Reale Gase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|4|2}}</noinclude> Jetzt: WW zwischen den Molekülen mit einbeziehen. Wir betrachten genügend große T, so dass Quantene…“
 
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
Zeile 7: Zeile 7:
Somit: Hamiltonfunktion:
Somit: Hamiltonfunktion:


<math>H=\sum\limits_{i=1}^{N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m}+\sum\limits_{i<j=1}^{N}{{}}{{\phi }_{ij}}</math>
:<math>H=\sum\limits_{i=1}^{N}{{}}\frac{{{p}_{i}}^{2}}{2m}+\sum\limits_{i<j=1}^{N}{{}}{{\phi }_{ij}}</math> mit <math>\frac{1}{{{\hbar }^{3}}}\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}p\exp \left( -\frac{\beta }{2m}{{p}^{2}} \right)=\frac{1}{{{\hbar }^{3}}}{{\left( \frac{2\pi m}{\beta } \right)}^{\frac{3}{2}}}\equiv \Phi \left( \beta  \right)</math> und <math>{{e}^{-\alpha }}={{e}^{\frac{\mu }{kT}}}=\xi </math>
 
mit
 
<math>\frac{1}{{{\hbar }^{3}}}\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}p\exp \left( -\frac{\beta }{2m}{{p}^{2}} \right)=\frac{1}{{{\hbar }^{3}}}{{\left( \frac{2\pi m}{\beta } \right)}^{\frac{3}{2}}}\equiv \Phi \left( \beta  \right)</math>
 
und
 
<math>{{e}^{-\alpha }}={{e}^{\frac{\mu }{kT}}}=\xi </math>


( sogenannte Fugazität)
( sogenannte Fugazität)
Zeile 21: Zeile 13:
erhält man die großkanonische Zustandssumme:
erhält man die großkanonische Zustandssumme:


<math>\Rightarrow {{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{\xi }^{N}}\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\exp \left( -\beta \sum\limits_{i<j=1}^{N}{{}}{{\phi }_{ij}} \right)</math>
:<math>\Rightarrow {{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{\xi }^{N}}\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\exp \left( -\beta \sum\limits_{i<j=1}^{N}{{}}{{\phi }_{ij}} \right)</math> mit <math>\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\exp \left( -\beta \sum\limits_{i<j=1}^{N}{{}}{{\phi }_{ij}} \right)={{Z}_{N}}</math>
 
mit
 
<math>\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\exp \left( -\beta \sum\limits_{i<j=1}^{N}{{}}{{\phi }_{ij}} \right)={{Z}_{N}}</math>


( kanonisch Zustandssumme)
( kanonisch Zustandssumme)
Zeile 31: Zeile 19:
folgt:
folgt:


<math>\Rightarrow {{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{\xi }^{N}}{{Z}_{N}}</math>
:<math>\Rightarrow {{e}^{-\Psi }}=Y=\exp \left( \frac{pV}{kT} \right)=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{\xi }^{N}}{{Z}_{N}}</math>


<u>Definiere</u>
<u>Definiere</u>


<math>{{f}_{ij}}:={{e}^{-\beta {{\phi }_{ij}}}}-1</math>
:<math>{{f}_{ij}}:={{e}^{-\beta {{\phi }_{ij}}}}-1</math>


als Abweichung vom idealen Gas
als Abweichung vom idealen Gas
Zeile 41: Zeile 29:
Grenzfall des idealen Gases folgt einfach gemäß
Grenzfall des idealen Gases folgt einfach gemäß


<math>{{\phi }_{ij}}\to 0\Rightarrow {{f}_{ij}}\to 0</math>
:<math>{{\phi }_{ij}}\to 0\Rightarrow {{f}_{ij}}\to 0</math>


Entwicklung der Zustandssumme nach Potenzen von <math>{{f}_{ij}}</math>
Entwicklung der Zustandssumme nach Potenzen von <math>{{f}_{ij}}</math>
Zeile 47: Zeile 35:
:
:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\prod\limits_{i<j}^{{}}{{}}\left( 1+{{f}_{ij}} \right) \\
& \frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{1}}...\int_{V}^{{}}{{}}{{d}^{3}}{{q}_{N}}\prod\limits_{i<j}^{{}}{{}}\left( 1+{{f}_{ij}} \right) \\
Zeile 73: Zeile 61:
hier:
hier:


<math>\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{f}_{ij}}(r){{d}^{3}}r=\int_{0}^{\infty }{{}}\left( {{e}^{-\beta \phi (r)}}-1 \right)4\pi {{r}^{2}}dr</math>
:<math>\int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{f}_{ij}}(r){{d}^{3}}r=\int_{0}^{\infty }{{}}\left( {{e}^{-\beta \phi (r)}}-1 \right)4\pi {{r}^{2}}dr</math>


dies kann partiell integriert werden gemäß
dies kann partiell integriert werden gemäß


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{f}_{ij}}(r){{d}^{3}}r=\int_{0}^{\infty }{{}}\left( {{e}^{-\beta \phi (r)}}-1 \right)4\pi {{r}^{2}}dr \\
& \int_{{{R}^{3}}}^{{}}{{}}{{f}_{ij}}(r){{d}^{3}}r=\int_{0}^{\infty }{{}}\left( {{e}^{-\beta \phi (r)}}-1 \right)4\pi {{r}^{2}}dr \\
Zeile 89: Zeile 77:
->
->


<math>\left. \left( {{e}^{-\beta \phi (r)}}-1 \right)\frac{4\pi }{3}{{r}^{3}} \right|_{0}^{\infty }=0</math>
:<math>\left. \left( {{e}^{-\beta \phi (r)}}-1 \right)\frac{4\pi }{3}{{r}^{3}} \right|_{0}^{\infty }=0</math>


<math>\frac{4\pi \beta }{3}\int_{0}^{\infty }{{}}\left( \frac{\partial \phi }{\partial r}r \right){{e}^{-\beta \phi (r)}}{{r}^{2}}dr\tilde{\ }\left\langle \left( \frac{\partial \phi }{\partial r}r \right) \right\rangle </math>
:<math>\frac{4\pi \beta }{3}\int_{0}^{\infty }{{}}\left( \frac{\partial \phi }{\partial r}r \right){{e}^{-\beta \phi (r)}}{{r}^{2}}dr\tilde{\ }\left\langle \left( \frac{\partial \phi }{\partial r}r \right) \right\rangle </math>


'''Niedrigste Ordnung in der Virialentwicklung'''
'''Niedrigste Ordnung in der Virialentwicklung'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{Z}_{N}}=\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\left[ {{V}^{N}}+{{V}^{N-2}}\sum\limits_{i<j}^{{}}{{}}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}{{q}_{i}}}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}{{q}_{j}}}{{f}_{ij}}({{r}_{ij}})+..... \right] \\
& {{Z}_{N}}=\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}\left[ {{V}^{N}}+{{V}^{N-2}}\sum\limits_{i<j}^{{}}{{}}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}{{q}_{i}}}\int_{{}}^{{}}{{{d}^{3}}{{q}_{j}}}{{f}_{ij}}({{r}_{ij}})+..... \right] \\
Zeile 109: Zeile 97:
Die Virialentwicklung ist somit eine Entwicklung nach Potenzen von
Die Virialentwicklung ist somit eine Entwicklung nach Potenzen von


<math>\frac{1}{V}</math>
:<math>\frac{1}{V}</math>


, also nach Potenzen der DICHTE !
, also nach Potenzen der DICHTE !
Zeile 115: Zeile 103:
Für reale Gase geringer Dichte und hoher Temperatur kann man deshalb gute Ergebnisse mit einer Näherung bis zur ersten Ordnung erzielen:
Für reale Gase geringer Dichte und hoher Temperatur kann man deshalb gute Ergebnisse mit einer Näherung bis zur ersten Ordnung erzielen:


<math>{{Z}_{N}}=\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}{{V}^{N}}\left[ 1+\frac{N(N-1)}{V}\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}rf(r) \right]</math>
:<math>{{Z}_{N}}=\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}{{V}^{N}}\left[ 1+\frac{N(N-1)}{V}\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}rf(r) \right]</math>


dabei ist
dabei ist


<math>\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}{{V}^{N}}</math>
:<math>\frac{1}{N!}\Phi {{\left( \beta  \right)}^{N}}{{V}^{N}}</math>


die Zustandssumme für das ideale Gas und <math>\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}rf(r)</math>
die Zustandssumme für das ideale Gas und <math>\frac{1}{2}\int_{{}}^{{}}{{}}{{d}^{3}}rf(r)</math>
Zeile 126: Zeile 114:


* für intermolekulare Wechselwirkung
* für intermolekulare Wechselwirkung
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& Y=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{\xi }^{N}}{{Z}_{N}}=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\frac{1}{N!}{{\left( \xi V \right)}^{N}}\left[ 1+N(N-1)\frac{B}{V} \right] \\
& Y=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}{{\xi }^{N}}{{Z}_{N}}=\sum\limits_{N=0}^{\infty }{{}}\frac{1}{N!}{{\left( \xi V \right)}^{N}}\left[ 1+N(N-1)\frac{B}{V} \right] \\
Zeile 140: Zeile 128:
====Thermische Zustandsgleichung====
====Thermische Zustandsgleichung====


<math>\frac{pV}{kT}=\ln Y=\ln \left( \exp \left( \xi V \right)\left( 1+{{\xi }^{2}}BV \right) \right)</math>
:<math>\frac{pV}{kT}=\ln Y=\ln \left( \exp \left( \xi V \right)\left( 1+{{\xi }^{2}}BV \right) \right)</math>


Dies kann für kleine B entwickelt werden:
Dies kann für kleine B entwickelt werden:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{pV}{kT}=\ln Y\approx \xi V+{{\xi }^{2}}BV \\
& \frac{pV}{kT}=\ln Y\approx \xi V+{{\xi }^{2}}BV \\
Zeile 152: Zeile 140:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\xi :=\rho \Phi \left( \beta  \right)={{e}^{-\alpha }}{{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}={{e}^{\frac{\mu }{kT}}}{{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}</math>
:<math>\xi :=\rho \Phi \left( \beta  \right)={{e}^{-\alpha }}{{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}={{e}^{\frac{\mu }{kT}}}{{\left( \frac{2\pi mkT}{{{\hbar }^{2}}} \right)}^{\frac{3}{2}}}</math>


'''Thermische Zustandsgleichung:'''
'''Thermische Zustandsgleichung:'''


<math>\frac{p}{kT}=\xi +{{\xi }^{2}}B</math>
:<math>\frac{p}{kT}=\xi +{{\xi }^{2}}B</math>


'''Elimination von '''<math>\xi </math>
'''Elimination von '''<math>\xi </math>
Zeile 164: Zeile 152:
:
:


<math>\bar{N}=\left\langle N \right\rangle ={{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial \alpha } \right)}_{\beta ,V}}=-{{\left( \frac{\partial \ln Y}{\partial \alpha } \right)}_{\beta ,V}}=\xi {{\left( \frac{\partial \ln Y}{\partial \xi } \right)}_{\beta ,V}}\approx \xi V+2{{\xi }^{2}}BV</math>
:<math>\bar{N}=\left\langle N \right\rangle ={{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial \alpha } \right)}_{\beta ,V}}=-{{\left( \frac{\partial \ln Y}{\partial \alpha } \right)}_{\beta ,V}}=\xi {{\left( \frac{\partial \ln Y}{\partial \xi } \right)}_{\beta ,V}}\approx \xi V+2{{\xi }^{2}}BV</math>


Also
Also


<math>\bar{N}=\xi V</math>
:<math>\bar{N}=\xi V</math>


( Nullte Näherung)
( Nullte Näherung)
Zeile 176: Zeile 164:
'''Erste Näherung'''
'''Erste Näherung'''


<math>\bar{N}\approx \xi V+2{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}BV</math>
:<math>\bar{N}\approx \xi V+2{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}BV</math>


wobei N als  Nullte Näherung eingesetzt wurde !
wobei N als  Nullte Näherung eingesetzt wurde !


<math>\Rightarrow \xi =\frac{{\bar{N}}}{V}-2B{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}</math>
:<math>\Rightarrow \xi =\frac{{\bar{N}}}{V}-2B{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}</math>


eingesetzt ( in <math>O{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}</math>
eingesetzt ( in <math>O{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}</math>
Zeile 186: Zeile 174:
):
):


<math>\frac{p}{kT}=\frac{{\bar{N}}}{V}-B{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}</math>
:<math>\frac{p}{kT}=\frac{{\bar{N}}}{V}-B{{\left( \frac{{\bar{N}}}{V} \right)}^{2}}</math>


oder auf ein Mol bezogen:
oder auf ein Mol bezogen:


<math>\frac{pv}{RT}\approx 1-B\frac{{{N}_{A}}}{v}</math>
:<math>\frac{pv}{RT}\approx 1-B\frac{{{N}_{A}}}{v}</math>


thermische Zustandsgleichung realer Gase niedrigster Dichte
thermische Zustandsgleichung realer Gase niedrigster Dichte
Zeile 208: Zeile 196:
Hochtemperaturlimes: <math>\beta <<1</math>
Hochtemperaturlimes: <math>\beta <<1</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& f={{e}^{-\beta \phi }}-1\approx \left\{ \begin{matrix}
& f={{e}^{-\beta \phi }}-1\approx \left\{ \begin{matrix}
Zeile 228: Zeile 216:
Mit dem Eigenvolumen der Moleküle
Mit dem Eigenvolumen der Moleküle


<math>b:=4{{N}_{A}}\cdot \frac{4\pi }{3}{{\left( \frac{d}{2} \right)}^{3}}</math>
:<math>b:=4{{N}_{A}}\cdot \frac{4\pi }{3}{{\left( \frac{d}{2} \right)}^{3}}</math>


Grund: abstoßender Teil des WW.- Potenzials
Grund: abstoßender Teil des WW.- Potenzials
Zeile 238: Zeile 226:
Normierbarkeit ->
Normierbarkeit ->


<math>\phi (r)</math>
:<math>\phi (r)</math>


muss schneller als <math>\frac{1}{{{r}^{3}}}</math>
muss schneller als <math>\frac{1}{{{r}^{3}}}</math>
Zeile 246: Zeile 234:
Fazit:
Fazit:


<math>pv=RT\left( 1+\frac{b}{v} \right)-\frac{a}{v}</math>
:<math>pv=RT\left( 1+\frac{b}{v} \right)-\frac{a}{v}</math>


Dies stimmt überein  mit der empirischen Van- der Waals- Gleichung:
Dies stimmt überein  mit der empirischen Van- der Waals- Gleichung:


<math>\left( p+\frac{a}{{{v}^{2}}} \right)\left( v-b \right)=RT</math>
:<math>\left( p+\frac{a}{{{v}^{2}}} \right)\left( v-b \right)=RT</math>


für b<< v ( verdünnte Gase):
für b<< v ( verdünnte Gase):


<math>p=\frac{RT}{v-b}-\frac{a}{{{v}^{2}}}\approx \frac{RT}{v}\left( 1+\frac{b}{v} \right)-\frac{a}{{{v}^{2}}}</math>
:<math>p=\frac{RT}{v-b}-\frac{a}{{{v}^{2}}}\approx \frac{RT}{v}\left( 1+\frac{b}{v} \right)-\frac{a}{{{v}^{2}}}</math>


====Kalorische Zustandsgleichung====
====Kalorische Zustandsgleichung====
Zeile 260: Zeile 248:
Aus der Gibbschen Fundamentalgleichung folgt ( vergl. § 3.3, S. 77)
Aus der Gibbschen Fundamentalgleichung folgt ( vergl. § 3.3, S. 77)


<math>{{\left( \frac{\partial u}{\partial v} \right)}_{T}}=-p+T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{V}}</math>
:<math>{{\left( \frac{\partial u}{\partial v} \right)}_{T}}=-p+T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{V}}</math>


was sich mit Hilfe der Van- der Waals- Gleichung ergibt zu
was sich mit Hilfe der Van- der Waals- Gleichung ergibt zu


<math>-\frac{RT}{v-b}+\frac{a}{{{v}^{2}}}+T\frac{R}{v-b}=\frac{a}{{{v}^{2}}}</math>
:<math>-\frac{RT}{v-b}+\frac{a}{{{v}^{2}}}+T\frac{R}{v-b}=\frac{a}{{{v}^{2}}}</math>


Für die spezifische Wärme
Für die spezifische Wärme


<math>{{c}_{v}}={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}</math>
:<math>{{c}_{v}}={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}</math>


gilt:
gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\left( \frac{\partial {{c}_{v}}}{\partial v} \right)}_{T}}=\frac{{{\partial }^{2}}u}{\partial T\partial v}=\frac{\partial }{\partial T}\left( \frac{a}{{{v}^{2}}} \right)=0 \\
& {{\left( \frac{\partial {{c}_{v}}}{\partial v} \right)}_{T}}=\frac{{{\partial }^{2}}u}{\partial T\partial v}=\frac{\partial }{\partial T}\left( \frac{a}{{{v}^{2}}} \right)=0 \\
Zeile 286: Zeile 274:
*  im Normalbereich !
*  im Normalbereich !


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& du={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}dT+{{\left( \frac{\partial u}{\partial v} \right)}_{T}}dv={{c}_{v}}dT+\frac{a}{{{v}^{2}}}dv \\
& du={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}dT+{{\left( \frac{\partial u}{\partial v} \right)}_{T}}dv={{c}_{v}}dT+\frac{a}{{{v}^{2}}}dv \\
Zeile 296: Zeile 284:
Allgemein:
Allgemein:


<math>u\left( T,v \right)=\int_{{{T}_{0}}}^{T}{{}}{{c}_{v}}(T\acute{\ })dT\acute{\ }-a\left( \frac{1}{v}-\frac{1}{{{v}_{0}}} \right)</math>
:<math>u\left( T,v \right)=\int_{{{T}_{0}}}^{T}{{}}{{c}_{v}}(T\acute{\ })dT\acute{\ }-a\left( \frac{1}{v}-\frac{1}{{{v}_{0}}} \right)</math>


Im '''Gegensatz '''zum idealen Gas hängt u von v ab !!
Im '''Gegensatz '''zum idealen Gas hängt u von v ab !!
Zeile 304: Zeile 292:
gilt:
gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Delta u\left( T,v \right)={{c}_{v}}\Delta T-a\Delta \frac{1}{v}=!=0 \\
& \Delta u\left( T,v \right)={{c}_{v}}\Delta T-a\Delta \frac{1}{v}=!=0 \\
Zeile 329: Zeile 317:
( Linde- Verfahren)
( Linde- Verfahren)


<math>{{p}_{1}}>{{p}_{2}}</math>
:<math>{{p}_{1}}>{{p}_{2}}</math>


* Abkühlung erfolgt, wenn <math>T<{{T}_{inv}}</math>
* Abkühlung erfolgt, wenn <math>T<{{T}_{inv}}</math>
Zeile 337: Zeile 325:


* Merke: aus
* Merke: aus
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& 0=dh={{c}_{p}}dT+{{\left( \frac{\partial h}{\partial p} \right)}_{T}}dp \\
& 0=dh={{c}_{p}}dT+{{\left( \frac{\partial h}{\partial p} \right)}_{T}}dp \\
Zeile 359: Zeile 347:
( Gegensatz zum idealen Gas !), da gilt nach 3.6 ( Seite 92):
( Gegensatz zum idealen Gas !), da gilt nach 3.6 ( Seite 92):


<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{v}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}</math>
:<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{v}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}</math>


'''Übung:'''
'''Übung:'''


<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{v}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}=TV\frac{{{\alpha }^{2}}}{{{\kappa }_{T}}}</math>
:<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{v}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}=TV\frac{{{\alpha }^{2}}}{{{\kappa }_{T}}}</math>


Weiter
Weiter


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{v}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}=T\frac{R}{v-b}\frac{1}{{{\left( \frac{\partial T}{\partial v} \right)}_{p}}} \\
& {{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{v}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}=T\frac{R}{v-b}\frac{1}{{{\left( \frac{\partial T}{\partial v} \right)}_{p}}} \\
Zeile 383: Zeile 371:
'''Entropie'''
'''Entropie'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& ds={{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{v}}dT+{{\left( \frac{\partial s}{\partial v} \right)}_{T}}dv \\
& ds={{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{v}}dT+{{\left( \frac{\partial s}{\partial v} \right)}_{T}}dv \\
Zeile 399: Zeile 387:
Systematisch erhält man die Entropiegrundfunktion
Systematisch erhält man die Entropiegrundfunktion


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& S(U,V,\bar{N}) \\
& S(U,V,\bar{N}) \\
Zeile 413: Zeile 401:
Nach Elimination von
Nach Elimination von


<math>\alpha ,\beta </math>
:<math>\alpha ,\beta </math> mittels <math>\begin{align}
 
mittels
 
<math>\begin{align}


& U={{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial \beta } \right)}_{\alpha ,V}}=-\frac{\partial \ln Y}{\partial \beta }\approx -\frac{\partial }{\partial \beta }\left( \xi V+2{{\xi }^{2}}B(T)V \right) \\
& U={{\left( \frac{\partial \Psi }{\partial \beta } \right)}_{\alpha ,V}}=-\frac{\partial \ln Y}{\partial \beta }\approx -\frac{\partial }{\partial \beta }\left( \xi V+2{{\xi }^{2}}B(T)V \right) \\
Zeile 435: Zeile 419:
mit obigem
mit obigem


<math>u(T,v)</math>
:<math>u(T,v)</math>


und <math>s(T,v)</math>
und <math>s(T,v)</math>
Zeile 443: Zeile 427:
====Diskussion der Van- der - Waals- Gleichung====
====Diskussion der Van- der - Waals- Gleichung====


<math>\left( p+\frac{a}{{{v}^{2}}} \right)\left( v-b \right)=RT</math>
:<math>\left( p+\frac{a}{{{v}^{2}}} \right)\left( v-b \right)=RT</math>


<math>\Rightarrow \left( p{{v}^{2}}+a \right)\left( v-b \right)=RT{{v}^{2}}\Rightarrow p{{v}^{3}}-\left( RT+pb \right){{v}^{2}}+av-ab=0</math>
:<math>\Rightarrow \left( p{{v}^{2}}+a \right)\left( v-b \right)=RT{{v}^{2}}\Rightarrow p{{v}^{3}}-\left( RT+pb \right){{v}^{2}}+av-ab=0</math>


Kubische Gleichung  für v
Kubische Gleichung  für v
Zeile 454: Zeile 438:
Für hinreichend tiefe Temperaturen existieren bereiche von v, für die
Für hinreichend tiefe Temperaturen existieren bereiche von v, für die


<math>{{\left( \frac{\partial p}{\partial v} \right)}_{T}}=-\frac{RT}{{{\left( v-b \right)}^{2}}}+\frac{2a}{{{v}^{3}}}>0</math>
:<math>{{\left( \frac{\partial p}{\partial v} \right)}_{T}}=-\frac{RT}{{{\left( v-b \right)}^{2}}}+\frac{2a}{{{v}^{3}}}>0</math>


das heißt, isotherme Kompressibilität:
das heißt, isotherme Kompressibilität:


<math>{{\kappa }_{T}}=-\frac{1}{v}{{\left( \frac{\partial v}{\partial p} \right)}_{T}}<0</math>
:<math>{{\kappa }_{T}}=-\frac{1}{v}{{\left( \frac{\partial v}{\partial p} \right)}_{T}}<0</math>


Dies verletzt jedoch die Stabilitätsbedingung nach § 3.6 ( S. 90)
Dies verletzt jedoch die Stabilitätsbedingung nach § 3.6 ( S. 90)
Zeile 476: Zeile 460:
'''Kritischer Punkt C: '''Wendepunkt mit waagerechter Tangente:
'''Kritischer Punkt C: '''Wendepunkt mit waagerechter Tangente:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\left( \frac{\partial p}{\partial v} \right)}_{T}}=-\frac{RT}{{{\left( v-b \right)}^{2}}}+\frac{2a}{{{v}^{3}}}=!=0 \\
& {{\left( \frac{\partial p}{\partial v} \right)}_{T}}=-\frac{RT}{{{\left( v-b \right)}^{2}}}+\frac{2a}{{{v}^{3}}}=!=0 \\
Zeile 485: Zeile 469:


* Gleichungen teilen:
* Gleichungen teilen:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{1}{2}\left( v-b \right)=\frac{v}{3} \\
& \frac{1}{2}\left( v-b \right)=\frac{v}{3} \\
Zeile 495: Zeile 479:
Dies kann man in die erste Gleichung einsetzen:
Dies kann man in die erste Gleichung einsetzen:


<math>\Rightarrow R{{T}_{c}}=\frac{8}{27}\frac{a}{b}</math>
:<math>\Rightarrow R{{T}_{c}}=\frac{8}{27}\frac{a}{b}</math>


und schließlich in die Van- der Waals- Gleichung:
und schließlich in die Van- der Waals- Gleichung:


<math>{{p}_{c}}=\frac{R{{T}_{c}}}{{{v}_{c}}-b}-\frac{a}{{{v}_{c}}^{2}}=\frac{1}{27}\frac{a}{{{b}^{2}}}</math>
:<math>{{p}_{c}}=\frac{R{{T}_{c}}}{{{v}_{c}}-b}-\frac{a}{{{v}_{c}}^{2}}=\frac{1}{27}\frac{a}{{{b}^{2}}}</math>


Damit sind die Koordinaten des kritischen Punktes, ergo pc, vc und Tc vollständig bestimmt !!
Damit sind die Koordinaten des kritischen Punktes, ergo pc, vc und Tc vollständig bestimmt !!
Zeile 505: Zeile 489:
====Van der Waals- Gleichung in reduzierten Variablen  ( dimensionslos):====
====Van der Waals- Gleichung in reduzierten Variablen  ( dimensionslos):====


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \tilde{v}=\frac{v}{{{v}_{c}}} \\
& \tilde{v}=\frac{v}{{{v}_{c}}} \\
Zeile 519: Zeile 503:
bzw.
bzw.


<math>\tilde{p}{{\tilde{v}}^{3}}-{{\tilde{v}}^{2}}\frac{1}{3}\left( 8\tilde{t}+\tilde{p} \right)+3\tilde{v}-1=0</math>
:<math>\tilde{p}{{\tilde{v}}^{3}}-{{\tilde{v}}^{2}}\frac{1}{3}\left( 8\tilde{t}+\tilde{p} \right)+3\tilde{v}-1=0</math>


Kritischer Punkt folgt dann für die Lösung mit <math>\tilde{v}=\tilde{p}=\tilde{t}=1</math>
Kritischer Punkt folgt dann für die Lösung mit <math>\tilde{v}=\tilde{p}=\tilde{t}=1</math>
Zeile 527: Zeile 511:
'''Allgemein '''auf der Stabilitätsgrenze:
'''Allgemein '''auf der Stabilitätsgrenze:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\kappa }_{T}}=-\frac{1}{v}{{\left( \frac{\partial v}{\partial p} \right)}_{T}}\tilde{\ }\frac{1}{{{\left( \frac{\partial p}{\partial v} \right)}_{T}}}=\infty  \\
& {{\kappa }_{T}}=-\frac{1}{v}{{\left( \frac{\partial v}{\partial p} \right)}_{T}}\tilde{\ }\frac{1}{{{\left( \frac{\partial p}{\partial v} \right)}_{T}}}=\infty  \\
Zeile 541: Zeile 525:
Dabei wurde verwendet, dass ganz allgemein gilt für:
Dabei wurde verwendet, dass ganz allgemein gilt für:


<math>z(x,y):dz={{\left( \frac{\partial z}{\partial x} \right)}_{y}}dx+{{\left( \frac{\partial z}{\partial y} \right)}_{x}}dy</math>
:<math>z(x,y):dz={{\left( \frac{\partial z}{\partial x} \right)}_{y}}dx+{{\left( \frac{\partial z}{\partial y} \right)}_{x}}dy</math>


falls diese Funktion nun konstant ist:
falls diese Funktion nun konstant ist:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& z(x,y)=const. \\
& z(x,y)=const. \\
Zeile 559: Zeile 543:
Das singuläre kritische verhalten kann durch '''kritische Exponenten ''' beschrieben werden:
Das singuläre kritische verhalten kann durch '''kritische Exponenten ''' beschrieben werden:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{c}_{v}}\tilde{\ }{{{\hat{t}}}^{-\alpha }} \\
& {{c}_{v}}\tilde{\ }{{{\hat{t}}}^{-\alpha }} \\
Zeile 583: Zeile 567:
gilt:
gilt:


<math>\left\langle {{\left( \Delta M \right)}^{2}} \right\rangle =-\frac{\partial \left\langle M \right\rangle }{\partial \lambda }</math>
:<math>\left\langle {{\left( \Delta M \right)}^{2}} \right\rangle =-\frac{\partial \left\langle M \right\rangle }{\partial \lambda }</math>


also für das Druckensemble <math>M=V,\lambda =\frac{p}{kT}</math>
also für das Druckensemble <math>M=V,\lambda =\frac{p}{kT}</math>


<math>\left\langle {{\left( \Delta V \right)}^{2}} \right\rangle =-kT{{\left( \frac{\partial V}{\partial p} \right)}_{T}}=kTV{{\kappa }_{T}}\to \infty </math>
:<math>\left\langle {{\left( \Delta V \right)}^{2}} \right\rangle =-kT{{\left( \frac{\partial V}{\partial p} \right)}_{T}}=kTV{{\kappa }_{T}}\to \infty </math>


Das heißt:
Das heißt:

Version vom 12. September 2010, 19:29 Uhr




Jetzt: WW zwischen den Molekülen mit einbeziehen. Wir betrachten genügend große T, so dass Quanteneffekte noch vernachlässigt werden können.

WW- Potenzial:

Somit: Hamiltonfunktion:

mit und

( sogenannte Fugazität)

erhält man die großkanonische Zustandssumme:

mit

( kanonisch Zustandssumme)

folgt:

Definiere

als Abweichung vom idealen Gas

Grenzfall des idealen Gases folgt einfach gemäß

Entwicklung der Zustandssumme nach Potenzen von

Diese Entwicklung der großkanonischen Zustandssumme nach Potenzen des exp ( WW- Potenzial/kT))

also nach Potenzen von fij

heißt

VIRIALENTWICKLUNG

Nebenbemerkung: in der klassischen Mechanik: Virial =

hier:

dies kann partiell integriert werden gemäß

dabei gilt, falls

->

Niedrigste Ordnung in der Virialentwicklung

in Relativkoordinaten !

Die Virialentwicklung ist somit eine Entwicklung nach Potenzen von

, also nach Potenzen der DICHTE !

Für reale Gase geringer Dichte und hoher Temperatur kann man deshalb gute Ergebnisse mit einer Näherung bis zur ersten Ordnung erzielen:

dabei ist

die Zustandssumme für das ideale Gas und

der 2. Virialkoeffizient B(T)

  • für intermolekulare Wechselwirkung

Thermische Zustandsgleichung

Dies kann für kleine B entwickelt werden:

Thermische Zustandsgleichung:

Elimination von

durch

Also

( Nullte Näherung)

für ideales Gas und hier die kleine Korrektur

Erste Näherung

wobei N als Nullte Näherung eingesetzt wurde !

eingesetzt ( in

):

oder auf ein Mol bezogen:

thermische Zustandsgleichung realer Gase niedrigster Dichte

Berechnung des Virialkoeffizienten für WW- Potenzial

mit harter Kugel- Abstoßung und schnell abklingender Anziehung ( Van- der - Waals- Kräfte)


Mit

Hochtemperaturlimes:

Mit dem Eigenvolumen der Moleküle

Grund: abstoßender Teil des WW.- Potenzials

und Binnendruck

Grund: intermolekulare Anziehung -> Druckreduktion !

Normierbarkeit ->

muss schneller als

abklingen:

Fazit:

Dies stimmt überein mit der empirischen Van- der Waals- Gleichung:

für b<< v ( verdünnte Gase):

Kalorische Zustandsgleichung

Aus der Gibbschen Fundamentalgleichung folgt ( vergl. § 3.3, S. 77)

was sich mit Hilfe der Van- der Waals- Gleichung ergibt zu

Für die spezifische Wärme

gilt:

Also: Auch beim Van- der Waals- Gas hängt cv nur von der Temperatur ab und ändert sich nicht bei verdünnung ( Vergrößerung von V)

  • wie beim idealen Gas:
  • im Normalbereich !

Allgemein:

Im Gegensatz zum idealen Gas hängt u von v ab !!

  • bei irreversibler Expansion ( ohne Arbeitsleistung gegen einen äußeren Druck und ohne Wärmeaustausch, also adiabatisch !)

gilt:

  • die Temperatur nimmt ab ! Es wird Arbeit geleistet gegen die intermolekulare Anziehung
  • -> die kinetische Energie der Moleküle nimmt ab !

Nebenbemerkung

beim idealen Gas nimmt T ab bei Expansion mit Arbeitsleistung gegen den äußeren Druck

( Impulsübertrag auf den Kolben )

Anwendung: Joule- Thomson- Effekt

( Linde- Verfahren)

  • Abkühlung erfolgt, wenn

Übung: Berechnung der Inversionstemperatur !

  • Merke: aus

Bemerkung:

Die spezifische Wärme

hängt von T UND v ab:

( Gegensatz zum idealen Gas !), da gilt nach 3.6 ( Seite 92):

Übung:

Weiter

Entropie

Systematisch erhält man die Entropiegrundfunktion

Nach Elimination von

mittels

( Vergl. S. 107)

Nebenbemerkung:

Das Ergebnis stimmt nur bis auf Terme

und

mit obigem

und

überein !

Diskussion der Van- der - Waals- Gleichung

Kubische Gleichung für v

> bei festen T und p 3 Lösungen für v möglich !!


Für hinreichend tiefe Temperaturen existieren bereiche von v, für die

das heißt, isotherme Kompressibilität:

Dies verletzt jedoch die Stabilitätsbedingung nach § 3.6 ( S. 90)

Zustände sind also mechanisch instabil !

Kritische Isotherme (Tc):

Für T>Tc stets

-> stabiler Bereich

T<Tc ->

existiert als Bereich !

Kritischer Punkt C: Wendepunkt mit waagerechter Tangente:

  • Gleichungen teilen:

Dies kann man in die erste Gleichung einsetzen:

und schließlich in die Van- der Waals- Gleichung:

Damit sind die Koordinaten des kritischen Punktes, ergo pc, vc und Tc vollständig bestimmt !!

Van der Waals- Gleichung in reduzierten Variablen ( dimensionslos):

bzw.

Kritischer Punkt folgt dann für die Lösung mit

.

Allgemein auf der Stabilitätsgrenze:

Dabei wurde verwendet, dass ganz allgemein gilt für:

falls diese Funktion nun konstant ist:

Bemerkung

Das singuläre kritische verhalten kann durch kritische Exponenten beschrieben werden:

Nach dem Fluktuations- / Dissipationstheorem ( § 1.3 , S. 27)

gilt:

also für das Druckensemble

Das heißt:

Die Volumen- und Dichteschwankungen divergieren am kritischen Punkt !

  • man spricht von kritischer Opaleszenz !
  • ( stark wachsende Lichtstreuung wegen der Schwankung des optischen Brechungsindex infolge der Dichteschwankungen)

Verletzung der Stabilitätsbedingung -> Phasenübergang !!