Paramagnetismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|5|7}}</noinclude> Paramagnetismus: vorhandene magnetische Momente werden durch ein äußeres Magnetfeld ausgerichtet ! …“
 
*>SchuBot
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Energie:
Energie:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& E=-\mu B{{m}_{l}} \\
& E=-\mu B{{m}_{l}} \\
Zeile 39: Zeile 39:
<u>'''Einteilchen- Zustandssumme'''</u>
<u>'''Einteilchen- Zustandssumme'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& Z=\sum\limits_{{{m}_{l}}=-l}^{l}{{}}\exp \left( \beta \mu B{{m}_{l}} \right) \\
& Z=\sum\limits_{{{m}_{l}}=-l}^{l}{{}}\exp \left( \beta \mu B{{m}_{l}} \right) \\
Zeile 51: Zeile 51:
Beispiel:  l = 1/2:
Beispiel:  l = 1/2:


<math>\Rightarrow Z=\frac{\sinh \left( \beta \mu B \right)}{\sinh \left( \frac{1}{2}\beta \mu B \right)}=2\cosh \left( \frac{1}{2}\beta \mu B \right)</math>
:<math>\Rightarrow Z=\frac{\sinh \left( \beta \mu B \right)}{\sinh \left( \frac{1}{2}\beta \mu B \right)}=2\cosh \left( \frac{1}{2}\beta \mu B \right)</math>


Als '''Einteilchenzustandssumme'''
Als '''Einteilchenzustandssumme'''
Zeile 57: Zeile 57:
<u>'''Magnetisierung M  '''</u> ( = mittleres magnetisches Moment pro Volumen )
<u>'''Magnetisierung M  '''</u> ( = mittleres magnetisches Moment pro Volumen )


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& M=\frac{N}{V}\sum\limits_{{{m}_{l}}=-l}^{l}{{}}\mu {{m}_{l}}{{Z}^{-1}}\exp \left( \beta \mu B{{m}_{l}} \right)=\frac{N}{V}\frac{1}{Z}\sum\limits_{{{m}_{l}}=-l}^{l}{{}}\mu {{m}_{l}}\exp \left( \beta \mu B{{m}_{l}} \right) \\
& M=\frac{N}{V}\sum\limits_{{{m}_{l}}=-l}^{l}{{}}\mu {{m}_{l}}{{Z}^{-1}}\exp \left( \beta \mu B{{m}_{l}} \right)=\frac{N}{V}\frac{1}{Z}\sum\limits_{{{m}_{l}}=-l}^{l}{{}}\mu {{m}_{l}}\exp \left( \beta \mu B{{m}_{l}} \right) \\
Zeile 71: Zeile 71:
z.B.  l= 1/2:
z.B.  l= 1/2:


<math>M=\frac{N}{V}\mu \frac{1}{2}\tanh \left( \frac{1}{2}\beta \mu B \right)</math>
:<math>M=\frac{N}{V}\mu \frac{1}{2}\tanh \left( \frac{1}{2}\beta \mu B \right)</math>


( Lorgevin- Funktion )
( Lorgevin- Funktion )
Zeile 77: Zeile 77:
Dies entspricht einer thermischen Zustandsgleichung
Dies entspricht einer thermischen Zustandsgleichung


<math>M\left( T,V,B \right)</math>
:<math>M\left( T,V,B \right)</math>


====Hohe Temperaturen====
====Hohe Temperaturen====


<math>kT>>\mu B</math>
:<math>kT>>\mu B</math>


Beispiel: B= 1 Tesla -> T >> 1K
Beispiel: B= 1 Tesla -> T >> 1K
Zeile 87: Zeile 87:
Entwicklung
Entwicklung


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \coth x\approx \frac{1}{x}+\frac{x}{3}+... \\
& \coth x\approx \frac{1}{x}+\frac{x}{3}+... \\
Zeile 95: Zeile 95:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


<math>\Rightarrow M=\frac{N}{V}\frac{l\left( l+1 \right)}{3}\beta {{\mu }^{2}}B</math>
:<math>\Rightarrow M=\frac{N}{V}\frac{l\left( l+1 \right)}{3}\beta {{\mu }^{2}}B</math>


'''linear '''in B !
'''linear '''in B !
Zeile 101: Zeile 101:
speziell:  l= 1/2:
speziell:  l= 1/2:


<math>\Rightarrow M\left( T,V,B \right)=\frac{N}{V}\frac{{{\mu }^{2}}B}{4kT}</math>
:<math>\Rightarrow M\left( T,V,B \right)=\frac{N}{V}\frac{{{\mu }^{2}}B}{4kT}</math>


Curie- Gesetz !!
Curie- Gesetz !!
Zeile 109: Zeile 109:
definiert durch
definiert durch


<math>M={{\chi }_{m}}H</math>
:<math>M={{\chi }_{m}}H</math>


<math>B={{\mu }_{0}}\left( H+M \right)={{\mu }_{0}}\left( 1+{{\chi }_{m}} \right)H</math>
:<math>B={{\mu }_{0}}\left( H+M \right)={{\mu }_{0}}\left( 1+{{\chi }_{m}} \right)H</math>


mit dem Magnetfeld <math>H</math>
mit dem Magnetfeld <math>H</math>
Zeile 119: Zeile 119:
als absolute Permeabilität
als absolute Permeabilität


<math>\Rightarrow M=\frac{1}{{{\mu }_{0}}}\frac{{{\chi }_{m}}}{1+{{\chi }_{m}}}B\approx \frac{1}{{{\mu }_{0}}}{{\chi }_{m}}B</math>
:<math>\Rightarrow M=\frac{1}{{{\mu }_{0}}}\frac{{{\chi }_{m}}}{1+{{\chi }_{m}}}B\approx \frac{1}{{{\mu }_{0}}}{{\chi }_{m}}B</math>


'''Vergleich mit der thermischen Zustandsgleichung:'''
'''Vergleich mit der thermischen Zustandsgleichung:'''


<math>{{\chi }_{m}}={{\mu }_{0}}\frac{N}{V}\frac{l\left( l+1 \right)}{3}\frac{{{\mu }^{2}}}{kT}=\frac{C}{T}</math>
:<math>{{\chi }_{m}}={{\mu }_{0}}\frac{N}{V}\frac{l\left( l+1 \right)}{3}\frac{{{\mu }^{2}}}{kT}=\frac{C}{T}</math>


Mit der Curie- Konstanten C !
Mit der Curie- Konstanten C !
Zeile 131: Zeile 131:
'''Tiefe Temperaturen, hohe Magnetfelder:'''
'''Tiefe Temperaturen, hohe Magnetfelder:'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& kT<<\mu B \\
& kT<<\mu B \\
Zeile 141: Zeile 141:
für <math>x\to \infty </math>
für <math>x\to \infty </math>


<math>\Rightarrow M=\frac{N}{V}\mu \left( \left( l+\frac{1}{2} \right)-\frac{1}{2} \right)=\frac{N}{V}\mu l</math>
:<math>\Rightarrow M=\frac{N}{V}\mu \left( \left( l+\frac{1}{2} \right)-\frac{1}{2} \right)=\frac{N}{V}\mu l</math>


Also:
Also:
Zeile 149: Zeile 149:
----
----


<math>\bar{\mu }\uparrow \uparrow \bar{B}</math>
:<math>\bar{\mu }\uparrow \uparrow \bar{B}</math>


====Vergleich mit der klassischen rechnung====
====Vergleich mit der klassischen rechnung====
<math>\bar{E}=-\bar{m}\bar{B}=-mB\cos \alpha </math>
:<math>\bar{E}=-\bar{m}\bar{B}=-mB\cos \alpha </math>


mit <math>\left| {\bar{m}} \right|</math>
mit <math>\left| {\bar{m}} \right|</math>
Zeile 162: Zeile 162:
'''Klassische Zustandssumme:'''
'''Klassische Zustandssumme:'''


<math>Z\tilde{\ }\int_{-1}^{1}{{}}d\left( \cos \alpha  \right)\exp \left( \beta mB\left( \cos \alpha  \right) \right)\tilde{\ }\frac{\sinh \left( \beta mB \right)}{B}</math>
:<math>Z\tilde{\ }\int_{-1}^{1}{{}}d\left( \cos \alpha  \right)\exp \left( \beta mB\left( \cos \alpha  \right) \right)\tilde{\ }\frac{\sinh \left( \beta mB \right)}{B}</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& M=\frac{N}{V}\frac{1}{\beta }\frac{\partial }{\partial B}\ln Z=\frac{N}{V}\frac{B}{\sinh \left( \beta mB \right)}\frac{1}{\beta }\frac{\partial }{\partial B}\left( \frac{\sinh \left( \beta mB \right)}{B} \right) \\
& M=\frac{N}{V}\frac{1}{\beta }\frac{\partial }{\partial B}\ln Z=\frac{N}{V}\frac{B}{\sinh \left( \beta mB \right)}\frac{1}{\beta }\frac{\partial }{\partial B}\left( \frac{\sinh \left( \beta mB \right)}{B} \right) \\
Zeile 174: Zeile 174:
<u>'''Vergleich für l=1/2, g=2  ( Spin)'''</u>
<u>'''Vergleich für l=1/2, g=2  ( Spin)'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{MV}{Nm}=\left( \coth \left( \beta mB \right)-\frac{1}{\beta mB} \right)=\left( \coth x-\frac{1}{x} \right) \\
& \frac{MV}{Nm}=\left( \coth \left( \beta mB \right)-\frac{1}{\beta mB} \right)=\left( \coth x-\frac{1}{x} \right) \\
Zeile 188: Zeile 188:
Also für x-> 0  ( hohe Temperaturen):
Also für x-> 0  ( hohe Temperaturen):


<math>\frac{MV}{Nm}\to \frac{x}{3}</math>
:<math>\frac{MV}{Nm}\to \frac{x}{3}</math>


( klassisch)
( klassisch)


<math>\frac{MV}{Nm}\to x</math>
:<math>\frac{MV}{Nm}\to x</math>


( quantentheoretisch !)
( quantentheoretisch !)
Zeile 200: Zeile 200:
( tiefe Temperaturen):
( tiefe Temperaturen):


<math>\frac{MV}{Nm}\to 1-\frac{1}{x}</math>
:<math>\frac{MV}{Nm}\to 1-\frac{1}{x}</math>


( klassisch)
( klassisch)


<math>\frac{MV}{Nm}\to 1-{{e}^{-2x}}</math>
:<math>\frac{MV}{Nm}\to 1-{{e}^{-2x}}</math>


( quantentheoretisch)
( quantentheoretisch)
Zeile 222: Zeile 222:
und <math>\mu l=m</math>
und <math>\mu l=m</math>


<math>M=\frac{N}{V}m\left( \coth \left( \beta mB \right)-\frac{1}{2l}\coth \frac{\beta mB}{2l} \right)</math>
:<math>M=\frac{N}{V}m\left( \coth \left( \beta mB \right)-\frac{1}{2l}\coth \frac{\beta mB}{2l} \right)</math>


Klassisch dann mit der Näherung
Klassisch dann mit der Näherung


<math>\coth \frac{\beta mB}{2l}\approx \frac{2l}{\beta mB}</math>
:<math>\coth \frac{\beta mB}{2l}\approx \frac{2l}{\beta mB}</math>


für
für


<math>kT>mB</math>
:<math>kT>mB</math>


klassisch:
klassisch:


<math>M=\frac{N}{V}m\left( \coth \left( \beta mB \right)-\frac{1}{\beta mB} \right)</math>
:<math>M=\frac{N}{V}m\left( \coth \left( \beta mB \right)-\frac{1}{\beta mB} \right)</math>


( klassische Brillouin- Funktion )
( klassische Brillouin- Funktion )
Zeile 259: Zeile 259:
N- Teilchen- Zustandssumme <math>{{Z}^{N}}</math>
N- Teilchen- Zustandssumme <math>{{Z}^{N}}</math>


<math>S=k\left( \ln {{Z}^{N}}+\beta U \right)</math>
:<math>S=k\left( \ln {{Z}^{N}}+\beta U \right)</math>


Statistischer Operator für kanonische Verteilung:
Statistischer Operator für kanonische Verteilung:


<math>{{Z}^{-1}}{{e}^{-\beta H}}</math>
:<math>{{Z}^{-1}}{{e}^{-\beta H}}</math>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& U=-\frac{\partial }{\partial \beta }\ln {{Z}^{N}}=-N\frac{\partial }{\partial \beta }\ln \left[ 2\cosh \left( \frac{\beta \mu B}{2} \right) \right]=-\frac{N\mu B}{2}\frac{\sinh \left( \frac{\beta \mu B}{2} \right)}{\cosh \left( \frac{\beta \mu B}{2} \right)} \\
& U=-\frac{\partial }{\partial \beta }\ln {{Z}^{N}}=-N\frac{\partial }{\partial \beta }\ln \left[ 2\cosh \left( \frac{\beta \mu B}{2} \right) \right]=-\frac{N\mu B}{2}\frac{\sinh \left( \frac{\beta \mu B}{2} \right)}{\cosh \left( \frac{\beta \mu B}{2} \right)} \\
Zeile 277: Zeile 277:
)
)


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& S\left( T \right)=kN\left( \ln Z-\beta \frac{\partial }{\partial \beta }\ln Z \right) \\
& S\left( T \right)=kN\left( \ln Z-\beta \frac{\partial }{\partial \beta }\ln Z \right) \\
Zeile 287: Zeile 287:
'''Limes'''
'''Limes'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& T\to \infty  \\
& T\to \infty  \\

Version vom 12. September 2010, 16:32 Uhr




Paramagnetismus: vorhandene magnetische Momente werden durch ein äußeres Magnetfeld ausgerichtet ! Keine WW der Elementarmagnete untereinander

Ferromagnetismus: Korrelation der permanenten Elementarmagnete untereinander ! -> spontane Magnetisierung !

Diamagnetismus: die magnetischen Momente werden erst durch ein äußeres Magnetfeld induziert -> Abstoßung ( Lenzsche Regel) !

Modell eines Paramagneten

N ortsfeste ( und somit unterscheidbare Teilchen !) mit Drehimpuls

im Magnetfeld der Induktion

Drehimpulsquantisierung:

Energie:

mit

= Bohrsches Magneton !

z.B. Spin:

Bahn:

Einteilchen- Zustandssumme

Beispiel: l = 1/2:

Als Einteilchenzustandssumme

Magnetisierung M ( = mittleres magnetisches Moment pro Volumen )

Brillouin- Funktion

z.B. l= 1/2:

( Lorgevin- Funktion )

Dies entspricht einer thermischen Zustandsgleichung

Hohe Temperaturen

Beispiel: B= 1 Tesla -> T >> 1K

Entwicklung

linear in B !

speziell: l= 1/2:

Curie- Gesetz !!

magnetische Suszeptibilität

definiert durch

mit dem Magnetfeld

und

als absolute Permeabilität

Vergleich mit der thermischen Zustandsgleichung:

Mit der Curie- Konstanten C !

( Mit zunehmender Temperatur wird die Ausrichtung der Momente in Feldrichtung durch die Wärmebewegung der Momente gestört ! )

Tiefe Temperaturen, hohe Magnetfelder:

für

Also:

Vollständige Ausrichtung aller Momente


Vergleich mit der klassischen rechnung

mit

fest ( magnetisches Moment !) und

Phasenraumvariable !, Winkel zwischen dem B- Feld und den magnetischen Momenten !

Klassische Zustandssumme:

Vergleich für l=1/2, g=2 ( Spin)

klassisch

im Gegensatz zu quantentheoretisch:

Also für x-> 0 ( hohe Temperaturen):

( klassisch)

( quantentheoretisch !)

und für x ->

( tiefe Temperaturen):

( klassisch)

( quantentheoretisch)

Somit folgt ( die obere Kurve ist die quantentheoretisch ermittelte):

Abszisse: x = mB/(kT)

Ordinate: MV/Nm

Wie man sieht, weichen die beiden Rechnungen stark voneinander ab !

Vergleich für l>>1

quantentheoretisch:

und

Klassisch dann mit der Näherung

für

klassisch:

( klassische Brillouin- Funktion )

Für l=2 folgt:

Dabei ist die klassische Kurve nun steiler ! Die Abweichung ist immer noch immens, da die quantentheoretische Kurve nun genähert ist !

Für l=5:


und schließlich l=10:

Dabei wurde wieder

Abszisse: x = mB/(kT)

Ordinate: MV/Nm

Energie und Entropie

Entropie S für

N- Teilchen- Zustandssumme

Statistischer Operator für kanonische Verteilung:

( kalorische Zustandsgleichung

)

Limes

Im Folgenden ist die Entropie (kN=1) gegen die Temperatur ( arbitrary units) geplottet:

Dabei sind die Flacheren Kurven für größere Magnetfelder. Bei jeder Kurve wurde das Magnetfeld ( a.u.) verdoppelt !

Adiabatische Entmagnetisierung

Bei paramagnetischen Salzen sind bei tiefen Temperaturen die Gitterschwingungen schon eingefroren. Noch tiefere Temperaturen erreicht man dann durch die adiabatische Entmagnetisierung ( insbesondere mit Kernspin)