Spezielle Verteilungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|2|5}}</noinclude> Durch Angabe eines Satzes der <math>\left\langle {{M}^{n}} \right\rangle </math> oder des Satzes der …“
 
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (7), ( → ( (4)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|2|5}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|2|5}}</noinclude>


Durch Angabe eines Satzes der <math>\left\langle {{M}^{n}} \right\rangle </math>
Durch Angabe eines Satzes der <math>\left\langle {{M}^{n}} \right\rangle </math> oder des Satzes der intensiven Parameter <math>{{\lambda }_{n}}</math> ist die Verteilung vollständig festgelegt.


oder des Satzes der intensiven Parameter <math>{{\lambda }_{n}}</math>
Letztere sind die Lagrange- Parameter, die durch die Art des Kontaktes mit der Umgebung ("großes" reservoir oder Bad, dessen intensive Variable sich nicht durch den Kontakt ändert), bestimmt:


ist die Verteilung vollständig festgelegt.
==kanonische Verteilung==
 
[[Datei:Wärmeaustausch.svg|miniatur|Wärmeaustausch, System im Wärmebad]]
Letztere sind die Lagrange- Parameter, die durch die Art des Kontaktes mit der Umgebung ( "großes" reservoir oder Bad, dessen intensive Variable sich nicht durch den Kontakt ändert), bestimmt:
:<math>\begin{align}
 
 
<math>\begin{align}


& \rho ={{Z}^{-1}}{{e}^{-\beta H}} \\
& \rho ={{Z}^{-1}}{{e}^{-\beta H}} \\
Zeile 20: Zeile 17:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


'''Entropie: '''<math>S(U)=-kI\left( U \right)=k\left[ \beta U-\Psi \left( \beta  \right) \right]</math>
{{FB|Entropie}}: <math>S(U)=-kI\left( U \right)=k\left[ \beta U-\Psi \left( \beta  \right) \right]</math>
 
Vergleiche Kapitel 1.3
 
mit
 
<math>\beta =\beta \left( U \right)</math>
 
wegen
 
U=<math>\frac{tr\left( H{{e}^{-\beta H}} \right)}{tr\left( {{e}^{-\beta H}} \right)}</math>
 
und <math>\frac{\partial \Psi }{\partial \beta }=U</math>


folgt:
Vergleiche


<math>\begin{align}
mit <math>\beta =\beta \left( U \right)</math> wegen <math>U=\frac{tr\left( H{{e}^{-\beta H}} \right)}{tr\left( {{e}^{-\beta H}} \right)}</math> und <math>\frac{\partial \Psi }{\partial \beta }=U</math> folgt:


:<math>\begin{align}
& dS(U)=\frac{1}{T}dU \\
& dS(U)=\frac{1}{T}dU \\
& \Rightarrow \frac{\partial S}{\partial U}=\frac{1}{T} \\
& \Rightarrow \frac{\partial S}{\partial U}=\frac{1}{T} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Merke:
Merke:


<math>I(U)</math>
:<math>I(U)</math> ist Legendre- Transformierte von <math>\Psi \left( \beta  \right)</math>
 
ist Legendre- Transformierte von <math>\Psi \left( \beta  \right)</math>
 
Energie <math>U(S)=TS+kT\Psi \left( \beta  \right)</math>
 
Legendre- Transformation von <math>U(S)</math>


mit <math>dU(S)=TdS\Rightarrow \frac{\partial U}{\partial S}=T</math>
'''Energie''' <math>U(S)=TS+kT\Psi \left( \beta  \right)</math>


* Energieform
{{FB|Legendre- Transformation}} von <math>U(S)</math> mit <math>dU(S)=TdS\Rightarrow \frac{\partial U}{\partial S}=T</math>
<math>F(T)=U-TS=kT\Psi \left( \beta  \right)=-kT\ln \left( tr\left( {{e}^{-\beta H}} \right) \right)=-kT\ln Z</math>


Freie Energie oder auch Helmholtzsche Energie
  Energieform
:<math>F(T)=U-TS=kT\Psi \left( \beta  \right)=-kT\ln \left( tr\left( {{e}^{-\beta H}} \right) \right)=-kT\ln Z</math>


ii) <u>'''Druck - Ensemble'''</u>
{{FB|Freie Energie}}  oder auch Helmholtzsche Energie


==Druck - Ensemble==
[[Datei:DruckEnsemble.svg|miniatur|Wärmekontakt + mechanischer Arbeitskontakt]]


Wärmekontakt + mechanischer Arbeitskontakt
Wärmekontakt + mechanischer Arbeitskontakt


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \rho ={{e}^{\Psi -\beta \left( H+pV \right)}} \\
& \rho ={{e}^{\Psi -\beta \left( H+pV \right)}} \\
Zeile 78: Zeile 58:
'''Entropie'''
'''Entropie'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& S(U,V)=k\left[ \beta \left( U+pV \right)-\Psi \left( T,p \right) \right] \\
& S(U,V)=k\left[ \beta \left( U+pV \right)-\Psi \left( T,p \right) \right] \\
Zeile 96: Zeile 76:
'''Gibbsche Fundamnetalgleichung'''
'''Gibbsche Fundamnetalgleichung'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& dS(U,V)=\frac{1}{T}dU+\frac{p}{T}dV \\
& dS(U,V)=\frac{1}{T}dU+\frac{p}{T}dV \\
Zeile 108: Zeile 88:
'''Energie'''
'''Energie'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& U\left( S,V \right)=TS-pV+kT\Psi \left( T,p \right) \\
& U\left( S,V \right)=TS-pV+kT\Psi \left( T,p \right) \\
Zeile 118: Zeile 98:
'''Legendre- Transformation bezüglich'''
'''Legendre- Transformation bezüglich'''


<math>T={{\left( \frac{\partial U}{\partial S} \right)}_{V}}</math>
:<math>T={{\left( \frac{\partial U}{\partial S} \right)}_{V}}</math>


und <math>p=-{{\left( \frac{\partial U}{\partial V} \right)}_{S}}</math>
und <math>p=-{{\left( \frac{\partial U}{\partial V} \right)}_{S}}</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& G\left( T,p \right)=U-TS+pV=kT\Psi \left( T,p \right) \\
& G\left( T,p \right)=U-TS+pV=kT\Psi \left( T,p \right) \\
Zeile 130: Zeile 110:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>G\left( T,p \right)=-kT\ln \left[ tr\left( {{e}^{-\beta \left( H+pV \right)}} \right) \right]</math>
:<math>G\left( T,p \right)=-kT\ln \left[ tr\left( {{e}^{-\beta \left( H+pV \right)}} \right) \right]</math>


Gibbsche Freie Energie
Gibbsche Freie Energie


<u>'''iii) Magnetfeld - Ensemble'''</u>
==Magnetfeld - Ensemble==


[[Datei:MagnetFeldEnsemble.svg|miniatur|Wärmeaustausch+ Magnetisierungsarbeit]]


Wärmeaustausch+ Magnetisierungsarbeit:


<math>\delta W=\bar{B}d\bar{M}</math>
:<math>\delta W=\bar{B}d\bar{M}</math>


Mit der magnetischen Induktion <math>\bar{B}</math>
Mit der magnetischen Induktion <math>\bar{B}</math>


und der Magnetisierung <math>\bar{M}</math>
und der Magnetisierung <math>\bar{M}</math>
.


.


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left\langle H \right\rangle =U \\
& \left\langle H \right\rangle =U \\
Zeile 157: Zeile 137:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\rho ={{e}^{\Psi -\beta \left( H-\bar{B}\bar{M} \right)}}</math>
:<math>\rho ={{e}^{\Psi -\beta \left( H-\bar{B}\bar{M} \right)}}</math>


<math>{{e}^{-\Psi }}=tr\left( {{e}^{-\beta \left( H-\bar{B}\bar{M} \right)}} \right)</math>
:<math>{{e}^{-\Psi }}=tr\left( {{e}^{-\beta \left( H-\bar{B}\bar{M} \right)}} \right)</math>


Gibbsche Fundmanetalgleichung
Gibbsche Fundmanetalgleichung


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& dS(U,V)=\frac{1}{T}dU-\frac{\bar{B}d\bar{M}}{T} \\
& dS(U,V)=\frac{1}{T}dU-\frac{\bar{B}d\bar{M}}{T} \\
Zeile 175: Zeile 155:
Entropie:
Entropie:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& S(U,M)=k\left[ \beta \left( U-\bar{B}\bar{M} \right)-\Psi \left( \beta ,\bar{B} \right) \right] \\
& S(U,M)=k\left[ \beta \left( U-\bar{B}\bar{M} \right)-\Psi \left( \beta ,\bar{B} \right) \right] \\
Zeile 185: Zeile 165:
* Energie
* Energie


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& U\left( S,\bar{M} \right)=TS+\bar{B}\bar{M}+kT\Psi \left( \beta ,\bar{B} \right) \\
& U\left( S,\bar{M} \right)=TS+\bar{B}\bar{M}+kT\Psi \left( \beta ,\bar{B} \right) \\
Zeile 199: Zeile 179:
'''Legendre- Transformation bezüglich'''
'''Legendre- Transformation bezüglich'''


<math>T={{\left( \frac{\partial U}{\partial S} \right)}_{{\bar{M}}}}</math>
:<math>T={{\left( \frac{\partial U}{\partial S} \right)}_{{\bar{M}}}}</math>


und <math>{{\left( \frac{\partial U}{\partial {{M}_{i}}} \right)}_{S}}={{B}_{i}}</math>
und <math>{{\left( \frac{\partial U}{\partial {{M}_{i}}} \right)}_{S}}={{B}_{i}}</math>


<math>G\left( T,\bar{B} \right)=U-TS-\bar{B}\bar{M}=kT\Psi \left( \beta ,\bar{B} \right)</math>
:<math>G\left( T,\bar{B} \right)=U-TS-\bar{B}\bar{M}=kT\Psi \left( \beta ,\bar{B} \right)</math>


Gibbsche Freie Energie
Gibbsche Freie Energie


<u>'''iv) Großkanonische Verteilung'''</u>
==Großkanonische Verteilung==
 
[[Bild:GrosskanonischesEnsemble.svg|miniatur|Wärmeaustausch Teilchenaustausch (z.B chem. Reaktion)]]


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left\langle H \right\rangle =U \\
& \left\langle H \right\rangle =U \\
Zeile 218: Zeile 198:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Teilchenzahlen der Sorte <math>\alpha </math>
Teilchenzahlen der Sorte <math>\alpha </math>.


.
:<math>{{\lambda }_{\alpha }}=-\frac{{{\mu }_{\alpha }}}{kT}</math>
 
<math>{{\lambda }_{\alpha }}=-\frac{{{\mu }_{\alpha }}}{kT}</math>


mit <math>{{\mu }_{\alpha }}</math>
mit <math>{{\mu }_{\alpha }}</math>


als chemisches Potenzial der Species <math>\alpha </math>
als chemisches Potenzial der Species <math>\alpha </math>.
 
.


großkanonische Verteilung:
großkanonische Verteilung:


* Wärmeaustausch und Teilchenaustausch möglich ( z.B. chemische Reaktion, etc...)
* Wärmeaustausch und Teilchenaustausch möglich (z.B. chemische Reaktion, etc...)
* <math>\rho ={{Y}^{-1}}{{e}^{-\beta \left( H-{{\mu }_{\alpha }}{{N}^{\alpha }} \right)}}</math>
* <math>\rho ={{Y}^{-1}}{{e}^{-\beta \left( H-{{\mu }_{\alpha }}{{N}^{\alpha }} \right)}}</math>
*
 


hängt parametrisch von V (FEST) ab
hängt parametrisch von V (FEST) ab
Zeile 240: Zeile 216:
mit der großkanonischen Zustandssumme
mit der großkanonischen Zustandssumme


<math>Y=tr\left( {{e}^{-\beta \left( H-{{\mu }_{\alpha }}{{N}^{\alpha }} \right)}} \right)={{e}^{-\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right)}}</math>
:<math>Y=tr\left( {{e}^{-\beta \left( H-{{\mu }_{\alpha }}{{N}^{\alpha }} \right)}} \right)={{e}^{-\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right)}}</math>


<math>S\left( U,V,{{N}^{\alpha }} \right)=k\left[ \beta \left( U-{{\mu }_{\alpha }}{{N}^{\alpha }} \right)-\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right) \right]</math>
:<math>S\left( U,V,{{N}^{\alpha }} \right)=k\left[ \beta \left( U-{{\mu }_{\alpha }}{{N}^{\alpha }} \right)-\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right) \right]</math>


Also:
Also:


<math>dS\left( U,V,{{N}^{\alpha }} \right)=\frac{1}{T}dU-\frac{{{\mu }_{\alpha }}}{T}d{{\bar{N}}^{\alpha }}</math>
:<math>dS\left( U,V,{{N}^{\alpha }} \right)=\frac{1}{T}dU-\frac{{{\mu }_{\alpha }}}{T}d{{\bar{N}}^{\alpha }}</math>
 
Gibbsche Fundamentalgleichung  für dV=0


mit
Gibbsche Fundamentalgleichung  für dV=0 mit <math>\begin{align}
 
<math>\begin{align}


& {{\left( \frac{\partial S}{\partial U} \right)}_{{{{\bar{N}}}^{\alpha }},V}}=\frac{1}{T} \\
& {{\left( \frac{\partial S}{\partial U} \right)}_{{{{\bar{N}}}^{\alpha }},V}}=\frac{1}{T} \\
Zeile 260: Zeile 232:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Definition des chemischen Potenzials !!
Definition des chemischen Potenzials!!


Also gilt für die innere Energie:
Also gilt für die innere Energie:


<math>U\left( S,V,{{{\bar{N}}}^{\alpha }} \right)=TS+{{\mu }_{\alpha }}{{\bar{N}}^{\alpha }}+kT\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right)</math>
:<math>U\left( S,V,{{{\bar{N}}}^{\alpha }} \right)=TS+{{\mu }_{\alpha }}{{\bar{N}}^{\alpha }}+kT\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right)</math>


Vergleich mit der phänomenologischen Relation des Energiesatzes:
Vergleich mit der phänomenologischen Relation des Energiesatzes:


<math>U\left( S,V,{{{\bar{N}}}^{\alpha }} \right)=TS+{{\mu }_{\alpha }}{{\bar{N}}^{\alpha }}-pV</math>
:<math>U\left( S,V,{{{\bar{N}}}^{\alpha }} \right)=TS+{{\mu }_{\alpha }}{{\bar{N}}^{\alpha }}-pV</math>


ergibt:
ergibt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& kT\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right)=-pV \\
& kT\Psi \left( \beta ,{{\mu }_{\alpha }},V \right)=-pV \\
Zeile 290: Zeile 262:
für konstantes U,V und <math>d\bar{N}=d\bar{N}\acute{\ }+d\bar{N}\acute{\ }\acute{\ }=0</math>
für konstantes U,V und <math>d\bar{N}=d\bar{N}\acute{\ }+d\bar{N}\acute{\ }\acute{\ }=0</math>


( Die Teilchen können nur von dem einen Gefäß ins andere)
(Die Teilchen können nur von dem einen Gefäß ins andere)


folgt aus
folgt aus


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& dS\ge :0 \\
& dS\ge :0 \\
Zeile 310: Zeile 282:
abgelitten aus der Gibbschen Fundamentalrelation:
abgelitten aus der Gibbschen Fundamentalrelation:


<math>dS\left( U,V,{{N}^{\alpha }} \right)=\frac{1}{T}dU+\frac{p}{T}dV-\frac{\mu }{T}d\bar{N}</math>
:<math>dS\left( U,V,{{N}^{\alpha }} \right)=\frac{1}{T}dU+\frac{p}{T}dV-\frac{\mu }{T}d\bar{N}</math>


<u>'''Mikrokanonische Verteilung'''</u>
==Mikrokanonische Verteilung==


Alle extensiven Größen sind scharf, also keine Zufallsgrößen. SOndern: feste Parameter der Verteilung
Alle extensiven Größen sind scharf, also keine Zufallsgrößen. SOndern: feste Parameter der Verteilung<math>\rho \left( \xi  \right)</math>:
 
<math>\rho \left( \xi  \right)</math>
 
:


Volumen V
Volumen V
Zeile 326: Zeile 294:
innere Energie  <math>U-\Delta U\le H\left( \xi  \right)\le U</math>
innere Energie  <math>U-\Delta U\le H\left( \xi  \right)\le U</math>


Die Messung des Hamiltonoperators ergibt eine Energie im Rahmen der Messunschärfe. Alle Größen sind festgelegt heisst: Es gibt kein Ensemble, das einen statistischen Mittelwert bildet, sondern: Die Energie ist so genau, wie die Energie eines Teilchens, nämlich an die Unschärfe gebunden !
Die Messung des Hamiltonoperators ergibt eine Energie im Rahmen der Messunschärfe. Alle Größen sind festgelegt heisst: Es gibt kein Ensemble, das einen statistischen Mittelwert bildet, sondern: Die Energie ist so genau, wie die Energie eines Teilchens, nämlich an die Unschärfe gebunden!




Zeile 333: Zeile 301:
Dünne Energieschale im Phasenraum, z.B.
Dünne Energieschale im Phasenraum, z.B.


<math>H\left( \xi  \right)=\sum\limits_{i=1}^{3N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m}</math>
:<math>H\left( \xi  \right)=\sum\limits_{i=1}^{3N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m}</math>


( Kugelschale)
(Kugelschale)


'''Nebenbemerkung:'''
'''Nebenbemerkung:'''
Zeile 341: Zeile 309:
Für <math>\Delta U\to 0</math>
Für <math>\Delta U\to 0</math>


( scharfe Energiefläche)
(scharfe Energiefläche)


ist die Normierung der Wahrscheinlichkeit <math>\int_{\Delta \Omega }^{{}}{d\xi \rho \left( \xi  \right)}=1</math>
ist die Normierung der Wahrscheinlichkeit <math>\int_{\Delta \Omega }^{{}}{d\xi \rho \left( \xi  \right)}=1</math>
Zeile 349: Zeile 317:
zu erfüllen, da
zu erfüllen, da


<math>\Delta \Omega \to 0</math>
:<math>\Delta \Omega \to 0</math>


'''Vorurteilsfreie Schätzung'''
'''Vorurteilsfreie Schätzung'''
Zeile 356: Zeile 324:
* :
* :


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \rho \left( \xi  \right)=\frac{1}{\Delta \Omega }{{\chi }_{\Delta \Omega }}\left( \xi  \right) \\
& \rho \left( \xi  \right)=\frac{1}{\Delta \Omega }{{\chi }_{\Delta \Omega }}\left( \xi  \right) \\
Zeile 370: Zeile 338:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


charakteristische Funktion !
charakteristische Funktion!


für <math>\Delta \Omega \to 0:</math>
für <math>\Delta \Omega \to 0:</math>


<math>\rho \left( \xi  \right)=\frac{1}{\omega }\delta \left( U-H\left( \xi  \right) \right)</math>
:<math>\rho \left( \xi  \right)=\frac{1}{\omega }\delta \left( U-H\left( \xi  \right) \right)</math>


Mit der Normierung
Mit der Normierung


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \omega =\int_{{}}^{{}}{d\xi }\delta \left( U-H\left( \xi  \right) \right)=\frac{d\Omega }{dU} \\
& \omega =\int_{{}}^{{}}{d\xi }\delta \left( U-H\left( \xi  \right) \right)=\frac{d\Omega }{dU} \\
Zeile 400: Zeile 368:
Dabei ist also
Dabei ist also


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Omega \left( U \right)=\int_{{}}^{{}}{d\xi }\Theta \left( U-H\left( \xi  \right) \right) \\
& \Omega \left( U \right)=\int_{{}}^{{}}{d\xi }\Theta \left( U-H\left( \xi  \right) \right) \\
Zeile 410: Zeile 378:
das von <math>\Delta \Omega </math>
das von <math>\Delta \Omega </math>


eingeschlossene Phasenraumvolumen !
eingeschlossene Phasenraumvolumen!


<u>'''Entropie:'''</u>
<u>'''Entropie:'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& S=-k\int_{\Delta \Omega }^{{}}{d\xi }\rho \ln \rho =-k\int_{\Delta \Omega }^{{}}{d\xi }\frac{1}{\Delta \Omega }\ln \frac{1}{\Delta \Omega } \\
& S=-k\int_{\Delta \Omega }^{{}}{d\xi }\rho \ln \rho =-k\int_{\Delta \Omega }^{{}}{d\xi }\frac{1}{\Delta \Omega }\ln \frac{1}{\Delta \Omega } \\
Zeile 426: Zeile 394:
In Übereinstimmung mit der allgemeinen Formel:
In Übereinstimmung mit der allgemeinen Formel:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& S=k\left( {{\lambda }_{n}}\left\langle {{M}^{n}} \right\rangle -\Psi  \right) \\
& S=k\left( {{\lambda }_{n}}\left\langle {{M}^{n}} \right\rangle -\Psi  \right) \\
Zeile 436: Zeile 404:
für
für


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \xi \in \Delta \Omega  \\
& \xi \in \Delta \Omega  \\
Zeile 454: Zeile 422:
Raum
Raum


<math>U\cong </math>
:<math>U\cong </math>


entspricht 1 Dimension im <math>\Gamma -</math>
entspricht 1 Dimension im <math>\Gamma -</math>
Zeile 462: Zeile 430:
Kleine Änderung:
Kleine Änderung:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Delta \Omega \approx \frac{\partial \Omega }{\partial r}\Delta r\approx \frac{\partial \Omega }{\partial U}\Delta U \\
& \Delta \Omega \approx \frac{\partial \Omega }{\partial r}\Delta r\approx \frac{\partial \Omega }{\partial U}\Delta U \\
Zeile 474: Zeile 442:
Also:
Also:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{\Delta \Omega }{\Omega }\approx 6N\frac{\Delta U}{U} \\
& \frac{\Delta \Omega }{\Omega }\approx 6N\frac{\Delta U}{U} \\
Zeile 483: Zeile 451:


Das heißt: große Änderung von <math>\Omega </math>
Das heißt: große Änderung von <math>\Omega </math>
,
selbst bei winzigen Änderungen von U!


, selbst bei winzigen Änderungen von U !
Also: In hochdimensionalen Räumen ist das Volumen praktisch an der Oberfläche einer Kugel lokalisiert!
 
Also: In hochdimensionalen Räumen ist das Volumen praktisch an der Oberfläche einer Kugel lokalisiert !


* <math>\begin{align}
* <math>\begin{align}
Zeile 496: Zeile 464:
'''Definition der Temperatur:'''
'''Definition der Temperatur:'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{\partial S}{\partial U}=\frac{\partial S}{\partial \Omega }\frac{\partial \Omega }{\partial U} \\
& \frac{\partial S}{\partial U}=\frac{\partial S}{\partial \Omega }\frac{\partial \Omega }{\partial U} \\
Zeile 506: Zeile 474:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Die Änderung  der Entropie über der inneren Energie ist gerade das Inverse der Temperatur !!
Die Änderung  der Entropie über der inneren Energie ist gerade das Inverse der Temperatur!!

Aktuelle Version vom 13. September 2010, 00:55 Uhr




Durch Angabe eines Satzes der oder des Satzes der intensiven Parameter ist die Verteilung vollständig festgelegt.

Letztere sind die Lagrange- Parameter, die durch die Art des Kontaktes mit der Umgebung ("großes" reservoir oder Bad, dessen intensive Variable sich nicht durch den Kontakt ändert), bestimmt:

kanonische Verteilung

Datei:Wärmeaustausch.svg
Wärmeaustausch, System im Wärmebad

Entropie:

Vergleiche

mit wegen und folgt:

Merke:

ist Legendre- Transformierte von

Energie

Legendre- Transformation von mit

Energieform

Freie Energie oder auch Helmholtzsche Energie

Druck - Ensemble

Datei:DruckEnsemble.svg
Wärmekontakt + mechanischer Arbeitskontakt

Wärmekontakt + mechanischer Arbeitskontakt

Entropie

Gibbsche Fundamnetalgleichung

Energie

Legendre- Transformation bezüglich

und

Gibbsche Freie Energie

Magnetfeld - Ensemble

Datei:MagnetFeldEnsemble.svg
Wärmeaustausch+ Magnetisierungsarbeit


Mit der magnetischen Induktion

und der Magnetisierung .


Gibbsche Fundmanetalgleichung

Entropie:

  • Energie

Legendre- Transformation bezüglich

und

Gibbsche Freie Energie

Großkanonische Verteilung

Datei:GrosskanonischesEnsemble.svg
Wärmeaustausch Teilchenaustausch (z.B chem. Reaktion)

Teilchenzahlen der Sorte .

mit

als chemisches Potenzial der Species .

großkanonische Verteilung:

  • Wärmeaustausch und Teilchenaustausch möglich (z.B. chemische Reaktion, etc...)


hängt parametrisch von V (FEST) ab

mit der großkanonischen Zustandssumme

Also:

Gibbsche Fundamentalgleichung für dV=0 mit

Definition des chemischen Potenzials!!

Also gilt für die innere Energie:

Vergleich mit der phänomenologischen Relation des Energiesatzes:

ergibt:

Experiment:

2 Gefäße sind miteinander verbunden, tragen die Teilchenzahlen

und

Vor Einstellung des Gleichgewichts gilt:

für konstantes U,V und

(Die Teilchen können nur von dem einen Gefäß ins andere)

folgt aus

Also: Der Teilchenstrom erfolgt vom höheren z.B.

zum tieferen, z.B.

Potenzial, also:

abgelitten aus der Gibbschen Fundamentalrelation:

Mikrokanonische Verteilung

Alle extensiven Größen sind scharf, also keine Zufallsgrößen. SOndern: feste Parameter der Verteilung:

Volumen V

Teilchenzahl N

innere Energie

Die Messung des Hamiltonoperators ergibt eine Energie im Rahmen der Messunschärfe. Alle Größen sind festgelegt heisst: Es gibt kein Ensemble, das einen statistischen Mittelwert bildet, sondern: Die Energie ist so genau, wie die Energie eines Teilchens, nämlich an die Unschärfe gebunden!


Physikalisch:

Dünne Energieschale im Phasenraum, z.B.

(Kugelschale)

Nebenbemerkung:

Für

(scharfe Energiefläche)

ist die Normierung der Wahrscheinlichkeit

nicht mit endlichem

zu erfüllen, da

Vorurteilsfreie Schätzung

  • Gleichverteilung auf der Energieschale
  • :

charakteristische Funktion!

für

Mit der Normierung

Dabei ist also

das von

eingeschlossene Phasenraumvolumen!

Entropie:

In Übereinstimmung mit der allgemeinen Formel:

für

Große Systeme:

Dimension des Phasenraums:

Phasenraumvolumen

mit r = Länge im

Raum

entspricht 1 Dimension im

Raum.

Kleine Änderung:

Also:

Das heißt: große Änderung von ,

selbst bei winzigen Änderungen von U!

Also: In hochdimensionalen Räumen ist das Volumen praktisch an der Oberfläche einer Kugel lokalisiert!

Definition der Temperatur:

Die Änderung der Entropie über der inneren Energie ist gerade das Inverse der Temperatur!!