Ununterscheidbarkeit quantenmechanischer Teilchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
*>SchuBot
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
N- Teilchenzustand:
N- Teilchenzustand:


<math>\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{i}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>
:<math>\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{i}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>


dabei ist ai  der Satz der 1- Teilchen - Quantenzahlen
dabei ist ai  der Satz der 1- Teilchen - Quantenzahlen
Zeile 13: Zeile 13:
Führe ein: Permutationsoperator:
Führe ein: Permutationsoperator:


<math>{{\hat{P}}_{ij}}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},.... \right):=\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},.... \right)</math>
:<math>{{\hat{P}}_{ij}}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},.... \right):=\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},.... \right)</math>


Ununterscheidbarkeit verlangt:
Ununterscheidbarkeit verlangt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{{\hat{P}}}_{ij}}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},.... \right):=\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},.... \right)={{e}^{i\nu }}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},.... \right) \\
& {{{\hat{P}}}_{ij}}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},.... \right):=\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},.... \right)={{e}^{i\nu }}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}},...,{{{\bar{x}}}_{i}},...,{{{\bar{x}}}_{j}},.... \right) \\
Zeile 29: Zeile 29:
vertauschen, insbesondere
vertauschen, insbesondere


<math>\left[ \hat{H},{{{\hat{P}}}_{ij}} \right]=0\Rightarrow {{\hat{P}}_{ij}}</math>
:<math>\left[ \hat{H},{{{\hat{P}}}_{ij}} \right]=0\Rightarrow {{\hat{P}}_{ij}}</math>


ist Erhaltungsgröße !
ist Erhaltungsgröße !
Zeile 35: Zeile 35:
Es gilt:
Es gilt:


<math>{{\hat{P}}_{ij}}^{2}=\bar{\bar{1}}</math>
:<math>{{\hat{P}}_{ij}}^{2}=\bar{\bar{1}}</math>


Somit folgt:
Somit folgt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Rightarrow {{{\hat{P}}}_{ij}}\Psi ={{\lambda }_{ij}}\Psi  \\
& \Rightarrow {{{\hat{P}}}_{ij}}\Psi ={{\lambda }_{ij}}\Psi  \\
Zeile 49: Zeile 49:
Wichtig:
Wichtig:


<math>{{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{2}},{{{\bar{x}}}_{1}} \right) \right|}^{2}}</math>
:<math>{{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{2}},{{{\bar{x}}}_{1}} \right) \right|}^{2}}</math>


Ansonsten wären die Teilchen unterscheidbar !
Ansonsten wären die Teilchen unterscheidbar !
Also:
Also:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\left| {{{\hat{P}}}_{ij}}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{2}},{{{\bar{x}}}_{1}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}\Rightarrow {{\left| {{\lambda }_{ij}} \right|}^{2}}=1 \\
& {{\left| {{{\hat{P}}}_{ij}}\Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{2}},{{{\bar{x}}}_{1}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \Psi \left( {{{\bar{x}}}_{1}},{{{\bar{x}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}\Rightarrow {{\left| {{\lambda }_{ij}} \right|}^{2}}=1 \\
& \Rightarrow {{\lambda }_{ij}}=\pm 1 \\
& \Rightarrow {{\lambda }_{ij}}=\pm 1 \\
Zeile 62: Zeile 62:
Betrachte speziell: 2- Teilchen- System:
Betrachte speziell: 2- Teilchen- System:
Sei
Sei
<math>\left| a,b \right\rangle ={{\left| a \right\rangle }_{1}}{{\left| b \right\rangle }_{2}}\in H\times H</math>
:<math>\left| a,b \right\rangle ={{\left| a \right\rangle }_{1}}{{\left| b \right\rangle }_{2}}\in H\times H</math>


Dann ist
Dann ist
<math>{{\left| a,b \right\rangle }_{s}}=\frac{1}{2}\left( 1+{{{\hat{P}}}_{12}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>
:<math>{{\left| a,b \right\rangle }_{s}}=\frac{1}{2}\left( 1+{{{\hat{P}}}_{12}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>


ein Eigenzustand von
ein Eigenzustand von
<math>{{\hat{P}}_{12}}</math>
:<math>{{\hat{P}}_{12}}</math>
zum Eigenwert +1, der symmetrische Zustand !
zum Eigenwert +1, der symmetrische Zustand !


denn:
denn:


<math>{{\hat{P}}_{12}}{{\left| a,b \right\rangle }_{s}}={{\hat{P}}_{12}}\frac{1}{2}\left( 1+{{{\hat{P}}}_{12}} \right)\left| a,b \right\rangle =\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{12}}+{{{\hat{P}}}_{12}}^{2} \right)\left| a,b \right\rangle =\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{12}}+1 \right)\left| a,b \right\rangle ={{\left| a,b \right\rangle }_{s}}</math>
:<math>{{\hat{P}}_{12}}{{\left| a,b \right\rangle }_{s}}={{\hat{P}}_{12}}\frac{1}{2}\left( 1+{{{\hat{P}}}_{12}} \right)\left| a,b \right\rangle =\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{12}}+{{{\hat{P}}}_{12}}^{2} \right)\left| a,b \right\rangle =\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{12}}+1 \right)\left| a,b \right\rangle ={{\left| a,b \right\rangle }_{s}}</math>


und
und


<math>{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( 1-{{{\hat{P}}}_{12}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>
:<math>{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( 1-{{{\hat{P}}}_{12}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>


ist der antisymmetrische Zustand  von <math>{{\hat{P}}_{12}}</math>
ist der antisymmetrische Zustand  von <math>{{\hat{P}}_{12}}</math>
zum Eigenwert -1, denn:
zum Eigenwert -1, denn:
<math>{{\hat{P}}_{12}}{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{12}}-1 \right)\left| a,b \right\rangle =-{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}</math>
:<math>{{\hat{P}}_{12}}{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{12}}-1 \right)\left| a,b \right\rangle =-{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}</math>


====N- Teilchensystem====
====N- Teilchensystem====
Zeile 87: Zeile 87:
Alle <math>{{\hat{P}}_{\left( ij \right)}}</math>
Alle <math>{{\hat{P}}_{\left( ij \right)}}</math>
kommutieren mit dem Hamiltonoperator H, im Allgemeinen jedoch nicht untereinander !. Daher wären an sich komplizierte Symmetrieeigenschaften denkbar. Aber: In der Natur sind scheinbar nur die Zustände realisiert, die bei Vertauschung '''beliebiger ''' ununterscheidbarer Teilchen symmetrisch
kommutieren mit dem Hamiltonoperator H, im Allgemeinen jedoch nicht untereinander !. Daher wären an sich komplizierte Symmetrieeigenschaften denkbar. Aber: In der Natur sind scheinbar nur die Zustände realisiert, die bei Vertauschung '''beliebiger ''' ununterscheidbarer Teilchen symmetrisch
<math>{{\lambda }_{ij}}=+1</math>
:<math>{{\lambda }_{ij}}=+1</math>
oder antisymmetrisch <math>{{\lambda }_{ij}}=-1</math>
oder antisymmetrisch <math>{{\lambda }_{ij}}=-1</math>


Zeile 109: Zeile 109:


'''Bosonen- Hilbertraum:'''
'''Bosonen- Hilbertraum:'''
<math>{{H}_{N}}^{+}=\hat{S}{{H}_{N}}=\frac{1}{N!}\sum\limits_{\rho =1}^{N!}{{}}{{\hat{P}}_{\left( \rho  \right)}}{{H}_{N}}</math>
:<math>{{H}_{N}}^{+}=\hat{S}{{H}_{N}}=\frac{1}{N!}\sum\limits_{\rho =1}^{N!}{{}}{{\hat{P}}_{\left( \rho  \right)}}{{H}_{N}}</math>


Dabei charakterisiert der Index <math>\rho </math>
Dabei charakterisiert der Index <math>\rho </math>
Zeile 115: Zeile 115:
- te Permutation von (123...N)
- te Permutation von (123...N)


<math>\hat{S}</math>
:<math>\hat{S}</math>
ist der sogenannte Symmetrisierungsoperator
ist der sogenannte Symmetrisierungsoperator
<math>{{\hat{S}}^{2}}=\hat{S}</math>
:<math>{{\hat{S}}^{2}}=\hat{S}</math>
-><math>\hat{S}</math>
-><math>\hat{S}</math>
ist ein Projektor
ist ein Projektor
Zeile 123: Zeile 123:


'''Fermionen- Hilbertraum:'''
'''Fermionen- Hilbertraum:'''
<math>{{H}_{N}}^{-}=\hat{A}{{H}_{N}}=\frac{1}{N!}\sum\limits_{\rho =1}^{N!}{{}}{{\left( -1 \right)}^{\rho }}{{\hat{P}}_{\left( \rho  \right)}}{{H}_{N}}</math>
:<math>{{H}_{N}}^{-}=\hat{A}{{H}_{N}}=\frac{1}{N!}\sum\limits_{\rho =1}^{N!}{{}}{{\left( -1 \right)}^{\rho }}{{\hat{P}}_{\left( \rho  \right)}}{{H}_{N}}</math>


Dabei charakterisiert der Index <math>\rho </math>
Dabei charakterisiert der Index <math>\rho </math>
Zeile 129: Zeile 129:
- te Permutation von (123...N)
- te Permutation von (123...N)


<math>\hat{A}</math>
:<math>\hat{A}</math>
ist der sogenannte Antisymmetrisierungsoperator
ist der sogenannte Antisymmetrisierungsoperator
<math>{{\hat{A}}^{2}}=\hat{A}</math>
:<math>{{\hat{A}}^{2}}=\hat{A}</math>
-><math>\hat{A}</math>
-><math>\hat{A}</math>
ist ein Projektor
ist ein Projektor
Zeile 142: Zeile 142:
====Hilbertraum  variabler Teilchenzahl  ( großkanonisches Ensemble)====
====Hilbertraum  variabler Teilchenzahl  ( großkanonisches Ensemble)====


<math>H=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{H}_{N}}^{+}</math>
:<math>H=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{H}_{N}}^{+}</math>


* Die Summe aller Hilberträume aller denkbaren N- Teilchenzustände und zwar jeweils einmal des symmetrisierten Hilbertraums und je einmal antisymmetrisierter Hilbertraum !
* Die Summe aller Hilberträume aller denkbaren N- Teilchenzustände und zwar jeweils einmal des symmetrisierten Hilbertraums und je einmal antisymmetrisierter Hilbertraum !


<math>H=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{H}_{N}}^{+}</math>
:<math>H=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{H}_{N}}^{+}</math>
ist der sogenannte Fock- Raum !
ist der sogenannte Fock- Raum !


Zeile 153: Zeile 153:


Übergang zur Besetzungszahldarstellung:
Übergang zur Besetzungszahldarstellung:
<math>\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle \to \left| {{N}_{1}},...,{{N}_{j}},...,{{N}_{l}} \right\rangle </math>
:<math>\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle \to \left| {{N}_{1}},...,{{N}_{j}},...,{{N}_{l}} \right\rangle </math>


links: Teilchen Nr. 1...N im Einteilchenzustand ai
links: Teilchen Nr. 1...N im Einteilchenzustand ai
Zeile 162: Zeile 162:


Bosonen:
Bosonen:
<math>{{N}_{j}}=0,1,2,...</math>
:<math>{{N}_{j}}=0,1,2,...</math>


Fermionen
Fermionen
<math>{{N}_{j}}=0,1</math>
:<math>{{N}_{j}}=0,1</math>


dabei sind die Nj die Eigenwerte des Besetzungszahloperators <math>{{\hat{N}}_{j}}={{a}_{j}}^{+}{{a}_{j}}</math>
dabei sind die Nj die Eigenwerte des Besetzungszahloperators <math>{{\hat{N}}_{j}}={{a}_{j}}^{+}{{a}_{j}}</math>

Version vom 12. September 2010, 16:32 Uhr




Betrachte N ununterscheidbare / identische Teilchen:

N- Teilchenzustand:

dabei ist ai der Satz der 1- Teilchen - Quantenzahlen

Die Teilchennummer ist lediglich ein Platzhalter für die Stellung im Ket:

Führe ein: Permutationsoperator:

Ununterscheidbarkeit verlangt:

Wegen der Ununterscheidbarkeit müssen alle Observablen mit

vertauschen, insbesondere

ist Erhaltungsgröße !

Es gilt:

Somit folgt:

Wichtig:

Ansonsten wären die Teilchen unterscheidbar ! Also:

Charakteristikum des Zustandes, bzw. der Teilchensorte !

Betrachte speziell: 2- Teilchen- System: Sei

Dann ist

ein Eigenzustand von

zum Eigenwert +1, der symmetrische Zustand !

denn:

und

ist der antisymmetrische Zustand von zum Eigenwert -1, denn:

N- Teilchensystem

Alle kommutieren mit dem Hamiltonoperator H, im Allgemeinen jedoch nicht untereinander !. Daher wären an sich komplizierte Symmetrieeigenschaften denkbar. Aber: In der Natur sind scheinbar nur die Zustände realisiert, die bei Vertauschung beliebiger ununterscheidbarer Teilchen symmetrisch

oder antisymmetrisch

sind !

  • Reduktion des Hilbertraumes
  • ( N- mal) auf einen symmetrischen, also
  • und einen antisymmetrischen , also
  • Teilraum erlaubter Zustände !

Bosonen ( Teilchen mit symmetrischem Zustand), sind alle Teilchen mit ganzzahligem Spin: s=0,1,2,...., wie Photonen, Phononen oder

  • Bose- Einstein- Statistik

Fermionen = Teilchen mit antisymmetrischem Zustand sind alle Teilchen mit halbzahligem Spin: s= 1/2, 3/2, etc..., wie Elektronen, Proton, Neutron,

  • Fermi - Dirac- Statistik

Erfahrungstatsache ! Beweis folgt erst aus der relativistischen Quantenfeldtheorie !

Bosonen- Hilbertraum:

Dabei charakterisiert der Index die - te Permutation von (123...N)

ist der sogenannte Symmetrisierungsoperator

-> ist ein Projektor

  • er projiziert auf den symmetrisierten Unterraum des Hilbertraums !

Fermionen- Hilbertraum:

Dabei charakterisiert der Index die - te Permutation von (123...N)

ist der sogenannte Antisymmetrisierungsoperator

-> ist ein Projektor

  • er projiziert auf den antisymmetrisierten Unterraum des Hilbertraums !

Pauli- Prinzip

Wellenfunktionen total antisymmetrisch -> 2 identische Fermionen können sich nicht im identischen Einteilchenzustand befinden !

Hilbertraum variabler Teilchenzahl ( großkanonisches Ensemble)

  • Die Summe aller Hilberträume aller denkbaren N- Teilchenzustände und zwar jeweils einmal des symmetrisierten Hilbertraums und je einmal antisymmetrisierter Hilbertraum !

ist der sogenannte Fock- Raum !

Ideales Gas ( WW- freie, identische Teilchen):

Übergang zur Besetzungszahldarstellung:

links: Teilchen Nr. 1...N im Einteilchenzustand ai

rechts: Besetzungzahl des 1- Teilchenzustandes durch charakterisiert ( inkl. Spin!)

Bosonen:

Fermionen

dabei sind die Nj die Eigenwerte des Besetzungszahloperators