \bar{H} \right\}:=\left( {\bar{\bar{T}}} \right)</math>
:<math>\left\{ \left( 1 \right)\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-\bar{E}\otimes \bar{D}-\bar{B}\otimes \bar{H} \right\}:=\left( {\bar{\bar{T}}} \right)</math>


Als der
Als der
IMPULSSTROMDICHTE- Tensor des Feldes ( Maxwellscher Spannungstensor)
IMPULSSTROMDICHTE- Tensor des Feldes (Maxwellscher Spannungstensor)


in Komponenten:
in Komponenten:


<math>{{T}_{\alpha \beta }}=\left\{ {{\delta }_{\alpha \beta }}\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-{{{\bar{E}}}_{\alpha }}{{{\bar{D}}}_{\beta }}-{{{\bar{B}}}_{\alpha }}{{{\bar{H}}}_{\beta }} \right\}</math>
:<math>{{T}_{\alpha \beta }}=\left\{ {{\delta }_{\alpha \beta }}\frac{1}{2}\left( \bar{E}\cdot \bar{D}+\bar{B}\cdot \bar{H} \right)-{{{\bar{E}}}_{\alpha }}{{{\bar{D}}}_{\beta }}-{{{\bar{B}}}_{\alpha }}{{{\bar{H}}}_{\beta }} \right\}</math>


Dies ist die Stromrichtung der
Dies ist die Stromrichtung der
<math>\beta </math>
:<math>\beta </math>
- Komponente der Impulsdichte in
- Komponente der Impulsdichte in
<math>\alpha </math>
:<math>\alpha </math>
- Richtung.
- Richtung.
Eine Impulsdichte, die in eine feste Richtung weist wird somit entlang einer anderen Richtung transportiert !
Eine Impulsdichte, die in eine feste Richtung weist wird somit entlang einer anderen Richtung transportiert!


<math>tr\left( {\bar{\bar{T}}} \right)={{T}_{\alpha \alpha }}=w</math>
:<math>tr\left( {\bar{\bar{T}}} \right)={{T}_{\alpha \alpha }}=w</math>
Energiedichte
Energiedichte
Außerdem ist T symmetrisch:
Außerdem ist T symmetrisch:


<math>{{T}_{\alpha \beta }}={{T}_{\beta \alpha }}</math>
:<math>{{T}_{\alpha \beta }}={{T}_{\beta \alpha }}</math>


Die komponentenweise Darstellung der Bilanzgleichung
Die komponentenweise Darstellung der Bilanzgleichung


<math>\frac{\partial }{\partial t}{{g}_{\beta }}+\frac{\partial }{\partial {{x}_{\alpha }}}{{T}_{\alpha \beta }}=-{{f}_{\beta }}</math>
:<math>\frac{\partial }{\partial t}{{g}_{\beta }}+\frac{\partial }{\partial {{x}_{\alpha }}}{{T}_{\alpha \beta }}=-{{f}_{\beta }}</math>


beschriebt den Impulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen.
beschriebt den Impulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen.


'''Bemerkung:'''
'''Bemerkung:'''
Eine analoge Bilanzgleichung gibt es für die Drehimpulsdichte des Feldes. Sie beschreibt den Drehimpulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen !
Eine analoge Bilanzgleichung gibt es für die Drehimpulsdichte des Feldes. Sie beschreibt den Drehimpulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen!

Aktuelle Version vom 13. September 2010, 00:19 Uhr




Aus den Maxwell Gleichungen folgt eine weitere Bilanzgleichung für den Impulstransport durch das elektromagnetische Feld:

Mittels

Dabei bezeichnet

den Einheitstensor 1. Stufe und

das Tensorprodukt (dyadisches Produkt). Außerdem ist

die Divergenz eines Tensors

zweiter Stufe. In Komponenten gilt:

Analog:

Dabei beschreibt

den Kraftdichtefluß, der von den Feldern auf Ströme und Ladungen übertragen wird

Als Bilanzgleichung für den Impulstransport ergibt sich:

Dabei ist

die Impulsdichte des Feldes. Nach Newton gilt:

Es ergibt sich

Als der IMPULSSTROMDICHTE- Tensor des Feldes (Maxwellscher Spannungstensor)

in Komponenten:

Dies ist die Stromrichtung der

- Komponente der Impulsdichte in

- Richtung. Eine Impulsdichte, die in eine feste Richtung weist wird somit entlang einer anderen Richtung transportiert!

Energiedichte Außerdem ist T symmetrisch:

Die komponentenweise Darstellung der Bilanzgleichung

beschriebt den Impulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen.

Bemerkung: Eine analoge Bilanzgleichung gibt es für die Drehimpulsdichte des Feldes. Sie beschreibt den Drehimpulsaustausch zwischen Feld und geladenen Teilchen!